whina domains
- Menge normaler Bedarf
-
LN berechnet die Bedarfsprognose basierend auf der Menge des normalen Bedarfs des Artikels.
- Tatsächliche Entnahmen
-
LN berechnet die Bedarfsprognose basierend auf dem Wert des Feldes Tatsächliche Entnahmen des Artikels.
- WE-Preisänderung
-
Eine Änderung des Wareneingangspreises.
- Rechnungsabweichung
-
Der Rechnungspreis weicht vom Wareneingangspreis ab.
- Zusätzliche Abweichung KalkulationsAbt.
-
Die Abweichung Abteilung für Auftragsbearbeitung.
- Aufgewendete Vorsteuer
-
In der Eingangsrechnung war aufgewendete Vorsteuer enthalten, die im Bestand verarbeitet wurde.
- Verbrauchsabweichung
-
Die Verbrauchsabweichung ist ein Bestandteil des Produktionsergebnisses, das durch Abweichungen zwischen den vorkalkulierten und nachkalkulierten Materialmengen und Stunden erstellt wird. Die Verbrauchsabweichung zeigt an, wie effizient Material und Ressourcen verwendet werden.
- Preisabweichung
-
Die Preisabweichungen.
- ---
-
Die Bestandsabweichung ist nicht anwendbar.
- Artikel
- Artikel/Lager
- Artikel/Lagerbewertungsgruppe
- Artikel/Standort
- Letzter verfügbarer genehmigter EK-Preis
-
Der zuletzt genehmigte EK-Preis wird für Wareneingänge ohne abgeglichene Rechnungen verwendet.
- Letzter verfügbarer Auftragspreis
-
Der letzte verfügbare Auftragspreis wird für Wareneingänge ohne abgeglichene Rechnungen verwendet.
- Herstellkosten aktualisieren
-
Die Herstellkosten werden im Programm Herstellkosten berechnen (ticpr2210m000) aktualisiert.
- ---
-
Die Neubewertung wurde nicht ausgeführt.
- Rückdatierung
-
Mit dieser Option können Sie ein Datum in der Vergangenheit eingeben, wenn Sie die Entnahme von Material oder Lieferungen von Endprodukten in den Bestand erfassen. Diese Option eignet sich besonders, wenn der Anwender das System einige Zeit nach der eigentlichen Fertigung aktualisiert.
- Korrektur Durchschnittsbewertung (MAUC)
-
Der Bestandswert der Artikel, die anhand des Bewertungsverfahrens Durchschnittsbewertung (MAUC) korrigiert wurden.
- Korrektur Ist-Kosten
-
Die Korrektur der Ist-Kosten wird mit Hilfe des Programms Korrektur Ist-Kosten (whina1230m000) ausgeführt.
- Bewertungsverfahren ändern
-
Das Bestandsbewertungsverfahren wird geändert.
- Alle Buchungen
-
Es werden alle Neubewertungsbuchungen gedruckt, die mit den im Auswahlbereich festgelegten Daten übereinstimmen.
- Bestandsbuchungen - Arbeit im Umlauf
-
Es werden alle Neubewertungsbuchungen für AiU-Bestand gedruckt, die mit den im Auswahlbereich festgelegten Daten übereinstimmen.
Artikel mit unterschiedlichen Eigentumsverhältnissen werden sowohl aus Material der Firma als auch aus Material des Kunden gefertigt. Logistisch werden solche Artikel als Artikel im Kundeneigentum erfasst. Kaufmännisch betrachtet gilt der im Firmeneigentum befindliche Teil dieser Artikel als AiU-Bestand. Für die im Firmeneigentum befindlichen Artikelkomponenten mit unterschiedlichen Eigentumsverhältnissen werden AiU-Bestandsbuchungen ausgeführt.
- Bestandsbuchungen
-
Es werden alle Buchungen für Bestandsneubewertungen, mit Ausnahme der Neubwertungsbuchungen für AiU-Bestand, gedruckt, die mit den im Auswahlbereich festgelegten Daten übereinstimmen.
- Gesamter Bestand
-
Bestand aller Arten von Eigentumsverhältnissen, die mit den im Auswahlbereich festgelegten Daten übereinstimmen.
- Konsignationsbestand
-
Konsignationsbestand, der mit den im Auswahlbereich festgelegten Daten übereinstimmt.
- Bestand in Kundeneigentum
-
Bestand im Kundeneigentum, der mit den im Auswahlbereich festgelegten Daten übereinstimmt.
- Kons.Bestand u. Best. in Kundeneigentum
-
Konsignationsbestand und Bestand in Kundeneigentum, der mit den im Auswahlbereich festgelegten Daten übereinstimmt.
- Bestand in Firmeneigentum
-
Bestand im Firmeneigentum, der mit den im Auswahlbereich festgelegten Daten übereinstimmt.
- Gesamter Bestand
-
Es werden Buchungen für Neubewertungen für Sperrbestand und kein Sperrbestand gedruckt, die mit den im Auswahlbereich festgelegten Daten übereinstimmen.
- Kein Sperrbestand
-
Der Sperrbestand wird für den Druck der Buchungen für Neubewertungen ausgeschlossen.
- Sperrbestand
-
Es werden ausschließlich Buchungen für Neubewertungen von Sperrbestand gedruckt, die mit den im Auswahlbereich festgelegten Daten übereinstimmen.
- MAUC (nach Lager)
-
Durchschnittsbewertung (MAUC)
- Standardkosten
-
Herstellkosten.
- Marktwert (einschließlich Zuschlägen)
- Marktwert (ausschließlich Zuschlägen)
- Durchschn. EK-Preis (einschl. Zuschl.)
- Durchschn. EK-Preis (ausschl. Zuschl.)
- Aktueller Bestandswert
- Herstellkosten
-
Die Herstellkosten einschließlich aller Zuschläge oder Rabatte. Die Herstellkosten eines Artikels werden im Programm Herstellkosten berechnen (ticpr2210m000) berechnet.
Das Bewertungsverfahren für Herstellkosten ist bei Artikeln mit Projektzuordnung und ohne Projektzuordnung zulässig.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter
- Herstellkostenberechnungs-Code
- Herstellkosten
- Durchschnittsbewertung (MAUC)
-
Beim Wareneingang werden die Waren mit dem Wareneingangspreis bewertet. Weitere Informationen finden Sie unter Durchschnittsbewertung (MAUC).
Wenn Bestandsbewertungsverfahren auf Durchschnittsbewertung (MAUC) gesetzt ist, können Sie in LN das Kontrollkästchen Bewertung nach Lagerbewertungsgruppe im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) markieren. Die Bestandsbewertung basiert auf der Durchschnittsbewertung (MAUC) nach Lagerbewertungsgruppe.
- First In, First Out (FIFO)
-
Beim Entnehmen werden die Waren mit dem jeweils ältesten Bestandswert bewertet. Während des Wareneingangs werden der Bestandswert und die WE-Menge im Programm Bestandseingangsbuchungen (whina1512m000) gespeichert. Der Wert dieser Wareneingänge wird bei jeder Entnahme in der Reihenfolge FIFO verbraucht.
Wareneingang 1 100 Stück zu je 5 EUR Wareneingang 2 100 Stück zu je 6 EUR Bestandswert 100 x 5 EUR + 100 x 6 EUR = 1100 EUR Entnahme 1 150 Stück, und zwar 100 zu je 5 EUR und 50 zu je 6 EUR = 800 EUR Verbleibender Bestandswert 50 Stück zu je 6 EUR = 300 EUR - Last In, First Out (LIFO)
-
Beim Entnehmen werden die Waren mit dem jeweils jüngsten Bestandswert bewertet. Während des Wareneingangs werden der Bestandswert und die WE-Menge im Programm Bestandseingangsbuchungen (whina1512m000) gespeichert. Der Wert dieser Eingänge wird bei jeder Entnahme in der Reihenfolge LIFO verbraucht.
Wareneingang 1 100 Stück zu je 5 EUR Wareneingang 2 100 Stück zu je 6 EUR Bestandswert 100 x 5 EUR + 100 x 6 EUR = 1100 EUR Entnahme 1 150 Stück, und zwar 100 zu je 6 EUR und 50 zu je 5 EUR = 850 EUR Verbleibender Bestandswert 50 Stück zu je 5 EUR = 250 EUR - Chargenpreis (Charge)
-
Der Bestand wird mit dem Chargenpreis bewertet, der beim Eingang oder bei der Entnahme für den jeweiligen Artikel definiert wurde. Für den Chargenpreis wird der Kaufpreis aus der Bestellung eingetragen. Bei Fertigungs-Chargenartikeln wird für den Chargenpreis der Wert für die Herstellkosten eingetragen. Weitere Informationen finden Sie unter Chargenpreisfindung.
Chargenpreis 6,50 Wareneingang 1 100 Stück zu je 6,5 EUR Wareneingang 2 100 Stück zu je 6,5 EUR Bestandswert 200 x 6,5 EUR = 1300 EUR Entnahme 1 150 Stück zu je 6,5 EUR = 975 EUR Verbleibender Bestandswert 50 Stück zu je 6,5 EUR = 325 EUR - Preis ID-Artikel (ID)
-
Der Bestand wird mit dem Chargenpreis bewertet, der beim Eingang oder bei der Entnahme für den jeweiligen Artikel definiert wurde. Für den ID-Artikelpreis wird der Bestellpreis eingetragen. Bei Fertigungsartikeln mit ID-Nummer wird für den ID-Artikelpreis der Wert der Herstellkosten eingetragen.
Preis ID-Artikel 6,50 Wareneingang 1 100 Stück zu je 6,5 EUR Wareneingang 2 100 Stück zu je 6,5 EUR Bestandswert 200 x 6,5 EUR = 1300 EUR Entnahme 1 150 Stück zu je 6,5 EUR = 975 EUR Verbleibender Bestandswert 50 Stück zu je 6,5 EUR = 325 EUR
- MAUH (Durchschn.Bewert - Std) nach Lager
- Standardstunden
- Aktuelle Bestandsstunden