Artikelbestand nach Lager (whwmd2115s000)
Mit diesem Programm können Sie den Artikelbestand für jedes Lager ansehen. Hierbei handelt es sich um die Bestandsdaten des Artikels auf Lagerebene.
Im Gruppenfeld Lagerplatz werden die Daten zum im Lager verfügbaren Artikelbestand angezeigt. Da das Lager oder der Artikel keiner Lagerplatzverwaltung unterzogen werden müssen, werden die Informationen gemäß dem Status der Artikelverfügbarkeit angezeigt.
Gültigkeitseinheiten von Artikeln, die nicht chargenverwaltet sind, werden im Lagerbestand nicht erfasst.
Felddaten
- Bestand
-
- Lager
-
Das Lager, in dem der Artikel gelagert wird.
- Standort
-
Standort
- Standortbezeichnung
-
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Artikel
-
Der Artikel-Code.
- Bestandseinheit
-
Die Bestandseinheit, in der der Artikel gelagert ist.
- Bestandseigentümer
-
- Im Firmeneigentum
-
In diesem Feld wird die Menge des eigenen vorhandenen Bestands angegeben.
- Bestellte Menge
-
In diesem Feld wird angegeben, wie viel der bestellten Menge eigener Bestand ist.
- Reserviert (auf Lagerplatzebene)
-
In diesem Feld wird die Menge des eigenen reservierten Bestands angegeben.
Die Menge, die auf Lagerplatzebene reserviert ist, ist die Menge, die für die Auslagerung vorgeschlagen wird.
Wenn Auslagerungsvorschläge generiert werden, wird diese Menge erhöht. Wenn der Auslagerungsvorschlag freigegeben wird, wird diese Menge um die versendete Menge verringert.
- In Transit
-
Die Menge an eigenen Artikeln, die innerhalb derselben LN-Firma von einem Lager in ein anderes umgelagert wird. Wenn eine Umlagerung zwischen zwei Lägern entnommen wurde, aber noch kein Wareneingang erfolgte, wird die Menge in Transit erhöht. Wenn die Umlagerung im anderen Lager eingegangen ist, wird die Menge in Transit verringert. Nachdem sie im Entnahmelager bestätigt wurden, können Sie die Artikel im Ziellager vereinnahmen.
- Vorhandener Konsignationsbestand
-
In diesem Feld wird die Menge des vorhandenen Bestands angegeben, die sich im Kundeneigentum befindet.
- Bestellter Konsignationsbestand
-
In diesem Feld wird angegeben, wie viel der bestellten Menge Konsignationsbestand ist.
- Konsignationsbestand reserviert (auf Lagerplatzebene)
-
In diesem Feld wird die Menge des reservierten Bestands angegeben, bei dem es sich um Konsignationsbestand handelt.
Die Menge, die auf Lagerplatzebene reserviert ist, ist die Menge, die für die Auslagerung vorgeschlagen wird.
Wenn Auslagerungsvorschläge generiert werden, wird diese Menge erhöht. Wenn der Auslagerungsvorschlag freigegeben wird, wird diese Menge um die versendete Menge verringert.
- Konsignationsbestand in Transit
-
Die Menge an Konsignationsbestand, die innerhalb derselben LN-Firma von einem Lager in ein anderes umgelagert wird. Wenn eine Umlagerung zwischen zwei Lägern entnommen wurde, aber noch kein Wareneingang erfolgte, wird die Menge in Transit erhöht. Wenn die Umlagerung im anderen Lager eingegangen ist, wird die Menge in Transit verringert. Nachdem sie im Entnahmelager bestätigt wurden, können Sie die Artikel im Ziellager vereinnahmen.
- Vorhandener Bestand in Kundeneigentum
-
In diesem Feld wird die Menge des vorhandenen Bestands angegeben, die sich im Kundeneigentum befindet.
- Bestellter Bestand in Kundeneigentum
-
In diesem Feld wird die bestellte Menge angegeben, die sich im Kundeneigentum befindet.
- Reservierter Bestand (auf Lagerplatzebene) in Kundeneigentum
-
In diesem Feld wird die Menge des reservierten Bestands im Kundeneigentum angegeben.
Die Menge, die auf Lagerplatzebene reserviert ist, ist die Menge, die für die Auslagerung vorgeschlagen wird.
Wenn Auslagerungsvorschläge generiert werden, wird diese Menge erhöht. Wenn der Auslagerungsvorschlag freigegeben wird, wird diese Menge um die versendete Menge verringert.
- Bestand in Transit in Kundeneigentum
-
Der Bestand im Kundeneigentum, der innerhalb derselben LN-Firma von einem Lager in ein anderes umgelagert wird. Wenn eine Umlagerung zwischen zwei Lägern entnommen wurde, aber noch kein Wareneingang erfolgte, wird die Menge in Transit erhöht. Wenn die Umlagerung im anderen Lager eingegangen ist, wird die Menge in Transit verringert. Nachdem sie im Entnahmelager bestätigt wurden, können Sie die Artikel im Ziellager vereinnahmen.
- Bestand
-
- Reserviert
-
Reservierter Bestand
Der reservierte Bestand wird durch Auslagerungspositionen der folgenden Herkunft aktualisiert:
- Verkauf
- Werkstattauftrag
- Arbeitsauftrag
- Produktion (SFC)
- Montageverwaltung
- Service
- Umlagerung
- Projekt
HinweisLN aktualisiert automatisch den gesamten reservierten Bestand für jeden Artikel in allen Lägern. Der gesamte reservierte Bestand wird im Programm Firma - Artikelbestand (whwmd4100m100) angezeigt.
- Gesperrt
-
Der gesamte gesperrte Bestand für den Artikel im Lager, angegeben in der Bestandseinheit. Der gesperrte Bestand ist Teil des vorhandenen Bestands.
Der Bestand kann gesperrt werden, indem alle Buchungen für Folgendes gesperrt werden:
- Lagerplatz, Lagerzone oder Lager (Zonen-/Lagerplatzsperrung (whwmd6110m000))
- Charge (Chargensperrung (whwmd6120m000))
- Bestandspunkt (Bestandspunktsperrung (whwmd6130m000))
Bestände können auch infolge einer Genehmigung gesperrt werden, die geprüft werden muss.
- Für Planung gesperrt
-
Die aus der Planung ausgeschlossene Menge. Die Artikel sind vorhanden, aber nicht für die Planung verfügbar.
- Fest reserviert
-
Die in diesem Lager vorhandene Artikelmenge mit fester Bestandsreservierung für Aufträge, für die Bestand entnommen werden muss.
Die Menge wird in der Bestandseinheit angegeben.
LN aktualisiert automatisch den gesamten fest reservierten Bestand für jeden Artikel in allen Lägern.
- Wirtschaftlich
-
Verfügbarer Bestand
- Tatsächlich verfügbarer Bestand
-
Der tatsächlich im Lager verfügbare Bestand, der mit einem Auftrag verknüpft werden kann.
- Waren in Transit
-
Die Gesamtmenge des Artikels, der in Lieferavispositionen aufgeführt ist, die versendet wurden, jedoch noch nicht im aktuellen Lager eingegangen sind.
Die Menge der Waren in Transit wird in der Bestandseinheit angegeben.
- Lagerplatz
-
- Eingang offen
-
Die Artikelmenge, die im Rahmen des Prozesses von Wareneingangspositionen verfügbar ist und noch nicht bestätigt wurde.
- Eingegangen
-
Die Artikelmenge, die im Lager eingegangen ist und eingelagert werden kann. Hierbei handelt es sich um die Menge, die an den Wareneingangslagerplätzen verfügbar ist.
HinweisWenn für das Lager oder den Artikel keine Lagerplatzverwaltung vorhanden ist, ist diese Menge immer null.
- Einlagerungsprüfung
-
Die Artikelmenge, die für die Einlagerungsprüfung verfügbar ist, oder die Menge, die bereits geprüft wurde und somit eingelagert werden kann.
HinweisWenn für das Lager und den Artikel Lagerplatzverwaltung verfügbar ist, handelt es sich hierbei um die gesamte Menge, die bei der Wareneingangsprüfung am Lagerplatz verfügbar ist.
- Sperrbestand
-
Der Bestand, der nach der Prüfung abgelehnt wurde. Die Artikelmenge, die noch akzeptiert, zerstört, zurückgemeldet oder eingelagert werden muss.
HinweisWenn für das Lager und den Artikel Lagerplatzverwaltung verfügbar ist, handelt es sich hierbei um die gesamte Menge, die am Lagerplatz für Ausschuss verfügbar ist.
- Im Bestand
-
Der gesamte vorhandene Bestand, der nicht Teil anderer Prozesse ist.
HinweisBestand = Vorhandener Bestand - Eingegangen - Einlagerungsprüfung - Ausschuss - Auslagerungsprüfung - Zum Versand bereit.
Wenn für das Lager und den Artikel Lagerplatzverwaltung verfügbar ist, handelt es sich hierbei um den Bestand, der an Massen- oder Entnahmelagerplätzen verfügbar ist.
- Auslagerungsprüfung
-
Die für Auslagerung vorgesehenen Artikelmenge, die zur Prüfung bereitsteht.
- Zum Versand bereit
-
Die Artikelmenge, die geprüft wird und die zum Versand bereitsteht.
- Verfügbarer Bestand
-
- Vorhandener Bestand
-
Vorhandener Bestand
LN aktualisiert den vorhandenen Bestand, wenn Artikel eingehen oder entnommen werden.
HinweisLN aktualisiert automatisch den gesamten vorhandenen Bestand für jeden Artikel in allen Lägern. Der gesamte vorhandene Bestand wird im Programm Firma - Artikelbestand (whwmd4100m100) angezeigt.
- Bestellte Menge
-
Bestellte Menge
HinweisLN aktualisiert automatisch die gesamte bestellte Menge für jeden Artikel in allen Lägern. Die gesamte bestellte Menge wird im Programm Firma - Artikelbestand (whwmd4100m100) angezeigt.
- Tatsächlich verfügbarer Bestand
-
- Reservierter Bestand (auf Lagerplatzebene)
-
Lagerplatzbestandsreservierung
Der reservierte Bestand wird durch Auslagerungspositionen der folgenden Herkunft aktualisiert:
- Verkauf
- Werkstattauftrag
- Arbeitsauftrag
- Produktion (SFC)
- Montageverwaltung
- Service
- Umlagerung
- Projekt
Wenn Auslagerungsvorschläge generiert werden, wird diese Menge erhöht. Wenn der Auslagerungsvorschlag freigegeben wird, wird diese Menge um die versendete Menge verringert.
- Fest reservierter Bestand in Bearbeitung
-
Der Teil des fest reservierten Bestands, für den mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
- Es gibt einen Auslagerungsvorschlag für die fest reservierte Menge (bzw. einen Teil davon).
- Die fest reservierte Menge (bzw. ein Teil davon) ist für die Auslagerungsprüfung gesperrt. Diese Menge muss gleich dem Bestand mit dem Attribut Gesperrt im aktuellen Programm sein, da es sich hierbei um die gesperrte Gesamtmenge für den Artikel im Lager handelt.
HinweisDer Menge mit dem Attribut Fest reservierter Bestand in Bearbeitung kann nicht größer sein als die Menge mit dem Attribut Fest reserviert.
- Termine/Preise
-
- Daten und kumulierte Werte
-
- Letzte Bestandsbuchung am
-
Das Datum der letzten physischen Bestandsbuchung des Artikels für ein Lager. Dies bedeutet, dass nur Änderungen des vorhandenen Bestands zu einer Änderung des Datums führen.
- Datum historischer Bestandssaldo
-
Das Datum, an dem der Bestandssaldo in die Historie geschrieben wurde. Hierbei handelt es sich um das Datum der Bestandsbuchung, die zuletzt archiviert wurde.
- Kumulierte Entnahme
-
Die kumulierte Entnahme des Standard-Artikels für ein bestimmtes Lager.
- Historischer Bestandssaldo
-
Der vorhandene Bestand eines Artikels zum Datum der zuletzt archivierten Bestandsbuchung.
- Preisfindung
-
- Bewertungsverfahren
-
- Herstellkosten
-
Die Herstellkosten einschließlich aller Zuschläge oder Rabatte. Die Herstellkosten eines Artikels werden im Programm Herstellkosten berechnen (ticpr2210m000) berechnet.
Das Bewertungsverfahren für Herstellkosten ist bei Artikeln mit Projektzuordnung und ohne Projektzuordnung zulässig.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter
- Herstellkostenberechnungs-Code
- Herstellkosten
- Durchschnittsbewertung (MAUC)
-
Beim Wareneingang werden die Waren mit dem Wareneingangspreis bewertet. Weitere Informationen finden Sie unter Durchschnittsbewertung (MAUC).
Wenn Bestandsbewertungsverfahren auf Durchschnittsbewertung (MAUC) gesetzt ist, können Sie in LN das Kontrollkästchen Bewertung nach Lagerbewertungsgruppe im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) markieren. Die Bestandsbewertung basiert auf der Durchschnittsbewertung (MAUC) nach Lagerbewertungsgruppe.
- First In, First Out (FIFO)
-
Beim Entnehmen werden die Waren mit dem jeweils ältesten Bestandswert bewertet. Während des Wareneingangs werden der Bestandswert und die WE-Menge im Programm Bestandseingangsbuchungen (whina1512m000) gespeichert. Der Wert dieser Wareneingänge wird bei jeder Entnahme in der Reihenfolge FIFO verbraucht.
Wareneingang 1 100 Stück zu je 5 EUR Wareneingang 2 100 Stück zu je 6 EUR Bestandswert 100 x 5 EUR + 100 x 6 EUR = 1100 EUR Entnahme 1 150 Stück, und zwar 100 zu je 5 EUR und 50 zu je 6 EUR = 800 EUR Verbleibender Bestandswert 50 Stück zu je 6 EUR = 300 EUR - Last In, First Out (LIFO)
-
Beim Entnehmen werden die Waren mit dem jeweils jüngsten Bestandswert bewertet. Während des Wareneingangs werden der Bestandswert und die WE-Menge im Programm Bestandseingangsbuchungen (whina1512m000) gespeichert. Der Wert dieser Eingänge wird bei jeder Entnahme in der Reihenfolge LIFO verbraucht.
Wareneingang 1 100 Stück zu je 5 EUR Wareneingang 2 100 Stück zu je 6 EUR Bestandswert 100 x 5 EUR + 100 x 6 EUR = 1100 EUR Entnahme 1 150 Stück, und zwar 100 zu je 6 EUR und 50 zu je 5 EUR = 850 EUR Verbleibender Bestandswert 50 Stück zu je 5 EUR = 250 EUR - Chargenpreis (Charge)
-
Der Bestand wird mit dem Chargenpreis bewertet, der beim Eingang oder bei der Entnahme für den jeweiligen Artikel definiert wurde. Für den Chargenpreis wird der Kaufpreis aus der Bestellung eingetragen. Bei Fertigungs-Chargenartikeln wird für den Chargenpreis der Wert für die Herstellkosten eingetragen. Weitere Informationen finden Sie unter Chargenpreisfindung.
Chargenpreis 6,50 Wareneingang 1 100 Stück zu je 6,5 EUR Wareneingang 2 100 Stück zu je 6,5 EUR Bestandswert 200 x 6,5 EUR = 1300 EUR Entnahme 1 150 Stück zu je 6,5 EUR = 975 EUR Verbleibender Bestandswert 50 Stück zu je 6,5 EUR = 325 EUR - Preis ID-Artikel (ID)
-
Der Bestand wird mit dem Chargenpreis bewertet, der beim Eingang oder bei der Entnahme für den jeweiligen Artikel definiert wurde. Für den ID-Artikelpreis wird der Bestellpreis eingetragen. Bei Fertigungsartikeln mit ID-Nummer wird für den ID-Artikelpreis der Wert der Herstellkosten eingetragen.
Preis ID-Artikel 6,50 Wareneingang 1 100 Stück zu je 6,5 EUR Wareneingang 2 100 Stück zu je 6,5 EUR Bestandswert 200 x 6,5 EUR = 1300 EUR Entnahme 1 150 Stück zu je 6,5 EUR = 975 EUR Verbleibender Bestandswert 50 Stück zu je 6,5 EUR = 325 EUR
- Bewertung nach Lagerbewertungsgruppe
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Bewertung für dieses Lager nach Lagerbewertungsgruppe ausgeführt.
- Herstellkosten
-
Standardherstellkosten (SHK)
Wählen Sie
, um die Beträge pro gültiger Kostenkomponente abzufragen. - Kostenangaben
-
Die Währung, die bei der Bewertung des Artikels verwendet wird.
- Herstellkosten - Stunden
-
Die Standardanzahl an Stunden für eine Artikel-Lager-Kombination.
HinweisSie können dieses Feld nur anzeigen, wenn das Kontrollkästchen Stunden in Nachkalkulation anzeigen im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert ist.
- MAUH (Durchschnittsbewertung - Stunden) nach Lager
-
Die durchschnittliche Anzahl von Stundeneinheiten für eine Artikel-Lager-Kombination.
HinweisSie können dieses Feld nur anzeigen, wenn das Kontrollkästchen Stunden in Nachkalkulation anzeigen im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert ist.
- MAUC (nach Lager)
-
Durchschnittsbewertung (MAUC)
Wählen Sie
, um die Beträge pro gültiger Kostenkomponente abzufragen.