Einstellungen für Verpackungsaktivitäten festlegen

In diesem Dokument werden die Einstellungen für Verpackungsaktivitäten beschrieben. Verpackungsaktivitäten sind Aktivitäten, die je nach verwendeter Verpackung durchgeführt werden.

Verpackungsaktivitäten sind hilfreich bei:

  • Mehrwegverpackungen
  • Verpackung, die dem Kunden in Rechnung gestellt wird
  • Überwachung der Lagerbestände an Mehrwegverpackungen und der entsprechenden Lagerbestände.

Folgende beiden Verpackungsaktivitäten werden unterschieden:

  • Automatische Erstellung von Lieferzusatzkosten für Kunden je nach verwendeter Versandverpackung. Dies gilt nur für Kundenaufträge.
  • Verwaltung des Verpackungsregisters und des Bestands der Mehrwegverpackungen, Nachverfolgung Ihrer eigenen und der Mehrwegverpackungen externer Parteien sowie Ermittlung der jeweiligen Besitzer.

Die Überwachung ist einerseits als Verpackung und andererseits als Bestand möglich.

Ergebnis

Sie haben die Einstellungen für Verpackungskosten und Verpackungsregister festgelegt.

Führen Sie folgende Schritte aus

Kundenauftragszusatzkosten für Verpackung erstellen

  1. Um in "Verpackungstyp. Öffnen" (DRS080) anzugeben, welche Kundenauftragszusatzkosten angewendet werden, verwenden Sie die Option "KA-Kosten anwenden" und entweder 1 = "Ja" oder 2 = "Ja, Zusatzkostenbetrag mit der Anzahl Packstücke multiplizieren" auszuwählen.
  2. Definieren Sie in "Verpackung. Öffnen" (MMS050) Ihre Verpackung, und verbinden Sie einen Verpackungstyp, der für Auftragszusatzkosten aktiviert ist. Verbinden Sie die Verpackung mit einem Artikel mit der folgenden Konfiguration:
    • Die Einstandskosten werden angegeben.

    • Der Artikel ist ein Verkaufsartikel.

    • Der Artikel ist an den Lagerorten vorhanden, an denen die Verpackung verwendet wird.

    • Das Ursprungsland ist vorhanden.

    Verpackungskosten werden nur für Kundenaufträge (KA) angewendet.

  3. Wählen Sie in "Versandkonzept. Öffnen" (MWS010) eine Verpackungsrückmeldungsmethode aus. Sie können auch die automatische Ausführung von Verpackungsaktivitäten auswählen.
  4. Definieren Sie die Zusatzkosten und den entsprechenden Betrag in "Auftrags-Zusatzkosten. Öffnen" (OIS030).
  5. Definieren Sie, welche Zusatzkosten zu einer Lieferung in "Verpackungskostenauswahltabelle. Öffnen" (MWS135) hinzugefügt werden. Die für die Überwachung der Zusatzkosten in (MWS135) verwendeten Objekte werden nach Verpackungstyp in "Generische Objektkontrolltabelle. Öffnen" (CMS017) für das Programm (MWS135) eingestellt. Sie können (CMS017) über "Verfügbare Objektkontrollparameter. Öffnen" (CMS016) starten.
  6. Legen Sie in (MWS135) die Regeln für die Auswahl der anzuwendenden Zusatzkosten fest. Die anzuwendenden Zusatzkosten werden nach Priorität und Wert der ausgewählten Objekte übernommen.
  7. Aktivieren Sie in "Kundenauftragstyp. Öffnen" (OIS010) das Kontrollfeld "Verpackungsaktivitäten" für den KA-Auftragstyp.

Verpackungsaktivitäten und Verpackungsregister einrichten

Während des Versands, wenn die Waren verpackt werden, erfolgen zwei Aktualisierungen:

  • Das Verpackungsregister wird aktualisiert, um den Saldo pro Inhaber (z. B. Lagerort, Kunde, Lieferant oder Spediteur) widerzuspiegeln.
  • Die Lagerbestände für die Verpackungsartikel werden aktualisiert.

Führen Sie folgende Schritte aus, um Verpackungen für Verpackungsaktivitäten und Verpackungsregister einzurichten:

  1. Wählen Sie in (MWS010) eine Verpackungsrückmeldungsmethode aus, und geben Sie optional eine automatische Ausführung von Verpackungsaktivitäten an.
  2. 2. In (DRS080):
    1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "In Verp.Reg ber".
    2. Geben Sie die Auftragspositions-Erstellungsmethode an.
    3. Geben Sie den Dokumenttext, den allgemeinen Verpackungstyp und den allgemeinen Artikeltyp an.
  3. Wählen Sie in (MMS050) den Verpackungstyp wie oben beschrieben aus, und verbinden Sie die Verpackung mit einem Artikel, der sie repräsentiert. Für den Artikel müssen folgende Einstellungen gelten:
    • Die Einstandskosten werden angegeben.

    • Der Artikel ist ein Verkaufsartikel.

    • Der Artikel ist an den Lagerorten vorhanden, an denen die Verpackung verwendet wird.

    • Das Ursprungsland ist vorhanden.

  4. Aktivieren Sie das Kontrollfeld "Verpackungsaktivität" für den KA-Auftragstyp in (OIS010), "RO/DO-Auftragstyp. Öffnen" (CRS200) und "EA-Typ. Öffnen" (PPS095).

Definieren von Regeln für die Besitzersteuerung

Bei einer Kundenlieferung, die von einem Spediteur transportiert wird, können die Parteien, die die Verpackung besitzen, unterschiedlich sein. Beispielsweise können kleine Kartons beim Kunden verbleiben, während die großen Paletten vom Spediteur aufbewahrt werden. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Regeln zur Steuerung des Inhabers der Verpackung festlegen.

  1. Erstellen Sie in "Generische Objektkontrolltabelle. Öffnen" (CMS017) einen Datensatz für "Verpackungsbesitzer-Auswahltabelle. Öffnen" (DRS081), und geben Sie den Verpackungstyp (Regeln für die Steuerung des Besitzers pro Verpackungstyp) an.
  2. Geben Sie in (CMS017/E) das Objekt an, das zur Definition der Regeln verwendet werden soll. Dabei ist 1 die höchste Priorität. Einkaufsauftrag auf Status 20 = "Aktiv" setzen.
  3. Definieren Sie in (DRS081) für jeden Verpackungstyp die Regeln, die für die Auswahl des Besitzers gelten. Die Regeln werden anhand der in (CMS017) eingerichteten Objekte pro Priorität definiert.

    Im Feld Besitzertyp können Sie auswählen, wer die Verpackung besitzt: 1 = Spediteur oder 2 = Empfänger.

    Sie können die Einstellungen des Verpackungstyps für die "Auftragspositions-Erstellungsmethode", den "Auftragstyp" und die Felder "KA-Zusatzkosten anwenden" übersteuern.

Beispiel:

  • (CMS017) - Für Verpackung vom Typ PAL wird der Besitzer abhängig vom Wert des Feldes "Empfänger" ausgewählt
  • (DRS081) - Wenn der Empfänger KUNDE A ist, behält der Spediteur die Verpackung und es wird eine Gebühr erhoben. Die Auftragspositions-Erstellungsmethode 2 wird angewendet, sodass der Verpackungsartikel mit einem Bezugsauftrag entnommen wird.
  • (DRS081) - Wenn der Empfänger LAGERORT B ist, behält der Empfänger die Verpackung. Die Auftragspositions-Erstellungsmethode 1 wird angewendet, sodass der Verpackungsartikel auch an Lagerort B verteilt wird.

Einen Eigentümer festlegen

  1. Geben Sie in "Eigentümer. Öffnen" (CRS685) einen Code für den Eigentümer oder Besitzer der Verpackungsmaterialien an.

    Option 11 = "M3 ID" öffnet "Eigentümer. ID verbinden" (CRS686).

  2. Geben Sie den Eigentümertyp an: 1 für einen Lieferanten, 2 für einen Kunden, 3 für einen Lagerort.
  3. Geben Sie die verknüpfte M3-ID aus "Lieferant. Öffnen" (CRS620), "Kunde. Öffnen" (CRS610) oder "Lagerort. Öffnen" (MMS005) an.
    Hinweis

    Sie können mehrere Eigentümertypen und M3-IDs mit einem Eigentümer verbinden.

Einzustellende Parameter

Tabelle 1. Einstellungen für Verpackungskosten

Programm-ID/Bild

Feld

Dieses Feld zeigt ...

(MWS010/G)

240 Verpackungsrückmeldungsmethode

... die Verpackungsrückmeldungsmethode Einfacher Packvorgang (Methode 1) oder erweiterter Packvorgang (Methoden 2, 3 und 4) arbeiten mit Kunden-Zusatzkosten zusammen.

(MWS010/G)

265 Verpackungsaktivitäten automatisch ausführen

... wenn die Verpackungsaktivitäten automatisch ausgeführt werden sollen, sobald die Lieferung vollständig gepackt oder komplett entnommen wurde.

0 = Nein, Verpackungsaktivitäten werden manuell mit Option 39 in (MWS410) ausgeführt.

1 = Ja, Verpackungsaktivitäten werden automatisch nach dem Packen ausgeführt.

2 = Ja, Verpackungsaktivitäten werden automatisch ausgeführt, nachdem die Lieferung als versendet bestätigt wurde.

(MMS050/E)

Verpackungstyp

... der Verpackungstyp wird verwendet, um verschiedene Packstücke oder Gebinde auf Frachtdokumenten zu unterscheiden.

Wählen Sie einen Verpackungstyp, für den das Feld „KA-Kosten anwenden" in (DRS080) aktiviert ist (1 oder 2).

(DRS080/E)

KA-Kosten anwenden

... wenn die Verpackung mit dem Auftrag berechnet wird. Dies gilt nur für Kundenaufträge, Transaktionstyp = 31 (TTYP=31).

Eingabe 1 und 2: Die Verpackungskosten werden zum jeweiligen Auftrag hinzugefügt.

Sie müssen Eingabe 1 oder 2 wählen.

(OIS030/B)

Kosten

... die eindeutige ID von Zusatzkosten.

(OIS030/E)

Interne Zusatzkosten

... ob die Zusatzkosten intern sind.

Gültige Optionen:

0 = Nein, externe Zusatzkosten

1 = Ja, interne Zusatzkosten

Interne Zusatzkosten werden bei der Berechnung des Deckungsbeitrags zu den Gesamtauftragskosten addiert. Im Gegensatz zu den internen Zusatzkosten werden die externen Zusatzkosten dem Kunden immer in Rechnung gestellt.

Wählen Sie externe Zusatzkosten (0).

(CMS016/B)

Objektkontrollparameter

... der verfügbare Objektkontrollparameter, wo Sie Ihre Objekte und Werte definieren können.

(CMS017/B)

Programmname

... das Programm, das zum Erstellen der Objektkontrolltabelle verwendet wird. In diesem Fall füllen hier Sie "MWS135" aus.

(CMS017/E)

Lagerort

... der Lagerort für den diese Objektkontrolltabelle gültig ist.

(CMS017/E)

Priorität

... die Reihenfolge, in der die Informationsfelder angezeigt werden sollen.

Die Sequenz kann geändert werden, indem die Sequenznummern ausgetauscht werden. Neue Informationsfelder können eingefügt werden, indem die entsprechenden Nummern und Namen der Informationsfelder eingegeben werden.

Beispiel:

Um ein neues Informationsfeld zwischen 10 und 20 hinzuzufügen, weisen Sie diesem Feld eine Nummer zwischen 11 und 19 zu. Drücken Sie die Eingabetaste. Das neue Informationsfeld wird dann an der richtigen Stelle eingefügt.

(CMS017/E)

Feld 1, 2 ,3 ,4

... ein Feld oder Datenelement der jeweiligen Datei.

Dieses Feld bzw. Datenelement bildet die Grundlage für die Erstellung von Schlüsseln und Suchpfaden für benutzerdefinierte Tabellen und für die Generierung des Inhalts von benutzerdefinierten Dateien.

Hinweis
  1. Das Feld "OATEPA = Verpackungsbedingungen" kann nur verwendet werden, wenn immer bereits eine separate Lieferungsnummer für einen Kundenauftrag erstellt wurde. Das Feld "020 Ein Auftrag pro Lieferungsnummer" in (MWS010) muss aktiviert sein.

  2. Bevor Sie den Verpackungstyp mit einer Objekttabelle in (CMS017) verbinden können, müssen Sie die Eingabe des Verpackungstyps in (DRS080) abgeschlossen haben. Hiernach starten Sie in Bild (DRS080/E) mit F14 = Verpackungskosten (MWS135).

(CMS017/E)

Status

... der Status der generischen Objektkontrolltabelle. Gültige Optionen:

10 = Provisorisch

20 = Definitiv

90 = Gesperrt/nicht mehr gültig.

(CRS109/B)

Feldgruppe

... eine Gruppierung mehrerer Felder aus verschiedenen Dateien, die Matrixeinträge regulieren. In diesem Fall wird die Feldgruppe „Verpackungskostenauswahl" MMAD6 ausgewählt.

Die Feldgruppen werden vom System definiert und können nicht geändert werden.

(MWS135/B)

Priorität

... die Priorität der Tabelle gegenüber der Tabelle in (CMS017). Wenn Sie nach Verpackungskosten suchen, werden die Tabellen entsprechend der Priorität nach einem Regelsatz durchsucht, der den angegebenen Objektwerten entspricht. Dieser Regelsatz wird nachfolgend als Felder 1, 2 oder 3 angezeigt und "Startwert 1, 2 3"-Feld genannt.

(MWS135/B)

Startwert 1, 2, 3

... der erste, zweite und dritte gültige Wert, der mit den Inhalten eines Kontrollobjektes verglichen werden muss. Wenn der Inhalt dem Startwert entspricht oder größer ist als der Startwert, akzeptiert das System den jeweiligen Datensatz.

Sind mehrere Startwerte definiert, ist der Startwert gültig, der dem tiefsten Wert am nächsten kommt.

Beispiel:

Startwert 1 könnte "Produktgruppe" sein. Drücken Sie F4 = Eingabeaufforderung, um eine Produktgruppe auszuwählen.

Startwert 2 könnte "Artikelnummer" sein. Wählen Sie eine Artikelnummer mit F4.

Startwert 3 könnte "Kundennummer" sein. Wählen Sie eine Kundennummer mit F4.

(MWS135/E)

Kosten

... die eindeutige ID von Zusatzkosten. Dies sind die von Ihnen in (OIS030) festlegten Zusatzkosten, die Sie hier mit der Objektkontrolltabelle verbinden.

(OIS010/J)

Verpackungsaktivität

... wenn eine Verpackungsaktivität für den Kundenauftragstyp ausgewählt wurde. Sie müssen Eingabe 1 = Ja wählen.

Tabelle 2. Einstellungen zur Verwaltung der Gebindebuchhaltung

Programm-ID/Bild

Feld

Dieses Feld zeigt ...

(MWS010/G)

240 Verpackungsrückmeldungsmethode

... die Verpackungsrückmeldungsmethode Einfacher Packvorgang (Methode 1) oder erweiterter Packvorgang (Methoden 2, 3 und 4) arbeiten mit der Gebindebuchhaltung.

(MWS010/G)

265 Verpackungsaktivitäten automatisch ausführen

... wenn die Verpackungsaktivitäten automatisch ausgeführt werden sollen, sobald die Lieferung vollständig gepackt oder komplett entnommen wurde.

0 = Nein, Verpackungsaktivitäten werden manuell mit Option 39 in (MWS410) ausgeführt.

1 = Ja, Verpackungsaktivitäten werden automatisch nach dem Packen ausgeführt.

2 = Ja, Verpackungsaktivitäten werden automatisch ausgeführt, nachdem die Lieferung als versendet bestätigt wurde.

(DRS080/E)

In Gebindebuchhaltung einschließen

... ob die Verpackung von diesem Verpackungstyp in die Gebindebuchhaltung eingeschlossen wird. Wählen Sie Eingabe 1 = Ja.

(DRS080/E)

Methode für Auftragsposition erstellen

... die Methode für die Erstellung einer neuen Auftragsposition. Wählen Sie 1 = Position zu Auftrag (KA/VA/BA) hinzufügen oder 2 = Neuen Bezugsauftrag erstellen. Wenn Sie möchten, dass die Verpackungstransaktionen in den Lagerbestand und die Historie ((MWS068) und (MWS070)) übernommen werden sollen, müssen Sie Eingabe 1 oder 2 auswählen.

Eingabe 1: Die Verpackung wird als Auftragsposition zum ersten Auftrag der Lieferung hinzugefügt. Der Lagerbezug für die hinzugefügte Auftragsposition erfolgt automatisch.

Für Eingabe 2 wurde ein Bezugsauftrag für das Packstück unabhängig davon angelegt, ob das Packstück für KA, VA oder BA verwendet wurde. Der Bezugsauftrag basiert auf dem Auftragstyp, der im Verpackungstyp definiert ist.

(DRS080/E)

Frachtdok.-Text

Allgemeiner Verpackungstyp

Allgemeiner Artikeltyp

... die drei Felder für den Text auf den Verpackungsunterlagen.

(MMS050/E)

Artikelnummer

... die mit dieser Verpackung verbundene Artikelnummer. Wenn für den gewählten Verpackungstyp Verpackungsaktivitäten aktiviert sind, ist die Angabe einer Artikelnummer zwingend. Die in diesem Feld erfasste Artikelnummer kann nicht für andere Verpackungen verwendet werden.

Wenn die Gebindebuchhaltung für eingehende Waren aktualisiert werden muss, wird diese Nummer verwendet, um herauszufinden welche Verpackung für die Aktualisierung verwendet werden soll. Die Gebindebuchhaltung wird nur aktualisiert, wenn die entsprechende Aktivität im Verpackungstyp aktiv ist und die Verpackungsaktivitäten auch im Auftragstyp (Einkaufsauftragstyp usw.) aktiviert sind. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, wird die Gebindebuchhaltung bei der Einlieferung des Artikels für den jeweiligen Eigentümer aktualisiert.

(OIS010/J)

(CRS200/H)

(PPS095/I)

Verpackungsaktivität

... wenn eine Verpackungsaktivität für den Auftragstyp ausgewählt wurde. Sie müssen Eingabe 1 = Ja wählen.

CRS685/B)

Eigentümer

... der Eigentümer oder Inhaber des Lagers oder Verpackungsmaterialbestands.

Dieses Feld wird als ID zur Aktualisierung der Gebindebuchhaltung (MWS080) verwendet.

(CRS686/B)

Eigentümertyp

... der Typ der M3-ID, der mit dem Eigentümer verbunden ist.

Gültige Optionen:

1 = Lieferant

2 = Kunde

3 = Lagerort.

Hinweis

Sie können mehrere Eigentümertypen mit einem Eigentümertyp verbinden.

(CRS686/B)

M3-ID

... die M3-ID, die mit einem Eigentümer verbunden wurde. Der Eigentümertyp steuert die Bedeutung der M3-ID.

M3-ID startet (CRS620) für Eigentümertyp 1, (CRS610) für Eigentümertyp 2 und (MMS005) für Eigentümertyp 3. Wählen Sie die entsprechende M3-ID.

Hinweis

Sie können mehrere M3-IDs mit einem Eigentümertyp verbinden.

Tabelle 3. Einstellungen für die Definition von Regeln für die Besitzersteuerung

Programm-ID/Bild

Feld

Dieses Feld zeigt ...

(CMS016/B) Objektkontrollparameter ... der verfügbare Objektkontrollparameter, wo Sie Ihre Objekte und Werte definieren können.
(CMS017/B) Programmname ... das Programm für die Objektkontrolltabelle. Geben Sie in diesem Fall DRS081 an.
(CMS017/E) Verpackungstyp ... der Verpackungstyp, für den diese Objektkontrolltabelle gültig ist.
Sequenz

... die Sequenz, in der die Tabellen beim Versuch, eine anwendbare Regel zu finden, gelesen werden. Sequenz 10 wird vor Sequenz 90 gelesen.

Die Feldpriorität entspricht der Reihenfolge.

Felder 1, 2 ,3

... ein Feld oder Datenelement der jeweiligen Datei.

Dieses Feld bzw. Datenelement bildet die Grundlage für die Erstellung von Schlüsseln und Suchpfaden für benutzerdefinierte Tabellen und für die Generierung des Inhalts von benutzerdefinierten Dateien.

Status

... der Status der generischen Objektkontrolltabelle. Gültige Eingaben:

  • 10 = Provisorisch

  • 20 = Definitiv

  • 90 = Gesperrt/abgelaufen

(CRS109/B) Feldgruppe ... eine Gruppierung mehrerer Felder aus dem Lieferkopf (MHDISH), die Matrixeinträge regulieren. In diesem Fall wird die Feldgruppe "Auswahltab. für Verpack.Besitzer" verwendet. Die Feldgruppen werden vom System definiert und können nicht geändert werden.
(DRS081/E) Im rechten Abschnitt des Bildschirms wird die ursprüngliche Konfiguration des Verpackungstyps angezeigt. Im linken Abschnitt des Bildschirms wird der überschreibende Parameter angezeigt.
Besitzertyp

… die Parteien, die zum Besitzer der Verpackung werden, nachdem Verpackungsaktivitäten ausgeführt wurden.

Gültige Eingaben:

  • 1 = Empfänger - Der Empfänger der Lieferung behält die Verpackung. Dabei kann es sich um einen Kunden, einen Lagerort oder einen Lieferanten handeln.
  • 2 = Spediteur - Der für den Transport der Lieferung beauftragte Spediteur behält die Verpackung.
Auftragspositions-Erstellungsmethode

Sie können die Einstellung (DRS081) für die Auftragsposition-Erstellungsmethode übersteuern.

In diesem Feld wird angegeben, aufgrund welcher Aktivitäten Auftragspositionen erstellt werden.

Gültige Eingaben:

  • 0 = Keine

  • 1 = Position zu Auftrag (KA/VA/BA) hinzufügen

  • 2 = Neuen Bezugsauftrag erstellen

Eingabe 1: Der Verpackungsartikel wird als Auftragsposition zum ersten Auftrag der Lieferung hinzugefügt. Die hinzugefügte Position wird automatisch generiert.

Für Eingabe 2 wird ein Bezugsauftrag für den Verpackungsartikel mit den unten aufgeführten Auftragstypen erstellt.

Auftragstyp Der Auftragstyp für Bezugsauftragsentnahme und den Bezugsauftragseingang muss für Positionserstellungsmethode 2 bereitgestellt werden. Wenn der Besitzertyp 2 = "Spediteur" ist, ist eine Bezugsauftragsentnahme auch für Methode 1 obligatorisch, wie im Kontext der Verteilung, bei dem die Verpackung vom Besitzer behalten wird: Die Positionserstellung wird durch eine Bezugsauftragsentnahme ersetzt.
KA-Zusatzkosten ... wenn die Verpackung dem jeweiligen Auftrag in Form von Zusatzkosten belastet wird. Dies gilt nur für Kundenaufträge (TTYP = 31).