Kundenzahlungseingänge verwalten
Erstellen Sie die Bestätigung von erhaltenen Zahlungen, Zahlungseingänge genannt, für manuelle Zahlungen, die in "Zahlungsdokument. Erfassen" (ARS105) und in "Zahlungseingang. Erfassen" (ARS110) angegeben werden.
Die folgende Tabelle zeigt die Zahlungsklassen, die Zahlungseingänge bearbeiten:
Zahlungsklasse | "Zahlungsdokument. Erfassen" (ARS105) | "Zahlungseingang. Erfassen" (ARS110) |
---|---|---|
0 = Barzahlung | x | |
1 = Scheck - spät. Zuordnung | x | |
2 = Scheck - dir. Zuordnung | x | x |
3 = Banküberweisung | x | |
4 = Wechsel | x | x |
Für Zahler, die einen Ausdruck anfordern, wird automatisch ein Zahlungseingangsdokument (ARS409PF) erstellt. Das Dokument kann ausgedruckt oder per E-Mail an den Zahlerkontakt gesendet werden.
Erstellte Zahlungseingänge werden in "Zahlungseingänge. Anzeigen" (ARS400) mit den verknüpften Details angezeigt, die in "Zahlungseingänge. Dokumente anzeigen" (ARS401) angezeigt werden, und Zuteilung in "Zahlungseingang. Positionen anzeigen" (ARS402)
Gruppieren Sie Zahlungseingänge zur Anzeige in der Funktion (ARS400)
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Kasse für Kundenzahlungseingänge.
Einschränkungen
- Sie können keine zentralen Zahlungen und vordatierten Schecks für Zahlungseingänge verwenden.
- Kunden in Japan, die Wechsel nutzen, verwenden die marktspezifische Funktion in "Received Tegata Settl. Reconcile Prop" (ARJP10) und können daher keine Zahlungseingänge verwenden.
Ergebnis
- Ein oder mehrere Zahlungseingänge werden in "Zahlungseingänge. Anzeigen" (ARS400) erstellt und angezeigt.
- Gegebenenfalls wird automatisch ein Zahlungseingangsdokument (ARS409PF) erstellt.
Bevor Sie beginnen
Bevor Sie beginnen, müssen Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllt haben:
- Definieren Sie Nummernserientyp "PR" mit Nummernserie "A" für Zahlungseingänge auf Divisionsstufe in "Nummernserie. Öffnen" (CRS165).
- Wählen Sie in "Settings - Hauptbuch" (CRS750/F) den Zahlungseingangstyp 1 = "Zahlungseingang pro Dokument" oder 2 = "Zahlungseingang mit Umlage" aus.
- Wenn eine externe Nummernserie erforderlich ist, müssen Sie diese in "Interne Rechnungsnummernserie. Öffnen" (MFS165) definieren und in "Settings - Hauptbuch" (CRS750/F) auswählen.
- Zahlungstypen, die im Zahlungseingangsprozess berücksichtigt werden sollen, müssen in "Zahlungstyp. Öffnen" (CRS078/E) definiert sein, wobei das Kontrollfeld "Zahlungseingang" aktiviert ist.
- Bei Schecks und Wechseln, die bei der Bank eingereicht werden müssen, muss in "Bankkonto. Öffnen" (CRS692) für den Zahler ein Bankkonto definiert sein. Sie müssen die Bankkonten müssen mithilfe der Einrichtung für "Globale elektronische Nachrichten" über Bild KLM in (CRS692) definieren.Folgende Informationen werden für das Zahlungsdokument in der beschriebenen Prioritätsfolge verwendet:
- Der Bankidentifikator wird abgerufen aus "Clearingsys.-ID" (falls verwendet) und "Clearingsystemnummer" in (CRS692/K), "SWIFT/BIC-Code" in (CRS692/K), "SWIFT-Code" in (CRS690/F) oder "Bank - Nummer" + "Filialen-ID" (falls verwendet) in (CRS692/K).
- Die Bankkontonummer wird aus "IBAN-Nummer" in (CRS692/K) oder aus "Bankkontonummer" in (CRS692/K) abgerufen.
- Sie müssen die Zahler, die ein Zahlungsdokument erhalten sollen, in "Kunde. Öffnen" (CRS610/K) oder "Kunden. Lokale Ausnahmen öffnen" (MFS610/H) definieren, wobei das Kontrollfeld "Zahlungseingangsdokument" aktiviert ist.Hinweis
Wenn das Feld nicht angezeigt wird, wählen Sie in (CRS610/K) F13 aus, um das Feld anzuzeigen. Bei lokalen Ausnahmen wird das Feld in "Settings - Lokale Ausnahmen Kunde" (CMS720) aktiviert.
- Definieren Sie die Dokumentennummer 532 für Zahler, die das Zahlungseingangsdokument per E-Mail erhalten sollen und in "Std.-Dokument. Medium-Kontrollobj verb." (CRS945) definiert sind, wobei die E-Mail-Adresse in "Dok.-Medienkontrollobjekt""E-Mail-Adresse. Öffnen" (CRS111)"Medium verb." (CRS949) definiert ist. Die E-Mail-Adresse in (CRS949) kann durch eine E-Mail-Adresse in (CRS111) unter Verwendung von Typ 11 = "Zahler" ersetzt werden.
Führen Sie folgende Schritte aus
- Geben Sie die erhaltenen Zahlungen in "Zahlungsdokument. Erfassen" (ARS105) oder in "Zahlungseingang. Erfassen" (ARS110) an, und beenden Sie die Funktion, um die Debitorenbuchhaltung und das Hauptbuch zu aktualisieren.
Zahlungen, die für Zahlungseingänge gelten, werden je nach Einstellung der Zahlungstypen automatisch in den Zahlungseingangstabellen erstellt, wobei jedem Zahlungseingang eine chronologische Nummer zugewiesen wird.
Es wird ein Zahlungseingang pro Journalnummer, Buchungsdatum, Zahler und Währung erstellt, der in "Zahlungseingänge. Anzeigen" (ARS400) angezeigt werden kann. Je nach Zahlungsklasse werden die Dokumente innerhalb des Zahlungseingangs erstellt:
- 1 = Scheck - spät. Zuordnung und 2 = Scheck - dir. Zuordnung. Jeder Scheck wird als Dokument erstellt, wobei die Schecknummer als Zahlungseingangsreferenz verwendet wird.
- 4 = Wechsel. Jeder Wechsel wird als Dokument mit der Referenznummer des Bezogenen erstellt, sofern zutreffend, oder als Wechselnummer als Zahlungseingangsreferenz.
- 0 = Barzahlung und 3 = Banküberw. - man./elektr. Es wird eine Summe pro Zahlungsmethode und Belegnummer erstellt, wobei für diese Zahlungsklassen keine Zahlungseingangsreferenz vorhanden ist.
Wenn Zahlungseingangstyp 2 = "Zahlungseingang mit Zuordnung" ausgewählt ist, wird die Umlage pro Zahlungseingang und Dokument für die Zahlungsklassen 0 = "Barzahlung", 2 = "Scheck - dir. Zuordnung", 3 = "Banküberweisung - man./elektr." und 4 ="Wechsel" erstellt.
- Die Zahlungseingänge können in "Zahlungseingänge. Anzeigen" (ARS400) angezeigt werden und von hier aus die jeweiligen Details in (ARS402) und die Zuordnungen in (ARS401).
- Das Zahlungseingangsdokument (ARS409PF) wird, falls für den Zahler zutreffend, automatisch erstellt, wenn die Aktualisierung bereit ist. Das Dokument kann gedruckt oder per E-Mail an den Zahler gesendet werden. Bei Bedarf können Sie eine Kopie des Zahlungsdokuments in (ARS400) erstellen, indem Sie den Zahlungseingang mit der verknüpften Option 6 = "Kopie drucken" auswählen. Je nach Auswahl des Zahlungseingangstyps in (CRS750/F) wird der Ausdruck mit (Typ 2) oder ohne (Typ 1) Zuordnung gedruckt.
Der Abgleich von Gutschriften oder Akontozahlungen mit einer oder mehreren Rechnungen muss mithilfe einer Zahlungsmethode erfolgen, die nicht mit einem Zahlungstyp für den Zahlungseingang verbunden ist. In (ARS112/E) und (ARS118/E) erfolgt eine Kontrolle, dass der Betrag "Eingegangen" nicht 0 ist, wenn eine Zahlungsmethode mit einem Zahlungstyp für Zahlungseingänge verbunden ist.
Außerdem müssen Sie die FAM-Funktion AR30 mit "ZTrans.aufteil." auf 3 = "HB-Aufteil.-Trans. in AP/AR aufteilen" setzen, wenn eine Zahlungsmethode mit einem Zahlungstyp für Zahlungseingänge verbunden ist. Dies wird in (ARS112/E) und in (ARS118/E) gesteuert, da die Zahlungsmethode geändert werden kann.
Definieren Sie die FAM-Funktion AP20 für "Manuelle Lieferantenzahlung. Eingeben" (APS120) so, dass "ZahlTrnsAufteil" auf 3 = "HB-Aufteil, mehrere AP/AR-ZahlTrans gen." gesetzt ist. Diese Konfiguration gilt, wenn die Funktion AP20 mit einer AR-FAM-Funktion verbunden ist, die Zahlungseingänge verarbeitet. Diese FAM-Funktion wird für das Netting von Lieferantenrechnungen in (ARS110) verwendet.
Sie können im Kopf in "Zahlungseingang. Erfassen" (ARS110) keine Ausbuchung vornehmen, wenn die Ausbuchung mit Rechnungsstufe definiert ist. Zahlerstufe ist erlaubt. Im Kopf von (APS120) ist keine Ausbuchung zulässig. In "Zahlungseingang. Erfassen" (ARS112/E), "Zahlungseingang. Erfassen" (ARS118/E) und (APS120/E) wird eine Kontrolle vorgenommen, und eine Fehlermeldung wird angezeigt.
Abzüge wie Ausbuchungen, Rückbelastung und Belastungsanzeigen für Rechnungen, die nicht im Beleg bezahlt wurden, werden im Zahlungseingang nicht berücksichtigt. Es wird empfohlen, solche Abzüge in einer FAM-Funktion auszuführen, die nicht für Zahlungseingänge definiert ist.
Nicht unterbrochenen Job neu starten
Wird ein Job unterbrochen, verbleibt er in der Arbeitstabelle für Zahlungseingänge (Tabelle FAR400). Sie können den Datensatz in "Zahlungseingänge. Anzeigen" (ARS400) mit F19 = "Abgebrochenen Job neu starten" neu starten. Mit dieser Funktionstaste wird Bild K in (ARS400) geöffnet. Hier können Sie "Jahr" und "Journalnummer" durchsuchen und den Datensatz auswählen, der neu gestartet werden soll. Ein nicht vorhandener oder ein noch in Ausführung befindlicher Job kann nicht neu gestartet werden.
Sie können einen unterbrochenen Job auch über "Anwendungsmeldung. Öffnen" (CRS420) neu starten. Anwendungsmeldung 067 = Zahlungseingang unterbrochen öffnet (ARS400/B), wo mit F19 = Unterbrochenen Job neu starten (ARS400/K) geöffnet werden kann.