Versandbehälter zusammenstellen (whinh4130m100)
Mit diesem Programm können Sie Sendungen zu Versandbehältern hinzufügen bzw. auf Versandbehälter bewegen, die derselben Ladung angehören.
In diesem Programm werden die Sendungen angezeigt, die für eine Ladung und einen Versandbehälter vorhanden sind.
So fügen Sie dem aktuellen Versandbehälter eine Sendung hinzu:
- Klicken Sie im entsprechenden Menü auf .
- Das Programm Sendungen für Versandbehälter suchen (whinh4830m100) wird angezeigt. Wählen Sie in diesem Programm die hinzuzufügende Sendung.
So bewegen Sie eine Sendung vom aktuellen Versandbehälter auf einen anderen Behälter:
- Klicken Sie im entsprechenden Menü auf .
- Das Programm Sendung in Versandbehälter verschieben (whinh4125m100) wird angezeigt. Wählen Sie in diesem Programm die zu bewegende Sendung.
Ohne Ladeeinheit können Sie keine Sendungen zu Behältern hinzufügen bzw. darauf bewegen, für die eine Ladeeinheit definiert ist, selbst wenn die Sendungspositionen Ladeeinheiten haben.
Felddaten
- Folge Ladeliste
-
Die Ladefolgenummer für die Sendung. Sie können die Ladefolge und die Ladeliste für die Sendungen einer Ladung im Programm Ladeliste generieren (whinh4445m000) erstellen.
- Sendung
-
Sendung
- Ladung
-
Die Ladung der Sendung.
- Versandbehälter
-
Der Versandbehälter.
- Versandverzeichnis
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird das Versandverzeichnis für die aktuelle Sendung gedruckt.
- Status
-
Der Status der Sendung.
- Bestätigtes Datum
-
Das Datum, an dem die Sendung bestätigt wurde.
- Nummernkreis
-
Wählen Sie für manuell erstellte Sendungen den gewünschten Nummernkreis aus. Der Nummernkreis, den Sie in diesem Feld auswählen, dient zum Erstellen der Kennung für die manuelle Sendung. Der ID-Code wird im Feld Sendung des aktuellen Programms angezeigt. Nachdem Sie die Sendung gespeichert haben, löscht LN den Wert in diesem Feld.
- Manuell
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Sendung manuell erstellt. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, wird die Sendung aus einer Auslagerungsposition generiert. Dieses Feld ist schreibgeschützt.
- Warenversender
-
Art Warenversender
- Warenversender
-
Warenversender
- Warenempfänger
-
Art Warenempfänger
- Code Warenempfänger
-
Code Warenempfänger
- Änderungszeitraum Sendung
-
Sie können der Sendung Auslagerungspositionen hinzufügen, deren geplanter Liefertermin mit dem Datum in diesem Feld übereinstimmt oder der später als dieses Datum liegt.
Wenn Sendungen generiert werden, bestimmt LN den voreingestellten Termin im Feld Änderungszeitraum Sendung anhand des Wertes im Feld Sendungen generieren im Programm Läger (whwmd2500m000). Die folgenden Aktionen werden je nach Wert des Feldes Sendungen generieren ausgeführt:
- Für genauen gepl. Liefertermin/-zeitp.: der Wert im Feld Änderungszeitraum Sendung entspricht genau dem geplanten Liefertermin und der geplanten Lieferzeit.
- Für geplanten Liefertag: der Wert im Feld Änderungszeitraum Sendung entspricht dem geplanten Liefertermin mit der Uhrzeit 0:00.
- Bis einschl. geplanter Liefertermin: es wurde kein Wert im Feld Änderungszeitraum Sendung angegeben.
- Sendungsdatum/-zeit bis
-
Sie können der Sendung Auslagerungspositionen hinzufügen, deren geplanter Liefertermin mit dem Datum in diesem Feld übereinstimmt oder der früher als dieses Datum liegt.
Wenn Sendungen generiert werden, bestimmt LN den voreingestellten Termin im Feld Sendungsdatum/-zeit bis anhand des Wertes im Feld Sendungen generieren im Programm Läger (whwmd2500m000). Die folgenden Aktionen werden je nach Wert des Feldes Sendungen generieren ausgeführt:
- Für genauen gepl. Liefertermin/-zeitp.: der Wert im Feld Sendungsdatum/-zeit bis entspricht genau dem geplanten Liefertermin und der geplanten Lieferzeit.
- Für geplanten Liefertag: der Wert im Feld Sendungsdatum/-zeit bis entspricht dem geplanten Liefertermin mit der Uhrzeit 24:00.
- Bis einschl. geplanter Liefertermin: der Wert im Feld Sendungsdatum/-zeit bis entspricht dem geplanten Liefertermin mit der Uhrzeit 24:00.
- Abteilung
-
Die Abteilung, die für die Transportrechnung zuständig ist. Der Wert in diesem Feld wird aus dem Ursprungsauftrag eingelesen.
- Steuerland
-
Das Steuerland des Rechnungsstellers.
Der Wert in diesem Feld wird dem Ursprungsauftrag entnommen, mit Ausnahme von Sendungen, die mit Umlagerungsaufträgen verknüpft sind.
Wenn die Sendung mit einem Umlagerungsauftrag verbunden ist, wird das Steuerland aus der internen Rechnung des Intercompany-Handelsauftrags des Umlagerungsauftrags abgerufen. Wenn es keinen Intercompany-Handelsauftrag gibt oder für den Intercompany-Handelsauftrag keine Rechnung vorhanden ist, wird das Steuerland aus der Adresse des Warenversenders der Sendung abgerufen.
LN verwendet das Steuerland, um die in den folgenden Berichten gedruckte Registrierungs-ID abzurufen:
- Lieferschein
- Versandverzeichnis
- Eigene ID-Nummer
-
Die USt-Nummer der Abteilung, die für die Rechnung zuständig ist. Der Wert in diesem Feld wird aus den Steuer- und Registrierungsdaten des Ursprungsauftrags der Sendung abgerufen.
Im Programm Steuer- und Registrierungsdaten (tctax2150m000) sind Steuer- und Registrierungsdaten für Aufträge vorhanden.
HinweisDieses Feld ist relevant, wenn im Programm Globale Registrierungsparameter (tctax2100m000) Folgendes gilt:
- Das Feld Erweiterte Registrierungsverwaltung ist auf Aktiv gesetzt.
- Das Kontrollkästchen Opt. zuständ. Behörde auf Bundesstaats-/Prov.ebene ist markiert.
- Handelspartner-ID-Nummer
-
Die USt-Nummer des Kunden. Der Wert in diesem Feld wird aus den Steuer- und Registrierungsdaten des Ursprungsauftrags der Sendung abgerufen.
Im Programm Steuer- und Registrierungsdaten (tctax2150m000) sind Steuer- und Registrierungsdaten für Aufträge vorhanden.
HinweisDieses Feld ist relevant, wenn im Programm Globale Registrierungsparameter (tctax2100m000) Folgendes gilt:
- Das Feld Erweiterte Registrierungsverwaltung ist auf Aktiv gesetzt.
- Das Kontrollkästchen Opt. zuständ. Behörde auf Bundesstaats-/Prov.ebene ist markiert.
- Rechnungsempfänger
-
Rechnungsempfänger
- Rechnungsnummer
-
Die Identifikationsnummer der Rechnung.
- Rechnungsdatum
-
Das Datum, an dem die Rechnung erstellt wird.
- Kunde
-
Kunde
- Steuerland des Handelspartners
-
Der Code des Kunden.
- Adresse Warenversender
-
Die Adresse, von der aus die Waren versendet werden.
- Tour
-
Die für den Versand der Waren verwendete Tour. Wenn Sie einen Auslagerungsvorschlag erstellen, können Sie alle Lageraufträge für eine bestimmte Route auswählen, um einen Lauf zu erstellen.
- Adresse Warenempfänger
-
Die Adresse, an die die Waren geliefert werden sollen.
- Verpackungsartikel
-
Der Verpackungsartikel für die Sendung.
- Anzahl der Verpackungsartikel
-
Die Anzahl der Verpackungsartikel für die Sendung.
- Gewicht
-
Das Gesamtgewicht der Waren in der Sendung.
- Gewichtseinheit
-
Die Maßeinheit, in der das Gewicht angegeben ist. Diese wird im gesamten Paket Lagerwirtschaft zur Handhabung der Lagerplatzkapazität in Bezug auf das Gewicht verwendet.
Zum Beispiel:
- Höchstgewicht
- Verfügbares Gewicht
- Nettogewicht
-
Das verdichtete Gesamtgewicht der Sendungen im Behälter.
LN ändert das Nettogewicht in den folgenden Fällen:
- Für die Sendungspositionen sind Gewichte definiert.
- Der Sendung wurde mindestens eine Sendungsposition hinzugefügt bzw. daraus entfernt.
- Das Gewicht mindestens einer Sendungsposition wurde geändert.
Diese Änderungen überschreiben alle manuell eingefügten Werte.
- Länge
-
Die Länge des Behälters.
- Länge
-
Die Einheit, in der die Länge des Behälters ausgedrückt wird.
- Breite
-
Die Breite der Sendung.
- Höhe
-
Die Höhe der Sendung.
- Grundfläche
-
Die Grundfläche des Behälters. LN korrigiert diesen Wert, wenn die Länge oder Breite geändert wird.
- Volumen
-
Das Volumen des Behälters. LN korrigiert diesen Wert, wenn die Höhe, Länge oder Breite geändert wird.
- Ladeeinheit
-
Die zu versendende Ladeeinheit.
- Prozedur im Paket Lagerwirtschaft
-
Die Versandprozedur, mit der bestimmt wird, auf welche Weise die Sendung verarbeitet wird. Bei Sendungen, die Sie manuell erstellen, können Sie die bevorzugte Versandprozedur auswählen.
- EDI-Status
-
Der Status der EDI-Nachricht.
Wenn kein Lieferavis erstellt werden muss, lautet der Status Geplant.
Sie können angeben, ob eine EDI-Nachricht (Nr. 856) für den Warenempfänger im Programm Vom Handelspartner unterstützte EDI-Nachrichten (ecedi0111s000) vorbereitet werden muss.
Zulässige Werte
- Offen
-
Der Ausgangsstatus für manuell erstellte eingehende Lieferavise.
- Vorbereiten
-
Eine Sendung wird für den Warenempfänger erstellt und in Electronic Data Interchange (EDI) muss eine Nachricht erstellt werden.
Sie können im Programm Vom Handelspartner unterstützte EDI-Nachrichten (ecedi0111s000) angeben, ob eine EDI-Nachricht (Nr. 856) für den Warenempfänger erstellt werden muss, wenn eine Sendung vorbereitet wird. Im Programm Ausgehende Lieferavise bestätigen (whinh4230m100) können Sie das Lieferavis bestätigen. Als Ergebnis erhält das Lieferavis den Status Bestätigt.
Wenn Lieferavise allerdings automatisch für Sendungen generiert werden, wird der Status Vorbereiten nicht verwendet. Mit dem Kontrollkästchen Lieferavise automatisch generieren im Programm Parameter Lageraktivitäten (whinh0100m000) können Sie den Parameter festlegen, mit dem die automatische Generierung von Lieferavisen zum Senden gesteuert wird.
- Geplant
-
Das eingehende Lieferavis wird per EDI erstellt, und die Waren sind noch nicht eingegangen.
- Manuell geplant
-
Der Anwender hat das manuell erstellte Lieferavis geplant. Die Waren sind noch nicht eingegangen. Es ist nicht möglich, ein Lieferavis zu stornieren oder zu ersetzen, das manuell geplant (und nicht über eine EDI-Nachricht erstellt) wurde.
- In Prüfung
-
Das manuell erstellte eingehende Lieferavis wurde geändert, und die Waren sind noch nicht eingegangen.
- Lieferavis eingegangen
-
Das eingehende Lieferavis wird per EDI erstellt, das Feld für den geplanten Liefertermin ist jedoch leer. Nach der Neuplanung des Lieferavis erhält das Lieferavis den Status Geplant.
- Eingegangen
-
Die Waren auf dem Lieferavis sind eingegangen.
- Bestätigt
-
LN hat eine Nachricht in EDI erstellt, so dass das Lieferavis generiert und an den Warenempfänger gesendet werden kann.
- Versendet
-
Das Lieferavis wurde erfolgreich gesendet.
- Ersetzt
-
Wenn eine überarbeitete Lieferavis-Nachricht eingeht, wird das vorherige Lieferavis auf den Status Ersetzt gesetzt. Anschließend wird ein neues Lieferavis im Programm Lieferavise (whinh3100m000) mit dem Status Geplant erstellt.
HinweisDer Status Ersetzt gilt nur für eingehende Lieferavise.
Wenn ein Lieferavis den Status Ersetzt aufweist, ist es nicht möglich, Änderungen am Lieferavis-Kopf oder an den Lieferavis-Positionen vorzunehmen.
Wenn ein Lieferavis auf den Status Ersetzt gesetzt wurde, kann das Lieferavis nicht im Programm Wareneingänge Lager (whinh3512m000) empfangen werden.
Im Programm Eingegangene EDI-Nachrichten - Fehler (ecedi7151m100) wird eine Fehlermeldung generiert, wenn eine Ersetzungsmeldung nicht erfolgreich war.
- ---
-
Wenn keine Lieferavis-Nachricht erstellt wird, wird das Feld EDI-Status auf --- gesetzt.
Beispiel: Es können die folgenden Gründe vorliegen, aus denen eine Lieferavis-Nachricht nicht erstellt wird:
- Das Modul EDI ist nicht implementiert.
- Die Auftragsherkunft der verknüpften Sendungspositionen lautet weder Verkauf noch VK-Lieferabruf.
- Für den Warenempfänger wurde keine Beziehung der Art EDI definiert, die im Programm Vom Handelspartner unterstützte EDI-Nachrichten (ecedi0111s000) festgelegt wurde.
HinweisDer Status --- gilt nur für Sendungen für Auslagerung.
- Nicht genehmigt
-
In EDI geht eine Benachrichtigung über Fehler im Zusammenhang mit dem ausgehenden Lieferavis ein. Die Anzeige der Fehlermeldung als EDI-Text hängt von den EDI-Einstellungen ab.
- Ändern
-
Das nicht genehmigte ausgehende Lieferavis wurde geändert und kann jetzt bestätigt werden.
- Storniert
-
Das Lieferavis wird storniert. Wenn ein Lieferavis storniert wird, geht eine EDI-Nachricht ein, bei der das Feld EDI-Status auf Storniert gesetzt ist. In diesem Fall wird das ursprüngliche Lieferavis auf den Status Storniert gesetzt, und es wird kein neues Lieferavis erstellt.
Es ist nicht möglich, ein Lieferavis zu stornieren oder zu ersetzen, das manuell geplant (und nicht über eine EDI-Nachricht erstellt) wurde.
HinweisEs ist nicht möglich, Änderungen am Lieferavis-Kopf oder den Lieferavis-Positionen vorzunehmen, wenn ein Lieferavis den Status Storniert aufweist.
Wenn das Empfangen einer Stornierungsmeldung nicht erfolgreich war, wird im Programm Eingegangene EDI-Nachrichten - Fehler (ecedi7151m100) eine Fehlermeldung protokolliert.
Nachdem ein Lieferavis storniert wurde, kann das Lieferavis nicht mehr für den Wareneingang der verknüpften Auftragspositionen im Programm Wareneingänge Lager (whinh3512m000) verwendet werden.
- Lieferbedingungen
-
Lieferbedingungen
- Ort der Eigentumsübergabe
-
Ort der Eigentumsübergabe
- Transportgrund
-
Transportgrund Der Wert in diesem Feld wird aus dem Ursprungsauftrag der aktuellen Sendung eingelesen. Sie können einen Transportgrund auswählen, wenn Sie die Sendung manuell erstellen.
- Liefer-Code
-
Liefer-Code Der Wert in diesem Feld wird aus dem Ursprungsauftrag der aktuellen Sendung eingelesen. Sie können einen Liefer-Code auswählen, wenn Sie die Sendung manuell erstellen.
- Spediteurverfolgungsnummer
-
Versand-ID des Spediteurs
- Verfolgungsnummer
-
Die Paketverfolgungsnummer, die in der Regel von Expresspaketdiensten bereitgestellt wird. Beispiel: Luftfrachtbrief-Nummer. Die Verfolgungsnummer geht aus WMS-Systemen durch Scanner oder manuelle Eingabe ein.
- Für Frachtplan geplante Sendung
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die aktuelle Sendung ein Teil eines Frachtplans, der in Fracht erstellt wurde.
- Vorläufiges Transportdokument
-
Die vorläufige Identifikationsnummer des Transportdokuments, das sich auf die aktuelle Sendung bezieht. Sie können in diesem Feld eine Transportdokumentnummer auswählen, wenn Sie die Sendung manuell erstellen.
- Text
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist zusätzlicher Text für die aktuelle Sendung verfügbar.
- Frachtbrief
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde von LN ein Frachtbrief gedruckt.
- Lieferschein
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde der Lieferschein von LN gedruckt.
- Packliste
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde die Packliste von LN gedruckt.
- Transportdokument
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde das Transportdokument von LN gedruckt.
- Firma Warenversender
-
Die Firma, für die die Daten zum Warenversender definiert sind.
- Firma Warenempfänger
-
Die Firma, für die die Daten zum Warenempfänger definiert sind.
- Tour
-
Die für den Versand der Waren verwendete Tour. Wenn Sie einen Auslagerungsvorschlag erstellen, können Sie alle Lageraufträge für eine bestimmte Route auswählen, um einen Lauf zu erstellen.
- Spediteur/LDL
-
Der Spediteur, der die Waren transportiert.
- Belastungsart
-
Die Belastungsart. Diese Codes werden zur externen Kommunikation zwischen Handelspartnern verwendet.
HinweisWenn dieses Feld auf Konsolidiert gesetzt ist, sind eine oder mehrere sendungs- oder sendungspositionsbezogenen Gebühren im Programm Sendungsgebühren (whinh4122m000) für die aktuelle Sendung vorhanden.
- Währung
-
Die Währung, in der der Gesamtwert der Waren angegeben wird.
- Kostenbetrag
-
Der Betrag der Belastung, angegeben in der, die im Feld Währung eingetragen ist.
- Frachtwert
-
Der Gesamtwert der versandten Waren, angegeben in der, die im Feld Währung festgelegt ist.
- Gefahrgut
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, enthält die Sendung Gefahrgut.
- Risikoklasse
-
Risikoklasse