Service-Audit erstellen
In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie einen neuen Service-Audit mit einfachen Daten für eine Wartung erstellen.
Verwenden Sie diese Anweisung, wenn Sie eine neue Wartung erstellen oder eine vorhandene Wartung ändern möchten und den Verlauf der Änderungen für diese Wartung zurückverfolgen möchten.
Ergebnis
Sie haben einen Service-Audit erfasst und Eigenschaften angegeben, die für diese Wartung zutreffen. Unter anderem:
- Womit der Service-Audit verknüpft ist. Er kann mit einem Serienartikel, einem Produkt, einer Anlagennummer oder einer Position in einer Konfiguration verknüpft sein oder als leere, generelle Wartung definiert werden.
- Die Produktionsgruppe, in der die Wartung durchgeführt wird
- Die Zähler, die mit einer bestimmten Wartung verknüpft sind, und das Wiederholungsintervall der Wartung
- Die Daten, zwischen denen die Wartung gültig ist
Informationen zum Service-Audit werden in den folgenden Tabellen gespeichert:
- Wartungen (APDSCF)
- Wartungsstandort (APDSRC)
- Wartungsbedarf (AOSCRQ)
- Service-Audit (MPDSRE)
- Verknüpfte Wartungen (AOMPGR)
- Zertifizierte Wartungen (AOCESE)
- Dokumentreferenz (AODORE)
- Instandhaltungsintervalle (AOMPGL)
- Gültigkeit (AOMPGM)
- MRS-Gültigkeit (AOMPGM)
- IH-Aktivitätsereignisse (MOMPGS)
- Produktdatenbankoperationen (APDOPE)
- Produktdatenbankmaterialien (APDMAT)
- Operationsplanaktivitätsbeschreibung (APDOPS)
- Lieferant für externe Produktion (ASUBCS)
Die folgenden Informationen können mit dem Service-Audit verknüpft werden:
- Dokumente
- Aktivitätenlisten
- Zähler und Grenzwerte
- Mehrere Produkte/Teilanlagen
Bevor Sie beginnen
Die in Grundlegende Service-Audit-Informationen definieren aufgeführten Voraussetzungen müssen erfüllt sein.
Führen Sie folgende Schritte aus
Definieren von Grundeinstellungen für die Erfassung
-
Starten Sie "Service-Audit. Öffnen" (ECS300/B), und wählen Sie Sortierfolge 1 aus.
-
Wählen Sie F13 = Einstellungen, um das Bild (ECS300/P) anzuzeigen.
-
Geben Sie die relevanten Daten in Bild P ein. Drücken Sie die Eingabetaste, um Bild B anzuzeigen.
Diese Anweisung basiert auf der Bildsequenz EFG.
Definieren von Service-Audits
-
Wählen Sie oder geben Sie im Bild (ECS300/B) das Produkt oder die Teilanlagenummer, einen Strukturtyp (falls verwendet), eine Wartungs-ID und eine Änderungsnummer an. Wählen Sie "Neu" aus, um Bild E anzuzeigen.
-
Geben Sie hierzu bitte folgende verbindlichen Informationen ein: Eine Beschreibung, eine Planungsrichtlinie und einen Auftragstyp Stellen Sie den entsprechenden Status ein.
-
Geben Sie beliebige optionale Informationen ein. Drücken Sie die Eingabetaste, um Bild (MOS337/E) anzuzeigen.
-
Geben Sie relevante grundlegende Service-Audit-Informationen ein. Drücken Sie die Eingabetaste, um Bild (ECS300/F) anzuzeigen.
-
Geben Sie eine verbindliche Wartungsmotivation und beliebige relevante optionale Informationen ein. Drücken Sie die Eingabetaste, um Bild G anzuzeigen.
-
Geben Sie beliebige relevante optionale Informationen ein. Drücken Sie die Eingabetaste, um zu speichern und zu Bild B zurückzukehren.
Einzustellende Parameter
Programm-ID/Bild | Feld | Dieses Feld zeigt ... |
---|---|---|
(ECS300/P) | Verknüpfte Wartung erstellen |
…, ob eine verknüpfte Wartung automatisch generiert werden soll, wenn ein neuer Service-Audit erstellt wird. Eine verknüpfte Wartung wird nur erstellt, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
|
(ECS300/P) | Verknüpfte Daten kopieren |
…, ob zugehörige Daten beim Kopieren von Service-Audits kopiert werden sollen. Gültige Eingaben: 0 = Nein 1 = Ja 2 = Ja, und die gleiche Vorgangs- und Materialsequenznummer behalten. Wenn 0 ausgewählt ist, wird nur die Wartungs-ID kopiert. |
(ECS300/P) | Produktabfrage |
…, wie Abfragen erfolgen sollten, wenn neue Service-Audits eingegeben werden. Gültige Eingaben: 0 = Keine Abfrage 1 = Abfrage für Artikel in (MMS001) 2 = Abfrage für Teilanlagen in (MMS240) 3 = Abfrage für Position in (MOS440) |
(ECS300/B) | Teilanlagennummer/Produktnummer |
... die Teilanlage, das Produkt oder die Position, für die der Service-Audit definiert wird. Ein F13-Parameter definiert, welche dieser drei alternativen, neuen Service-Audits erstellt werden sollen. Dieses Feld kann leer gelassen werden, wenn neue Änderungen definiert werden. Somit gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit ist die Erstellung einer generischen Wartung, für die eine Teilanlage oder Produktnummer während der Erfassung eines IHA-Vorschlags definiert wird. Die andere Möglichkeit ist die Verknüpfung mehrerer Produkte oder Teilanlagen mit einer allgemeinen Wartung. So werden (MOS300)-Datensätze für jeden der verknüpften Datensätze erstellt. |
(ECS300/B) | Strukturtyp |
… einen Strukturtyp, um mehrere Strukturtypen pro Produkt und Standort zu identifizieren. Hinweis: Die folgenden Funktionen können nur für Produkte mit Standardproduktstruktur durchgeführt werden. Unter anderem:
|
(ECS300/B) | Wartung |
… die ID des Service-Audits. Dieses Feld ist ein freies Feld. Das Feld "Wartung" ist ein Schlüsselfeld und ist innerhalb eines Produkts/einer Teilanlage einmalig. Wenn mehrere Service-Audits mit dem gleichen Produkt/mit der gleichen Teilanlage definiert werden, müssen Sie folgendermaßen benannt werden: Check 1... 2. 3... usw. |
(ECS300/B) | Revision | … eine Änderungsnummer für den Datensatz. Dieses Feld kann leer gelassen werden und muss nur ausgefüllt werden, wenn eine bestehende Wartung geändert wird. Hinweis: Wenn für eine Wartung eine Änderungsnummer eingegeben wird, müssen die Instandhaltungsgrenzwerte für die Wartung die gleiche Änderungsnummer haben. |
(ECS300/E) | Startdatum |
… das erste Datum, an dem die Wartung ausgelöst wurde. Geplante Wartungen werden basierend auf dem Startdatum plus der gewählten Frequenz der Wartung ausgelöst. Das Startdatum kann verwendet werden, um zu verhindern, dass Wartungen für Produkte/Teilanlagen, die noch in Produktion sind, ausgelöst werden. Es kann auch verwendet werden, um zu verhindern, dass eine Charge von Wartungen während der Systemimplementierung ausgelöst wird, noch bevor es live geht. Wenn dieses Feld leer bleibt, wird der erste IHA-Vorschlags basierend auf dem Montagedatum des Serienartikels/der Teilanlage in (MMS240) und den definierten Instandhaltungsintervallen ausgelöst. |
(ECS300/E) | Bis-Datum | … das letzte Datum, an dem geplante Instandhaltungen basierend auf dem Service-Audit ausgelöst werden. Dieses Datum kann beispielsweise das Datum der Außerbetriebnahme des Produkts/der Teilanlage oder der letzte Tag des Leasing sein. Wenn dieses Feld leer bleibt, werden die Arbeiten auf unbestimmte Zeit ausgelöst. |
(ECS300/E) | Status |
… den Service-Audit-Status. Gültige Eingaben: 10 = Provisorisch: Dieser Status wird verwendet, wenn der Service-Audit noch vorbereitet wird. 20 = Definitiv: Dieser Status wird verwendet, wenn die Änderung komplett ist und in die Produktion übertragen werden kann. 21 = Definitiv und auf Produktion übertragen: Dieser Status wird verwendet, wenn die Änderung gesperrt ist und keine weiteren Aktualisierungen vorgenommen werden können. 29 = Alte Version der definitiven Wartung: Dieser Status wird verwendet, wenn die Wartung durch eine spätere Wartung ersetzt wurde. 30 = Definitiv und erforderlich: Dieser Status wird verwendet, wenn die Arbeiten, die in der Wartung beschrieben wurden, gemäß den Grenzwerten ausgeführt werden müssen. Wenn die geplanten Instandhaltungen, die aus einer obligatorischen Wartung generiert wurden, nicht über (MOS170) vor dem geplanten Startdatum freigegeben werden, wird der Status des Serienartikels auf "Nicht betriebsfähig" (Status = 80) gesetzt. Wartungen mit einem Status von 30 können in die Produktion übertragen werden. 31 = Definitiv, verbindliche Wartung und auf (MOS300) übertragen: Dieser Status wird verwendet, wenn die Wartung gesperrt ist und keine weiteren Aktualisieren vorgenommen werden können. 39 = Alte Version der definitiven Wartung, obligatorische Wartung: Dieser Status wird verwendet, wenn die Wartung durch eine spätere Wartung ersetzt wurde. 90 = Gesperrt/abgelaufen 91 = Gesperrt/abgelaufen und übertragen auf (MOS300) 99 = Alte Version von gesperrter/abgelaufener Wartung |
(ECS300/E) | Verantwortlicher |
… den Benutzer, der für die Wartung verantwortlich ist. Dieses Feld wird automatisch auf den Benutzer gestellt, der momentan angemeldet ist, kann jedoch geändert werden. Hinweis: Dieser Benutzer erhält Meldungen aus M3, wenn beispielsweise der Service-Audit nicht korrekt aufgesetzt wurde. Das heißt, wenn Aushilfen in der Datenerfassung die Daten laden, werden von diesem Profil möglicherweise eine hohe Anzahl Meldungen gesendet. Es sollte eine korrekte Benutzer-ID oder ein gemeinsames Benutzerprofil eingerichtet sein, an das die Meldungen gesendet werden. |
(ECS300/E) | Beschreibung | … eine Beschreibung des Service-Audits. Der hier erfasste Text wird in die Vorgangsbeschreibung kopiert, wenn diese leer bleibt. |
(ECS300/E) | Prozesstyp |
… ein vordefinierter Prozesstyp für Buchungszwecke. Das Merkmal wird in der Regel nicht verwendet. Stattdessen wird ein Blank-Prozesstyp verwendet. Prozesstypen werden in "Prozesstyp. Öffnen" (CRS256) definiert. |
(ECS300/E) | Wartungsgruppe |
… eine Gruppe von Service-Audits, die gemeinsam ausgelöst werden. Wartungen können in (MOS300) auch pro Wartungsgruppe angezeigt werden. Die Wartungsgruppe bestimmt außerdem, ob die Aktivitätsfreigabe verbindlich ist, bevor der Service-Audit-Status erhöht werden kann. Wartungsgruppen werden in "Wartungsgruppe. Öffnen" (MOS325) definiert. |
(ECS300/E) | Geplante Wartung |
…, wie Arbeiten, die aus diesem Service-Audit entstehen, geplant werden. Gültige Eingaben: 0, d. h. die im Service-Audit beschriebene Arbeit wird nicht wiederholt. Beliebige Arbeiten, die aus dem Service-Audit generiert werden, müssen manuell in (MOS170) oder (MOS185) erfasst werden, oder als eine verknüpfte oder automatisch ausgelöste Wartung verwendet werden, wenn beispielsweise bei Inspektionen rückgemeldete Werte außerhalb der definierten Grenzwerte liegen. 1, d. h. IHA-Vorschläge werden gemäß den definierten Intervallen bis zum Ende des Planungshorizonts generiert. Eine wöchentliche Wartung würde beispielsweise 52 Mal generiert, wenn der Planungshorizont auf 365 Tage angesetzt ist. Hinweis: Diese Option erstellt eine große Anzahl an IHA-Vorschlägen. In diesem Fall wird der Status des nächsten IHA-Vorschlags auf 20 gesetzt und alle zukünftigen IHA-Vorschläge außerhalb des nächsten Fälligkeitsdatums erhalten den Status 10. Sobald das nächste Fälligkeitsdatum freigegeben wird, wird der Status auf 20 aktualisiert. 2, d. h. der Standardwert im Eintrag des Service-Audits. Wenn ausgewählt, ist nur das nächste Auftreten des Service-Audits in (MOS170) sichtbar. Sobald die jeweiligen Arbeiten durchgeführt werden, wird die nächste Wartung generiert. Mit dieser Option erhält man einen kleineren Betrag von IHA-Vorschlägen, jedoch ist nur eine Kurzzeitplanung von Ressourcen und Materialien möglich. |
(ECS300/E) | Planungsstandort | … den Standort, an dem die im Service-Audit definierten Arbeiten ausgeführt werden. |
(ECS300/E) | Servicegrad |
…, wie umfangreich ein Service-Audit ist. Der Servicegrad kann verwendet werden, um kleinere Wartungen zu unterdrücken, wenn eine größere, umfassendere Wartung durchgeführt wurde. Der Servicegrad kann zwischen 1 und 9 liegen - 1 bezeichnet die umfassendste Wartung und 9 die am wenigsten umfassende Wartung. Dies bedeutet, dass das Intervall für eine weniger umfassende Wartung neu berechnet wird, wenn eine umfassendere Wartung durchgeführt wurde. Beispiel: Ein Fahrzeug könnte alle 10.000 km, 20.000 km und 40.000 km gewartet werden. Wenn die Wartung bei 20.000 km fällig ist, sollte eine Wartung bei 10.000 km unterdrückt werden und erst bei 30.000 km durchgeführt werden usw. In diesem Fall sollte der umfassendsten Wartung der Servicegrad 1, der nächstgrößeren Wartung der Grad 2 und der kleinsten Wartung der Grad 3 zugewiesen werden. Der Parameter "Kleinere Wartung unterdrücken" in (CRS789) kann verwendet werden, um zu kontrollieren, inwieweit vor und nach der Durchführung einer Hauptwartung kleinere Wartungen unterdrückt werden sollten. Wenn beispielsweise 5 Tage eingegeben wurden, sucht das System 5 Tage vor und nach der Durchführung der Hauptwartung nach kleineren Wartungen. Wenn eine kleinere Wartung gefunden wird, wird der Datensatz (MOS170) unterdrückt. Die Berechnungsmethode (ECS300/) steuert, wie diese Berechnungen durchgeführt werden. |
(ECS300/E) | Planungskonzept |
… eine vordefinierte Planungsrichtlinie, die bestimmt, wie IHA-Vorschläge, die aus diesem Service-Audit erstellt wurden, genehmigt werden, sowie den Zeitraum zwischen dem vorgeschlagenen Freigabedatum und dem Startdatum usw. Planungskonzepte werden in "Planungskonzept. Öffnen" (MMS037) definiert. |
(ECS300/E) | Planungshorizont | …, wie weit im Voraus dieser Service-Audit im System in (MOS170) generiert werden sollte. Der Planungshorizont kann im Service-Audit leer gelassen werden. Wenn ja, wird der Planungshorizont, der in (MMS240) bestimmt ist, verwendet. |
(ECS300/E) | Auftragstyp |
… einen vordefinierten und erforderlichen Auftragstyp, mit dem viele der Service-Audit-Attribute und die nachfolgenden IHA-Vorschläge kontrolliert werden. IH-Auftragstypen werden in "IH-Auftragstyp. Öffnen" (MOS120) definiert. |
(ECS300/E) | Zähler | … die Frequenz des geplanten Service-Audit gemäß den verfügbaren Planungszählern - es kann maximal 4 geben. Der Grenzwert bezeichnet das erste Auftreten der Wartung und das Wiederholungsintervall bezeichnet die Frequenz, nachdem der Grenzwert erreicht wurde. |
(ECS300/E) | Instandhaltung auf bestehendem Inventar |
…, ob das Wartungsintervall ebenfalls gelten soll, wenn das Produkt oder die Teilanlage in einem Lager gelagert wird. Gültige Eingaben: 0 = Nein 1 = Ja, nur Zeit im Lager, d. h. der Service-Audit gilt nur, wenn das Produkt gelagert wird. 2 = Ja, gesamten Kalenderzeitraum verwenden. |
(MOS337/E) | Änderungsdatum | … das Datum, an dem die Organisation die Wartung durchgeführt hat, oder das Datum, an dem die interne Wartung freigegeben wurde. |
(MOS337/E) | Dokum.-ID | … ein Dokument, das in der Regel die Änderung beschreibt. |
(MOS337/E) | Eingangsdatum | … das Datum, an dem die Änderung einging. |
(MOS337/E) | Änderungsdatum | … das Datum, an dem die Änderung innerhalb der Organisation angewendet wurde. |
(MOS337/E) | Geändert von | …, wer für die Änderung zuständig war. |
(ECS300/F) | Dokument-ID | … einen Dokumentencode aus (CRS230). |
(ECS300/F) | Ereignistyp |
… einen vordefinierten Ereignistyp, der festlegt, wie IHA-Vorschläge zu Instandhaltungsaufträgen kombiniert werden. Nur Wartungen mit dem gleichen Ereignistyp werden für die Kombination unter dem gleichen Instandhaltungsauftrag berücksichtigt. Ereignistypen werden in der Regel für prädiktive Inspektionstypen verwendet, z. B. Schmierung - wobei Kontrolllisten erforderlich sind. Dieses Feld wird für andere Arten der Arbeit wie geplante Instandhaltungen nicht verwendet. Daher sollte ein Blank-Datensatz erstellt werden. Ereignistypen werden in "Ereignistyp. Öffnen" (MOS320) definiert. |
(ECS300/F) | Störungskategorie |
… einen oder mehrere Fehlercodes, die in der Instandhaltungsauftrag-Operationsrückmeldung in (MOS070) eingegeben werden. Wenn ausgewählt, müssen diese Codes eingegeben werden, unabhängig davon, ob sie leer sind. Gültige Eingaben: 0 = Keine der Fehlercodes erforderlich 1 = Fehlercode 1 ist erforderlich 2 = Fehlercodes 1 und 2 sind erforderlich 3 = Fehlercodes 1, 2 und 3 sind erforderlich |
(ECS300/F) | Konkurrenzzähler |
…, wie Service-Audits mit Konkurrenzzählern ausgelöst werden. Gültige Eingaben: 1 = Die erste Grenze löst die Wartung aus 2 = Die letzte Grenze löst die Wartung aus 3 = Wie in Alternative 1, nachdem der erste Grenzwert erreicht wurde. Der Standardeinstellung ist 1. |
(ECS300/F) | Wartungsmotivation |
… die Gruppierung von Wartungen basierend auf dem Grund für die Wartung, z. B. Kontrollen gemäß einem bestimmten Instandhaltungsprogramm. Wartungsmotivationen werden in "Wartungs-Motivation. Öffnen" (MOS340) definiert. |
(ECS300/F) | Kontierungsobjekt |
… ein freies Feld, das am häufigsten verwendet wird, um Kontierungen zu kontrollieren. Kontierungsobjekte können in "Kontierungsobjekt. Benutzerdef öffnen" (CRS355) überprüft und geändert werden. |
(ECS300/F) | Ausg. Teilanl |
…, ob der Artikel in der Gültigkeitsliste in (MOS314) aus der Gültigkeit ausgeschlossen werden sollte. Gültige Eingaben: 0 = Nein 1 = Ja Wenn die Alternative 0 ausgewählt ist (standardmäßig), gilt die Wartung für alle Artikel. Wenn in (MOS314) jedoch Artikel erfasst sind, ist die Wartung nur für die erfassten Objekte verfügbar. Wenn die Alternative 1 ausgewählt ist, gilt die Wartung als effektiv für alle Artikel, außer denen, die in (MSO314) erfasst sind. |
(ECS300/F) | Transaktionsgrund | … einen vordefinierten Transaktionsgrund. Transaktionsgründe werden in "Transaktionsgrund. Öffnen" (CRS103) definiert. |
(ECS300/F) | Trendalarm | … den Trendalarmtyp, der erwartet wird, wenn eine Wartung durchgeführt wird. Dieses Feld wird in dieser Version nicht aktiviert. |
(ECS300/F) | Lieferantengruppe |
… eine vordefinierte Lieferantengruppe. Eine Lieferantengruppe ist eine optionale Klassifizierung von Lieferanten und wird als Auswahl-ID für Sortierungsfolgen und Ausdrucke verwendet. Lieferantengruppen werden in "Lieferantengruppe. Öffnen" (CRS150) definiert. |
(ECS300/F) | Unterwartung |
…, ob dieser Service-Audit wirklich eine Unterwartung ist, die einer anderen Wartung zugeordnet ist. Eine Unterwartung wird nie einzeln geplant, da es sich um einen Vorgang handelt, der zu der Hauptwartung gehört. Der Vorteil darin, einen Vorgang als untergeordnete Wartung zu definieren, ist, dass spezielle Anforderungen mit der untergeordneten Wartung verknüpft werden können, um bei der Planung zu helfen. |
(ECS300/F) | Berechnungsdatum |
…, welches Datum für die Berechnung der Zählerwerte verwendet werden soll. Gültige Eingaben: 0 = Nicht verwendet 1 = Startdatum (im System eingeführt) 2 = Produktionsdatum 3 = Qualitätsprüfungsdatum 4 = Montagedatum Hinweis: Wenn 4 ausgewählt wurde, wird der Service-Audit nicht geplant, bis der Artikel zum ersten Mal montiert ist. |
(ECS300/F) | Komponente installiert |
…, ob die Wartung durchgeführt werden kann, während die Komponente noch montiert ist. Gültige Eingaben: 0 = Nein 1 = Ja 2 = Entweder bei Montage oder Demontage. |
(ECS300/F) | Montagecode |
… den Punkt, ab dem die Montage gilt. Gültige Eingaben: 0 = Wenn in der nächsthöheren Baugruppe montiert 1 = Wenn in einer Operationseinheit montiert |
(ECS300/F) | Wartungsablauf | … den Wartungsablauf, der für die Netzwerkplanung verwendet wird. Siehe auch die Dokumentation zu Netzwerkplanung für weitere Informationen hierzu. |
(ECS300/F) | Anpassungscode |
…, wie das Startdatum für eine Wartung basierend auf dem Abschluss der letzten Wartung berechnet wird. Gültige Eingaben: 0 = Ursprünglichen Zeitplan ungeachtet des Fertigstellungstermins der vorherigen Wartung beibehalten (keine Abweichung). 1 = Die nächste Wartung soll früher oder später basierend auf dem Fertigstellungstermin der vorherigen Wartung verlegt werden (Abweichung auf ein früheres oder späteres Datum möglich). 2 = Wie in Eingabe 1, aber nur die nächste Wartung kann auf ein früheres Datum verlegt werden (Verschiebung auf ein früheres Datum möglich). 3 = Wie in Eingabe 1, aber nur die nächste Wartung kann auf ein späteres Datum verlegt werden (Verschiebung nur auf ein späteres Datum möglich). Eingabe 0: Die Wartung erfolgt immer am geplanten Datum. Eingabe 1: Das rückgemeldete Datum wird verwendet. Wenn die rückgemeldete Wartung zwei Tage später als geplant durchgeführt wurde, werden zum geplanten nächsten Wartungsdatum zwei Tage hinzugefügt, damit das Wartungsintervall eingehalten werden kann. Eingabe 2: Wenn eine Wartung zwei Tage später als geplant rückgemeldet wird, wird das nächste Wartungsdatum rückwärts angepasst. Das heißt, das Wartungsintervall wird verkürzt. Wenn eine Wartung zwei Tage früher als geplant rückgemeldet wird, wird das Rückmeldedatum verwendet. Die Wartung wird am Rückmeldedatum + Wartungsintervall durchgeführt. Eingabe 3: Das nächste Wartungsdatum wird gemäß Wartungsintervall umgeplant. Wenn eine Wartung mit zwei Tagen Verzögerung rückgemeldet wird, werden zwei Tage hinzugefügt, bevor die Wartung wieder durchgeführt wird. Wenn eine Wartung zwei Tage früher als geplant rückgemeldet wird, erfolgt keine Anpassung. Die nächste Wartung wird am ursprünglich geplanten Datum durchgeführt. |
(ECS300/G) | Manuelle Neuplanung nach Demontage |
… den manuellen Umplanungstyp, der nach der Demontage in (MOS125) durchgeführt werden soll. Für jeden Typ kann eine Meldung definiert werden, die an den verantwortlichen Planer gesendet werden soll, nachdem die Komponente demontiert wurde. Wenn dieses Feld leer bleibt, wird keine Meldung gesendet. Definieren Sie manuelle Planungstypen in "Manueller Planungstyp. Öffnen" (MOS316). |
(ECS300/G) | Freie Felder | … Felder, die beliebig verwendet werden können. Feldtitel können in "Settings - Benutzerdefinierte Wartungsfelder" (MOS980) definiert werden. |
(ECS300/G) | Manuelle Neuplanung nach Wartung |
… den manuellen Umplanungstyp, der durchgeführt werden soll, nachdem die Wartung abgeschlossen ist. Für jeden Typ kann eine Meldung definiert werden, die an den verantwortlichen Planer gesendet werden soll, nachdem die Arbeit in (MOS050) abgeschlossen wurde. Wenn dieses Feld leer bleibt, wird keine Meldung gesendet. Definieren Sie manuelle Planungstypen in "Manueller Planungstyp. Öffnen" (MOS316). |
(ECS300/G) | Manuelle Neuplanung nach Montage |
… den manuellen Umplanungstyp, der nach der Montage in (MOS125) oder Montage von (MOS050) durchgeführt werden soll. Für jeden Typ kann eine Meldung definiert werden, die an den verantwortlichen Planer gesendet werden soll, nachdem die Komponente montiert wurde. Wenn dieses Feld leer bleibt, wird keine Meldung gesendet. Definieren Sie manuelle Planungstypen in "Manueller Planungstyp. Öffnen" (MOS316). |
(ECS300/G) | Wartungsstufe |
…, ob ein Instandhaltungsprogramm für Instandhaltungsgrenzwerte berücksichtigt werden soll. Gültige Eingaben: 0 = Nein 1 = Ja Wenn 1 ausgewählt ist, werden die im leeren Instandhaltungsprogramm bestimmten Grenzen verwendet, auch wenn ein Instandhaltungsprogramm für das Objekt in (MMS240) bestimmt wurde. |
(ECS300/G) | Durchlaufzeit | ... die Durchlaufzeit des Service-Audits. Wenn dieses Feld leer bleibt, wird die Durchlaufzeit basierend auf der Summe der Durchlaufzeit der Operationen in der Produktstruktur berechnet. |
(ECS300/G) | Eignungsliste | …, ob die Wartung im Eignungsprofil der Firma berücksichtigt werden soll. |
(ECS300/G) | Garantiezertifikat | …, ob die Firma zertifiziert ist, diese Wartung als Garantieleistung durchzuführen. |
(ECS300/G) | Garantielimit 1–4 | … die Garantie, die vom Dienstleistungsunternehmen für die Wartung gewährt wird. Beim Abschluss der Wartung wird ein Garantiedatensatz in (MOS390) erstellt. |