Lieferantenzahlungsvorschläge in (APS630) erstellen und überprüfen
Erstellen Sie automatisch eine Auswahl, also einen Vorschlag für zur Zahlung freigegebene Lieferantenrechnungen. Der Vorschlag wird dann als Basis für die Erstellung der Zahlungsdokumente verwendet.
Ergebnis
Es wird ein Zahlungsvorschlag für zu zahlenden Rechnungen ausgedruckt. Alle Zahlungen, bei denen Zahlungsmethode, Währung und Bank übereinstimmen, werden automatisch gruppiert. Jeder Gruppe wird innerhalb des Vorschlags eine separate Zahlungsauftragsnummer zugewiesen.
Bei Verwendung eines Firmenbankkontos in der Landeswährung der Firma werden Rechnungen in allen Währungen ausgewählt. Bei Verwendung eines Firmenbankkontos in einer Fremdwährung werden Rechnungen in dieser Fremdwährung und Rechnungen in der Landeswährung ausgewählt. Zur Verarbeitung der Rechnungen in der Landeswährung müssen Sie eine verknüpfte Option zum Ändern der Bank verwenden.
Wenn Sie eine bestimmte Währung oder einen Bereich von Währungen verwenden möchten, können Sie die Währung in "Zahlungsvorschlag. Auswählen" (APS635/E) angeben.
Rechnungen mit Skontos, die das eingegebene Fälligkeitsdatumsintervall fallen, werden grundsätzlich für den Vorschlag ausgewählt, ungeachtet ihres Fälligkeitsdatums. Gutschriften mit einem Fälligkeitsdatum ab heute werden als gesperrt markiert.
Beim Erstellen des Vorschlags wird ein Fehlerbericht gedruckt, wenn Unstimmigkeiten oder nicht übereinstimmende Rechnungen vorhanden sind.
Ist der Lieferant in "Lieferant. Einkauf & Finanzen def." (CRS624/E) auch als Kunde registriert, werden etwaige Debitorendatensätze als Gutschriften im Zahlungsvorschlag berücksichtigt.
Wenn die Kombination aus Zahlungsmethode und Bankkonto-ID in "Umbruchstufe f. Zahlungsdokument. Öffnen" (APS091) definiert ist, werden die Rechnungen nach Handelscode gruppiert. Beim Erstellen eines Zahlungsvorschlags werden auch andere Felder wie Zahlungsempfänger, Zahlungsdatum, Skonto, Firmenbankkonto und Lieferantenbankkonto für die Gruppierung der Rechnungen pro Zahlungsdokument berücksichtigt. Sie müssen die in (APS091) ausgewählte Handelscode-Umbruchstufe berücksichtigen. Wenn die Kombination in (APS091) nicht gefunden werden kann, wird die gewöhnliche Gruppierung verwendet.
Wenn Sie den Parameter für die Zahlungsvorschlagsgenehmigung in "Settings - Kreditoren" (APS905) auswählen, muss der Zahlungsvorschlag genehmigt werden, bevor die Zahlung in (APS630) erfolgen kann. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Genehmigung des Lieferantenzahlungsvorschlags.
Sie können den Vorschlag in "Zahlungsvorschlag. Öffnen" (APS630) überprüfen.
Überprüfen Sie den Vorschlag, passen Sie ihn ggf. an, und bestätigen Sie ihn in (APS630), um die endgültigen Zahlungsdokumente zu erstellen.
Falls der Lieferant gleichzeitig als Kunde registriert ist, verwenden Sie die im Vorschlag berücksichtigten Gutschriften, um Schulden und Forderungen gegeneinander aufzurechnen und nur die Differenz zu zahlen oder zu erhalten.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Zu zahlende Lieferantenrechnungen in (APS630) automatisch auswählen.
Bevor Sie beginnen
Sie müssen die unter Zu zahlende Lieferantenrechnungen in (APS630) automatisch auswählen aufgeführten Voraussetzung erfüllt haben.
Einzustellende Parameter
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Lieferantenzahlungen in (ARS630) mithilfe von Zahlungsvorschlägen erstellen.
Führen Sie folgende Schritte aus
- Starten Sie "Zahlungsvorschlag. Öffnen" (APS630/B).Frühere Zahlungsvorschläge und bestätigte Zahlungen werden in absteigender Reihenfolge mit den folgenden Informationen aufgelistet:
- Vorschlags-ID
- Zahlungsauftragsnummer
- Bankkonto
- Bankname
- Zahlungsmethode für das Bankkonto im Kontenplan
- Vorschlagsdatum
- Fremdwährungsbetrag
- Währung
- Status
In (APS630/B) können Sie die Vorschläge auf Basis einer Standardsortierfolge und zwei Standardansichten absteigend sortieren. Sie können auch Ihre eigenen benutzerdefinierten Sortierfolgen konfigurieren und diese in "Sortierfolge. Öffnen" (CRS022) und "Ansicht. Öffnen" (CRS020) anzeigen.
Folgende Status werden für Vorschläge verwendet:Status Beschreibung 0 Der Vorschlag wird erstellt. 1 Der Vorschlag wird verarbeitet. 2 Der Vorschlag wird von einem anderen Benutzer geändert. 4 Der Vorschlag wird gelöscht. 5 Der Vorschlag wird von einem anderem Benutzer überprüft. 6 Der Vorschlag wird ausgedruckt. 8 Die Genehmigung für den Vorschlag steht aus. 9 Der Vorschlag wird bestätigt, und die Zahlungsdokumente werden ausgedruckt. Status 8 wird nur verwendet, wenn Parameter 280 = "Zahlungsvorschlagsgenehmigung" in "Settings - Kreditoren" (APS905) aktiviert ist.
- Zum Erstellen eines neuen Vorschlags klicken Sie auf . Bild E wird mit den zuletzt angegebenen Auswahlkriterien angezeigt.
- Geben Sie die relevanten Auswahlkriterien und Bereiche der folgenden Parameter an:
- Division: Nur von leerer Division sichtbar
- Zahlungstyp
- Zahlungsmethode
- Fälligkeitsdatum: "Bis Fälligkeitsdatum" ist erforderlich
- Rechnungsdatum
- Lieferantengruppe
- Zahlungsempfänger
- Zahlungspriorität
- Währung
- Rechnungsbetrag
- Maximaler Zahlungsbetrag
Sie können die Rechnungen pro Zahlungsdokument nach dem Handelscode gruppieren, indem Sie die Kombination aus Zahlungsmethode und Bankkonto-ID verwenden, die in "Umbruchstufe f. Zahlungsdokument. Öffnen" (APS091) definiert sind. Beim Erstellen eines Zahlungsvorschlags werden auch andere Felder wie Zahlungsempfänger, Zahlungsdatum, Skonto, Firmenbankkonto und Lieferantenbankkonto der Rechnung für die Gruppierung der Rechnungen pro Zahlungsdokument berücksichtigt. Sie müssen die in (APS091) ausgewählte Handelscode-Umbruchstufe berücksichtigen. Wenn die Kombination in (APS091) nicht gefunden wird, wird die gewöhnliche Gruppierung verwendet.
- Verwenden Sie diese Kontrollfelder, um den Vorschlag anzuwenden:
- Wiederkehrende Zahlungen aus (APS095)
- In (APS106) angegebene Zahlungsanforderung
- Konzern-Netting. Verwenden Sie andernfalls Konzern-Netting für Rechnungen mit Zahlungsmethode "Konzern-Netting" (APS200).
- Bankquoten (APS030) für die Verteilung von Zahlungen zwischen verschiedenen Banken. Geben Sie bei Bedarf Ihre Bankkonto-ID an, falls Sie keine Quoten verwenden möchten.
- Verwenden Sie die folgenden Parameter, um Gutschriften im Zahlungsvorschlag abzugleichen:
- Verwenden Sie den Parameter "Gutschriften abgleichen", um die Funktion zu aktivieren.
- Geben Sie optional eine Auswahl für den Informationstyp an.
- Geben Sie optional "Zahl.methode AR" an.
- Geben Sie optional Skontoauswahlen an.
- Geben Sie ein Zahlungsvorschlagsdatum an.
- Geben Sie ggf. das nächste geplante Zahlungsvorschlagsdatum zur Optimierung des Skontos an.
- Geben Sie den Berichtstext an, der auf dem Vorschlag ausgedruckt werden soll (optional). Drücken Sie die Eingabetaste.
- Verwenden Sie optional "Aut. Akt. n. VE ", um den Zahlungsvorschlag in demselben Ausführungslauf zu erstellen und zu bestätigen.Der gedruckte Vorschlag enthält u. a. folgende Informationen:
- Vorschlags-ID
- Zahlungsauftragsnummer
- Bankinformationen
- Zahlungsmethode
- Zahlungsdokumentnummer: Vorausgesetzt, dass 2 = "Sammelzahlung" nicht für die Zahlungsmethode ausgewählt ist
- Zahlungsdatum
- Lieferantenrechnungsnummer
- Rechnungsdatum
- Skontoinformationen
- Fälligkeitsdatum
- Währung
- Beträge
Bezieht sich eine Rechnungsposition auf eine Rechnung in Debitoren, wird zwecks Verrechnung auch die Kundennummer des Lieferanten ausgedruckt.
- Überprüfen Sie den Vorschlag und ggf. ausgedruckte Fehlerberichte.
- Notieren Sie sich alle vorgenommenen Änderungen.