Ausführen von Unverkäuflichkeitsanalysen
Eine Unverkäuflichkeitsanalyse berechnet die Umsatzhäufigkeit, die mit dem im Programm Parameter für Bestandsanalyse (whina0100m000) festgelegten Unverkäuflichkeitsprozentsatz verglichen wird. Diese Berechnung führt zu einer Einteilung der Artikel in zehn Kategorien, wobei die beste Kategorie das größte Verhältnis zwischen tatsächlicher Entnahme und vorhandenem Bestand aufweist.
Wenn Sie das Programm Unverkäuflichkeitsanalyse durchführen (whina6220m000) ausführen, berechnet LN die Umsatzrate anhand der folgenden Formel:
Umsatzhäufigkeit = Jahresverbrauch an Waren / Vorhandener Bestand
LN berechnet die jährliche Warenentnahme basierend auf den im Programm Artikelentnahme nach Periode (whinr1520m000) oder im Programm Artikelentnahme nach Lager und Periode (whinr1530m000) vorhandenen Entnahmeperioden, wenn die gesamte Zeitspanne der Entnahmeperioden ein Vierteljahr überschreitet. Bei der Periodenart Monat müssen mindestens vier Perioden vorhanden sein. Bei der Periodenart Woche müssen mindestens 14 Perioden vorhanden sein.
Sind weniger Perioden vorhanden, so verwendet LN den Wert aus dem Feld Erwartete jährliche Entnahme im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4600m000).
Unterschiedliche Ergebnisse für die Entnahmeperiode der Art "Monat" oder "Woche"
Die Berechnung der jährlichen Entnahme kann zu unterschiedlichen Ergebnissen für die Entnahmeperiodenart Monat und die Entnahmeperiodenart Woche führen, wenn die gesamte Zeitspanne der Entnahmeperioden kürzer als ein Jahr ist. Dies wird im folgenden Beispiel verdeutlicht:
Tagesdatum | 14.1.2009 |
Laufender Monat | 1 |
Laufende Woche | 3 |
Periodenart = Monat, 12 Perioden insgesamt | ||
---|---|---|
Entnahmen: | ||
26.9.2008 | Periode = 9 - 2008 | Menge = 500 |
14.1.2009 | Periode = 1 - 2009 | Menge = 500 |
Die aktuelle Periode ist 1 - 2009. Die Anzahl der Perioden zwischen der ersten Entnahme in Periode 9, 2008 und der aktuellen Periode 1, 2009 beträgt 5. Somit ergibt sich eine Jahresentnahme von:
(Gesamtentnahmemenge/Anzahl Perioden) * Anzahl Perioden pro Jahr insgesamt =
(1000/5) * 12 = 2400
Periodenart = Woche, 52 Perioden insgesamt | ||
---|---|---|
Entnahmen: | ||
26.9.2008 | Periode = 39 - 2008 | Menge = 500 |
14.1.2009 | Periode = 3 - 2009 | Menge = 500 |
Die aktuelle Periode ist 3 - 2009. Die Anzahl der Perioden zwischen der ersten Entnahme in Periode 39, 2008 und der aktuellen Periode 3, 2009 beträgt 17. Somit ergibt sich eine Jahresentnahme von:
(Gesamtentnahmemenge/Anzahl Perioden) * Anzahl Perioden pro Jahr insgesamt =
(1000/17) * 52 = 3059
Die Anzahl der Perioden und Bestandsentnahmen, für die die Berechnung durchgeführt werden soll, wird durch das Datum beeinflusst, das im Feld Bedarf berücksichtigen von im Programm Unverkäuflichkeitsanalyse durchführen (whina6220m000) festgelegt wurde. Die Voreinstellung für dieses Feld ist das Tagesdatum minus ein Jahr. Wenn Sie ein späteres Datum eingeben, führt dies wahrscheinlich dazu, dass weniger Perioden und Bestandsentnahmen in der Berechnung berücksichtigt werden.
Beispiel
Typische Werte für die Felder Bis Umsatzrate (Obergrenze) und Unverkäuflichkeitsprozentsatz sind:
Bis Umsatzrate (Obergrenze) | Unverkäuflichkeitsprozentsatz |
---|---|
0,10 | 90 |
0,25 | 80 |
0,50 | 70 |
0,75 | 60 |
1,00 | 50 |
2,00 | 40 |
4,00 | 30 |
7,00 | 20 |
10,00 | 10 |
99,99 | 0 |
Der Prozentsatz "0" entspricht immer der Umsatzhäufigkeit 99,99.