Materialplanung für interne Verkäufe

Definieren des Beschaffungsnetzwerks

Definieren Sie bei der Erstellung von internen Lieferanten die Felder "Standort interne Verkäufe" und "Beschaffungslagerort" in "Lieferant. Einkauf & Finanzen def." (CRS624/G). Geben Sie den Verkaufsstandort und den Verkaufslagerort an, die den Lieferanten repräsentieren. Diese Felder sind nur für Lieferanten des Lieferantentyps 7 = Intern sichtbar.

Wenn ein interner Lieferant mit einem Beschaffungslagerort verbunden ist, wird er automatisch als Beschaffungslagerort vorgeschlagen, wenn der Lieferant in "Artikel. Lagerort verbinden" (MMS002) ausgewählt wird.

Materialplanung für geplante Einkäufe

Ein interner Einkaufsauftragsvorschlag erstellt automatisch eine Materialreservierung mit Auftragskategorie 310 = Geplanter KA am Beschaffungslagerort.

Der Beschaffungslagerort für den KA-Vorschlag wird übernommen von:

  1. (MMS002), wenn der Lieferant des EA-Vorschlags mit dem in (MMS002) angegebenen Lieferanten übereinstimmt.
  2. (CRS624), wenn ein anderer interner Lieferant verwendet wird oder der Beschaffungslagerort in (MMS002) leer ist.

Wenn kein Beschaffungslagerort gefunden wird, wird keine Entnahme für den KA-Vorschlag erstellt, da in der Planungsphase nicht bekannt ist, welcher Lagerort verwendet wird. Der Kundenauftragslagerort wird dann zugewiesen, wenn der Kundenauftrag gemäß der Standardlogik für Kundenaufträge erstellt wird.

Die Entnahme eines Kundenauftragsvorschlags ist wichtig, wenn Planungsmethode 1 = Bestellpunkt oder 2 = MRP für den Artikel im Beschaffungslagerort verwendet wird. Die Entnahme für einen KA-Vorschlag bewirkt Folgendes:

  • Sie wirkt sich auf den geplanten Lagerbestand aus, sodass bei der MRP/RoP-Berechnung bei einer Fehlmenge ein Nachfüllauftragsvorschlag erstellt wird.
  • Die Prognose wird wie bei einem Kundenauftrag verwendet.
  • Die Menge des verfügbaren Bestands wird reduziert.

Die Entnahme für einen Kundenauftragsvorschlag spiegelt immer den aktuellen Status der Einkaufsauftragsvorschläge mit negativer Menge wider. Ihr Status zeigt den Status des Einkaufsauftragsvorschlags an. Wenn die Entnahme für einen Kundenauftragsvorschlag erstellt wurde, bleibt sie bestehen, bis der Einkaufsauftragsvorschlag freigegeben und gedruckt und durch den eigentlichen Kundenauftrag ersetzt wird.

Durchlaufzeitverwaltung

Die Durchlaufzeit für interne Verkäufe wird ähnlich wie beim normalen Einkauf gehandhabt, mit einer Ausnahme in "Lieferant. Transportdurchlaufzeit verbinden" (PPS010), bei der die beiden Felder "Transportdurchlaufzeit 1" (TLE1) und "Transportdurchlaufzeit 2" (TLE2) immer für die Eingabe aktiviert sind, wenn "Lieferantentyp" auf 7 = "Interner Lieferant" gesetzt ist. Dies ermöglicht die Angabe der Transportdurchlaufzeit des Lieferanten, d. h. der Transportdurchlaufzeit vor dem Lieferzeitpunkt, wenn der Lieferant noch für die Ware verantwortlich ist. Hinweis: Dies hängt von der Verantwortlichkeit für die Lieferung ab.

Diese Tabelle zeigt die Durchlaufzeitkomponenten.

Durchlaufzeitkomponente Beschreibung
Postdurchlaufzeit Wenn Zeit für die Kommunikation mit dem verkaufenden Standort und KA-Registrierung erforderlich ist
Lieferzeit Die gesamte Durchlaufzeit für den Lieferanten, d. h. die Zeit in Tagen, gerechnet ab dem Zeitpunkt, an dem der Lieferant den Auftrag erhält, bis zum Lieferdatum. Beinhaltet alle Transportzeiten, für die der Lieferant verantwortlich ist. Die Funktionsweise für interne und externe Lieferanten ist gleich.
Transportlieferzeit 1
  • Bei Verantwortlichkeit für die Lieferung 1 gehört TLE 1 zur normalen Transportdurchlaufzeit nach dem Lieferzeitpunkt.
  • Bei Verantwortlichkeit für die Lieferung 2 und 3 gehört TLE 1 zur Transportdurchlaufzeit des Lieferanten.
Transportlieferzeit 2
  • Bei Verantwortlichkeit für die Lieferung 1 und 2 gehört TLE 2 zur normalen Transportdurchlaufzeit nach dem Lieferzeitpunkt.
  • Bei Verantwortlichkeit für die Lieferung 3 gehört TLE 2 zur Transportdurchlaufzeit des Lieferanten.

Das Planungsdatum im Materialplan für die Entnahme des KA-Vorschlags (Auftragskategorie 310) wird berechnet, indem die Transportdurchlaufzeit des Lieferanten vom gewünschten Lieferdatum des Einkaufsauftragsvorschlags subtrahiert wird.

Hinweis

Da die Transportdurchlaufzeit des Lieferanten in "Lieferdurchlaufzeit" (LEA1) enthalten ist, ist jede Transportdurchlaufzeit der Lieferantenseite nicht im Feld "Transportdurchlaufzeit" (LEA3) in (MMS002) enthalten. Das bedeutet auch, dass LEA1 nicht kleiner als die Transportdurchlaufzeit auf Lieferantenseite sein darf, die in (PPS010) angegeben ist.

Hinweis

Nach der Freigabe prüft der Kundenauftrag nicht die Transportdurchlaufzeit des Lieferanten in (PPS010), wenn er das Planungsdatum aus dem Lieferdatum berechnet. Die Standardlogik für Kundenaufträge wird angewendet, d. h. es wird empfohlen, die Tourenverwaltung zu verwenden, um die Transportzeit zwischen dem KA-Entnahmedatum und dem Lieferdatum abzurufen.

Das Bild stellt die Durchlaufzeitkomponenten des Einkaufs dar.

Purchasing lead time components

Berechnung der Planungszeitgrenze

Wenn in (MMS002) ein Beschaffungslagerort angegeben ist, kann "Planungszeitgrenze & Horizont. Berechnen" (MMS355) verwendet werden, um die Planungszeitgrenze für intern gekaufte Artikel zu berechnen, ähnlich wie für Verteilartikel, indem die Durchlaufzeit und die Sicherheitszeit der Beschaffungslagerorte kumuliert werden, bis eine Einkaufs-, Produktions- oder Hauptplanstufe gefunden wird.

Berechnung des tiefsten Stufencodes

Wenn ein Beschaffungslagerort in (MMS002) eingegeben wird, wirkt sich dies genauso auf die Berechnung von tiefsten Stufencodes aus wie bei der Distribution von Artikeln, sodass die Distributionsstufe erhöht wird. Dies erfolgt automatisch, wenn der Beschaffungslagerort geändert wird.

Die tiefsten Stufencodes sind eine Voraussetzung dafür, dass die MRP-Berechnung in der richtigen Reihenfolge durchgeführt wird. Wenn die MRP also für einen Artikel berechnet wird, wird der Lagerort, der über den internen Einkauf beliefert wird, vor dem Beschaffungslagerort bearbeitet. Dies ist wichtig, da Einkaufsauftragsvorschläge, die am belieferten Lagerort erstellt werden, den Bedarf am Beschaffungslagerort beeinflussen.