Lieferantenzahlungen auf Grundlage des Zahlungsvorschlags ausführen
Erstellen Sie auf Grundlage eines Zahlungsvorschlags Zahlungsdokumente unterschiedlichen Typs.
Ergebnis
Zahlungstyp | Erstellte Dokumente |
---|---|
Scheck | Ein Scheck, ein Lieferantenzahlungsjournal und ein Buchungsjournal werden ausgedruckt. |
Wechsel | Ein Wechsel, ein Lieferantenzahlungsjournal, ein Lieferantenrechnungsjournal und ein Buchungsjournal werden ausgedruckt. |
Manuelle Banküberweisung | Ein Zahlungsauftrag für die Bank, eine Zahlungsspezifikation für den Lieferanten, ein Lieferantenzahlungsjournal und ein Buchungsjournal werden ausgedruckt. |
Elektronische Banküberweisung | Eine elektronische Datei mit Zahlungsaufträgen wird erstellt. Ein Lieferantenzahlungsjournal und ein Buchungsjournal werden ausgedruckt. Wenn die Zahlungsmethode eine Bankbestätigung erfordert, werden Buchungen erst erstellt, nachdem die Zahlungen als von der Bank bestätigt zurückgemeldet wurden. |
Lastschriftverfahren | Ein Lieferantenzahlungsjournal und ein Buchungsjournal werden ausgedruckt. |
Verwenden Sie die erfassten Informationen, um die Kosten und die Lieferantenbeziehung zu analysieren.
Kreditoren und das Hauptbuch werden aktualisiert. Die einzige Ausnahme bilden wiederkehrende Zahlungen, die in der Kreditorenbuchhaltung nicht mit einer Rechnung verbunden sind. Diese Zahlungen werden nur im Hauptbuch aktualisiert. Bei Schecks wird das AP-Scheckbuch aktualisiert.
Buchungsdefinition | Konto | Soll | Haben |
---|---|---|---|
Bank | x | ||
* | Lieferant | x |
Buchungsdefinition | Konto | Soll | Haben |
---|---|---|---|
AP33-295 | Wechsel akzeptiert. Weitere Informationen dazu finden Sie in der folgenden Beschreibung. | x | |
Lieferant | x |
Informationen zu anderen Buchungen, die Sie erstellen können, finden Sie in den Beschreibungen der Buchungsvorgänge AP30, AP31, AP32, AP33, AP34 und AP35 unter Buchungsdefinitionen für AP: Kreditoren.
Bevor Sie beginnen
- Erstellen und überprüfen Sie einen Zahlungsvorschlag in "Zahlungsvorschlag. Öffnen" (APS630).
- Definieren Sie folgende FAM-Funktionen in "FAM-Funktion. Öffnen" (CRS405):
- AP30: Scheckzahlung
- AP31: Elektronische EDIFACT-Zahlungen
- AP32: Zahlungen per manueller Banküberweisung und elektronische Zahlungen ohne EDIFACT-Format
- AP33: Zahlungen per Wechsel ohne Bankbestätigung
- AP34: Zahlungen per Wechsel mit Bankbestätigung
- AP35: Zahlung durch Lastschriftverfahren
- Konfigurieren Sie die Zahlungsmethoden der Lieferantenrechnungen in "Zahlungsmethode Kreditoren. Öffnen" (CRS071) wie folgt:
- Für EDI-Zahlungen, FAM-Funktion oder Buchungsvorgang AP31: Sie müssen die Übertragungsmethode 2 = "EDIFACT-Zahlung im PAYMUL-Format" auswählen.
- Für manuelle Banküberweisungen und elektronische Zahlungen außer EDIFACT, FAM-Funktion oder Buchungsvorgang AP32 gilt: Sie müssen Übertragungsmethode 1 = "Manuelle Banküberweisung" oder 3 = "Elektronische Zahlung (nicht gemäß EDIFACT-Standard)" auswählen.
- Für Zahlungen per Wechsel mit Bankbestätigung, FAM-Funktion oder Buchungsvorgang AP33, gilt: Sie müssen im Feld "Wechselbestätigung" Eingabe 1 auswählen. Buchungen werden dann bereits beim Drucken des Wechsels erstellt.
- Für Zahlungen per Wechsel mit Bankbestätigung, FAM-Funktion oder Buchungsvorgang AP34, gilt: Sie müssen im Feld "Wechselbestätigung" Eingabe 2 auswählen. Anschließend werden beim Zahlungsabgleich unter Beachtung des Bankberichts in "Wechsel. Abstimmen anhand Bestätigungen" (APS175) Buchungen erstellt.
Führen Sie folgende Schritte aus
Das folgende Diagramm zeigt den Workflow beim Ausführen von Lieferantenzahlungen auf Basis des Zahlungsvorschlags:
- Zahlungsdokumente erstellen und überprüfen
Um Zahlungsdokumente entsprechend der Zahlungsmethode des jeweiligen Rechnungsdatensatzes zu erstellen, müssen Sie den Zahlungsvorschlag in (APS630) bestätigen. Buchungen werden beim Bestätigen des Vorschlags oder beim Abstimmen der Zahlungen aufgrund der Bankbestätigung erstellt, je nach verwendeter Zahlungsmethode. Überprüfen Sie als letzte Prüfung die Zahlungsdokumente und die erstellten Buchungen.
- Scheck an den Lieferanten senden
Senden Sie den Scheck an Ihren Lieferanten. Die Zahlung wird automatisch als abgeschlossen erfasst. Verwenden Sie ggf. das AP-Scheckbuch in "Scheck. Scheckbuch öffnen" (APS300), um den Scheckstatus zu aktualisieren oder um die Zahlungstransaktion zu stornieren.
- Wechsel mit oder ohne Bankbestätigung an die Bank senden
Senden Sie den Wechsel an die Bank des Lieferanten. Diese wird den Wechsel prüfen und an den Lieferanten weiterleiten. Danach sendet die Bank des Lieferanten den Wechsel an die Bank der Firma, mit der Bitte, den Betrag auf das Konto des Lieferanten zu überweisen. Die Bank der Firma benachrichtigt Sie über die Überweisung, bevor diese durchgeführt wird. Nach Abschluss der Transaktion erhalten Sie von der Bank der Firma möglicherweise eine Bestätigung.
- Senden eines Banküberweisungsauftrags an die Bank - mit oder ohne BankbestätigungSenden Sie Informationen zu den von Ihrem Konto zu überweisenden Zahlungen an die Bank der Firma. Sie haben mehrere Möglichkeiten:
- Sie können die Überweisungsaufträge als ausgedruckte Dokumente senden.
- Sie können die Überweisungsaufträge in elektronischer Form als Batchdateien senden.
- Zahlungen basierend auf einer Bankbestätigung abstimmen
Verwenden Sie die Bankbestätigung, um die Zahlungen endgültig abzustimmen. Bei Wechseln kann die Abstimmung beispielsweise für Zahlungen in Fremdwährung nützlich sein, bei denen der Wechselkurs erst nach Rückmeldung durch die Bank bekannt ist.
So können Sie verschiedene Arten von Zahlungen, die eine Bankbestätigung erfordern, abstimmen:- Stimmen Sie Zahlungen per Wechsel, die eine Bankbestätigung erfordern, in "Wechsel. Abstimmen anhand Bestätigungen" (APS175) ab.
- Stimmen Sie Zahlungen per Banküberweisung ab, die in "Lieferantenzahlung. Bankbestätigung rückmelden" (APS190) eine Bankbestätigung erfordern.
- Stimmen Sie Banküberweisungen elektronisch ab, indem Sie die Bankbestätigungsdatei in "Bankauszug. Öffnen" (ABS100) verarbeiten. Während dieses Prozesses wird der Status der Zahlungsreferenznummer in "Lief.zahlung. Elektr. Bankbestät. rückm." (APS187) und in "Elektr. Bankbestätigung. Details öffnen" in (APS188) aktualisiert.