Erstellen eines Kontoauszugvorschlags für einen Kunden oder Zahler in (ARS640)
In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie in "Kontoauszug. Öffnen" (ARS640) einen Kontoauszugvorschlag vom Typ "Offene Posten" für einen oder mehrere Kunden oder Zahler nach benutzerdefinierten Auswahlkriterien erstellen.
Einschränkungen
- Wenn in (ARS640) ein Vorschlag aus einer leeren Division erstellt wird und mehr als eine Division in der Auswahl in (ARS645/E) enthalten ist, kann ein Betrag im Feld "Mindestbetrag" in (ARS645/E) nur angegeben werden, wenn alle Divisionen innerhalb des ausgewählten Bereichs dieselbe Landeswährung aufweisen.
- Wenn Sie sich bei einer Division angemeldet haben, die für den australischen oder neuseeländischen Markt konfiguriert ist und Auszüge mit Berichtslayout 2 = "ANZ geändert", Ausdruck ARAN01PF, erstellen möchten, müssen Sie den Kontoauszugsvorschlag in "Kontoauszug. Öffnen" (ARS140) erstellen, anstatt (ARS640) zu verwenden.
Ergebnis
- 20 = "Neu" - Dieser Status wird gesetzt, wenn ein Vorschlag erstellt wird.
- 90 = "Bestätigt" - Dieser Status wird gesetzt, wenn ein Vorschlag erstellt und mit demselben Ausführungslauf aktualisiert wurde.
- 99 = "Keine Datensätze ausgewählt" - Dieser Status wird gesetzt, wenn ein Vorschlag ohne Datensätze erstellt wird.
Folgende Informationen werden im Ausdruck des Vorschlags (ARS643PF) angezeigt: Rechnungsnummer, Referenznummer des Bezogenen (sofern zutreffend), Rechnungsdatum, Fälligkeitsdatum, Währung, Fremdwährungsbetrag, gebuchter Betrag, ausstehender Fremdwährungsbetrag, ausstehender gebuchter Betrag, Status der Rechnung, berücksichtigt oder ausgeschlossen, und Division der Rechnung.
Wenn der Parameter "Aut. Akt. n. VE" aktiviert ist, wird der Vorschlag erstellt und in demselben Ausführungslauf aktualisiert. Die endgültigen Kontoauszüge werden dann mit Nummern aus der Nummernserie 50-2 in (CRS165) erstellt, und der Ausdruck ARS649PF wird erstellt.
Wenn der Parameter "Aut. Akt. n. VE" nicht aktiviert ist, können Sie den Vorschlag vor dem Drucken der endgültigen Kontoauszüge in (ARS640) überprüfen und anpassen.
Es werden keine Buchungstransaktionen erstellt.
Bevor Sie beginnen
Sie müssen die unter Erstellen einer Kontoauszugs vom Typ "Offene Posten" für Kunden/Zahler in (ARS640) aufgeführten Voraussetzungen erfüllt haben.
Workflow
- Starten Sie "Kontoauszug. Öffnen" (ARS640).
Bild B wird mit folgender Auflistung angezeigt: frühere Kontoauszüge und Vorschläge, Erstelldaten, Ersteller und Status.
- Verwenden Sie in (ARS640/B) Option 1 = Erstellen, um einen neuen Vorschlag zu erstellen.
- Geben Sie Ihre Auswahlkriterien für den Vorschlag in (ARS645/E) wie in den Schritten 4 bis 10 beschrieben an.
- Das Feld "Bis-Datum" ist obligatorisch. Alle Transaktionen bis zum ausgewählten "Bis-Datum" werden berücksichtigt.
- Wählen Sie im Vorschlag eine Option für das Feld "Gruppierungsmethode" aus:
- Wenn die Gruppierungsmethode auf 1 = Pro Kunde gesetzt ist, wird für jeden Kunden ein Kontoauszug erstellt. Sie können entscheiden, ob der Gesamtbetrag pro Zahler gedruckt werden soll, indem Sie den Parameter "Summen drucken" pro Zahler deaktivieren.
- Wenn die Gruppierungsmethode auf 2 = Pro Zahler gesetzt ist, wird für jeden Zahler ein Kontoauszug erstellt. Sie können entscheiden, ob die Summe pro Kunde gedruckt werden soll, indem Sie den Parameter "Summen drucken" pro Kunde aktivieren oder deaktivieren.
- Geben Sie den "Namen" des Vorschlags an. Dadurch können Sie in (ARS640/B) bei Verwendung von Sortierfolge 2 die Vorschläge nach "Name" sortieren.
- Wenn Sie bei einer leeren Division angemeldet sind, müssen Sie einen Bereich von Divisionen auswählen, die in den Vorschlag aufgenommen werden sollen. Sie können dann entscheiden, ob für alle Rechnungen in allen Divisionen nur ein Kontoauszug erstellt wird oder ob ein Kontoauszug für jede Division erstellt wird, indem Sie den Parameter "Aufteilung nach Division" aktivieren oder deaktivieren.
- Alle anderen Auswahlfelder sind optional und können mit einem Von- und Bis-Wert ausgefüllt werden: Einreicherstatus (für Wechsel und Rechnungen, die für Factoring oder Lastschrift gesendet wurden), Dimension 2, Verkäufer, Kundengruppe, Gebiet, Land, Postleitzahl, Zahler, Kunde, Währung und Rechnungsnummer.
- Um bestimmte Kunden oder Zahler basierend auf ihren ausstehenden Beträgen auszuschließen, können Sie im Feld "Mindestbetrag" ein Betragslimit festlegen. Im Vorschlag werden nur Kunden oder Zahler mit einem ausstehenden Betrag - in der Landeswährung - berücksichtigt, die den "Mindestbetrag" überschreiten. Wenn der Vorschlag aus einer leeren Division erstellt wird, müssen alle Divisionen innerhalb des ausgewählten Bereichs dieselbe Landeswährung haben. Wenn der Parameter "Aufteilung nach Division" aktiviert ist, wird der ausstehende Betrag für einen Kunden oder Zahler pro Division mit dem Wert des Feldes "Mindestbetrag" verglichen.
- Aktivieren Sie den Parameter "Aut. Akt. n. VE", wenn Sie in demselben Ausführungslauf einen Vorschlag erstellen und aktualisieren möchten. Dieser automatisierte Workflow beschleunigt den Prozess und minimiert Ihren Arbeitsaufwand. Wenn dieser Parameter deaktiviert ist, können Sie vor der Aktualisierung des Vorschlags manuelle Anpassungen vornehmen, sodass Sie die volle Kontrolle über den Prozess haben.
- Geben Sie den Berichtstext an, der auf dem Vorschlag ausgedruckt werden soll (optional).
- Drücken Sie die Eingabetaste, um den neuen Vorschlag zu erstellen und zu Bild (ARS640/B) zurückzukehren.
Jobplanung
- In "Jobplaner. Öffnen" (SHS030) müssen Sie die Funktion "ARS645" hinzufügen und diese mit dem Programm "ARS645" und dem Job "ARS645Sbm" verbinden.
- In "Jobplaner-Programm. Öffnen" (SHS031) müssen Sie das Programm "ARS645" hinzufügen und mit Anzeigedatei "ARS645DSP" verbinden.
- In "Jobplanfeld. Öffnen" (SHS035) müssen Sie den Feldnamen "WETODT" mit dem verbundenen Feld "ZZTODT" hinzufügen.
Bei dieser Einrichtung wird "Jobplaninformationen. Öffnen" (SHS230) jedes Mal angezeigt, wenn Sie einen Vorschlag in (ARS640) erstellen. In (SHS230/E) können Sie entscheiden, ob Sie den Job sofort ausführen oder die Ausführung zu einem späteren Zeitpunkt planen möchten, entweder einmal oder wiederholt an einem bestimmten Tag und einer bestimmten Uhrzeit. Wenn Sie den Job zur wiederholten Ausführung geplant haben, wird "Jobplaninformationen. Öffnen" (SHS231) angezeigt, wo Sie festlegen können, ob die Vorschläge für das aktuelle Datum oder ein festes Datum erstellt werden sollen.
Geplante Jobs werden in "Jobplaneintrag. Aktualisieren" (SHS010) aufgeführt, wo Sie Änderungen vornehmen und den Zeitpunkt der letzten und nächsten Ausführung des Jobs anzeigen können.