Benutzerhandbuch zu M3 Business Controlling

Zurück

Weiter

  • URL kopieren
  • PDF
  • Diese Seite drucken

Die URL des Themas wurde in die Zwischenablage kopiert.

Informationen zu diesem Handbuch
Budgetierung
Buchungsinstruktionen
Aktivitätenbasierende Budgetierung
Ressourcenplan anpassen
Automatische Budgetierung
Automatische Neuzuordnung
Kostensteuerung durch Überwachung des Einkaufsbudgets
Budget aus dezentralem Budget erstellen
Budgetberechnungsvorlage erstellen
Budget aus Ressourcenplan erstellen
Ressourcenplan erstellen
Übertragungsvorlage erstellen
Währungssimulation
Dezentrale Budgetierung
Aktivität für Budgetverantwortlichen eingeben
Budget eingeben
Budgetvorlage eingeben
Dezentrales Budget eingeben
In PC-Dokument exportieren
Aus PC-Dokument importieren
Schnellerfassung – Budget
Festlegen von Parametern für Schnellerfassen – Budget
Liquiditätsmanagement
Liquiditätskonvertierung
Tools für das Liquiditätsmanagement
Kontenkonvertierungstabelle für Liquiditätsbudgetierung erstellen
Zuordnungstabelle für die Liquiditätsbudgetierung erstellen
Liquiditätsbudget erstellen
Liquiditätsplanmodell erstellen
Liquiditätsplan erstellen und überprüfen
Liquiditätspläne erstellen
Liquiditätsplan verwalten
Liquiditätsbudgets verwalten
Werten im Liquiditätsbudget manuell anpassen
Kostenrechnung
Variables Budget anpassen
Kapitalkosten berechnen – Kostenrechnung
Berechnung der Kapitalkosten – Kostenrechnung
Hauptbuch mit Teilanlagenrentabilitäts-Portal verbinden
Kontrollbericht für gelieferte, nicht fakturierte Waren oder Dienstleistungen
Kostenstellenanalyse
Kapitalzinsregeln erstellen – Kostenrechnung
Festes/variables Budget erstellen
Kostenstellenanalyse anzeigen
Kostenstellenmodell für festes/variables Budget definieren
Interne Hauptbuchbelege eingeben
Teilanlagenrentabilität
Festes/Variables Budget
Interne Umlagen generieren
Kostenrechnung generieren
Interne Umlage
Interne Hauptbuchbelege
Verlängerte Teilanlagen-Nutzungsdauer nach Periode oder Division
Periodenabschlussroutinen für Abgrenzungen und Fonds der Teilanlagenrentabilität
Internen Buchungen in das Hauptbuch übertragen
Garantiefondsbewertung
Produktkalkulation
Bei der Einkaufskalkulation erstellte Buchungen
Kalkulationssätze für Kalkulationskomponenten automatisch erfassen
Durchschnittspreis
Historische Istkosten berechnen
Artikelkosten pro Lagerkontierungsmethode berechnen
Grundlegende Produktkalkulationseinstellungen konfigurieren
Kalkulationskomponenten und Cost Driver in M3-Produktkalkulation
Verteilartikel kalkulieren
Einkaufsartikel kalkulieren
Kalkulationskomponenten erstellen und Cost Driver auswählen
Kalkulationselemente für das Produktkalkulationsmodell erstellen
Kalkulationsmodell erstellen
Kalkulationstypen erstellen
Bausteinen für ein Produktkalkulationsmodell erstellen
M3-Produktkalkulation aktivieren
Einkaufs-/Distributionskalkulation aktivieren
Einführung in die Produktkalkulation
Einführung in die Einkaufs-/Distributionskalkulation
Bevor Sie beginnen
1. Die Bedeutung von Kalkulationen
2. Einführung in die M3 BE-Kalkulationslösung
3. Was zu berücksichtigen ist – Geschäftsthemen
4. Das Kalkulationsmodell
5. Unterschiede zwischen Kalkulationsmodellen
6. Verfügbare Kalkulationsbasen
7. Beschreibung der Kalkulationsoperatoren
8. Kalkulationsparameter in (PPS280)
9. Typen von Einkaufskosten
10. Typen von Distributionskosten
11. Aufteilung der Umsatzkosten
M3-Produktkalkulation verwalten
Kalkulationssätze für Kalkulationskomponenten manuell eingeben
Standardpreis
Risikomanagement
Analyse der Kundenzahlungssituation mittels Berechnung der durchschnittlichen Kreditfrist (DKF)
Firmenkreditrichtlinie auf Kunden anwenden
Durchschnittliche Kundenkreditzeit als DKF-Wert pro Zahler und Periode berechnen
Kundenrisiko für Wechselzahlungen deaktivieren
Referenz der Kreditabteilung erstellen
Zahlungsanweisung erstellen
Bericht von Zahlern mit Versicherung und offenen Rechnungen erstellen
Bericht von Zahlern mit Versicherung und überfälligen Rechnungen erstellen
Statuscodes für die Kreditüberwachung erstellen
Checkliste für den Kontakt mit dem Zahler und der vorgenommenen Maßnahmen erstellen und bearbeiten
Berechnung der durchschnittlichen Kreditfrist (DKF) konfigurieren
Kreditüberwachung konfigurieren
Zahlungsbedingungen definieren
Währungsrisiko nachverfolgen
Terminverträge nachverfolgen
Kreditkontrolle - Übersicht
Kreditkontrolle
Kundenkredite verwalten
Kundenkredite und Handelsrisiken verwalten
Terminverträge verwalten
Versicherung für potenzielle Risikokunden verwalten
Akkreditiven für Exportzwecke verwalten
Akkreditive für Importzwecke verwalten
Gestoppte Aufträge verwalten
Handelsrisiken verwalten
Analyse von Zahlerkreditlimits ausdrucken
Kreditüberwachung durchführen
Akkreditiv in M3 verarbeiten
Terminvertrag vereinbaren
Akkreditiv vereinbaren
Telefonische Mahnung des Zahlers hinsichtlich überfälliger Kundenrechnungen
Auswahl von Transaktionen für Kreditüberwachung und Mahnungen
Akkreditive für internationale Zahlungen verwenden – Übersicht
Zeitabrechnung
Zeitmeldung freigeben
Zeitmeldung autorisieren
Grunddaten für die Zeitabrechnung
Zeitmeldung erstellen sowie Zeit und Kosten melden
Arbeitscodevorlage eingeben
Zeittransaktion (Fakturierung)
Zeitabrechnung
Zeitabrechnungsmodul
Zeittransaktion in Hauptbuch übertragen
  • Links
  • Feedback
  • Support
  • © Copyright 2025 Infor. Alle Rechte vorbehalten.
  • Link in neuer Registerkarte öffnen
  • Link in neuem Fenster öffnen
  • Link in die Zwischenablage kopieren