Mietbestand nach Lager und Artikel (whwmd2515m200)
Mit diesem Programm zeigen Sie den Mietbestand für das ausgewählte Lager an, einschließlich des Bestands des zugehörigen (Ursprungs-)Artikels.
Hinweis
Dieses Programm kann nur aufgerufen werden, wenn das Kontrollkästchen Equipment as a Service im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert ist.
Felddaten
- Lager
- Der Code des Lagers.
- Mietartikel
- Der Code des Mietartikels, der im Bestand angezeigt wird.
- Mietartikelbestand
-
- Mietmenge
- Die Gesamtmenge der im Umlauf befindlichen Mietartikel. Dazu gehört auch die Menge des gesamten gemieteten Fuhrparks.
- Vorhandener Bestand
- Die tatsächliche Menge von Waren in einem Lager (inklusive des gesperrten Bestands).
- Gesperrter Bestand
- Die gesperrte Menge des Mietartikels im Bestand.
- Reservierter Bestand
- Die Menge des für den Eigentümer für Vermietung reservierten Bestands. Dies ist der Mietartikelbestand, der voraussichtlich entnommen wird.
- Bestellte Menge
- Die Menge des Mietartikelbestands, für die ein Eingang erwartet wird.
- Reservierter Bestand (auf Lagerplatzebene)
- Die Menge des Mietartikelbestands, die für die Entnahme aus einem Lagerplatz erwartet wird und für die bereits ein Auslagerungsvorschlag vorhanden ist.
- Verfügbarer Bestand
- Der Bestand des Mietartikels, der vermietet oder entnommen werden kann.Hinweis
Sie können den Wert anhand der folgenden Formel berechnen:
Verfügbarer Bestand = Vorhandener Bestand - Gesperrter Bestand + Bestellter Bestand - Reservierter Bestand
- Bestandseinheit
- Der Code der Einheit, in der der Bestand des Mietartikels angegeben wird.
- Artikelbestand
-
- Artikel
- Der Code des (Ursprungs-)Artikels, der mit dem Mietartikel verbunden ist.
- Vorhandener Bestand
- Der vorhandene Bestand des (Ursprungs-)Artikels, der mit dem Mietartikel verbunden ist.
- Gesperrter Bestand
- Die gesperrte Menge des (Ursprungs-)Artikels im Bestand.
- Reservierter Bestand
- Die Bestandsmenge, die für den (Ursprungs-)Artikel reserviert ist, der mit dem Mietartikel verbunden ist.
- Bestellte Menge
- Die Menge des bestellten Bestands, der für die Aufträge des (Ursprungs-)Artikels reserviert ist, der mit dem Mietartikel verbunden ist.
- Reservierter Bestand (auf Lagerplatzebene)
- Die Bestandsmenge des (Ursprungs-)Artikels in Bezug auf den Mietartikel, die für die Entnahme aus einem Lagerplatz erwartet wird und für die bereits ein Auslagerungsvorschlag vorhanden ist.
- Verfügbarer Bestand
- Der Bestand des Artikels in Bezug auf den Mietartikel, der entnommen werden kann.
- Vorhandener Konsignationsbestand
- Der vorhandene Konsignationsbestand des (Ursprungs-)Artikels, der mit dem Mietartikel verknüpft ist.
- Bestand für Planung gesperrt
- Der Gesamtbestand des (Ursprungs-)Artikels, der mit dem Mietartikel verbunden ist, der entweder manuell oder durch LN für die Planung gesperrt ist.
- Bestellter Bestand in Firmeneigentum
- Der bestellte Bestand des (Ursprungs-)Artikels, der mit dem Mietartikel verbunden ist, der sich im Firmeneigentum befindet.
- Bestellter Konsignationsbestand
- Der Konsignationsbestand des (Ursprungs-)Artikels, der mit dem Mietartikel verbunden ist, für den ein Eingang erwartet wird.
- Bestand in Transit
- Die unterwegs befindliche Menge des (Ausgangs-)Artikels, der mit dem Mietartikel verbunden ist.
- Konsignationsbestand in Transit
- Der Konsignationsbestand des (Ursprungs-)Artikels, der mit dem Mietartikel verbunden ist, der sich in Transit befindet.
- Reservierter Bestand (auf Lagerplatzebene) in Firmeneigentum
- Der Bestand des (Ursprungs-)Artikels im Firmeneigentum, der mit dem Mietartikel verbunden ist, der auf Lagerplatzebene reserviert ist.
- Konsignationsbestand reserviert (auf Lagerplatzebene)
- Der Konsignationsbestand des (Ursprungs-)Artikels, der mit dem Mietartikel verbunden ist, der Lagerplatzebene reserviert ist.
- Fest reservierter Bestand
- Die Reservierung von Bestand für einen Auftrag ohne Berücksichtigung der tatsächlichen Lagerung der Waren im Lager. Dies wird auch als Festreservierung bezeichnet.
- Fest reservierter Bestand in Bearbeitung
- Die Menge des fest reservierten Bestands, die derzeit reserviert wird.
- Sperrbestand in Firmeneigentum
- Der Bestand im Firmeneigentum, bei dem es sich um Sperrbestand handelt.
- Konsignations-Sperrbestand
- Der Konsignationsbestand, bei dem es sich um Sperrbestand handelt.
- Kumulierte Entnahme
- Die kumulierte Entnahme des Standard-Artikels für ein bestimmtes Lager.