Währungsabweichungen und Rundungsdifferenzen in Lieferantenzahlungen

Verwalten Sie die Kursdifferenzen, also die Währungsabweichungen, und verbuchen Sie die Rundungsdifferenzen in der M3-Kreditorenbuchhaltung.

Ergebnis

Währungsabweichungen und Rundungsdifferenzen werden auf den angegebenen Konten verbucht. Sie können die einzelnen Transaktionen in "Hauptbuch. Transaktionen anzeigen" (GLS210) und den Saldo in "HB-Saldodatei. Anzeigen" (GLS215) überprüfen.

Kreditoren und das Hauptbuch werden gemäß der angegebenen Buchungsdefinition und Buchungsoption aktualisiert.

Bevor Sie beginnen

Berücksichtigen Sie folgende Einrichtungselemente:
  • Sie müssen das Finanzsystem konfigurieren.
  • Sie müssen die Buchungsdefinitionen mit Kontierungszeilen zur Verbuchung von Währungsabweichungen in "Buchungsdefinition. Einstellen" (CRS630) definieren:
    • AP20–301: Wechselkursgewinne
    • AP30–301: Wechselkursgewinne
    • AP31–301: Wechselkursgewinne
    • AP32–301: Wechselkursgewinne
    • AP33–301: Wechselkursgewinne
    • AP35–301: Wechselkursgewinne
    • AP20–302: Wechselkursverluste
    • AP30–302: Wechselkursverluste
    • AP31–302: Wechselkursverluste
    • AP32–302: Wechselkursverluste
    • AP33–302: Wechselkursverluste
    • AP35–302: Wechselkursverluste
  • Sie müssen die Buchungsoption 99 für die Verbuchung von Rundungsdifferenzen in "AP-Buchungsoptionen. Öffnen" (APS020) definieren.

Währungsabweichungen und Rundungsdifferenzen

Währungsabweichungen und Rundungsdifferenzen können bei der Arbeit mit Kreditoren und Debitoren sowie bei der Verwendung von Hauptbuchbelegen im Hauptbuch auftreten.

Währungsabweichungen verbuchen

Wenn eine Lieferantenrechnung in einer Fremdwährung erstellt wird, wird der Betrag im Hauptbuch für interne Zwecke automatisch durch die Landeswährung ersetzt.

Die Zahlung wird in "Manuelle Lieferantenzahlung. Eingeben" (APS120) oder "Zahlungsvorschlag. Öffnen" (APS130) erfasst und der Originalrechnung zugeordnet. Eine Kursabweichung bleibt jedoch möglicherweise im Hauptbuch bestehen. Diese Differenz wird automatisch in M3 verbucht.

Kursabweichungen werden gemäß den festgelegten Buchungsdefinitionen erfasst. Siehe Abschnitt "Bevor Sie beginnen".

Die folgende Tabelle zeigt ein Beispiel für Währungsabweichungen, wenn eine Rechnung an einen ausländischen Lieferanten in einer Fremdwährung gezahlt wird:
Betragstyp Fremdwährung Satz Landeswährung Währungsabweichung
Fakturierter Betrag 1,000 8,2 8,200
Zahlungsbetrag -1,000 8,0 -8,000 -200
Die folgende Tabelle zeigt die Buchungen, die bei der Erfassung des bezahlten Betrags erstellt wurden:
Buchungsdefinitionen Konto Soll Haben
* 8,200
Bank 8000
AP30-301 Wechselkursgewinn 200
Das Sternchen (*) zeigt die Buchung basierend auf der Lieferantenrechnung an.

Rundungsdifferenzen verbuchen

Wenn eine Rechnung vollständig bezahlt ist, werden möglicherweise kleine Rundungsdifferenzen festgestellt. Die erlaubte Rundungsdifferenz wird beispielsweise gewählt, wenn eine Rechnung mit mehreren Teilzahlungen beglichen wird. Solche Rundungsdifferenzen werden gemäß der Kontierungszeile und der USt-Methode für die Buchungsoption 99 automatisch verbucht.

Für die manuelle Abschreibung von Rundungsdifferenzen in (APS120) können Sie bei Bedarf eine benutzerdefinierte Buchungsoption zwischen 20 und 98 verwenden.
Hinweis

Sie können die Option 99 für diesen Zweck nicht verwenden.

USt auf Währungsdifferenzen

Sie können die Umsatzsteuer auf Währungsunterschiede berechnen. In "FAM-Funktion. Details öffnen" (CRS406) hat der Parameter "Wechselkursabweichung" die folgenden Optionen:
  • 1 = Nein, USt wird nicht berechnet.
  • 2 = Ja, USt wird berechnet, aber es wird kein Dokument ausgedruckt.
  • 3 = Ja, Ust wird berechnet und ein Dokument mit der Wechselkursabweichung und der Umsatzsteuer wird ausgedruckt: Nur gültig für Kundenzahlungen.
Sie können den Parameter "Währungskursabweichung" für folgende FAM-Funktionen für Kreditorenzahlungen verwenden:
  • AP20 Manuelle Zahlungen
  • AP30 Zahlungen: Scheck
  • AP31 Zahlungen: Elektronisches Lastschriftverfahren
  • AP32 Zahlungen: Manuelles Lastschriftverfahren
  • AP33 Zahlungen: Wechsel
  • AP35 Zahlungen: Lastschriftverfahren
Sie können Buchungstransaktionen für unterschiedliche USt-Konten erstellen, je nachdem, ob die Wechselkursabweichung ein Gewinn oder Verlust ist. Der Parameter "Unterschiedliche USt-Konten" enthält folgende Eingaben in (CRS406):
  • 0 = Nein, keine unterschiedlichen USt-Konten in Währungsgewinn/-verlust verwenden
  • 1 = Ja, unterschiedliche USt-Konten für Währungsgewinne/-verluste verwenden

Wenn Sie Eingabe 1 wählen, wird die USt auf Währungsabweichungen auf unterschiedlichen Konten verbucht, je nachdem, ob es sich um einen Gewinn oder Verlust handelt. Wenn es sich bei der Währungsabweichung um einen Währungsgewinn handelt, werden die Buchungen gemäß den Buchungstypen 111 und 112 verbucht. Wenn es sich bei der Währungsabweichung um einen Währungsverlust handelt, werden die Buchungen gemäß den Buchungstypen 211 und 212 verbucht.

Die USt auf Währungsgewinne oder -verluste und die zugehörigen Transaktionen werden pro Rechnung und pro USt-Code erstellt.

Die folgende Tabelle zeigt die Währungsabweichung, bei der eine Rechnung in einer Fremdwährung gezahlt wird:
Betragstyp Fremdwährung Satz Landeswährung Währungsabweichung
Rechnungsbetrag 1,000 8,2 8,200
Zahlungsbetrag -1,000 8,0 -8,000 -200
Der Parameter "Unterschiedliche USt-Konten" ist auf Eingabe 1 gesetzt, und der USt-Satz beträgt 25 %. Die folgende Tabelle zeigt die erstellten Buchungen beim Erfassen des gezahlten Betrags:
Buchungsdefinitionen Konto Soll Haben
* 8,200
Bank 8000
AP30-301 Wechselkursgewinn 160
AP30-111 USt auf Währungsdifferenz 40