Einkaufsangebotsanforderungen verwalten

In diesem Dokument wird erklärt, wie Sie Anfragen erstellen, Angebote drucken, versenden, rückmelden, bewerten, annehmen und zurückweisen und Einkaufsaufträge auf Basis von angenommenen Angeboten erstellen.

Ergebnis

Für angenommene Angebote wird ein Einkaufsauftrag erstellt. Der Lieferant mit dem besten Preis wird ausgewählt und die Lieferantendetails in einen Einkaufsvertrag übertragen. Absagebriefe werden gedruckt und an die übrigen Lieferanten gesendet.

Folgende Dateien werden aktualisiert:

  • Einkaufsangebotskopf (MPPQTH)
  • Einkaufsangebotsposition (MPPQTL)
  • Einkaufsangebot aktueller Preis (MPPQTC)
  • Einkaufsangebot neuer Preis (MPPQTCN)
  • Vertragskopf (MPAGRH)
  • Vertragsposition (MPAGRL)

Der auf Basis der Einkaufsanfrage erstellte Einkaufsvertrag kann in Einkaufsauftragsvorschlägen und Einkaufsaufträgen verwendet werden.

Bevor Sie beginnen

Die Parameter in Anfragen für Einkaufsangebote erstellen müssen eingestellt sein.

Führen Sie folgende Schritte aus

  1. Massenanfragen ein Angebot eingeben

    Die Einkaufsangebote können manuell eingegeben oder durch Massenerstellung bzw. Übertragung aus einem anderen Angebot automatisch erstellt werden.

    Die Massenerstellung von Angeboten erfolgt in "Anfrage. Massenerstellen" (PPS131).

  2. Anfrage für einzelne Lieferanten eingeben

    Sie können Anfragen für einzelne Lieferanten in "Anfrage. Öffnen" (PPS130) erstellen.

  3. Angebote senden und drucken

    Sie können abgeschlossene Einkaufsangebote über Option 33 = "Anfrage drucken" in (PPS130) oder über "Anfrage. Drucken" (PPS550) drucken. Anschließend erhöht sich der Status des Einkaufsangebots auf 20.

    Ein Angebotsbericht kann in "Preisangebot. Drucken Bericht" (PPS560) gedruckt werden. Stattdessen können Sie über Option 35 = "Anfrageliste" (PPS130) drucken.

    Die Angebotsanalyse kann als Analysebericht über Option 34 = "Angeb. A.-Liste" in (PPS130) gedruckt werden. Stattdessen können Sie sie auch in "Preisangebot. Drucken Analyse" (PPS555) drucken.

    Ein Verhandlungsbericht kann über Option 36 = "Verhandl.-Liste" in (PPS130) gedruckt werden. Stattdessen können Sie ihn auch in "Preisangebot. Drucken Verhandlungsbericht" (PPS565) drucken.

  4. Angebote rückmelden und bewerten

    Die Lieferantenantworten werden in "Anfrage. Öffnen Positionen" (PPS133) eingegeben. Sie können auch die Option 11 = "Details" in (PPS130) verwenden.

    Das Einkaufsangebot wird mithilfe des Kalkulationsprogramms in "Einkaufs-Anfrage. Berechnen" (PPS292) bewertet. Stattdessen können Sie auch in PPS130 Option 37 = Kalkulation verwenden.

    In diesem Fall wird die Kalkulation in (PPS130) mit Option 31 = "Berechnen Priorität" gestartet.

    Sie können Absagebriefe für das zurückgewiesene Einkaufsangebot in "Anfrage. Drucken Antwortdokum" (PPS612) drucken. Stattdessen können Sie die Briefe auch drucken, indem Sie in (PPS130) die Option 38 = "Antwort drucken" wählen. Anschließend erhöht sich der Status der zurückgewiesenen Angebote automatisch auf 70.

  5. Erstellen von Einkaufsverträgen auf Basis von Angeboten

    Einkaufsverträge für angenommene Angebote können auch in "Einkaufsvertrag. Erstellen aus Angebot" (PPS150) erstellt werden. Über (PPS130) können Sie auch die Option 32 = "Erstel. Vertrag" verwenden.

    Wenn das Angebot nicht vollständig ist oder im Kopf bzw. in den Positionen einzelne Daten fehlen, können Sie den Einkaufsvertrag mithilfe des Kopiercodes übertragen. Der Status des Einkaufsangebots erhöht sich automatisch auf 90.

    Der erstellte Vertrag kann in "Einkaufsvertrag. Öffnen" (PPS100) angezeigt und bearbeitet werden.