Lageraufträge
Jede Bestandsbuchung in Lagerwirtschaft wird durch einen Lagerauftrag eingeleitet und gesteuert. Von einer einfachen Umlagerung zu einem aufwändigen Wareneingang steuern und verfolgen ein oder mehrere Lageraufträge die Bestandsbewegungen. Lageraufträge können entweder manuell in Lagerwirtschaft oder automatisch aus anderen Paketen oder Modulen in LN generiert werden. So kann z. B. ein VK-Auftrag automatisch einen Lagerauftrag der Auftragsart Entnahme auslösen. Eine Bestellung kann automatisch einen Auftrag der Auftragsart Wareneingang auslösen. Das Modul Lagerbestandsplanung von Lagerwirtschaft verfolgt geplante Bestandsbuchungen, die in Lageraufträge konvertiert werden.
Aus welchem Grund werden Lageraufträge erstellt?
Lageraufträge werden benötigt, um verschiedene Arten von Bestandsbuchungen zu erfassen. Sie werden auch benötigt, um z. B. folgende Lageraktivitäten zu zentralisieren:
- Erfassen tatsächlicher Warenentnahmen und -eingänge
- Drucken von Lagerdokumenten
- Bestätigen und Genehmigen von Warenentnahmen und -eingängen
- Verfolgen von Bestandsbuchungen
Eigenschaften von Lageraufträgen
Ein Lagerauftrag kann mehrere Lagerauftragspositionen enthalten. Jede Lagerauftragsposition kann nur einen Artikel enthalten. Die verschiedenen Auftragspositionen eines Lagerauftrags können verschiedene oder gleiche Artikel enthalten.
Die Bestandsbuchungsart eines Lagerauftrags wird durch den Ursprungsauftrag bestimmt, auf Grund dessen der Lagerauftrag erstellt wurde. Wenn Sie einen Lagerauftrag manuell erfassen, müssen Sie auch die Bestandsbuchungsart manuell festlegen.
Durch die Lagerauftragsart eines Lagerauftrags wird die voreingestellte Lagerprozedur bestimmt, die zur Abwicklung von Bestandsbuchungen verwendet wird. Sie können die voreingestellte Lagerprozedur jedoch für einzelne Lageraufträge oder Lagerauftragspositionen einer Lagerauftragsart korrigieren.
Informationen zu voreingestellten Lagerauftragsarten finden Sie unter Definieren von voreingestellten Lagerauftragsarten nach Auftragsherkunft.