Lieferantenzahlungsvorschläge in (APS630) anpassen

Passen Sie die grundlegenden Werte des Zahlungsvorschlags und separate Rechnungsdatensätze an, und erstellen Sie dann die endgültigen Zahlungsdokumente.

Zu solchen Anpassungen zählen Änderungen von Lieferantenrechnungen in der Kreditorendatei und die anschließende Erstellung eines neuen Vorschlags. Es ist auch möglich, einzelne Werte direkt im Vorschlag vor dessen Bestätigung anzupassen.

Ergebnis

Weitere Informationen dazu finden Sie unter Zu zahlende Lieferantenrechnungen in (APS630) automatisch auswählen.

Bevor Sie beginnen

Sie müssen einen Zahlungsvorschlag in "Zahlungsvorschlag. Öffnen" (APS630) erstellen und überprüfen.

Arbeitsablauf

Das folgende Diagramm zeigt den Workflow von (APS630):

Adjust supplier payment proposal in (APS630)

Weiteres Vorgehen festlegen

Bestimmen Sie die geeignete Maßnahme durch die folgenden Schritte:
  1. Starten Sie "Zahlungsvorschlag. Öffnen" (APS630).

    In (APS630/B) können Sie die Vorschläge auf Basis einer Standardsortierfolge und zwei Standardansichten absteigend sortieren. Sie können auch Ihre eigenen benutzerdefinierten Sortierfolgen konfigurieren und diese in "Sortierfolge. Öffnen" (CRS022) und "Ansicht. Öffnen" (CRS020) anzeigen.

  2. Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten aus:
    • Wenn ein Fehlerbericht gedruckt wird, siehe Abschnitt Einstellungen auf Basis des Fehlerberichts anpassen.
    • Um den Zahlungsempfänger und andere Werte in der Kreditorendatei zu ändern, gehen Sie zu "Zahlungsempfänger und andere Rechnungswerte in der Kreditorendatei ändern".
    • Um Basisdaten für den gesamten Vorschlag zu ändern, gehen Sie zu "Basisdaten für den gesamten Vorschlag ändern".
    • Um separate Datensätze im Vorschlag zu ändern, gehen Sie zu "Separate Datensätze des Vorschlags ändern".
    • Um manuell neue Rechnungsdatensätze hinzuzufügen, ohne einen neuen Vorschlag zu erstellen, gehen Sie zu "Neuen Rechnungsdatensatz zum Vorschlag hinzufügen".
    • Um eine Simulation von Zahlungsdokumenten und Buchungen, die bei Bestätigung des Vorschlags erstellt werden sollen, zu drucken und zu prüfen, gehen Sie zu "Vorschau für simulierte Zahlungsdokumente und Buchungen erstellen".
    • Zusätzliche Informationen zur Rechnung anzeigen
    • Wenn der Vorschlag korrekt ist, finden Sie unter Lieferantenzahlungen auf Grundlage des Zahlungsvorschlags ausführen weitere Informationen.

Einstellungen basierend auf dem Fehlerbericht anpassen

  1. Überprüfen Sie den Fehlerbericht.
  2. Passen Sie die fehlerhaften Rechnungsdatensätze unter Beachtung der Liste der Fehlerstatus in Lieferantenzahlungen in (ARS630) mithilfe von Zahlungsvorschlägen erstellen an.
  3. Erstellen Sie einen neuen Zahlungsvorschlag, und starten Sie (APS630).

Zahlungsempfänger und andere Rechnungswerte in der Kreditorendatei ändern

Führen Sie folgende Schritte aus, um den Zahlungsempfänger zu ändern:
  1. Starten Sie "Kreditoren. Anzeigen" (APS200/B).
  2. Wählen Sie für die Rechnung Option 9 = Zahlungsempfänger ändern aus.
  3. Geben Sie in Bild E den neuen Zahlungsempfänger an. Drücken Sie die Eingabetaste, um zu Bild B zurückzukehren.
  4. Starten Sie (APS630), und erstellen Sie einen neuen Vorschlag.
Führen Sie folgende Schritte aus, um die anderen Rechnungswerte zu ändern:
  1. Wählen Sie in (APS200/B) die Option zum Ändern der Rechnung.
  2. Ändern Sie in "Kreditoren. Separate Rechnungen ändern" (APS201/E) einen der folgenden Werte: Fälligkeitsdatum, Rechnungsprüfer, Terminvertrag, Zahlungsmethode, Zahlungssperre, Sperrdatum, Gesperrt durch, Bankkonto, Skontobedingungen, Skontobasis, Skontoprozentsätze, parallele Rechnungsnummer (für Rechnungen der Zahlungsklasse 3 oder 5), Handelscode und Bankoperation. Drücken Sie die Eingabetaste.
  3. Starten Sie (APS630), und erstellen Sie einen neuen Vorschlag.

Basisdaten für den gesamten Vorschlag ändern

Wenn Sie die Bank oder die Zahlungsmethode des gesamten Vorschlags ändern, werden die enthaltenen Rechnungen automatisch entfernt und einem neuen entsprechenden Vorschlag hinzugefügt, wenn Sie zu (APS630/B) zurückkehren. Der Grund hierfür ist, dass Vorschläge für die Kombination aus Bank, Zahlungsmethode und Währung erstellt werden.

Wählen Sie eine der folgenden Eingaben aus:

Führen Sie folgende Schritte aus, um das Lieferantenbankkonto für alle Datensätze im Vorschlag zu ändern:
  1. Wählen Sie in (APS630/B) für den Vorschlag Option 11 = "Bank ändern" aus.
  2. Geben Sie in (APS630/K) ein neues Bankkonto ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um zurückzukehren.

    Haben Sie bei der Erstellung des Vorschlags die Berücksichtigung von Bankquoten ausgewählt, ist eine Änderung des Bankkontos nicht möglich.

    Die Handelscode-Umbruchstufe wird ebenfalls berücksichtigt, wenn sie im Vorschlag verwendet wird. Beim Ändern eines Zahlungsvorschlags werden auch andere Felder wie Zahlungsempfänger, Zahlungsdatum, Skonto, Firmenbankkonto und Lieferantenbankkonto der Rechnung für die Gruppierung der Rechnungen pro Zahlungsdokument berücksichtigt. Wenn Sie beispielsweise die Zahlungsmethode über die Firmenbank in den verknüpften Optionen von (APS630) ändern, wird die in (APS091) ausgewählte Handelscode-Umbruchstufe berücksichtigt. Wenn sich die Kombination nicht in (APS091) befindet, wendet das System die normale Gruppierung an.

Führen Sie folgende Schritte aus, um die Zahlungsmethode für alle Datensätze zu ändern:
  1. Wählen Sie in (APS630/B) für den Vorschlag Option 12 = "Zahlungsmethode ändern" aus.
  2. Geben Sie in Bild E eine neue Zahlungsmethode ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um zurückzukehren.

    Ist für die vorherige Zahlungsmethode Sammelzahlungscode 2 definiert, kann sie nur in eine Zahlungsmethode mit demselben Code geändert werden.

    Wenn die parallele Rechnungsnummer von den im Vorschlag enthaltenen Rechnungen verwendet wird, dann wird sie ebenfalls berücksichtigt.

    Wenn die neue Zahlungsmethode eine andere Zahlungsklasse als 3 oder 5 hat, wird die parallele Rechnungsnummer entfernt.

    Die Handelscode-Umbruchstufe wird ebenfalls berücksichtigt, wenn sie im Vorschlag verwendet wird. Beim Ändern eines Zahlungsvorschlags werden auch andere Felder wie Zahlungsempfänger, Zahlungsdatum, Skonto, Firmenbankkonto und Lieferantenbankkonto der Rechnung für die Gruppierung der Rechnungen pro Zahlungsdokument berücksichtigt. Wenn Sie beispielsweise die Zahlungsmethode über die Firmenbank in den verknüpften Optionen in (APS630) ändern, wird die in (APS091) ausgewählte Handelscode-Umbruchstufe berücksichtigt. Wenn sich die Kombination nicht in (APS091) befindet, wendet das System die normale Gruppierung an.

Separate Datensätze des Vorschlags ändern

  1. Wählen Sie in (APS630/B) die Option zum Ändern des Vorschlags.
  2. Wählen Sie in "Zahlungsvorschlag. Details aktualisieren" (APS631/B) eine der folgenden Sortierfolgen aus: 1 = "Fälliger Betrag", 2 = "Skontodatum" oder 3 = "Lieferant".

Wählen Sie eine der folgenden Eingaben aus:

Führen Sie folgende Schritte aus, um die Werte eines Datensatzes zu ändern und einen Kommentar hinzuzufügen:
  1. Wählen Sie in (APS631/B) die Option zum Ändern des Zahlungsdatensatzes.
  2. Ändern Sie ggf. in (APS631/E) die folgenden Werte: Zahlungsdatum, Zahlungsmethode, Lieferantenbankkonto, fälliger Betrag, fälliger Bruttobetrag, Skontobetrag, Skontodatum, Zahlungssperrcode, parallele Rechnungsnummer (für Rechnungen der Zahlungsklasse 3 oder 5) und Handelscode. Drücken Sie die Eingabetaste.

    Sie können das Zahlungsdatum ändern, sofern die verwendete Zahlungsmethode den Sammelzahlungscode 0 oder 1 hat.

    Ist für die vorherige Zahlungsmethode Sammelzahlungscode 2 definiert, kann sie nur in eine Zahlungsmethode mit demselben Code geändert werden. Ändern Sie die Zahlungsmethode und die Bank, wird die Rechnung automatisch dem neuen Vorschlag hinzugefügt, wenn Sie zu (APS630/B) zurückkehren.

    Wenn die parallele Rechnungsnummer von den im Vorschlag enthaltenen Rechnungen verwendet wird, dann wird sie ebenfalls berücksichtigt.

    Sie können die parallele Rechnungsnummer ändern oder löschen. Wenn die Zahlungsmethode eine andere Zahlungsklasse als 3 oder 5 hat, wird die parallele Rechnungsnummer entfernt.

    Die Handelscode-Umbruchstufe wird im Vorschlag berücksichtigt, wenn die Kombination aus Zahlungsmethode und Bankkonto-ID des Vorschlags in (APS091) definiert ist. Falls nicht, wird die gewöhnliche Gruppierung von Rechnungen verwendet. Beim Ändern eines Zahlungsvorschlags werden auch andere Felder wie Zahlungsempfänger, Zahlungsdatum, Skonto, Firmenbankkonto und Lieferantenbankkonto der Rechnung für die Gruppierung der Rechnungen pro Zahlungsdokument berücksichtigt. Wenn Sie beispielsweise die Zahlungsmethode, das Zahlungsdatum und die Lieferantenbank direkt in Bild (APS631/E) ändern - der Handelscode kann hier ebenfalls geändert werden - wird die in (APS091) ausgewählte Handelscode-Umbruchstufe berücksichtigt. Wenn sich die Kombination nicht in (APS091) befindet, wendet das System die normale Gruppierung an.

    Reduzieren Sie den zu zahlenden Betrag, nehmen Sie tatsächlich nur eine Teilzahlung vor.

    Stellen Sie sicher, dass das aktuelle oder ein späteres Datum als neues Skontodatum festgelegt ist. Das Hinzufügen eines Skontos ist auch dann möglich, wenn die Originalrechnung nicht mit Skontobedingungen verknüpft war.

  3. Fügen Sie in (APS631/H) bis zu fünf Positionen für interne Bemerkungen hinzu. Drücken Sie die Eingabetaste.

    Der Text wird nur in der Vorschlagsdatei gespeichert und nicht als Teil des endgültigen Zahlungsdokuments gedruckt. Wenn für die Rechnung in (APS201/T) ein Text von einer anderen Quelle angegeben ist, wird dieser Text automatisch hier angezeigt.

    Wenn eine parallele Rechnungsnummer verwendet wird, können Sie sie in (APS631/H) ändern. Wenn in "Zusätzliche Zahlungsreferenz AP. Öffnen" (CMS091) für diese Zahlungsmethode und das Land des Zahlungsempfängers eine Prüfziffermethode definiert ist, wird eine Eingabeprüfung für die Prüfziffer durchgeführt. Wenn die Prüfziffer ungültig ist, wird eine Warnmeldung angezeigt. Die Prüfziffermethode wird verwendet, wenn die Prüfziffer in einer parallelen Rechnungsnummer berechnet und kontrolliert wird.

    Wenn optional eine alternative Prüfziffermethode angegeben wird, wird für die Eingabeprüfung der parallelen Rechnungsnummern diese Methode verwendet. Die alternative Prüfziffermethode wird verwendet, wenn die Prüfziffer gemäß der ersten angegebenen Prüfziffermethode nicht gültig ist. Wenn die Prüfziffer nicht korrekt ist, wird eine Warnmeldung angezeigt.

    Wenn die Prüfziffer bei der ersten Prüfziffermethode korrekt ist, werden keine weiteren Prüfungen durchgeführt. Wenn die Prüfung jedoch ergibt, dass die Prüfziffer nicht korrekt ist, aber eine alternative Prüfziffermethode angegeben wurde, wird stattdessen diese zweite Prüfziffermethode verwendet.

    Wenn die Prüfziffer bei beiden Prüfziffermethoden nicht korrekt ist, ist die Prüfziffer ungültig und eine Warnmeldung wird angezeigt.

    Zur Berechnung und Steuerung der Prüfziffer müssen numerische Werte verwendet werden. Wenn die parallele Rechnungsnummer leer ist, erfolgt keine Eingabeprüfung. Wenn die Prüfziffermethode in (CMS091) leer ist, erfolgt keine Eingabeprüfung.

    Wenn in (CMS091) bei der Eingabeprüfung einer parallelen Rechnungsnummer für die Zahlungsmethode und das Land des Zahlungsempfängers keine Regel gefunden wird, wird ein alternativer Ansatz verwendet. Wenn jedoch eine Regel für diese Zahlungsmethode existiert und das Land des Zahlungsempfängers leer ist oder als allgemeingültige Vorgabe dient, wird stattdessen diese Methode angewendet.

    Die Eingabeprüfung erfolgt nur für Rechnungen mit AP-Zahlungsmethoden, die Zahlungsklasse 3 = "Banküberweisung" und 5 = "Lastschrift" haben.

Führen Sie folgende Schritte aus, um im Vorschlag eine Teilzahlung im Rechnungsdatensatz anzugeben:
  1. Wählen Sie in (APS631/B) die Option zum Ändern eines Rechnungsdatensatzes.
  2. Geben Sie in Bild (APS631/E) in den Feldern "Fälliger Betrag" und "Fälliger Bruttobetrag" den zu zahlenden Betrag an. Drücken Sie die Eingabetaste, und kehren Sie zu Bild B zurück.
Führen Sie folgende Schritte aus, um einem Datensatz im Vorschlag ein Skonto hinzuzufügen:
  1. Wählen Sie in (APS631/B) die Option zum Ändern eines Rechnungsdatensatzes.
  2. Geben Sie in (APS631/E) das Skonto auf eine der folgenden Arten ein:
    • Geben Sie manuell einen positiven oder negativen Skontobetrag an. Sie müssen einen negativen Betrag angeben, um das Skonto zurückzuzahlen, das vom Lieferanten nicht freigegeben wurde.
    • Geben Sie einen positiven oder negativen Skontoprozentsatz an.
    • Geben Sie ein Skontodatum an, das nach dem Fälligkeitsdatum der Rechnung und/oder nach dem aktuellen Datum liegt.
    • Reduzieren Sie den fälligen Betrag, ohne den fälligen Bruttobetrag anzupassen.
  3. Geben Sie die Skontobedingungen an. Drücken Sie die Eingabetaste.
Führen Sie folgende Schritte aus, um einen Datensatz zu sperren, damit die Zahlung nicht bestätigt werden kann:
  1. Wählen Sie in (APS631/B) für den Datensatz Option 7 = "Anhalten" aus.

    Der Datensatz erhält Status 3, der angezeigt wird, wenn Sortierfolge 1 oder 2 ausgewählt wurde.

    Der Wert im Feld "Fälliger Betrag" wird um den entsprechenden Betrag gesenkt.

    Die Sperrung eines Datensatzes können Sie mit der Option 6 = "Freigeben" aufheben.

  2. Um die Art der Sperrung zu bestimmen, wählen Sie die Option zum Ändern der Rechnung.
  3. Ändern Sie ggf. in Bild E den Standardsperrcode 3 in einen anderen Sperrcode. Drücken Sie die Eingabetaste und dann F3, um zu (APS630/B) zurückzukehren.
  4. Sie können den Vorschlag vor Bestätigung der Zahlung erneut drucken. Sie können den Ausdruck zur Freigabe der Zahlung verwenden. Die berechtigte Person muss die Liste signieren, dann wird die Zahlung gespeichert. Zum Löschen eines Datensatzes aus dem Vorschlag, wählen Sie die Löschoption für diesen Datensatz aus.
  • Zum vollständigen Löschen eines Datensatzes aus dem Vorschlag, wählen Sie die Löschoption für diesen Datensatz aus.

Neuen Rechnungsdatensatz zum Vorschlag hinzufügen

  1. Wählen Sie in (APS630/B) die Option zum Ändern des Vorschlags.
  2. Geben Sie in (APS631/B) den Namen des Zahlungsempfängers ein. Klicken Sie auf "Erstellen", um neue Rechnungen auszuwählen.

    Offene Rechnungen, die in keinem anderen Zahlungsvorschlag berücksichtigt werden, werden in "Kreditoren. Anzeigen" (APS200/B) angezeigt.

  3. Wählen Sie in (APS200/B) die Rechnungen aus, die berücksichtigt werden sollen, und schließen Sie dann.

    Die Rechnungen werden im Vorschlag berücksichtigt. Als Zahlungsmethode der Originalrechnung wird automatisch die des Vorschlags verwendet. Ist als Zahlungsmethode Banküberweisung mit Übertragungsmethode 3 angegeben, erfolgt eine automatische Prüfung der Gültigkeit der Bankdetails der ausgewählten Rechnungen.

    Die Handelscode-Umbruchstufe wird im Vorschlag berücksichtigt, wenn die Kombination aus Zahlungsmethode und Bankkonto-ID des Vorschlags in (APS091) definiert ist. Falls nicht, wird die gewöhnliche Gruppierung von Rechnungen verwendet.

  4. Drücken Sie F3, um zu (APS630/B) zurückzukehren.

Zusatzinformationen zur Rechnung anzeigen

  1. Wählen Sie in Bild (APS630/B) die Option zum Ändern des Vorschlags.
  2. Wählen Sie in Bild (APS631/B) die verknüpfte Option 21 = "Zusatzinformationen" aus, um in "Lief.rechnung. Zusatzinfo anzeigen" (APS216) Zusatzinfos für Lieferantenrechnungen und in "Kundenrechnung. Zusatz-Info anzeigen" (ARS216) Zusatzinfos für Kundenrechnungen anzuzeigen.

Vorschau für simulierte Zahlungsdokumente und -buchungen erstellen

Führen Sie folgende Schritte aus, um eine Vorschau der simulierten Zahlungsdokumente und Buchungen zu erstellen, bevor Sie mit den Zahlungen fortfahren:
  1. Wählen Sie in (APS630/B) die Option "Provisorisch/Kopie" für den Vorschlag mit Status 1.
    Mit Option 6 = "Provisorisch/Kopie" können Sie eine Kopie des Zahlungsvorschlags für beide Status - 1 und 9 - drucken.
    Hinweis

    (APS630) verfolgt, ob der Zahlungsvorschlag bei der Ausführung der vorläufigen Kopie bestätigt wurde oder nicht. Dies erfolgt in der Feldaktion, die Sie der Ansicht hinzufügen können.

    Im Maßnahmenfeld sind die folgenden Status verfügbar:
    • 8: Provisorisch oder Kopie wird auf einem Zahlungsvorschlag mit Status 1 ausgeführt
    • 9: Der Zahlungsvorschlag wurde bestätigt.
    • 18: Provisorisch oder Kopie wird auf einem Zahlungsvorschlag mit Status 9 ausgeführt
    Der Maßnahmenstatus in (APS630) wird zusammen mit dem Kopierparameter in (CRS949) verwendet, der über (CRS945) aufgerufen wird, um zu entscheiden, ob ein Ereignis-Trigger im Event- Hub erstellt werden soll:
    • Der Kopierparameter wird in (CRS949) auf 0 gesetzt: Nur die Bestätigungsoption in (APS630) erstellt einen Trigger im Event Hub.
    • Der Kopierparameter wird in (CRS949) auf 1 gesetzt: Nur die Provisorisch- oder Kopie-Option in (APS630) erstellt einen Trigger im Event Hub für Zahlungsvorschläge mit Status 1 und 9.
    • Der Kopierparameter wird in (CRS949) auf 2 gesetzt: Sowohl die Provisorisch- oder Kopie-Option als auch die Bestätigungsoption in (APS630) erstellen einen Trigger im Event Hub. "Provisorisch" oder "Bestätigung" erstellen einen Trigger für Zahlungsvorschläge sowohl mit Status 1 als auch mit Status 9.
  2. Führen Sie die üblichen Schritte für die Erstellung von Zahlungsdokumenten je nach Zahlungsmethode aus.

    Es werden dieselben Dokumente und Buchungsjournale gedruckt wie bei der Bestätigung des Vorschlags, aber das Finanzsystem wird nicht aktualisiert.