Bestandsbuchungen nach Artikel und Lager (whinr1510s000)

Mit diesem Programm können Sie die Daten zu einer Bestandsbuchung abfragen.

Felddaten

Auftrag
Artikel

Artikel

Verpackungsartikel

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, handelt es sich bei dem Artikel um einen Verpackungsartikel.

Lager

Lager

Standort

Standort

Standortbezeichnung

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Buchung am

Buchungsdatum

Sie können dieses Datum nicht ändern.

Tatsächliches Protokolldatum

Tatsächliches Protokolldatum

Gültigkeitseinheit

Gültigkeitseinheit

Charge

Charge

ID-Nummer

Die ID-Nummer des Artikels, auf den sich die Buchung bezieht. Wenn der Artikel kein Artikel mit ID-Nummer ist und der Preis ID-Artikel nicht auf den Artikel anwendbar ist, bleibt dieses Feld leer.

Auftrag
Auftragsart

Auftragsart

Bestandsbuchungsart

Bestandsbuchungsart

Auftrag

Lagerauftragsnummer

Position

Position(snummer)

Folgenummer

Folgenummer

Stücklistenposition

Stücklistenposition

Wareneingang

Wareneingangsnummer

Zu zahlender Wareneingang - Folgenummer

Die Folgenummer des zu zahlenden Wareneingangs, der für den Wareneingang und die Bestellung generiert wurde, durch die die Bestandsabweichung verursacht wurde.

Wareneingangsposition

Die Eingangsposition.

Sendung

Sendung

Bestandsbuchungs-ID

Der Code der Bestandsbuchung.

Handelspartner

In diesem Feld wird der Code des Handelspartners angegeben.

Name 1

Der Name des Handelspartners.

Menge in Bestandseinheit

Die Menge, mit der der Bestand angepasst wird, ausgedrückt in der Bestandseinheit.

Sonstiges
Projekt
Projekt

Wenn der Bestand für ein Projekt reserviert ist, wird hier der Projekt-Code angezeigt.

Element

Element

Aktivität

Aktivität

Nachtrag

Nachtrag

Kostenkomponente

Kostenkomponente

Eigentumsverhältnisse
Eigentumsverhältnisse

Die Eigentumsverhältnisse an den beteiligten Waren.

Eigentümer

Der Eigentümer der beteiligten Waren.

Lieferant

Der Lieferant der beteiligten Waren.

Sonstiges
Absatzweg

Absatzweg

Bestand nach Buchung

Der nach der Bestandsbuchung verfügbare vorhandene Bestand.

Einheit

Bestandseinheit

Login-Code

Der Anmeldename/Login(-Code) des Mitarbeiters, der die Bestandsbuchung erfasst hat.

Bewertungsverfahren
Herstellkosten

Die Herstellkosten einschließlich aller Zuschläge oder Rabatte. Die Herstellkosten eines Artikels werden im Programm Herstellkosten berechnen (ticpr2210m000) berechnet.

Das Bewertungsverfahren für Herstellkosten ist bei Artikeln mit Projektzuordnung und ohne Projektzuordnung zulässig.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter

  • Herstellkostenberechnungs-Code
  • Herstellkosten
Durchschnittsbewertung (MAUC)

Beim Wareneingang werden die Waren mit dem Wareneingangspreis bewertet. Weitere Informationen finden Sie unter Durchschnittsbewertung (MAUC).

Wenn Bestandsbewertungsverfahren auf Durchschnittsbewertung (MAUC) gesetzt ist, können Sie in LN das Kontrollkästchen Bewertung nach Lagerbewertungsgruppe im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) markieren. Die Bestandsbewertung basiert auf der Durchschnittsbewertung (MAUC) nach Lagerbewertungsgruppe.

First In, First Out (FIFO)

Beim Entnehmen werden die Waren mit dem jeweils ältesten Bestandswert bewertet. Während des Wareneingangs werden der Bestandswert und die WE-Menge im Programm Bestandseingangsbuchungen (whina1512m000) gespeichert. Der Wert dieser Wareneingänge wird bei jeder Entnahme in der Reihenfolge FIFO verbraucht.

Wareneingang 1 100 Stück zu je 5 EUR
Wareneingang 2 100 Stück zu je 6 EUR
Bestandswert 100 x 5 EUR + 100 x 6 EUR = 1100 EUR
Entnahme 1 150 Stück, und zwar 100 zu je 5 EUR und 50 zu je 6 EUR = 800 EUR
Verbleibender Bestandswert 50 Stück zu je 6 EUR = 300 EUR
Last In, First Out (LIFO)

Beim Entnehmen werden die Waren mit dem jeweils jüngsten Bestandswert bewertet. Während des Wareneingangs werden der Bestandswert und die WE-Menge im Programm Bestandseingangsbuchungen (whina1512m000) gespeichert. Der Wert dieser Eingänge wird bei jeder Entnahme in der Reihenfolge LIFO verbraucht.

Wareneingang 1 100 Stück zu je 5 EUR
Wareneingang 2 100 Stück zu je 6 EUR
Bestandswert 100 x 5 EUR + 100 x 6 EUR = 1100 EUR
Entnahme 1 150 Stück, und zwar 100 zu je 6 EUR und 50 zu je 5 EUR = 850 EUR
Verbleibender Bestandswert 50 Stück zu je 5 EUR = 250 EUR
Chargenpreis (Charge)

Der Bestand wird mit dem Chargenpreis bewertet, der beim Eingang oder bei der Entnahme für den jeweiligen Artikel definiert wurde. Für den Chargenpreis wird der Kaufpreis aus der Bestellung eingetragen. Bei Fertigungs-Chargenartikeln wird für den Chargenpreis der Wert für die Herstellkosten eingetragen. Weitere Informationen finden Sie unter Chargenpreisfindung.

Chargenpreis 6,50
Wareneingang 1 100 Stück zu je 6,5 EUR
Wareneingang 2 100 Stück zu je 6,5 EUR
Bestandswert 200 x 6,5 EUR = 1300 EUR
Entnahme 1 150 Stück zu je 6,5 EUR = 975 EUR
Verbleibender Bestandswert 50 Stück zu je 6,5 EUR = 325 EUR
Preis ID-Artikel (ID)

Der Bestand wird mit dem Chargenpreis bewertet, der beim Eingang oder bei der Entnahme für den jeweiligen Artikel definiert wurde. Für den ID-Artikelpreis wird der Bestellpreis eingetragen. Bei Fertigungsartikeln mit ID-Nummer wird für den ID-Artikelpreis der Wert der Herstellkosten eingetragen.

Preis ID-Artikel 6,50
Wareneingang 1 100 Stück zu je 6,5 EUR
Wareneingang 2 100 Stück zu je 6,5 EUR
Bestandswert 200 x 6,5 EUR = 1300 EUR
Entnahme 1 150 Stück zu je 6,5 EUR = 975 EUR
Verbleibender Bestandswert 50 Stück zu je 6,5 EUR = 325 EUR
Bewertung nach Lagerbewertungsgruppe

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Bestandsbewertung für dieses Lager nach Lagerbewertungsgruppe ausgeführt.

Lagerbewertungsgruppe

Die Lagerbewertungsgruppe.

Bestandsbuchungen gedruckt

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde die Bestandsbuchung gedruckt.

WE-Korrektur

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, betrifft die Bestandsbuchung eine WE-Korrektur.

Sperrbestand

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, betrifft die Bestandsbuchung den Ausschussbestand.

Physische Buchung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, bezeichnet die Bestandsbuchung eine logistische Buchung, d. h. eine tatsächliche Einlagerung oder Auslagerung von Waren.

Spezifikation
Bedarfszuordnung
Reserviert für Kunde

Der Kunde, für den der Bestand fest reserviert wird.

LN kann den Bestand aus diesem Datensatz für den Handelspartner aus diesem Feld verwenden; LN verwendet diesen Bestand für keinen anderen Handelspartner.

Reserviert für Warenempfänger

Der Warenempfänger, für den der Bestand fest reserviert wird.

Logistikobjektart

Die Art des Auftrags, für den der Bestand reserviert wurde, z. B. VK-Auftrag oder Service-Auftrag.

Hinweis

Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen identifizieren sie den betreffenden Auftrag bzw. die betreffende Auftragsposition:

  • Logistikobjektart
  • Logistikobjekt
  • Logistikobjektreferenz

Zulässige Werte

Service (manuell)

Werkstattauftrag

Werkstattauftrag

Werkstattauftrag (manuell)

Arbeitsauftrag

Arbeitsauftrag

Arbeitsauftrag (manuell)
VK-Auftrag

VK-Auftrag

VK-Lieferabruf

VK-Lieferabruf

---

Verkauf (manuell)

Service-Auftrag

Service-Auftrag

Logistikobjekt

Der Auftrag oder die Auftragsposition, für den oder die‎ der Bestand reserviert wurde.

Hinweis

Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen identifizieren sie den betreffenden Auftrag bzw. die betreffende Auftragsposition:

  • Logistikobjekt
  • Logistikobjekt
  • Logistikobjektreferenz

Referenz

Ein Referenz-Code, für den der Bestand reserviert wurde.

LN kann den in diesem Datensatz spezifizierten Bestand dazu verwenden, einen durch diese Angabe näher bestimmten Bedarf zu decken, nicht aber zu einem anderen Zweck.

LN kann dieses Feld auf zwei Arten verwenden:

  • Wenn das Feld Kunde ausgefüllt ist, verwendet LN das Feld Referenz für einen kundeneigenen Referenzcode.
  • Wenn das Feld Kunde leer ist, verwendet LN das Feld Referenz für einen internen Referenzcode.

Mithilfe von Referenz-Codes können Sie eine Sammlung von miteinander verknüpften Teilen erstellen, selbst für verschiedene Touren, z. B. wenn einige der Teile an einen Fremdleister versendet und später wieder zurückgegeben werden.

Abgeleitet von Produktvariante

Produktvariante

Produktvariante

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Optionsliste - ID

Optionslisten-ID

Die Lieferavis-Spezifikationen enthalten die Optionslisten-ID. Die Lieferavis-Spezifikationen werden über das Programm Einlagerungspositionen (whinh2110m000) befüllt. Im Gegenzug werden die Spezifikationen der Einlagerungsposition über die EK-Abrufposition befüllt.

Bei konfigurierbaren Einkaufsartikeln im Paket Lagerwirtschaft ist nur die Optionslisten-ID Teil der Spezifikationen. Dies bedeutet, dass Bestand pro Optionslisten-ID verwaltet wird und den Gesamtbestand aller Produktvarianten mit der gleichen Optionslisten-ID darstellt.

Hinweis
  • Dieses Feld wird nur dann angezeigt, wenn im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) das Kontrollkästchen Montageverwaltung (ASC) markiert ist.

  • Das Feld wird nur für konfigurierbare Einkaufsartikel sowie gefertigte Montageartikel (FAS-Artikel) befüllt.