Artikelbestand nach Lager (whwmd2515m000)
Mit diesem Programm erhalten Sie einen Überblick über den Artikelbestand nach Lager. Sie können eine Position markieren und über die Optionen des entsprechenden Menüs auf die verbundenen Daten zugreifen.
- Gültigkeitseinheiten von Artikeln, die nicht chargenverwaltet sind, werden im Lagerbestand nicht erfasst.
- Um WDA-Planung auf den Bestand des Lieferlagers anzuwenden, markieren Sie die entsprechenden Positionen und wählen im entsprechenden Menü die Option .
Felddaten
- Lager
-
Das Lager, in dem der Artikel gelagert wird.
- Cluster
-
Planungs-Cluster
- Lagerart
-
Die Lagerart gibt an, zu welchem Zweck Sie das Lager einsetzen können. Dadurch werden auch die Daten und Einstellungen bestimmt, die für das Lager definiert werden können.
- Externer Standort
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, gehört der Standort zu einer externen Stelle, etwa einem Kunden oder einem Fremdbearbeiter.
Ein externer Standort kann Läger umfassen, in denen Bestand im Eigentum Ihrer Firma gelagert wird und für die Ihre Firma Planungen durchführt.
- Standort
-
Standort
- Standortbezeichnung
-
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Unternehmenseinheit
-
Unternehmenseinheit
- Artikel
-
Der Artikelcode.
- Lagerzone
-
Der Code der Lagerzone, in der der Artikel gelagert wird. Lagerzonen werden nur in Lägern ohne Lagerplätze verwendet.
HinweisDieses Feld dient nur zu Informationszwecken.
- Vorhandener Bestand
-
Vorhandener Bestand
LN aktualisiert den vorhandenen Bestand, wenn Artikel eingehen oder entnommen werden.
HinweisLN aktualisiert automatisch den gesamten vorhandenen Bestand für jeden Artikel in allen Lägern. Der gesamte vorhandene Bestand wird im Programm Firma - Artikelbestand (whwmd4100m100) angezeigt.
- Gesperrter Bestand
-
Gesperrter Bestand
- Bestellte Menge
-
Bestellte Menge
HinweisLN aktualisiert automatisch die gesamte bestellte Menge für jeden Artikel in allen Lägern. Die gesamte bestellte Menge wird im Programm Firma - Artikelbestand (whwmd4100m100) angezeigt.
- Reservierter Bestand
-
Lagerplatzbestandsreservierung
Der reservierte Bestand wird durch Auslagerungspositionen der folgenden Herkunft aktualisiert:
- Verkauf
- Werkstattauftrag
- Arbeitsauftrag
- Produktion (SFC)
- Montageverwaltung
- Service
- Umlagerung
- Projekt
- Bestand für Planung gesperrt
-
Die aus der Planung ausgeschlossene Menge. Die Artikel sind vorhanden, aber nicht für die Planung verfügbar.
- Verfügbarer Bestand
-
Der verfügbare Bestand des Artikels im aktuellen Lager.
- Bestand in Transit
-
Der gesamte in Transit befindliche Bestand des Artikels für das aktuelle Lager. Transit-Bestand ist Bestand, der auf Umlagerungsaufträgen aufgeführt ist und aus dem Versandlager entnommen wurde, aber noch nicht im aktuellen Lager eingegangen ist.
Die sich in Transit befindende Menge wird in der Bestandseinheit angegeben.
Wenn eine Umlagerung zwischen zwei Lägern entnommen wurde, aber noch kein Wareneingang erfolgte, wird die Menge in Transit erhöht. Wenn die Umlagerung im anderen Lager eingegangen ist, wird die Menge in Transit verringert. Nachdem sie im Entnahmelager bestätigt wurden, können Sie die Artikel im Ziellager vereinnahmen.
- Waren in Transit
-
Die Gesamtmenge des Artikels, der in Lieferavispositionen aufgeführt ist, die versendet wurden, jedoch noch nicht im aktuellen Lager eingegangen sind.
Die Menge der Waren in Transit wird in der Bestandseinheit angegeben.
- Meldebestand
-
Meldebestand
Die Lagerwirtschaft basiert auf einer Reihe von Entscheidungsregeln, die festlegen, wann und in welchen Mengen ein Artikel bestellt werden muss. Maßgeblich dafür sind die Bestellmethode und die Werte der folgenden Felder im aktuellen Programm:
- Meldebestand
- Wirtschaftliche Bestellmenge
- Feste Bestellmenge
- Bestellintervall
- Höchstbestand
Wenn der Meldebestand und die wirtschaftliche Bestellmenge angegeben sind, wird der Vorschlag für die Bestandsauffüllung generiert, sobald der verfügbare Bestand unter den Meldebestand fällt.
Die Auftragsmenge kann fest oder variabel sein. Maßgeblich dafür sind die Werte, die für die Felder Feste Bestellmenge und Höchstbestand festgelegt wurden.
Wenn Sie ein Bestellintervall angeben, wird in dem Moment, in dem der verfügbare Bestand unter den Meldebestand fällt, der Vorschlag nicht generiert. Stattdessen prüft LN zu festen Zeitpunkten, ob die wirtschaftliche Bestellmenge unter den Meldebestand gefallen ist. Ist dies der Fall, generiert LN einen Bestellvorschlag.
HinweisDer Meldebestand wird im Programm Globale Aktualisierung der Bestandsparameter (whina2200m000) aktualisiert. Wenn das Kontrollkästchen Bestands-/Auftragsdaten aktualisieren in diesem Programm für den betroffenen Artikel markiert ist, wird der Meldebestand aktualisiert.
- Bestandseinheit
-
Die Bestandseinheit, in der der Artikel gelagert ist.
- Gesperrt in Kundeneigentum
-
Die Menge des gesperrten Bestands im Kundeneigentum.
- In Kundeneigentum für Planung gesperrt
-
Die gesamte Bestandsmenge im Kundeneigentum, die aus Sicht der Unternehmensplanung als nicht verfügbar erachtet wird.