Artikelbezogene Steuer melden
Sie können jeweils einen oder mehrere artikelbezogene Steuerberichte generieren. Die Berichte enthalten Steuerbeträge und Mengen, die auf den anwendbaren Definitionen und artikelbezogenen Lagerbewegungen basieren. Sie können die Ergebnisse des Berichts auf Positions- oder Artikelstufe und auf Lagerortstufe anzeigen und exportieren. Alternativ können Sie einen Berichtsereignisauslöser verwenden, um unterstützte Ereignisse automatisch auszulösen, wenn ein Vorschlag bereit ist.
Je nach Berichtsauswahl können Sie in einem Ausführungslauf einen oder mehrere Berichtsvorschläge erstellen, da ein Vorschlag in "Artikelbezogene Steuer-ID. Öffnen" (TXS080) einem Kopfdatensatz entspricht. Der Berichtsvorschlag ist eine eindeutige Kombination aus artikelbezogener Steuer-ID, Land und Bundesstaat. Wenn in demselben Lauf mehrere Vorschläge erstellt werden, werden automatisch neue Vorschlagsnummern für jeden Vorschlag abgerufen, wenn der vorangehende Vorschlag im gleichen Lauf bereit ist.
Ablaufdiagramm
Das folgende Diagramm zeigt eine Übersicht des Prozesses zum Melden von artikelbezogenen Steuertransaktionen:
- Öffnen Sie "Artikelbez. Steuerbericht. Ausw. öffnen" (TXS174). Alternativ können Sie "Artikelbez. Steuerbericht. Öffnen" (TXS170) öffnen und Option 1 = Erstellen auswählen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Nummernserie für artikelbezogene Steuervorschläge in "Nummernserie. Öffnen" (CRS165) definiert haben. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Nummernserie für artikelbezogene Steuervorschläge definieren in Artikelbezogene Steuer definieren.
- Geben Sie in Bild (TXS174/E) folgende Informationen an:
- "Rückmeldungsdatum": Wählen Sie den Datumsbereich für die zutreffenden Lagerbewegungen aus, die in den Berichtsvorschlägen enthalten sind. Das Steuerberichtsdatum stellt das Transaktionsdatum in der artikelbezogenen Lagerbewegungstabelle dar.
- "Land" und "Staat": Wählen Sie das Land und gegebenenfalls Staat/Bundesland aus, für das/den Vorschläge erstellt werden.
- "Artikelbezogene Steuer-ID": Wählen Sie optional den Bereich der artikelbezogenen Steuer-IDs aus, für die Vorschläge erstellt werden.
- "Periodizität": Wählen Sie optional aus, ob in der Auswahl nur artikelbezogene Steuer-IDs mit einer bestimmten Periodizität berücksichtigt werden.
- "Beschreibung": Wählen Sie eine Beschreibung aus, mit der alle durch die Ausführung erstellten Vorschläge aktualisiert werden. Sie können die Beschreibung eines Vorschlags ändern, wenn dieser in (TXS170) erstellt wird.
- Klicken Sie auf , um den Job zu starten und zu (TXS170/B) zu wechseln.
Wenn ein Vorschlag ausgeführt wird, wird der Status auf 10 gesetzt. Wenn ein Vorschlag bereit ist, wird er auf Status 20 gesetzt. Wenn ein Ereignisauslöser für einen Datensatz in (TXS080) definiert ist, wird das Ereignis zu diesem Zeitpunkt automatisch ausgelöst.
Diese Option wird verwendet, um nur den ausgewählten Vorschlag neu zu starten. Wenn nachfolgende Berichte bei Beendigung des Jobs noch nicht in der ursprünglichen Auswahl in (TXS174) generiert wurden, müssen Sie diese Berichte manuell in (TXS174) erstellen.
- Öffnen Sie (TXS170), und wählen Sie die Option 11 = Positionen aus.
- In (TXS171/B) können Sie die Ergebnisse auf der Stufe der verknüpften Steuer-ID-Position anzeigen oder exportieren. Wir empfehlen Ihnen, Ansichten zu erstellen, die mit der Berichtspaltendefinition in "Artikelbez. Steuer-ID. Spalten öffnen" (TXS082) abgestimmt werden. Sie können die Spaltenüberschriften auch anpassen, indem Sie die M3-Standardfunktionen verwenden, z. B. das Erstellen von virtuellen Feldern, die als Ersatzfelder in der Ansicht verwendet werden sollen.
- Wählen Sie die verknüpfte Option 11 = Details aus.
- In "Artikelbez. Steuerbericht. Det. öffnen" (TXS172/B) können Sie die Ergebnisse auf detaillierter Stufe anzeigen oder exportieren, d. h. nach Artikelnummer und Lagerort. Ähnlich wie bei (TXS171) empfehlen wir das Erstellen angepasster Ansichten für dieses Programm.
Berechnungen in artikelbezogenen Steuervorschlägen
Die Mengen und Beträge einer Artikel-Lagerort-Kombination, die für eine artikelbezogene Steuerposition kumuliert werden, werden anhand verschiedener Parameter berechnet. In diesem Abschnitt wird die allgemeine Logik dieser Berechnungen erläutert.
- Es wird ein Preis abgerufen und konvertiert, um den Preis pro Maßeinheit anzupassen. Der verwendete Preis unterscheidet sich je nach Transaktionstyp und wird in die Währung des Berichts umgerechnet, d. h. die Währung in "Ländercode. Öffnen" (CRS045) für das Land im artikelbezogenen Steuer-ID-Kopf in (TXS080).
- Der Preis wird mit dem Wert des Felds "Prozentsatz" pro Position in (TXS171) multipliziert.
- Die berechneten Beträge werden in jeder Spalte gemäß der Definition in (TXS082) aktualisiert.
- Die Steuerberichtsmenge wird berechnet, indem die Transaktionsmenge in der Grundmaßeinheit mit dem Wert im Feld "Artikelmenge" pro Artikel und Lagerort in "Artikelbez. Steuer-ID. Artikel verbinden" (TXS085) multipliziert wird.
- Der rückgemeldete Preis pro Einheit wird berechnet, indem der Wert im Feld "Preis pro ME" in (TXS081) mit dem Wert im Feld "Artikelmenge" pro Artikel und Lagerort in (TXS085) multipliziert wird.
- Für jede Betragsspalte mit Betragstyp 1 = Bruttosteuer und jede in (TXS082) definierte Mengenspalte wird eine Prüfung auf Verbindungen mit Grenzwerten durchgeführt. Wenn eine Begrenzungsverbindung besteht, wird der Steuerberichtspreis mit den in "Artikelbez. Steuer-ID. Grenzwerte verb." (TXS083) definierten Betragslimits verglichen und gemäß der Beschreibung im Abschnitt Berichtsspalten und Positionsgrenzwerte definieren in Artikelbezogene Steuer definieren verwaltet.
- Die Betragsspalten mit Betragstyp 2 = Abzug werden verarbeitet, und alle Abzüge werden berechnet, indem der berechnete Bruttosteuerbetrag nach Anwendung der Grenzwerte mit dem Wert im Feld "Abzugssatz" pro Artikel und Lagerort in (TXS085) multipliziert wird. Hinweis
Dieser Prozess wird nur ausgeführt, wenn die aktuelle Spaltennummer mit der Spaltennummer in (TXS085) übereinstimmt.
- Die Betragsspalten mit dem Betragstyp 3 = Summen werden gelesen. Wenn die Spalte mit dem Summentyp 1 = Bruttosteuer definiert ist, wird die Spalte mit der berechneten Bruttosteuer aller Betragsspalten ausgefüllt. Wenn die Spalte mit dem Summentyp 2 = Nettosteuer definiert ist, enthält die Spalte die berechnete Bruttosteuer aller Betragsspalten, die von der Summe aller Abzüge subtrahiert werden.
- Die berechneten Beträge und Mengen werden in jeder Spalte gemäß den Definitionen in (TXS082) und (TXS083) aktualisiert.