Dimensions-ID erstellen
Dieser Vorgang dient dazu, die im Hauptbuch verwendeten Dimensions-IDs (z. B. Geschäftskonten und Kostenstellen) zu erstellen.
Die Dimensions-IDs werden für alle Dimensionen im selben Programm erstellt. Die Dimensions-ID im Dimensionstyp 1, dem ersten Teil der Kontierungszeile, ist immer ein Konto im Hauptbuch und erfordert mehr Informationen als die Dimensionen 2 bis 7.
Bevor Sie beginnen
Bevor Sie beginnen, müssen Sie in "Kontogruppe. Öffnen" (CRS633) mindestens eine Kontengruppe zur Strukturierung von Dimensions-IDs für die Stufe 5 definieren.
Führen Sie folgende Schritte aus
-
Starten Sie "Dimensions-ID. Öffnen" (CRS630/B).
-
Erstellen Sie eine ID, indem Sie die Dimension, die Dimensions-ID und den Namen angeben.
- Klicken Sie auf .
- Füllen Sie die Felder in Bild E aus.
- Geben Sie in Bild E eine Beschreibung sowie bei Bedarf einen Datumsbereich ein, in dem die Dimensions-ID gültig sein soll, und legen Sie fest, ob eine Erfassung möglich ist.
- Wählen Sie einen Kontotyp aus.Für ein Geschäftskonto (Dimension 1) wählen Sie eine Kontengruppe und den Kontotyp aus dieser Liste aus:
- Bilanzkonto (in der Bilanz enthalten). Es kann in "Hauptbuch. Drucken Saldolisten" (GLS510) ein Bericht für alle Bilanzkonten erstellt werden.
- Erfolgsrechnungskonto (in der Erfolgsrechnung enthalten)
- Debitorenkonto
- Kreditorenkonto
- USt-Kontotyp: 0 = Kein Umsatzsteuerkonto; 1 = Umsatzsteuerkonto; 2 = Vorsteuerkonto; 3 = Erlöskonto; 4 = Einkaufskonto; 5-9 = Benutzerdefiniertes USt-Analysekonto
- Anlagenkonto: 0 = Kein Anlagenkonto; 1 = Verwendung zur direkten vorläufigen Erfassung eines Vermögenswerts in "Anlage. Provisorische öffnen" (FAS180), wenn eine Lieferantenrechnung mithilfe dieses Kontos in "Lieferantenrechnung. Eingeben" (APS100) erfasst wird; 2 = Verwendung für Anlagen in Arbeit. Wird Eingabe 1 oder 2 ausgewählt, werden Zusatzinfos mithilfe der Informationskategorie 15 (Rechnungsnummer für Skonto) und (vorläufige Anlagennummer) im Hauptbuch bei der Rechnungserfassung gespeichert. Wenn die Rechnung in "Manuelle Lieferantenzahlung. Eingeben" (APS120) oder "Zahlungsvorschlag. Öffnen" (APS130) oder "Zahlungsvorschlag. Öffnen" (APS630) bezahlt wird, werden sämtliche Skontos automatisch von der provisorischen Anlage oder der Anlage in Arbeit abgezogen, sofern das Kontrollfeld "Automatischer Skontoabzug" in "Settings - Anlagen" (FAS900) aktiviert ist.
- Periodisches Buchungskonto: 1 = Ausgangskonto; 2 = Eingangskonto. Wenn eine Transaktion in einem periodischen Buchungskonto verbucht wird, wird "Perioden-Buchungstabelle. Öffnen" (GLS470/E) automatisch zur Erfassung von Periodisierungsdetails angezeigt.
- Neubewertungskonto: Zur Berechnung nicht realisierter Kursabweichungen in "Nicht realisierte Kursabweichung. Aktualisieren" (GLS160)
- Budgetkonto
- Kostenrechnungskonto
- Bankkonto (erfordert Vorauswahl einer Währung)
- Archivierungskonto: Ob mit diesem Konto verbundene Transaktionen archiviert werden
- Abstimmungskonto: Zur Abstimmung in "Konto. Extern abstimmen" (GLS180) und "Konto. Intern abstimmen" (GLS185)/(GLS385)
- Durchgangskonto: Verrechnungskonto für Lieferantenrechnungen
- Kassenkonto: Für Kassentransaktionen, die in "Kasse. Öffnen" (GLS095) angegeben sind
- Lagerkonto: Ob das Konto zur Bewertung von Bestand und Ware-in-Arbeit (WIA) in der aktuellen Komponentengruppe der Lagerbewertung verwendet wird
- Drücken Sie die Eingabetaste, oder klicken Sie auf .
- Zugriff und Verantwortung, Einschränkungen und Kostenrechnungskomponenten in Bild F ausführen.
- Definieren Sie die Zugriffsrechte und Verantwortlichkeiten, indem Sie die Parameter im
Abschnitt "Sicherheitshandhabung" festlegen:
- "Obj-Zugriffsgrp.": Objektzugriffsgruppe, wenn der Zugriff auf die Dimensions-ID eingeschränkt werden soll.
- "Verantwortlicher" Geben Sie optional die ID der für das Konto verantwortlichen Person an. Die verantwortliche Person kann ein Benutzer sein, der, je nach Einstellung in "Settings – Kreditoren" (APS905) z. B. zur Genehmigung von Lieferantenrechnungen berechtigt ist.
- "VollmÜb-Code": Der Berechtigungscode.
- Definieren Sie die Einschränkungen für die Bereitstellung der Informationen gemäß dem Abschnitt
Einschränkungen "Sicherheitshandhabung" festlegen:
- „Währungsverb.": Ob das Konto für eine bestimmte Währung reserviert ist.
- "Währung": Die für die Währung verwendete Abkürzung
- "Vorz.-Sp": Ob positive oder negative Beträge erlaubt sind.
- "Menge obligatorisch": Ob bei der Transaktionserfassung die Menge angegeben werden muss.
- "Txt obligatorisch": Ob bei der Transaktionserfassung immer ein Text eingegeben werden muss.
- "Bankop erfassen": Ob ein Bankoperationscode bei der Transaktionserfassung erforderlich ist.
- "S/H-Cd-Sperre": Soll- oder Habencodesperre definierenWenn bei einem Geschäftskonto für die Division (Dimension 1) die Soll- und Habencodeverwaltung in "Settings - Hauptbuch" (CRS750) aktiviert ist, können Sie angeben, ob und wann Buchungen mit diesem Konto ausschließlich mit ein Soll- oder ein Habencode zugewiesen werden muss. Bei den Eingaben 1-4 erfolgt die Aktualisierung des Soll- oder Habencodes bei der Kodierung der Buchungen in (GLS120) oder bei der Aktualisierung des Hauptbuchs, je nach Art des Vorgangs. Folgende Transaktionen sind verfügbar:
- 0 = "Funktion nicht verwendet". Das Konto ist nicht auf Soll- oder Habencodes eingeschränkt, d. h. Buchungen auf diesem Konto kann entweder ein Soll- oder einem Habencode zugewiesen werden.
- 1 = "Sollcode". Alle Transaktionen, die das Konto verwenden, müssen dem in (CRS750) angegebenen Sollcode zugeordnet werden.
- 2 = "Habencode". Alle Transaktionen, die das Konto verwenden, müssen dem in (CRS750) angegebenen Habencode zugeordnet werden.
- 3 = "Sollcode für negative Rechnungen". Wenn die Transaktion, die das Konto verwendet, zu einer negativen Kunden- oder Lieferantenrechnung gehört, muss der Transaktion der in (CRS750) angegebene Sollcode zugeordnet werden. Wenn die Transaktion nicht zu einer negativen Rechnung gehört, wird keine Sollcodesperre angewendet.
- 4 = "Habencode für negative Rechnungen". Wenn die Transaktion, die das Konto verwendet, zu einer negativen Kunden- oder Lieferantenrechnung gehört, muss der Transaktion der in (CRS750) angegebene Habencode zugeordnet werden. Wenn die Transaktion nicht zu einer negativen Rechnung gehört, wird keine Habencodesperre angewendet.
- Definieren Sie die Kostenrechnungskomponenten im Abschnitt Kostenrechnung
"Sicherheitshandhabung" festlegen:
- "KapitKostRegel": Kapitalkostenregel
- "Var. Prozentsatz": Ein variabler Prozentsatz für die Berechnung des variablen Anteils eines Hauptbuch- oder Budgetkontos.
- "Resource Driver" Optional der Resource Driver
- Geben Sie die Konsolidierungsmethode im Abschnitt "Konzernabrechnung" an.
- Drücken Sie die Eingabetaste, oder klicken Sie auf .
- Definieren Sie die Zugriffsrechte und Verantwortlichkeiten, indem Sie die Parameter im
Abschnitt "Sicherheitshandhabung" festlegen:
- Definieren Sie in Bild G die Prüfung der kontoübergreifenden Referenzen.
- Geben Sie an, wie die kontoübergreifende Referenzprüfung bei der Transaktionserfassung für alle Dimensionen durchgeführt werden soll:
- 1 = Pflichtfeld Der angegebene Wert muss keine definierte Dimensions-ID sein.
- 2 = Wie Eingabe 1 Der Wert muss innerhalb des in der Kombinationsprüfung angegebenen Bereichs liegen.
- 3 = Obligatorisches Feld Der Wert muss eine Dimensions-ID sein.
- 4 = wie Eingabe 3. Der Wert muss innerhalb des in der Kombinationsprüfung angegebenen Bereichs liegen.
- 5 = Ein Wert darf nicht eingegeben werden.
- 6 = Optionales Feld Der Wert muss keine Dimensions-ID sein, er muss jedoch innerhalb des in der Kombinationsprüfung angegebenen Bereichs liegen.
- 7 = Optionales Feld Der Wert muss eine Dimensions-ID sein.
- 8 = Optionales Feld Der Wert muss eine Dimensions-ID sein und innerhalb des in der Kombinationsprüfung angegebenen Bereichs liegen.
- Wenn Sie Eingabe 2, 4, 6 oder 8 ausgewählt haben, wird "Dimension. Def. Kombinationsprüfung" (CRS631) angezeigt. Geben Sie einen Bereich von zulässigen Werten an.
- Drücken Sie die Eingabetaste, oder klicken Sie auf .
- Geben Sie an, wie die kontoübergreifende Referenzprüfung bei der Transaktionserfassung für alle Dimensionen durchgeführt werden soll:
- Geben Sie Namen in anderen Sprachen an.
- Wenn Sie vorhaben, mit M3 in mehreren Sprachen zu arbeiten, wählen Sie Option 11 = Namen/Sprache in (CRS630/B).
- Geben Sie in "Dimensions-ID. Sprache zuordnen" (CRS632) den Namen der Identität in den jeweiligen Sprachen an.
- Drücken Sie die Eingabetaste, oder klicken Sie auf .