Design und Struktur der XML-Datei
In diesem Dokument werden das Design und die Struktur der XML-Datei beschrieben. Abhängig von dem in "XML-Struktur. Öffnen" (CMS006) ausgewählten Format sind zwei verschiedene Standards verfügbar.
Allgemeine Standards werden für alle Formate verwendet.
Datentyp "Decimal"
Daten vom Datentyp Decimal werden in der XML-Datei gemäß folgenden Regeln berücksichtigt:
- Ohne Tausendertrennzeichen
- Dezimalformat, immer Punkt (.)
-
Wird auf die korrekte Anzahl von Dezimalstellen gerundet und entsprechend der Preismenge angepasst
Beispiel: 9999999,99
Die Metadaten für die Formatierung eines Dezimalfeldes werden dem Abschnitt <Localization> hinzugefügt.
<DecimalFormat>,</DecimalFormat> <ThousandSeparator>.<ThousandSeparator> <Local>en-GB<Local>
Wir empfehlen Ihnen, zur Formatierung von Dezimalstellen die Gebietsschema-Einstellungen zu verwenden.
Soll-/Haben-Code
Ob der Soll-/Haben-Code verwendet werden soll, wird im Element <DebitCreditCodeUsed> (true/false) im Abschnitt <DocumentInformation> angegeben.
<DocumentInformation> <DebitCreditCodeUsed>true</DebitCreditCodeUsed>
Die Felder zum Fremdwährungsbetrag, die den Soll-/Haben-Code verwenden sollen, haben das zusätzliche Attribut "D-C", welches das Zeichen für den Soll-/Haben-Code enthält.
<VFORTO D-C="D">68325.00</VFORTO> <VFTOPY D-C="D">68325.00</VFTOPY>
Datumsdatentyp
Daten vom Datumsdatentyp werden in folgendem Format hinzugefügt: JJJJ-MM-TT.
- [JJJJ] gibt ein vierstelliges Jahr an, [MM] zeigt einen zweistelligen Monat an, [TT] zeigt einen zweistelligen Tag an.
- Jeder Datumswert hat eine feste Anzahl von Stellen, die mit führenden Nullen aufgefüllt werden.
- Das zwischen den Datumswerten verwendete Trennzeichen ist der Bindestrich (-).
XML-Beispiel ohne Bezug zur Zeitzone:
<UHIVDT>2016-03-21</UHIVDT>
XML-Beispiel mit Bezug zur Zeitzone
Wenn sich das Datum auf eine bestimmte Zeitzone bezieht, wird die Abweichung von der UTC-Zeit als positiver oder negativer Wert hinter dem Datum hinzugefügt. Bei der Angabe des Datums in einem Dokument muss die UTC-Zeitverschiebung nicht verwendet werden. Sie wird nur verwendet, wenn das Datum in UTC-Zeit konvertiert werden muss.
<UHIVDT>2016-03-21+5:00</UHIVDT>
Die Metadaten für die Formatierung eines Datumsfeldes werden dem Lokalisierungsabschnitt hinzugefügt.
<DateFormat>JJMMTT</DateFormat> <DateEditing>/<DateEditing> <Locale>de-GB<Locale>
Wir empfehlen Ihnen, zur Formatierung von Datumsangaben die Gebietsschema-Einstellungen zu verwenden.
Zeitdatentyp
Daten vom Zeitdatentyp werden im Format "hh:mm:ss" hinzugefügt.
- [hh] zeigt die Stunden an, [mm] zeigt die Minuten an, [ss] zeigt die Sekunden an.
- Jeder Uhrzeitwert hat eine feste Anzahl von Stellen, die mit führenden Nullen aufgefüllt werden.
- Das zwischen den Zeitwerten verwendete Trennzeichen ist (:).
XML-Beispiel ohne Bezug zur Zeitzone:
14:05:23 <UHTIID>14:05:23</UHTIID>
XML-Beispiel mit Bezug zur Zeitzone
Wenn sich das Datum auf eine bestimmte Zeitzone bezieht, wird die Abweichung von der UTC-Zeit als positiver oder negativer Wert hinter der Uhrzeit hinzugefügt. Bei der Angabe der Uhrzeit in einem Dokument muss die UTC-Zeitverschiebung nicht verwendet werden. Sie wird nur verwendet, wenn die Uhrzeit in UTC-Zeit konvertiert werden muss.
<UHTIID>14:05:23+5:00</UHTIID>
Formatting
Bei <Formatting> handelt es sich um einen Abschnitt mit Metadaten, der dem Layout-Design einer externen Ausgabeverwaltungsanwendung dient.
<Formatting> <M3StandardFormatVersion>1</M3StandardFormatVersion> <ReportLayout>M3_STD_03-01</ReportLayout> <Structure>M3_STD_03-01</Structure> <PaperSize>A4</PaperSize> <Localization> <DocumentDivision>AAA</DocumentDivision> <CountryVersion>GB</CountryVersion> <BaseCountry>GB</BaseCountry> <FromToCountry>GB</FromToCountry> <DocumentLanguage>GB</DocumentLanguage> <Locale>en-GB</Locale> <DateFormat>YYMMDD</DateFormat> <DecimalFormat>,</DecimalFormat> <ThousandSeparator>.</ThousandSeparator> /Localization> <DocumentInformation> </Formatting
- <M3StandardFormatVersion> (obligatorisch), immer eingestellt auf 1.
- <ReportLayout> (obligatorisch), verwendetes Berichtslayout.
- <DocumentDivision> (obligatorisch), Division für Dokument (nicht mit der Division für die vom Benutzer ausgeführte Ausgabefunktion zu verwechseln).
- <CountryVersion> (obligatorisch), Landesversion von (MNS100/L) basierend auf <DocumentDivision>.
- <BaseCountry> (obligatorisch), Land der Division, die das Dokument generiert. Normalerweise das Land der <DocumentDivision>, die das Dokument generiert. Die einzige Ausnahme ist, wenn die Fiskalvertretung verwendet wird.
- <FromToCountry> (obligatorisch), Ländercode für den Empfänger des Dokuments. Basiert auf Benutzer, Kunde oder Lieferant. Basiert auf (CRS045).
- <DocumentLanguage> (obligatorisch), Sprachcode für den Empfänger des Dokuments. Basiert auf Benutzer, Kunde oder Lieferant. Basiert auf "Sprache. Öffnen" (CRS010) In "Systemsprache. Öffnen" (MNS105) erstellte kundenspezifische Sprachen können in (CRS010) als Dokumentsprache verwendet werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter .
-
<Locale> (obligatorisch), Einstellungen im Format xx-yy. Dabei ist xx der ISO-Code für die Sprache in (CRS010), basierend auf <DocumentLanguage>, und yy ist der ISO-Code für das Land in (CRS045), basierend auf <FromToCountry>. Dient der Formatierung von Daten und Dezimalstellen.
Sprache Land Gebietsschema M3-Code ISO-Code M3-Code ISO-Code GB en US US en-US GB en GB GB en-GB DE de DE DE de-DE SE sv SE SE sv-SE - <DateFormat> (obligatorisch), Datumsformat für Dokument basierend auf dem Benutzer oder Kunde/Lieferant (aus den M3 BE-Einstellungen). Wir empfehlen, anstelle dieses Feldes die Gebietsschema-Einstellungen für die Formatierung von Datumsangaben zu verwenden.
BE-Einstellung für Datumsformat Text im Element DateFormat JMT JJMMTT TMJ TTMMJ MTJ MMTTJJ JWT JJWWT - <DecimalFormat> (obligatorisch), Dezimalformat für Dokument, basierend auf Benutzer oder Kunde/Lieferant (aus den BE-Einstellungen). Wir empfehlen, anstelle dieses Feldes die Gebietsschema-Einstellungen für die Formatierung von Dezimalstellen zu verwenden.
- <ThousandSeparator> (obligatorisch), Trennzeichen immer auf das gegenüberstehende Trennzeichen vom Dezimalformat setzen.
Format 1 - M3-Standarddokument und Format 3 - Offen
Dies sind die wichtigsten Standards für das Format 1 - M3-Standarddokument:
- Der Elementname entspricht dem Feldnamen in der M3 Business Engine-Tabelle. Dies erleichtert die Identifizierung der Quelle, wenn Ihnen die M3-Datenbank bekannt ist.
- Beschriftungen sind als Attribut "Label" enthalten. Diese werden gemäß der Dokumentsprache übersetzt.
-
Codes mit Beschreibungen, die in Abschnitten gruppiert sind, verwenden dieselbe Beschriftung. Beispiel: Lieferbedingungen und andere Bedingungstexte.
M3OutDocument <M3OutDocument> <Metadata> <DataArea> <Document> <Document> <Document> </DataArea> </M3OutDocument>
- <M3OutDocument> (obligatorisch), Stammknoten, immer M3OutDocument für Format 1 - M3-Standarddokument.
- <Metadata> (obligatorisch), allgemeine Informationen zur XML-Datei.
- <DataArea> (obligatorisch), enthält alle Daten in der XML-Datei <DataArea> enthält <Document> ein Mal oder mehrere Male.
-
<Document> (obligatorisch), kann einzeln oder mehrfach vorkommen. <Document> ist z. B. eine Rechnung, ein Einkaufsauftrag oder eine Kontoauszugsnummer.
Dokument
Ein einzelnes <Document> kann z. B. eine Rechnung oder ein Einkaufsauftrag sein.
<Document> <Cover> <Formatting/> <Header/> <Footer/> <DocumentHeader/> <TextBlock/> <SubDocument/> <TextBlock/> <Lines/> <TextBlock /> <TextBlock/> <VATSummaryBox/> <DocumentTotal/> <Media/> </Document>
- <Cover> (optional), Auswahl- und Filterfelder. Kommt immer einzeln vor.
- <Formatting> (obligatorisch für Format 1), Informationen darüber, wie Daten formatiert werden sollen.
- <Header> (obligatorisch), Daten zum Wiederholen von Informationen oben im Layout.
- <Footer> (obligatorisch), Daten zum Wiederholen von Informationen unten im Layout.
- <DocumentHeader> (optional), Informationen im Dokumentkopf.
- <iTextBlock> (optional).
- <SubDocument> (obligatorisch), wenn das Dokument in Subdokumente aufgeteilt wird. Normalerweise einzeln.
- <TextBlock> (optional).
- <Lines> (optional), gruppiert alle Zeilen.
- <TextBlock> (optional).
- <TextBlock> (optional).
- <DocumentTotal> (optional).
- <Media> (obligatorisch für Format 1), Informationen zur Verteilung des Ausdrucks.
Für Format 3 – Offen können in (CMS025/E) die Abschnitte <Cover>, <Formatting> oder <Media> deaktiviert werden. Der Abschnitt <Cover> kann in (CMS025/E) für beide Formate 1 und 2 deaktiviert werden.
DocumentHeader
<DocumentHeader> umfasst allgemeine Informationen über das Dokument. Innerhalb des Dokuments wird der Abschnitt <Address> platziert.
XML-Beispiel mit einer Adresse:
<DocumentHeader Label="Dokumentkopf"> <UIIVNO Label="Rechnungsnr">201401561</UIIVNO> <OAORNO Label="KA-Nr">1000025077</OAORNO> <OAWHLO Label="Lagerort">110</OAWHLO> <Address Label="Lieferadresse" Type="Delivery"> </DocumentHeader>
XML-Beispiel mit zwei Adressen:
<DocumentHeader Label="Dokumentkopf"> <UIIVNO Label="Rechnungsnr">201401561</UIIVNO> <OAORNO Label="KA-Nr">1000025077</OAORNO> <OAWHLO Label="Lagerort">110</OAWHLO> <Address Label="Lieferadresse" Type="Delivery"> <Address Label="Zahleradresse" Type="Payer"> </DocumentHeader>
Adressen werden nach Typen getrennt. Der Typ ist als Attribut enthalten und kann folgende Werte haben:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Lieferung | Lieferadresse |
Kunde | Kundenadresse |
Zahler | Zahleradresse |
Rechnung | Rechnungsadresse |
Lieferant | Lieferantenadresse |
Zahlungsempfänger | Zahlungsempfängeradresse |
Firma | Firmenadresse |
Standort | Standortadresse |
Angebot | Angebotsadresse |
Bank | Bankadresse |
Folgende Elemente sind immer in einem Abschnitt <Address> enthalten:
- CUNM – Name
- ADR1 – Adresszeile 1
- ADR2 – Adresszeile 2
- ADR3 – Adresszeile 3
- ADR4 – Adresszeile 4
XML-Beispiel mit einer Adresse:
<Address Label="Lieferadresse" Type="Delivery"> <VFCUNM>Firma Infor</VFCUNM> <VFADR1>Utterstreet</VFADR1> <VFADR2>4</VFADR2> <VFADR3>187 Taby</VFADR3> <VFADR4>Schweden</VFADR4> </Address>
XML-Beispiel mit zwei Adressen:
<Address Label="Lieferadresse" Type="Delivery"> <VFCUNM>Firma Infor</VFCUNM> <VFADR1>Utterstreet</VFADR1> <VFADR2>4</VFADR2> <VFADR3>187 Taby</VFADR3> <VFADR4>Schweden</VFADR4> </Address> <Address Label="Zahleradresse" Type="Payer"> <VFCUNM>Infor Schweden AB</VFCUNM> <VFADR1>Borgarfjordsgatan 9</VFADR1> <VFADR2></VFADR2> <VFADR3>164 40 Kista</VFADR3> <VFADR4> Schweden</VFADR4> </Address>
Der Textblock wird nach Typen getrennt. Der Typ ist als Attribut enthalten und kann folgende Werte haben:
Typ | Subtyp |
---|---|
ExemptionText | |
DocumentText | PreText oder PostText |
CustomerText | PreText oder PostText |
OrderText | PreText oder PostText |
OrderLineText | PreText oder PostText |
ItemText | PreText oder PostText |
CoreTerms | |
ConfigText | |
AssignmentText | PreText oder PostText |
AgreementText | PreText oder PostText |
GeneralText | |
AttributeText | |
FinReasonText |
XML-Beispiel mit einem Textblock:
<TextBlock Label="Dokumenttext" Type="DocumentText" SubType="PreText"> <BD-3>asldfjasljfalsjfaslfdj</BD-3> <BD-3>hhdftdgsdfsfsfs</BD-3> <BD-3>sdwe63gdfg34te</BD-3> <BD-3>xxrwrwtey567</BD-3> ... </TextBlock>
XML-Beispiel mit zwei Textblöcken:
<TextBlock Label="Dokumenttext" Type="DocumentText" SubType="PreText"> <BD-3>asldfjasljfalsjfaslfdj</BD-3> <BD-3>hhdftdgsdfsfsfs</BD-3> <BD-3>sdwe63gdfg34te</BD-3> <BD-3>xxrwrwtey567</BD-3> …… </TextBlock> <TextBlock Label="Bestelltext" Type="OrderText" SubType="PreText"> <BD-3>ddddfafj</BD-3> <BD-3>dddddddddsss</BD-3> <BD-3>4353333333</BD-3> </TextBlock>
<Line> wiederholt sich und wird nach <Lines> gruppiert.
Beschriftungen werden nur einmal vor jedem <Line>-Abschnitt eingefügt.
In vielen Fällen sind Zwischensummenwerte (<SublineValues>) bei der Unterbrechung von Schlüsselfeldern enthalten und werden zum Sortieren verwendet.
XML-Beispiel ohne Zwischensummenwerte (einfachstes Beispiel mit nur einer Liste aus einer oder mehreren Zeilen):
<Lines Label="Positionen"> <UBPONR Label="Position"/> <UBITNO Label="Arktikelnummer"/> <Line> <UBPONR>1</UBPONR> <UBITNO>MB_101</UBITNO> </Line> <Line> <UBPONR>2</UBPONR> <UBITNO>MB_202</UBITNO> </Line> <Line> <UBPONR>3</UBPONR> <UBITNO>MB_303</UBITNO> </Line> </Lines>
XML-Beispiel mit Zwischensummenwerten (Beispiel mit berücksichtigten Zwischensummenwerten (SublineValues)):
<Lines Label="Positionen"> <UBPONR Label="Position"/> <UBITNO Label="Artikelnummer"/> <Line> <UBPONR>1</UBPONR> <UBITNO>MB_101</UBITNO> </Line> <Line> <UBPONR>2</UBPONR> <UBITNO>MB_202</UBITNO> <SublineValues> <Element 1/> <Element 2/> </SublineValues> <Line> <UBPONR>3</UBPONR> <UBITNO>MB_303</UBITNO> </Line> <Line> <UBPONR>4</UBPONR> <UBITNO>MB_404</UBITNO> <SublineValues> <Element 1/> <Element 2/> </SublineValues> </Line> </Lines>
XML-Beispiel mit Sortierung nach Adresse:
Wenn <Line>-Elemente aus einem anderen Grund gruppiert werden als für Zwischensummen, muss auch <Subline> verwendet werden. Im Folgenden sind die Positionen nach Adresse sortiert. Adressinformationen werden dann per <Subline> berücksichtigt.
<Lines Label="Positionen"> <UBPONR Label="Position"/> <UBITNO Label="Artikelnummer"/> <Subline> <Address Label="Lieferadresse" Type="Delivery"> <Line> <UBPONR>3</UBPONR> <UBITNO>MB_303</UBITNO> </Line> </Subline> <Subline> <Address Label="Lieferadresse" Type="Delivery"> <Line> <UBPONR>4</UBPONR> <UBITNO>MB_404</UBITNO> </Line> <Line> <UBPONR>5</UBPONR> <UBITNO>MB_505</UBITNO> </Line> </Subline> </Lines>
XML-Beispiel mit PreText und PostText:
Wenn für die Position ein PreText und ein PostText verwendet werden, müssen diese Elemente zwischen <Line> aufgeführt sein.
<Lines Label="Positionen"> <UBPONR Label="Position"/> <UBITNO Label="Artikelnummer"/> <Line> <UBPONR>3</UBPONR> <UBITNO>MB_303</UBITNO> <TextBlock Label="Artikeltext" Type="ItemText" SubType="PreText"> <TextBlock Label="Artikeltext" Type="ItemText" SubType="PostText"> </Line> </Lines>
HeadCharges
- Immer Abschnitt <HeadCharges>
- Die Zusatzkosten werden wiederholt und nach <HeadCharges> gruppiert.
- Beschriftungen werden nur einmal vor jedem <Charge>-Abschnitt eingefügt.
XML-Beispiel mit einer Art von Zusatzkosten:
<HeadCharges> <USCRD0 Label="Beschreibung"/> <USCRID Label="Zusatzkosten"/> <VFCHAM Label="Zusatzkostenbetrag"/> <VFVTCD Label="UStcd"/> <Charge Label="Zusatzkosten"> <USCRD0>Monikas Zusatzkosten_UStcd01</USCRD0> <USCRID>MBHC1</USCRID> <VFCHAM>200,00</VFCHAM> <VFVTCD>1</VFVTCD> </Charge> </HeadCharges>
XML-Beispiel mit zwei Arten von Zusatzkosten:
<HeadCharges> <USCRD0 Label="Beschreibung"/> <USCRID Label="Zusatzkosten"/> <VFCHAM Label="Zusatzkostenbetrag"/> <VFVTCD Label="UStcd"/> <Charge Label="Zusatzkosten"> <USCRD0>Monikas Zusatzkosten_UStcd01</USCRD0> <USCRID>MBHC1</USCRID> <VFCHAM>200,00</VFCHAM> <VFVTCD>1</VFVTCD> </Charge> <Charge Label="Zusatzkosten"> <USCRD0>Monikas Zusatzkosten_UStcd03</USCRD0> <USCRID>MBHC3</USCRID> <VFCHAM>400,00</VFCHAM> <VFVTCD>1</VFVTCD> </Charge> </HeadCharges>
DocumentTotal
- Immer Abschnittstyp 022 - DocumentTotal
- Immer Stufe 03
- Sollte alle Elemente berücksichtigen, die Summen für das gesamte Dokument enthalten.
Zusätzliche Beschriftungen
- Beschriftungen, die nicht mit Daten in Verbindung stehen, werden als normale Beschriftungen eingefügt, wobei der Elementwert auf "true" oder "false" gesetzt wird.
- Zusätzliche Beschriftungen werden immer zuerst in einem Abschnitt eingefügt.
Beispiel 1
Text "*** VORLÄUFIG ***" in <DocumentHead>
<DocumentHead Label="Dokumentkopf"> <VFPREL Label="Vorläufig">true</VFRELI> ... </DocumentHead><DocumentTotal Label="Dokument gesamt"> <VFPLAC Label="Ort">true</VFPLAC> <VFDATE Label="Datum">true</VFDATE> <VFSIGN Label="Unterschrift">true</VFSIGN> ... </DocumentTotal>
Beispiel 2
Unterschriftszeile mit "Ort", "Datum" und "Unterschrift" in <DocumentTotal>:
Ort | Datum | Unterschrift |
XML-Beispiel
<DocumentTotal Label="Dokument gesamt"> <VFPLAC Label="Ort">true</VFPLAC> <VFDATE Label="Datum">true</VFDATE> <VFSIGN Label="Unterschrift">true</VFSIGN> … </DocumentTotal>
Format 2 - M3-Standardbericht
Folgende Standards sind für Format 2 - M3-Standardbericht besonders wichtig:
- Der Elementname entspricht dem Feldnamen in der M3 Business Engine-Tabelle. Dies erleichtert die Identifizierung der Quelle, wenn Ihnen die M3-Datenbank bekannt ist.
- Beschriftungen, die als Attribut "Label" enthalten sind. Diese werden gemäß der Dokumentsprache übersetzt.
- Codes mit Beschreibungen, die in Abschnitten gruppiert sind, verwenden dieselbe Beschriftung. Beispiel: Lieferbedingungen und andere Bedingungstexte.
M3OutReport
<M3OutDocument> <Metadata> <DataArea> <Report> <Report> <Report> </DataArea> </M3OutReport>
- <M3OutReport> (obligatorisch), Stammknoten, immer M3OutReport
- <Metadata> (obligatorisch), allgemeine Informationen zur XML-Datei.
- <DataArea> (obligatorisch), enthält alle Daten in der XML-Datei <DataArea> enthält <Report> ein Mal oder mehrere Male.
- <Report> (obligatorisch), kommt normalerweise einzeln vor.
Bericht
<Report> <Cover> <Formatting> <Header> <Subreport> <Media> </Report>
- <Cover> (optional), Auswahl- und Filterfelder. Kommt immer einzeln vor.
- <Formatting> (obligatorisch), Informationen darüber, wie Daten formatiert werden sollen.
- <Header> (obligatorisch), Daten zum Wiederholen von Informationen oben im Layout.
- <Subreport> (obligatorisch), wenn das Dokument in untergeordnete Berichte aufgeteilt wird. Kommt normalerweise einzeln vor.
- <Media> (obligatorisch), Informationen für die Verteilung.
Abschnitt <Cover> sollte in (CMS025/E) deaktiviert werden.
Subreport
<Subreport> <TableInformation Type="xx"> <TableInformation Type="yy"> <TableInformation Type="zz"> <Table Type="xx" </Subreport>
Format 3 - Offen
- "Elementname" und "Name GruppElem" können geleert werden.
- Eine beliebige XML-Struktur kann erstellt werden.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <M3FinancialReport> <Grouping Section> <Lines> <Grouping Section> <Custom> <Grouping Section> <Custom>
Freie Felder
Zusätzliche Felder sog. "Freie Felder" werden in "XML-Struktur. Öffnen" (CMS006/H) definiert. Mit freien Feldern können Sie in IDM Output Management eine Suchabfrage für ein Layout erstellen. Diese Felder werden auch verwendet, um die Attributwerte in IDM festzulegen.
Auswahl von freien Feldern
Um freie Felder in (CMS006/H) festzulegen, müssen Sie zunächst Werte in "Dokumenttyp. Öffnen" (MNS060/E) einrichten.
Die folgenden freien Felder sind in (MNS060/E) definiert:
- 60 - Freies Feld 1
- 61 - FF02 - Freies Feld 2
- 62 - FF03 - Freies Feld 3
- 63 - FF04 - Freies Feld 4
- 64 - FF05 - Freies Feld 5
- 65 - FF06 - Freies Feld 6
- 66 - FF07 - Freies Feld 7
- 67 - FF08 - Freies Feld 8
- 68 - FF09 - Freies Feld 9
- 69 - FF010 - Freies Feld 10
- 70 = RGS655PF-Bericht
Der ausgewählte Attributwert (60-69) in (MNS060/E) muss den freien Feldern in (CMS006/H) entsprechen.
Der in (MNS060/E) ausgewählte Attributwert (70) sollte den Berichten in (RGS600/E) entsprechen.