Zustandskontrollen
Eine Schlüsselaufgabe eines Instandhaltungsunternehmens ist die Reparatur von Störungen. Eine andere, eventuell noch wichtigere Funktion ist die rechtzeitige Identifikation einer potentiellen Störung, um eine Planung und Reparatur durchzuführen, bevor es zu teuren Ausfallzeiten und sekundären Störungen kommt. Eine Methode, um mögliche Störungen festzustellen, ist die Durchführung von Zustandsprüfungen.
Das Trendkonzept ist auch für Instandhaltungsunternehmen wichtig. Der Trend ermöglicht die Kalkulation der erwarteten Abnutzung der Teilanlagen oder Komponenten und deshalb die Berechnung der erwarteten Lebensdauer. Erhöhen sich der Abnutzungsgrad oder die Trendwerte, nimmt die erwartete Lebensdauer ab.
Beschreibung
Ein Beispiel für eine Zustandskontrolle ist die Überprüfung des Motoröldrucks. Der Öldruck beträgt normalerweise zwischen fünf und sieben Bar. Ein Wert von weniger als fünf Bar kann auf eine abgenutzte Benzinpumpe oder eine Blockierung hinweisen, die schwere Schäden am Motor verursachen kann und macht weitere Untersuchungen erforderlich. Regelmäßige Prüfungen des Motors können das verhindern und sicherstellen, dass der minimale Druck fünf und der maximale Druck sieben beträgt.
Ein Beispiel für eine Trendberechnung wäre die Temperatur eines Lagers. Wenn sich ein Lager verschleißt, erhöht sich dessen Temperatur um etwa ein Grad pro Jahr. Basierend auf Statistiken kann ein Ingenieur die erwartete Lebensdauer des Lagers berechnen. Ein Anstieg um mehrere Grad pro Jahr kann das Symptom für ein Problem sein (falsche Ausrichtung, Schmierung usw.). Es können weitere Untersuchungen zur Klärung des Problems unternommen und der Austausch frühzeitig geplant werden.
M3-Instandhaltung bietet die Möglichkeit, die erwarteten Verfahrenswerte zur Kontrolle anzugeben. Diese Werte sind die maximal zulässigen Ablesungen, die minimal zulässigen Ablesungen und die maximale Abweichung zwischen jeder weiteren Inspektion, die auch als Trendwerte bezeichnet werden.
Führen Sie folgende Schritte aus
-
Zunächst werden Wartungsdefinitionen mit Details zu den Kontrollanforderungen erstellt, einschließlich der zulässigen maximalen und minimalen Werte sowie der Trendwerte, die zu erwarten sind.
Am Fälligkeitsdatum werden diese Kontrollen als IHA-Anforderungen und anschließend als Instandhaltungsaufträge generiert.
-
Meldet der Benutzer die Analyseergebnisse, vergleicht das System den Bericht mit dem erwarteten Wert der Wartungsdefinition.
-
Liegen die Ergebnisse außerhalb der erwarteten Werte, findet eine Anzahl Aktivitäten statt.
Zuerst erhält der Benutzer eine visuelle Information, dass es ein Problem geben kann. Anschließend wird eine Meldung oder die IHA_Anforderung automatisch erstellt (die Optionen werden während der Wartungseinrichtung festgelegt). Schließlich informieren Meldungen den verantwortlichen Benutzer über das potenzielle Problem. Diese Meldungen können als M3- oder E-Mail-Nachrichten bzw. als mobile Nachrichten versendet werden.
-
Falls erforderlich, kann der Benutzer auch spontan im Rückmeldungsprozess Anforderungen auslösen. Das ist sinnvoll, wenn während der Kontrollen Bedarf an zusätzlicher Arbeit festgestellt wird.