4. Das Kalkulationsmodell
Einkaufskalkulation und Distributionskalkulation basieren auf einem Kalkulationsmodell. Ein Kalkulationsmodell ist eine Struktur, die verschiedene Kategorien von Kosten für ein spezifisches Produkt oder Material darstellt und berechnet. Ein Unternehmen kann über viele Kalkulationsmodelle verfügen, die auf verschiedene Produkttypen zugeschnitten sind.
-
Übersicht über die Struktur von Kalkulationsmodellen
Das Kalkulationsmodell für die Einkaufs-/Distributionskalkulation hat folgende Struktur:
- Jeder Kostentyp, Rabatt oder Gesamtwert in den summierten Einkaufs- oder Distributionskosten wird durch ein Kalkulationselement verkörpert. Das Kalkulationselement ist der grundlegende Baustein.
- Jedes Kalkulationselement erhält seinen Wert entweder aus anderen Teilen von M3 BE wie dem Einkaufsauftrag oder dem Verteilauftrag, oder durch die Berechnung der aus anderen Kalkulationselementen abgerufenen Werte. Der für jedes Kalkulationselement ausgewählte Kalkulationsoperator bestimmt, wie die Werte verarbeitet werden.
- Kalkulationselemente, welche die kritischen Kosten für ein spezifisches Produkt oder Material verkörpern, werden in einem Kalkulationsmodell vereint.
- Das Kalkulationsmodell wird für einen Artikel ausgewählt.
-
Kurzdarstellung der Kalkulationselemente
Jedes Kalkulationselement repräsentiert einen der folgenden, mit dem Einkauf verbundenen Kostentypen:
- Kosten für die direkt vom Lieferanten fakturierte Waren
- Interne Zusatzkosten wie die Kosten für Qualitätskontrollen der gelieferten Waren
- Interne Kosten für die Übertragung eines Produkts oder Materials von einem Standort zu einem anderen
- Externe Zusatzkosten, die direkt vom Lieferanten fakturiert werden
- Drittanbieter-Zusatzkosten, d. h. von einem anderen Lieferanten fakturierte, externe Zusatzkosten wie Frachtkosten
- Rabatte
Ein in der Einkaufskalkulation verwendetes Kalkulationselement kann für bestimmte Kosten reserviert werden, die sich auf eine Einkaufsauftragsposition, einen Einkaufsauftragskopf oder beides beziehen und unterschiedliche Auswirkungen auf den Lagerwert der involvierten Artikel haben. Ein in der Distributionskalkulation verwendetes Kalkulationselement kann jedoch nur für Kosten reserviert werden, die sich auf eine Verteilauftragsposition beziehen.
Geben Sie für jedes Kalkulationselement, das andere Zusatzkosten (oder Rabatt) als die Kosten für Waren oder Gesamtkosten verkörpert, eine oder mehrere Sätze für die Berechnung der Kosten ein.
Für Einkaufsaufträge kann der Name der betreffenden Kalkulationselemente, die externe Zusatzkosten repräsentieren, zusammen mit deren Kosten auf dem Auftrag ausgedruckt werden.
-
Sätze definieren
Sie können für jedes Kalkulationselement, das Zusatzkosten oder einen Rabatt verkörpert, bis zu fünf vordefinierte Objekttypen auswählen. In der Einkaufs-/Distributionskalkulation verkörpert ein Objekttyp einen "Grund" oder eine Ursache für die Auslösung eines anderen Satzes. Wenn Sie zum Beispiel den Lagerort, die Liefermethode und das Land als Objekttypen für ein Kalkulationselement auswählen, das externe Frachtkosten verkörpert, können Sie je nach Kombination dieser Parameter unterschiedliche Sätze auswählen. Artikel, die am Lagerort A gekauft und von Frankreich aus per Luftfracht versandt wurden, besitzen einen anderen Frachtsatz als dieselben Artikel, die am Lagerort B gekauft und von China aus per Schiff versandt wurden. Wählen Sie in "Objekttyp. Öffnen" (CRS550) Ansicht 11 aus, um die verfügbaren Objekttypen anzuzeigen.
Sie können auch bis zu fünf Kombinationen aus Attributen und konfigurierbaren benutzerdefinierten Spalten auswählen, die demselben Zweck dienen.
Attribute für attributgesteuerte Artikel werden in erster Linie in der Nahrungsmittelindustrie sowie in der Modebranche verwendet. Das heißt, Sie können verschiedene Attribute wie Farbe oder Qualität von Gemüse als Grundlage für verschiedene Sätze wählen.
Mithilfe der konfigurierbaren benutzerdefinierten Spalten können Sie das Kalkulationsmodell flexibel an die spezifischen Beschaffungsanforderungen anpassen. Daneben ermöglichen diese Spalten Flexibilität bei der Auswahl eines Modells für die Abrechnungsposition.
Die Sätze werden für die Kalkulation, EA-Transaktionen und auch Rechnungstransaktionen verwendet.
-
Kurzdarstellung der Kalkulationsoperatoren
Jedes Kalkulationselement besitzt einen Kalkulationsoperator. Der Kalkulationsoperator enthält die Formel für das Abrufen der Kosten und, falls zutreffend, der anzuwendenden Kalkulationseinheit. Bei der Kalkulationseinheit kann es sich um einen Preis, einen Prozentsatz, ein auf der Auftragsmaßeinheit basierendes Gewicht usw. handeln.
Es gibt zwei Typen von Kalkulationsoperatoren:
- Anzeigeoperatoren zeigen die Warenkosten und Gesamtwerte an, die ohne Berechnung aufgrund einer Kalkulationseinheit abgerufen werden. Beispiele dafür sind Bruttoeinkaufspreis und Gesamtkosten.
- Berechnungsoperatoren berechnen die Kosten oder Rabatte auf Basis einer Kalkulationseinheit.
Die Kalkulationsoperatoren sind im System definiert und können nicht erstellt oder manuell geändert werden. Eine Beschreibung jedes Kalkulationsoperators finden Sie weiter unten.
Kalkulationselemente werden in "Kalkulationselement. Öffnen" (PPS280) mit ihrem jeweiligen Kalkulationsoperator festgelegt.
-
Erforderliche Kalkulationselemente im Kalkulationsmodell
In dem einfachsten Szenario gibt es nur zwei Kalkulationselemente: eines für die Kosten der Waren – in dieser Dokumentation "Kalkulationsbasis" genannt – und ein weiteres für den Gesamtwert der Kalkulation. (Bei Artikeln, welche die Standardkalkulation als Lagerkontierungsmethode verwenden, verkörpert der Gesamtwert den Lagerwert.) Anders gesagt muss ein Kalkulationsmodell mindestens aus den folgenden Kalkulationselementen bestehen:
- Ein Kalkulationselement mit Operator 01 (Übernahme des Bruttoeinkaufspreises) oder 02 (Übernahme des Nettoeinkaufspreises)
- Ein Kalkulationselement mit Operator 99 (das Element, das den Gesamtwert der Kalkulation verkörpert)
Die Definition erfolgt in "Kalkulationsmodell. Öffnen" (PPS285).
-
Kalkulationsmodellstruktur – Beispiel 1
Kommentare zum Beispiel Im oben stehenden Beispiel besitzen zwei Einkaufsartikel dasselbe Kalkulationsmodell. Das Modell ist einfach und beinhaltet nur den Bruttoeinkaufspreis als Kalkulationsbasis, auf Gewicht basierende Frachtkosten und den vorgeschriebenen Gesamtwert. Es sind jedoch viele weitere Kalkulationselemente verfügbar, die in verschiedenen Kombinationen in anderen Kalkulationsmodellen verwendet werden können.
Das Modell gilt auch für Verteilartikel, obwohl als Kalkulationsbasis dort entweder die Kosten am Lieferstandort oder der interne Verrechnungspreis gelten.
-
Kalkulationsmodellstruktur – Beispiel 2
Unten ist ein weiteres Beispiel eines Kalkulationsmodells aufgeführt:
Kalkulationselement Betrag des Kalkulationselements Kommentar Kalkulationsbasis: Nettopreis 50,00 Kosten der Waren Auftragskosten 3,70 Externe Zusatzkosten des Lieferanten Gemeinkosten 1,25 Interne Zusatzkosten Kosten für Übertragung zwischen Standorten 1,00 Das Kalkulationselement nutzt einen Operator, der die Kosten anhand der Distanz zwischen den Lagerorten berechnet. Fracht 1,00 Externe Zusatzkosten des Drittanbieters Gesamtsumme für die Kontierung 56,95 = Standardpreis