Bestand am Bestandspunkt (whinr1540m000)
Mit diesem Programm können Sie den Bestand nach Bestandspunkt abfragen.
Im Hauptprogramm können Sie die Bestandspunkte in folgender Sortierreihenfolge abfragen:
- Artikel/Lager/Lagerplatz/Charge/Bestandsdatum
- Lager/Artikel/Charge/Bestandsdatum/Lagerplatz
- Lager/Lagerplatz/Artikel/Charge/Bestandsdatum
- Artikel/Charge/Bestandsdatum/Lager/Lagerplatz
Sie können die Ansicht der Bestandspunkte im Menü
ändern.Im unteren Teil des Programmfensters werden für den Artikel die Summen für die Bestandsdaten angezeigt.
Felddaten
- Bestand
-
- Lager
-
Lager
- Standort
-
Der Code des Standorts.
- Standortbezeichnung
-
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Lagerplatz
-
Lagerplatz
- Lagerplatzart
-
- Wareneingangslagerplatz
-
Der Lagerplatz, auf dem die eingegangenen Waren gelagert werden, bis ein Einlagerungsvorschlag erstellt ist.
- Entnahmelagerplatz
-
Ein für die Kommissionierung bestimmter Lagerplatz. Ein Entnahmelagerplatz wird hauptsächlich für die Auslagerung von kleinen Mengen und/oder Behältern verwendet. Er wird aus Massenlagerplätzen ergänzt.
- Massenlagerplatz
-
Ein Lagerplatz, der hauptsächlich für große Einlagerungsmengen und/oder Behälter und als Ergänzungslagerplatz für Entnahmelagerplätze verwendet wird.
- Versandbereitstellungsplatz
-
Eine Lieferstelle im Lager, an der Artikel kurz vor dem Verladen auf ein Transportmittel für den Versand bereitgehalten werden.
- Lagerplatz Wareneingangsprüfung
-
Eine Lagerplatzart, die ausschließlich für die Lagerung von Artikeln bestimmt ist, die bei Eingang zu prüfen sind.
Nach der Wareneingangsprüfung werden diese Artikel umgelagert auf:
- einen regulären Lagerplatz, wenn sie genehmigt wurden
- einen Lagerplatz für Sperrbestand, wenn sie abgelehnt wurden
Waren auf einem Lagerplatz Wareneingangsprüfung werden immer als gesperrter Bestand geführt.
- Sperrlagerplatz
-
Eine Art von Lagerplatz, an dem die während der Wareneingangs- oder Produktionsprüfung abgelehnten Waren gelagert werden, um sie dann weiteren Prüfungen zu unterziehen und ihre weitere Disposition festzulegen.
HinweisAuf Lagerplätzen der Art Wareneingang werden Bestandspunkte nicht unterstützt.
- Lagerplatz - Eigentümer
-
Der Handelspartner, dem die Artikel am aktuellen Lagerplatz gehören. Der Lagerplatz ist für Artikel reserviert, die diesem Handelspartner gehören.
- Artikel
-
Artikel
- Gültigkeitseinheit
-
Gültigkeitseinheit
- Artikel
-
- Bestandsdatum
-
Bestandsdatum
- Charge
-
Charge
Im Programm Artikel (tcibd0501m100) können Sie festlegen, ob LN Chargen für einen Artikel verwalten und zurückverfolgen muss. Wenn der Artikel der Chargenverwaltung unterliegt, wird der Artikel nach Charge erfasst, so dass der vorhandene Bestand für jede einzelne Charge erfasst werden kann. Außerdem werden alle Bewegungen der Charge erfasst.
- Bestand
-
- Vorhandener Bestand
-
Vorhandener Bestand
- Gesperrt
-
Die Menge der Artikel, die für den Bestandspunkt gesperrt ist.
Der gesperrte Bestand ist die Summe der Werte aus den Feldern Durch Prozess gesperrte Menge (in Lagerungseinheit) und Manuell gesperrte Menge (in Lagerungseinheit) aller verbundenen Bestandspositionen im Programm Artikel - Bestandsstruktur (whinr1550m000).
- Reserviert
-
Bestand für den aktuellen Bestandspunkt, der für Auslagerungspositionen reserviert ist, für die bereits ein Auslagerungsvorschlag generiert wurde, der aber noch nicht versendet ist. Siehe auch Lagerplatzbestandsreservierung.
- Bestellte Menge
-
Bestellte Menge
- Bestandseinheit
-
Bestandseinheit
- Sperrung
-
- Sperrung
-
- Anmerkung
-
Der Code der Anmerkung. Sie können diesen Code mit einem Lagerplatz im Programm Lager - Lagerplatzdaten (whwmd3100s000) verknüpfen.
- Erstellt am
-
Dieses Feld gibt an, wann Mengendaten für den Lagerplatz erstmals erfasst wurden.
Dazu gehören folgende Daten:
- Projekt
- Artikel
- Lagerungseinheit
- Lager
- Lagerplatz
- Charge
- Datum
Es sind verschiedene Kombinationen der Daten möglich.
- Letzte Buchung am
-
Das Datum, an dem die letzte Bestandsbuchung erfolgte.
Dazu gehören:
- Vorhandener Bestand
- Lagerplatzbestandsreservierung
- Bestellte Menge
- Gesperrter Bestand
- Letzte Bestandsprüfung am
-
Das Datum, an dem die letzte Bestandsprüfung ausgeführt wurde.
Dieses Datum wird verwendet, um das Fälligkeitsdatum für Bestandsprüfungen zu bestimmen. Dies geschieht durch Addieren des Wertes im Feld Intervall für Bestandsprüfung des Programms Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) zu dem in diesem Feld angegebenen Datum.
- Gesperrt
-
- Komplett gesperrt
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der gesamte Bestandspunkt gesperrt.
Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, ist der Bestandspunkt nicht oder nur teilweise gesperrt.
- Für Auslagerung gesperrt
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Bestandspunkt für die Auslagerung gesperrt. Eine automatische oder manuelle Entnahme ist erst möglich, wenn die Sperrung aufgehoben wird.
HinweisDer betreffende Bestand kann noch auf anderen, hier nicht angezeigten, Ebenen für eine Auslagerung gesperrt sein. Dies kann zum Beispiel durch Sperren eines Lagerplatzes oder einer Charge der Fall sein.
- Für Umlagerung (Entnahme) gesperrt
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Bestandspunkt für die Umlagerung (Entnahme) aus dem Lager gesperrt.
HinweisDer betroffene Bestand kann noch für die Umlagerung in ein anderes Lager auf anderen, hier nicht angezeigten Ebenen gesperrt sein (beispielsweise durch die Sperrung eines Lagerplatzes oder einer Charge).
- Für Inventur gesperrt
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Bestandspunkt für die Inventur gesperrt.
HinweisWenn LN Inventurlisten druckt, werden die darin enthaltenen Bestandspositionen automatisch gesperrt. Dadurch wird verhindert, dass Mengen während der Inventur geändert werden. Bei der Verarbeitung von Inventurlisten werden die Bestandspositionen automatisch entsperrt.
- Für Zusammenstellung gesperrt
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Bestandspunkt für einen Lagerzusammenstellungsauftrag gesperrt.