Sendungen (whinh4130m000)
Mit diesem Programm können Sie Sendungen anzeigen und verwalten. Sie können in diesem Programm aber auch Sendungen bestätigen.
Es können nur Daten von Sendungen verwaltet werden, die noch nicht bestätigt wurden.
Zum Abfragen der Ladefolge einer Sendung in einer Charge markieren Sie die Sendung. Wählen Sie dann im entsprechenden Menü den Befehl
aus. Daraufhin wird die Ladung angezeigt, in der sich die Sendung und die Ladefolge der Sendung befinden. Wählen Sie zum Generieren von Ladelisten im Menü "Drucken" die Option aus.Um eine Sendung manuell zu erstellen, klicken Sie in der Symbolleiste auf
.- Im Kartenabschnitt können Sie den Standort der Adresse Warenversender und der Adresse Warenempfänger abrufen. Markieren Sie immer nur einen Datensatz.
- Die Versandfolge ist nur dann aktiviert, wenn eine Versandfolge für die ausgewählte Sendung vorhanden ist. Mit der Option Versandfolge im Menü können Sie das Programm Versandfolge (whinh4520m000) starten. In diesem Programm können Sie die Sendungen sortiert nach Sendung, Jobfolge, Sendungsposition und VK-Lieferabrufposition abrufen.
Wenn der Lagerauftrag, für den die Sendung erstellt wird, eine der folgenden Einstellungen für die Lagerauftragsart hat, werden Informationen zum Lagerauftrag auf der Registerkarte Auftrag des Unterprogramms angezeigt:
- Einzelner Auftragssatz pro Sendung
- Einzelner Auftrag pro Sendung
- Einzelner Auftrag pro Ladung
- Im Programm Lagerauftrag - Ladungen und Sendungen (whinh4545m000) erhalten Sie eine Übersicht über Ladungen, Versandbehälter und Sendungen nach Lageraufträgen.
- In diesem Programm können Sie über die Option Proforma-Rechnungen verarbeiten im Aktionsmenü auf das Programm Proforma-Rechnungen verarbeiten (whinh4279m000) zugreifen.
- Diese Option ist nur dann aktiviert, wenn die ausgewählte (Einzel-)Sendung auf den Status Festgeschrieben oder Bestätigt gesetzt ist.
- Wenn mehrere Sendungen ausgewählt sind, werden nur die Sendungen mit dem Status Festgeschrieben oder Bestätigt für die Verarbeitung von Proforma-Rechnungen berücksichtigt.
- In diesem Programm können Sie über die Option Rechnungen verarbeiten im Aktionsmenü auf das Programm Rechnungen verarbeiten (whinh4279m100) zugreifen.
- Diese Option ist nur aktiviert, wenn die ausgewählte (Einzel-)Sendung auf Bestätigt gesetzt ist.
- Wenn mehrere Sendungen ausgewählt werden, werden nur die Sendungen mit dem Status Bestätigt für die Verarbeitung der Standard- bzw. endgültigen Rechnung berücksichtigt.
Felddaten
- Folge Ladeliste
-
Die Ladefolgenummer für die Sendung. Sie können die Ladefolge und die Ladeliste für die Sendungen einer Ladung im Programm Ladeliste generieren (whinh4445m000) erstellen.
- Sendung
-
Sendung
- Status
-
Der Status der Sendung.
Zulässige Werte
- Offen
-
Sendungsbelege können nicht gedruckt werden und die Sendung kann nicht versendet werden. Sie können die Mengen ändern und außerdem Ladungen und Sendungen zusammenstellen. Sie können Ladeeinheiten generieren.
- Teilweise festgeschrieben
-
Sendungsbelege können gedruckt werden. Sie können die Sendung und die Sendungspositionen ändern. Sie können Ladeeinheiten generieren.
- Festgeschrieben
-
Die Sendung und die Sendungspositionen sind versandbereit. Sendungsbelege können gedruckt werden. Sie können die Sendung und die Sendungspositionen nicht ändern. Sie können Ladeeinheiten generieren.
- Bestätigt
-
Die Sendung und die Sendungspositionen wurden versendet und verlassen das Lager. Sendungsbelege können gedruckt werden, wenn der Versand keinen Deaktivierungsschritt enthält. Für die versendeten Artikel werden Bestands- und Finanz-Buchungen durchgeführt. Sie können Ladeeinheiten generieren. Sie können Lieferavise erstellen.
- Voraussichtlich
-
Der Ausgangsstatus, wenn die Verwendung von projizierten Sendungen festgelegt wurde. Die Sendung und die Sendungspositionen wurden erstellt, nachdem die Auslagerungspositionen erstellt wurden.
- Storniert
-
Der Versand wurde angehalten. Das Festschreiben oder Bestätigen kann nicht ausgeführt werden.
HinweisDer Sendungsstatus Voraussichtlich ist nicht anwendbar, wenn das Kontrollkästchen Voraussichtliche Sendungen in Verwendung im Programm Parameter Lageraktivitäten (whinh0100m000) nicht markiert ist.
Der Sendungsstatus Voraussichtlich ist für manuelle Sendungen nicht anwendbar.
Der Sendungsstatus wird immer abgeleitet.
- Dokumentbasierte Compliance - Status
-
Der Status für die dokumentbasierte Compliance, der aus Global Trade Compliance- oder Akkreditiv-Prüfungen resultiert, die für die Sendung ausgeführt werden.
Der Status für die dokumentbasierte Compliance wird über die Sendungspositionen aktualisiert. Wenn die Sendungspositionen verschiedene Status aufweisen, wird der früheste Status für die Sendungsposition der dokumentbasierten Compliance für die Sendung angezeigt.
Parametereinstellungen und Einstellungen für einzelne Artikel, vertragsbezogene Projektlieferungen, Verkaufsaufträge oder Bestellungen legen fest, ob die dokumentbasierte Compliance Akkreditive, Global Trade Compliance oder beides einschließt.
Sie können die Compliance-Prüfungen auch manuell über die Option Dokumentbasierte Compliance prüfen im entsprechenden Menü in den Programmen für die Sendung oder für die Sendungsposition einleiten.
HinweisWenn die Global Trade Compliance- oder Akkreditivprüfung aktiviert ist, kann die Sendung nur bestätigt werden, wenn der Compliance-Status Geprüft lautet. Wenn Sie eine Sendung bestätigen, für die einige der Sendungspositionen nicht erfolgreich geprüft wurden, werden nur die erfolgreich geprüften Sendungspositionen bestätigt, und die Sendung verbleibt unbestätigt.
Zulässige Werte
- Zu prüfen
-
Die dokumentbasierte Compliance-Prüfung muss durchgeführt werden.
- Prüfung läuft
-
Die dokumentbasierte Compliance-Prüfung wurde erfolgreich abgeschlossen, muss jedoch noch genehmigt werden.
- Fehler bei Prüfung
-
Die dokumentbasierte Compliance-Prüfung ist fehlgeschlagen. Eine Korrektur und eine neue Prüfung sind erforderlich.
- Geprüft
-
Die dokumentbasierte Compliance-Prüfung wurde erfolgreich abgeschlossen oder ist fehlgeschlagen, wurde jedoch von einem dazu berechtigten Anwender übersteuert.
- ---
-
Dokumentbasierte Compliance-Prüfungen sind nicht erforderlich.
- Änderungen f Sendung zulassen
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können so lange weitere Sendungspositionen hinzugefügt oder gelöscht werden, bis die Sendung den Status Bestätigt aufweist. Für Sendungen mit dem Status Voraussichtlich sind Aktualisierungen über die verknüpften Auslagerungspositionen zulässig.
- Versand aus mehreren Lägern
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, enthält die aktuelle Sendung Positionen aus verschiedenen Lägern.
- Festschreiben obligatorisch
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist das Festschreiben von Sendungen und Ladungen obligatorisch. Dieses Kontrollkästchen ist markiert, wenn das Kontrollkästchen Festschreiben obligatorisch im Programm Sendungspositionen (whinh4131m000) für mindestens eine verknüpfte Sendungsposition markiert ist.
- Bestätigung auf Basis von Ladeeinheiten
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, müssen die Ladeeinheiten der Sendung bestätigt werden, bevor die Sendung bestätigt werden kann. Dieses Kontrollkästchen ist markiert, wenn das Kontrollkästchen Bestätigung auf Basis von Ladeeinheiten im Programm Sendungspositionen (whinh4131m000) für mindestens eine verknüpfte Sendungsposition markiert ist.
- Versanddokumente mit externer Anwendung drucken
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden die Versanddokumente von einer externen Anwendung vor der Bestätigung des Versands gedruckt.
- Vollständig
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden die Versanddokumente von einer externen Anwendung vor der Bestätigung des Versands gedruckt.
- Vollständig
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden die Ladeeinheiten der verknüpften Sendungspositionen bestätigt. Sie können die Sendung bestätigen.
- Zur Annahme vorgelegt
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie Eingaben in die Felder für die Annahme bei Quelle vornehmen. Weitere Informationen finden Sie unter Annahme bei Quelle - Verfahren.
HinweisDieses Kontrollkästchen bleibt nach dem Abschluss der Annahme bei Quelle markiert.
- Bestätigtes Datum
-
Das Datum, an dem die Sendung bestätigt wurde.
- Veröffentlichungsstatus
-
Der Veröffentlichungsstatus der Sendung.
HinweisDieses Feld ist aktiv, wenn die BOD-Veröffentlichung implementiert ist.
Zulässige Werte
- Zu veröffentlichen
-
Der Ausgangsstatus, die Sendung oder die Ladung wurden erstellt, oder die Sendung oder Ladung wurde Festgeschrieben und erneut geöffnet.
- Veröffentlicht
-
Die Sendung oder die Ladung hat einen der folgenden Status:
- Festgeschrieben oder Bestätigt, wenn die Sendungsprüfung nicht anwendbar ist.
- Voraussichtlich, und die Sendung wird manuell über die Option Sendung veröffentlichen oder Ladung veröffentlichen im entsprechenden Menü des Programms Sendungen (whinh4130m000) oder Ladungen (whinh4140m000) veröffentlicht.
- Geändert
-
Der Veröffentlichungsstatus war Veröffentlicht, und der Anwender hat die Sendungs- oder Ladungsdaten geändert, jedoch nicht veröffentlicht.
- ---
-
BOD-Veröffentlichung ist nicht anwendbar.
- Sendungsprüfung
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die Sendungsprüfung für die Sendung obligatorisch.
Dieses Kontrollkästchen ist schreibgeschützt. Es wird markiert, wenn die Sendungsprüfung für die Auftragsart des Auftrags festgelegt wurde, aus dem die Sendung generiert wird.
- Vollständig
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde die Sendung erfolgreich geprüft.
- Übersteuert
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Sendung von einem dazu berechtigten Anwender bestätigt, obwohl Fehler bei der Validierung aufgetreten sind.
- Sendung
-
- Sendung
-
- Nummernkreis
-
Wählen Sie für manuell erstellte Sendungen den gewünschten Nummernkreis aus. Der Nummernkreis, den Sie in diesem Feld auswählen, dient zum Erstellen der Kennung für die manuelle Sendung. Der ID-Code wird im Feld Sendung des aktuellen Programms angezeigt. Nachdem Sie die Sendung gespeichert haben, löscht LN den Wert in diesem Feld.
- Ladung
-
Die Ladung der Sendung.
- Versandbehälter
-
Der Versandbehälter.
- Ladeeinheit
-
Die zu versendende Ladeeinheit.
- Ablauf
-
Die Versandprozedur, mit der bestimmt wird, auf welche Weise die Sendung verarbeitet wird. Bei Sendungen, die Sie manuell erstellen, können Sie die bevorzugte Versandprozedur auswählen.
- Sendungsreferenz
-
Die Sendungsreferenz gibt neben anderen Kriterien vor, wie Waren, die aus dem Lieferantenlager entnommen werden, zu Sendungen zusammengefasst werden. Die Artikel auf den VK-Lieferabrufpositionen mit der gleichen Sendungsreferenz müssen als eine Sendung an den Kunden versendet werden. Im Bereich Automotive wird dieser Prozess als Abholschein (PUS) bezeichnet.
LN ruft den Wert der in diesem Feld angezeigten Sendungsreferenz aus dem Feld Sendungsreferenz im Programm VK-Lieferabruf - Positionen (tdsls3107m000) ab. Die Sendungsreferenz wird von der Auslagerungsposition an die Sendungsposition weitergeleitet.
Hinweis-
Sie können die Sendungsreferenz nur dann ändern, wenn kein Vorschlag erstellt wurde.
-
Sie können die Sendungsreferenz nur dann manuell angeben, wenn es sich um Lageraufträge handelt. Ansonsten wird die Sendungsreferenz durch den Ursprungsauftrag bestimmt.
-
- Kundenauftrag
-
Die Nummer der Bestellung des Kunden.
- Allgemein
-
- Manuell
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Sendung manuell erstellt. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, wird die Sendung aus einer Auslagerungsposition generiert. Dieses Feld ist schreibgeschützt.
- Einzelne Sendungsreferenz pro Sendung
-
"Einzelne Sendungsreferenz pro Sendung" Weitere Informationen finden Sie unter Sendungszusammenstellung auf Basis der Sendungsreferenz.
- Einzelner Lieferort pro Sendung
-
"Einzelner Lieferort pro Sendung" Weitere Informationen finden Sie unter Sendungszusammenstellung auf der Basis von Lieferorten.
HinweisLN aktiviert das Kontrollkästchen, wenn eine der Sendungspositionen einen Auftrag enthält, für den das Kontrollkästchen Einzelner Lieferort pro Sendung im Programm Lagerauftragsarten (whinh0110m000) aktiviert ist.
- Einzelner Kundenauftrag pro Sendung
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, fasst LN die Auslagerungsvorschläge mit der gleichen Kundenauftragsnummer in einer Sendung zusammen. Basierend auf den anderen Kriterien für die Sendungszusammenstellung kann eine Sendung Lieferungen an mehrere Kundenaufträge umfassen.
- Einzelne Position pro Sendung
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie in LN nur eine Sendungsposition für eine ausgewählte Sendung erstellen.
- Text
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist zusätzlicher Text für die aktuelle Sendung verfügbar.
- Zusatzkosten
-
Das Feld gibt an, ob Zusatzkosten während der Bestätigung der Sendung (neu) berechnet werden.
Status Zusatzkosten
-
Nicht berechnet:
LN berechnet die Zusatzkosten.
-
Geändert:
Durch die Änderung in der Sendungszusammenstellung kann abhängig vom Parameter Neuberechnung der Zusatzkosten im Programm Parameter Verkauf (tdsls0100s000) eine Neuberechnung stattfinden. Manuell eingefügte Positionen sind nicht davon betroffen, wenn Zusatzkostenpositionen neu generiert werden.
-
Berechnet: Die Zusatzkosten werden berechnet.
-
---: Die Zusatzkosten für Sendungen sind nicht relevant.
Weitere Informationen finden Sie unter Zusatzkosten im Paket Lagerwirtschaft.
-
- Verfahren für Zusatzkostenberechnung
-
In dem Feld wird das Verfahren festgelegt, mit dem die Zusatzkosten für den ausgewählten Auftrag berechnet werden.
Zulässige Werte:
- Auf Basis der Kopfdaten: Zusatzkosten werden basierend auf dem Wert des Sendungskopfes berechnet.
- Auf Basis der Positionsdaten: Zusatzkosten werden basierend auf dem Wert der Sendungsposition berechnet.
- ---: Die Zusatzkosten für Sendungen sind nicht relevant.
- Gedruckte Dokumente
-
- Frachtbrief
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde von LN ein Frachtbrief gedruckt.
- Lieferschein
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde der Lieferschein von LN gedruckt.
- Sperre für Verpackungsdefinitionsabweichung ignorieren
-
Zeigt an, ob die Sendung gesperrt ist, wenn die Ladeeinheiten-Struktur und die Verpackungsdefinition einer Sendung voneinander abweichen.
- Versandbeschränkungen übersteuern
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden die folgenden Versandbeschränkungen für die aktuelle Sendung während der Sendungsbestätigung ignoriert:
- Die im Feld Mindestmengentoleranz des Programms Lageraufträge (whinh2100m000) festgelegten Mengentoleranzen.
- Der Wert des Feldes Versandbeschränkung im Programm Lageraufträge (whinh2100m000).
- Die Einstellung des Kontrollkästchens Verpackungsdefinition verbindlich im Programm Auslagerungspositionen (whinh2120m000).
Weitere Informationen finden Sie unter Versandbeschränkungen.
HinweisDieses Kontrollkästchen ist verfügbar, wenn die folgenden Bedingungen zutreffen:
- Die aktuelle Sendung weist mindestens eine Sendungsposition auf, die auf einer nicht-referenzierten VK-Lieferabrufposition basiert.
-
Der Anwender ist berechtigt, Versandbeschränkungen zu übersteuern.
Um einem Anwender eine Berechtigung zuzuweisen, markieren Sie im Programm Anwenderprofile Lagerwirtschaft (whwmd1140s000) das Kontrollkästchen Versandbeschränkungen übersteuern markieren.
Die Beschränkung der Höchstmengentoleranz wird nicht von der Einstellung dieses Kontrollkästchens beeinflusst, da die Höchstmengentoleranz bereits bei der Entnahme geprüft wird.
- Lieferscheindatum
-
Das Datum auf dem Lieferschein.
Das Datum wird auf dem Lieferschein gedruckt, wenn der Lieferschein für eine festgeschriebene Sendung gedruckt und die Sendung erneut geöffnet wird. Das Tagesdatum wird auf den Lieferschein gedruckt, wenn der Lieferschein nach dem Festschreiben der Sendung erneut gedruckt wird.
- Packliste
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde die Packliste von LN gedruckt.
- Transportdokument
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde das Transportdokument von LN gedruckt.
- Versandverzeichnis
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird das Versandverzeichnis für die aktuelle Sendung gedruckt.
- Vorläufiges Transportdokument
-
Die vorläufige Identifikationsnummer des Transportdokuments, das sich auf die aktuelle Sendung bezieht. Sie können in diesem Feld eine Transportdokumentnummer auswählen, wenn Sie die Sendung manuell erstellen.
- Gewicht/Abmessungen
-
- Verpackungsartikel
-
- Verpackungsartikel
-
Der Verpackungsartikel für die Sendung. Der Eingang ins Lager und Ausgang aus dem Lager von Verpackungsartikeln, die im Programm Verpackungsartikel (whwmd4105s000) als wieder verwendbar definiert worden sind, wird nach Handelspartner im Programm Verpackungsartikel nach Handelspartner (whwmd4107m000) erfasst.
- Anzahl der Verpackungsartikel
-
Die Anzahl der Verpackungsartikel für die Sendung.
- Gewicht
-
- Festes Gewicht
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist das Gewicht der Sendung fest vorgegeben. Das bedeutet, dass Sie die Werte in den Feldern Bruttogewicht und Nettogewicht nicht ändern können. LN kann diese Felder auch nicht aktualisieren, wenn Sendungspositionen zur Sendung hinzugefügt bzw. daraus entfernt werden.
Dieses Kontrollkästchen ist verfügbar, wenn der Status der Sendung Offen lautet und das Kontrollkästchen Änderungen f Sendung zulassen im aktuellen Programm markiert ist.
- Bruttogewicht
-
Das Gesamtgewicht der Waren in der Sendung, einschließlich der Verpackungsartikel.
Dieses Feld ist schreibgeschützt, wenn die Sendung bestätigt oder festgeschrieben oder das Kontrollkästchen Festes Gewicht markiert ist. Wenn eine Ladeeinheit mit der Sendung verknüpft ist, wird das Gesamtgewicht aus der Ladeeinheit übernommen.
Das Gesamtgewicht wird unter den folgenden Bedingungen aktualisiert:
- Die Sendung ist nicht bestätigt oder festgeschrieben.
- Das Kontrollkästchen Festes Gewicht ist deaktiviert.
- Sendungspositionen werden hinzugefügt oder entfernt
- Das Bruttogewicht der Sendungspositionen wird geändert
- Die Verpackungsartikel oder die Verpackungsartikelmengen werden geändert
- Nettogewicht
-
Das verdichtete Gesamtgewicht der Sendungspositionen der Sendung ohne die Verpackungsartikel. Dieses Feld ist schreibgeschützt, wenn die Sendung bestätigt oder festgeschrieben oder das Kontrollkästchen Festes Gewicht markiert ist. Wenn eine Ladeeinheit mit der Sendung verknüpft ist, wird das Gesamtgewicht aus der Ladeeinheit übernommen.
LN ändert das Nettogewicht, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
- Die Sendung ist nicht bestätigt oder festgeschrieben.
- Das Kontrollkästchen Festes Gewicht ist deaktiviert.
- Für die Sendungspositionen sind Gewichte definiert.
- Der Sendung wurde mindestens eine Sendungsposition hinzugefügt bzw. daraus entfernt.
- Das Gewicht mindestens einer Sendungsposition wurde geändert.
Diese Änderungen überschreiben alle manuell eingefügten Werte.
- Einheit
-
Die Maßeinheit, in der das Gewicht angegeben ist. Diese wird im gesamten Paket Lagerwirtschaft zur Handhabung der Lagerplatzkapazität in Bezug auf das Gewicht verwendet.
Beispiel:
- Höchstgewicht
- Verfügbares Gewicht
- Abmessungen
-
- Länge
-
Die Länge der Sendung.
Dieses Feld ist für Sendungen deaktiviert, die bestätigt oder festgeschrieben sind. Wenn eine Ladeeinheit mit der Sendung verknüpft ist, wird dieser Wert aus dem Feld Länge im Programm Ladeeinheiten (whwmd5130m000) abgerufen. Wenn der Verpackungsartikel hinzugefügt oder aktualisiert wird, wird dieses Feld mit der Breite des Verpackungsartikels aktualisiert.
- Einheit
-
Die Einheit, in der die Länge der Sendung ausgedrückt wird. Dieser Wert wird als Voreinstellung aus der Längeneinheit abgerufen, die im Programm Parameter Stammdaten Lagerwirtschaft (whwmd0100s000) festgelegt wurde.
- Breite
-
Die Breite der Sendung.
Dieses Feld ist für Sendungen deaktiviert, die bestätigt oder festgeschrieben sind. Wenn eine Ladeeinheit mit der Sendung verknüpft ist, wird dieser Wert aus dem Feld Breite im Programm Ladeeinheiten (whwmd5130m000) abgerufen. Wenn der Verpackungsartikel hinzugefügt oder aktualisiert wird, wird dieses Feld mit der Breite des Verpackungsartikels aktualisiert.
- Höhe
-
Die Höhe der Sendung.
Dieses Feld ist für Sendungen deaktiviert, die bestätigt oder festgeschrieben sind. Wenn eine Ladeeinheit mit der Sendung verknüpft ist, wird dieser Wert aus dem Feld Höhe im Programm Ladeeinheiten (whwmd5130m000) abgerufen. Wenn der Verpackungsartikel hinzugefügt oder aktualisiert wird, wird dieses Feld mit der Höhe des Verpackungsartikels aktualisiert.
- Grundfläche
-
Die Grundfläche der Sendung. LN korrigiert diesen Wert, wenn die Tiefe oder Breite geändert wird.
Dieses Feld ist schreibgeschützt, wenn die Sendung den Status "Bestätigt" oder "Festgeschrieben" aufweist. Wenn eine Ladeeinheit mit der Sendung verknüpft ist, wird die Grundfläche aus der Ladeeinheit übernommen. Wenn der Verpackungsartikel hinzugefügt oder aktualisiert wird, wird dieses Feld mit der Grundfläche des Verpackungsartikels aktualisiert.
- Einheit
-
Die Einheit zum Ausdrücken der Grundfläche der Sendung. Dieser Wert wird über das Feld Abgeleitete Flächeneinheit voreingestellt, das im Programm Einheiten - Dimensionsbeziehungen (tcmcs1101m000) definiert ist.
- Volumen
-
Das Volumen der Sendung. LN korrigiert diesen Wert, wenn die Höhe, Tiefe oder Breite geändert wird. Dieses Feld ist schreibgeschützt, wenn die Sendung den Status "Bestätigt" oder "Festgeschrieben" aufweist. Wenn eine Ladeeinheit mit der Sendung verknüpft ist, wird das Volumen aus der Ladeeinheit übernommen.
- Einheit
-
Die Einheit zum Ausdrücken des Sendungsvolumens. Dieser Wert wird über das Feld Abgeleitete Volumeneinheit voreingestellt, das im Programm Einheiten - Dimensionsbeziehungen (tcmcs1101m000) definiert ist.
- Warenversender/-empfänger
-
- Warenversender
-
- Firma Warenversender
-
Die Firma, für die die Daten zum Warenversender definiert sind.
- Warenversender
-
Art Warenversender
- Warenversender
-
Warenversender
- Standort Warenversender
-
Der Standort, von dem aus die Waren versendet werden.
- Versandbereitstellungsplatz
-
Versandbereitstellungsplatz
- Adresse Warenversender
-
Die Adresse, von der aus die Waren versendet werden.
- Warenempfänger
-
- Firma Warenempfänger
-
Die Firma, für die die Daten zum Warenempfänger definiert sind.
- Art Warenempfänger
-
Art Warenempfänger. Weitere Informationen finden Sie unter Frachtzusammenstellung auf Basis des Kontrollkästchens "Einzelner Warenempfänger pro Ladung".
- Code Warenempfänger
-
Code Warenempfänger. Weitere Informationen finden Sie unter Frachtzusammenstellung auf Basis des Kontrollkästchens "Einzelner Warenempfänger pro Ladung".
- Warenempfänger – Bezeichnung
-
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Standort Warenempfänger
-
Der Standort, an den die Waren geliefert werden.
- Adresse Warenempfänger
-
Die Adresse, an die die Waren geliefert werden sollen.
HinweisSie können dieses Feld nur in folgenden Fällen ändern:
- Für Sendungen mit dem Status Offen.
- Wenn das Feld Warenempfänger den Wert Handelspartner enthält.
- Lieferort
-
Der Lieferort Weitere Informationen finden Sie unter Sendungszusammenstellung auf der Basis von Lieferorten.
HinweisSie können dieses Feld nur in folgenden Fällen ändern:
- Bei Sendungen, deren Status Offen lautet.
- Wenn das Feld Warenempfänger den Wert Handelspartner enthält.
HinweisWenn das Kontrollkästchen Einzelner Lieferort pro Sendung markiert ist, ruft LN den Wert aus dem Feld Lieferort im Programm Auslagerungspositionen (whinh2120m000) ab.
- Geplantes WE-Datum
-
Das geplante WE-Datum.
- Änderungszeitraum Sendung
-
- Änderungszeitraum Sendung
-
Sie können der Sendung Auslagerungspositionen hinzufügen, deren geplanter Liefertermin mit dem Datum in diesem Feld übereinstimmt oder der später als dieses Datum liegt.
Wenn Sendungen generiert werden, bestimmt LN den voreingestellten Termin im Feld Änderungszeitraum Sendung anhand des Wertes im Feld Sendungen generieren im Programm Läger (whwmd2500m000).
HinweisSie können diesen Wert nur dann ändern, wenn der Status der Sendung Offen lautet.
- Sendungsdatum/-zeit bis
-
Sie können der Sendung Auslagerungspositionen hinzufügen, deren geplanter Liefertermin mit dem Datum in diesem Feld übereinstimmt oder der früher als dieses Datum liegt.
Wenn Sendungen generiert werden, bestimmt LN den voreingestellten Termin im Feld Sendungsdatum/-zeit bis anhand des Wertes im Feld Sendungen generieren im Programm Läger (whwmd2500m000).
HinweisSie können diesen Wert nur dann ändern, wenn der Status der Sendung Offen lautet.
- Fakturierung
-
- Fakturierung
-
- Abteilung
-
Die Abteilung, die für die Transportrechnung zuständig ist. Der Wert in diesem Feld wird aus dem Ursprungsauftrag eingelesen.
- Steuerland
-
Das Steuerland des Rechnungsstellers.
Der Wert in diesem Feld wird dem Ursprungsauftrag entnommen, mit Ausnahme von Sendungen, die mit Umlagerungsaufträgen verknüpft sind.
Wenn die Sendung mit einem Umlagerungsauftrag verbunden ist, wird das Steuerland aus der internen Rechnung des Intercompany-Handelsauftrags des Umlagerungsauftrags abgerufen. Wenn es keinen Intercompany-Handelsauftrag gibt oder für den Intercompany-Handelsauftrag keine Rechnung vorhanden ist, wird das Steuerland aus der Adresse des Warenversenders der Sendung abgerufen.
LN verwendet das Steuerland, um die in den folgenden Berichten gedruckte Registrierungs-ID abzurufen:
- Lieferschein
- Versandverzeichnis
- Eigene ID-Nummer
-
Die USt-Nummer der Abteilung, die für die Rechnung zuständig ist. Der Wert in diesem Feld wird aus den Steuer- und Registrierungsdaten des Ursprungsauftrags der Sendung abgerufen.
Im Programm Steuer- und Registrierungsdaten (tctax2150m000) sind Steuer- und Registrierungsdaten für Aufträge vorhanden.
HinweisDieses Feld ist relevant, wenn im Programm Globale Registrierungsparameter (tctax2100m000) Folgendes gilt:
- Das Feld Erweiterte Registrierungsverwaltung ist auf Aktiv gesetzt.
- Das Kontrollkästchen Opt. zuständ. Behörde auf Bundesstaats-/Prov.ebene ist markiert.
- Rechnungsempfänger
-
Rechnungsempfänger
- Rechnungsfirma
-
Die Firma in LN, an die die Rechnung gesendet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Zusatzkosten im Paket Lagerwirtschaft. LN ruft die Rechnungsfirma ab, wenn eine Rechnung im Paket Fakturierung erstellt wird.
HinweisDas Feld ist immer leer, wenn LN das Kontrollkästchen Mehrere Rechnungen aktiviert.
- Rechnungsnummer
-
Die Identifikationsnummer der Rechnung.
- Rechnungsdatum
-
Das Datum, an dem die Rechnung erstellt wird.
- Kunde
-
Der Code des Kunden.
- Handelspartner-ID-Nummer
-
Die USt-Nummer des Kunden. Der Wert in diesem Feld wird aus den Steuer- und Registrierungsdaten des Ursprungsauftrags der Sendung abgerufen.
Im Programm Steuer- und Registrierungsdaten (tctax2150m000) sind Steuer- und Registrierungsdaten für Aufträge vorhanden.
HinweisDieses Feld ist relevant, wenn im Programm Globale Registrierungsparameter (tctax2100m000) Folgendes gilt:
- Das Feld Erweiterte Registrierungsverwaltung ist auf Aktiv gesetzt.
- Das Kontrollkästchen Opt. zuständ. Behörde auf Bundesstaats-/Prov.ebene ist markiert.
- Steuerland des Handelspartners
-
Das Steuerland des Rechnungsempfängers.
Der Wert in diesem Feld wird dem Ursprungsauftrag entnommen, mit Ausnahme von Sendungen, die mit Umlagerungsaufträgen verknüpft sind.
Wenn die Sendung mit einem Umlagerungsauftrag verbunden ist, wird das Steuerland aus der internen Rechnung des Intercompany-Handelsauftrags des Umlagerungsauftrags abgerufen. Wenn es keinen Intercompany-Handelsauftrag gibt oder für den Intercompany-Handelsauftrag keine Rechnung vorhanden ist, wird das Steuerland aus der Adresse des Warenempfängers der Sendung abgerufen.
LN verwendet das Steuerland des Handelspartners, um die in den folgenden Berichten gedruckte Registrierungs-ID abzurufen:
- Lieferschein
- Versandverzeichnis
- Proforma-Rechnung verarbeitet
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Proforma-Rechnung für die Sendung verarbeitet und in Fakturierung mit einer Rechnungsnummer gespeichert. Hierbei handelt es sich um ein Anzeigefeld.
Hinweis- Dieses Feld ist nicht relevant, wenn Fakturierung nicht implementiert ist.
- Mehrere Rechnungen
-
LN aktiviert das Kontrollkästchen, wenn die Rechnung im Paket Fakturierung erstellt wird, die Rechnungsnummer auf der Sendung eingetragen wird und die neue Rechnungsnummer von der auf der Sendung eingetragenen Rechnungsnummer abweicht.
- Beträge
-
- Belastungsart
-
Die Belastungsart. Diese Codes werden zur externen Kommunikation zwischen Handelspartnern verwendet.
HinweisWenn dieses Feld auf Konsolidiert gesetzt ist, sind eine oder mehrere sendungs- oder sendungspositionsbezogenen Gebühren im Programm Sendungsgebühren (whinh4122m000) für die aktuelle Sendung vorhanden.
- Kostenbetrag
-
Der Betrag der Belastung, angegeben in der Währung, die im Feld Währung eingetragen ist.
- Währung
-
Die Währung, in der der Gesamtwert der Waren angegeben wird.
- Frachtwert
-
Der Gesamtwert der versandten Waren, angegeben in der Währung, die im Feld Währung festgelegt ist.
- Fracht
-
- Fracht
-
- Spediteur/LDL
-
Der Spediteur, der die Waren transportiert.
- Tour
-
Die für den Versand der Waren verwendete Tour. Wenn Sie einen Auslagerungsvorschlag erstellen, können Sie alle Lageraufträge für eine bestimmte Route auswählen, um einen Lauf zu erstellen.
- Lieferbedingungen
-
Die Lieferbedingungen.
HinweisSie können dieses Feld nur in folgenden Fällen ändern:
- Bei Sendungen, deren Status Offen lautet.
- Wenn das Feld Warenempfänger den Wert Handelspartner enthält.
- Ort der Eigentumsübergabe
-
Der Ort der Eigentumsübergabe.
HinweisSie können dieses Feld nur in folgenden Fällen ändern:
- Bei Sendungen, deren Status Offen lautet.
- Wenn das Feld Warenempfänger den Wert Handelspartner enthält.
- Transportgrund
-
Transportgrund Der Wert in diesem Feld wird aus dem Ursprungsauftrag der aktuellen Sendung eingelesen. Sie können einen Transportgrund auswählen, wenn Sie die Sendung manuell erstellen.
- Liefer-Code
-
Liefer-Code Der Wert in diesem Feld wird aus dem Ursprungsauftrag der aktuellen Sendung eingelesen. Sie können einen Liefer-Code auswählen, wenn Sie die Sendung manuell erstellen.
- Spediteurverfolgungsnummer
-
Versand-ID des Spediteurs
- Verfolgungsnummer
-
Die Paketverfolgungsnummer, die in der Regel von Expresspaketdiensten bereitgestellt wird. Beispiel: Luftfrachtbrief-Nummer. Die Verfolgungsnummer geht aus WMS-Systemen durch Scanner oder manuelle Eingabe ein.
- Veranschl. Frachtkosten
-
Die vorkalkulierten Transportkosten für eine Sendung oder eine Ladung. Wenn Frachtkosten für Sendungen/Ladungen geschätzt werden, die im Paket Lagerwirtschaft generiert wurden, werden die verwendeten Frachttarife direkt aus dem Modul Preisfindung abgerufen. Bei ordnungsgemäßer Einrichtung und falls zutreffend werden hier auch Zusatzkosten aus dem Paket Fracht berücksichtigt. Wenn die Frachtplanung/Kostenerfassung im Paket Fracht bereits stattgefunden hat, werden die Kosten im Feld Währung für veranschlagte Frachtkosten der Sendungen/Ladungen abgerufen, die aus dem Paket Lagerwirtschaft stammen.
- Veranschlagte Frachtkosten - Währung
-
Die Währung der veranschlagten Frachtkosten.
- Für Frachtplan geplante Sendung
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die aktuelle Sendung ein Teil eines Frachtplans, der in Fracht erstellt wurde.
- EDI-Information
-
- EDI-Status
-
Der Status der EDI-Nachricht.
Wenn kein Lieferavis erstellt werden muss, lautet der Status ---.
Sie können angeben, ob eine EDI-Nachricht (Nr. 856) für den Warenempfänger im Programm Vom Handelspartner unterstützte EDI-Nachrichten (ecedi0111s000) vorbereitet werden muss.
Zulässige Werte
- Offen
-
Der Ausgangsstatus für manuell erstellte eingehende Lieferavise.
- Vorbereiten
-
Eine Sendung wird für den Warenempfänger erstellt und in Electronic Data Interchange (EDI) muss eine Nachricht erstellt werden.
Sie können im Programm Vom Handelspartner unterstützte EDI-Nachrichten (ecedi0111s000) angeben, ob eine EDI-Nachricht (Nr. 856) für den Warenempfänger erstellt werden muss, wenn eine Sendung vorbereitet wird. Im Programm Ausgehende Lieferavise bestätigen (whinh4230m100) können Sie das Lieferavis bestätigen. Als Ergebnis erhält das Lieferavis den Status Bestätigt.
Wenn Lieferavise allerdings automatisch für Sendungen generiert werden, wird der Status Vorbereiten nicht verwendet. Mit dem Kontrollkästchen Lieferavise automatisch generieren im Programm Parameter Lageraktivitäten (whinh0100m000) können Sie den Parameter festlegen, mit dem die automatische Generierung von Lieferavisen zum Senden gesteuert wird.
- Geplant
-
Das eingehende Lieferavis wird per EDI erstellt, und die Waren sind noch nicht eingegangen.
- Manuell geplant
-
Der Anwender hat das manuell erstellte Lieferavis geplant. Die Waren sind noch nicht eingegangen. Es ist nicht möglich, ein Lieferavis zu stornieren oder zu ersetzen, das manuell geplant (und nicht über eine EDI-Nachricht erstellt) wurde.
- In Prüfung
-
Das manuell erstellte eingehende Lieferavis wurde geändert, und die Waren sind noch nicht eingegangen.
- Lieferavis eingegangen
-
Das eingehende Lieferavis wird per EDI erstellt, das Feld für den geplanten Liefertermin ist jedoch leer. Nach der Neuplanung des Lieferavis erhält das Lieferavis den Status Geplant.
- Eingegangen
-
Die Waren auf dem Lieferavis sind eingegangen.
- Bestätigt
-
LN hat eine Nachricht in EDI erstellt, so dass das Lieferavis generiert und an den Warenempfänger gesendet werden kann.
- Versendet
-
Das Lieferavis wurde erfolgreich gesendet.
- Ersetzt
-
Wenn eine überarbeitete Lieferavis-Nachricht eingeht, wird das vorherige Lieferavis auf den Status Ersetzt gesetzt. Anschließend wird ein neues Lieferavis im Programm Lieferavise (whinh3100m000) mit dem Status Geplant erstellt.
HinweisDer Status Ersetzt gilt nur für eingehende Lieferavise.
Wenn ein Lieferavis den Status Ersetzt aufweist, ist es nicht möglich, Änderungen am Lieferavis-Kopf oder an den Lieferavis-Positionen vorzunehmen.
Wenn ein Lieferavis auf den Status Ersetzt gesetzt wurde, kann das Lieferavis nicht im Programm Wareneingänge Lager (whinh3512m000) empfangen werden.
Im Programm Eingegangene EDI-Nachrichten - Fehler (ecedi7151m100) wird eine Fehlermeldung generiert, wenn eine Ersetzungsmeldung nicht erfolgreich war.
- ---
-
Wenn keine Lieferavis-Nachricht erstellt wird, wird das Feld EDI-Status auf --- gesetzt.
Beispiel: Es können die folgenden Gründe vorliegen, aus denen eine Lieferavis-Nachricht nicht erstellt wird:
- Das Modul EDI ist nicht implementiert.
- Die Auftragsherkunft der verknüpften Sendungspositionen lautet weder Verkauf noch VK-Lieferabruf.
- Für den Warenempfänger wurde keine Beziehung der Art EDI definiert, die im Programm Vom Handelspartner unterstützte EDI-Nachrichten (ecedi0111s000) festgelegt wurde.
HinweisDer Status --- gilt nur für Sendungen für Auslagerung.
- Nicht genehmigt
-
In EDI geht eine Benachrichtigung über Fehler im Zusammenhang mit dem ausgehenden Lieferavis ein. Die Anzeige der Fehlermeldung als EDI-Text hängt von den EDI-Einstellungen ab.
- Ändern
-
Das nicht genehmigte ausgehende Lieferavis wurde geändert und kann jetzt bestätigt werden.
- Storniert
-
Das Lieferavis wird storniert. Wenn ein Lieferavis storniert wird, geht eine EDI-Nachricht ein, bei der das Feld EDI-Status auf Storniert gesetzt ist. In diesem Fall wird das ursprüngliche Lieferavis auf den Status Storniert gesetzt, und es wird kein neues Lieferavis erstellt.
Es ist nicht möglich, ein Lieferavis zu stornieren oder zu ersetzen, das manuell geplant (und nicht über eine EDI-Nachricht erstellt) wurde.
HinweisEs ist nicht möglich, Änderungen am Lieferavis-Kopf oder den Lieferavis-Positionen vorzunehmen, wenn ein Lieferavis den Status Storniert aufweist.
Wenn das Empfangen einer Stornierungsmeldung nicht erfolgreich war, wird im Programm Eingegangene EDI-Nachrichten - Fehler (ecedi7151m100) eine Fehlermeldung protokolliert.
Nachdem ein Lieferavis storniert wurde, kann das Lieferavis nicht mehr für den Wareneingang der verknüpften Auftragspositionen im Programm Wareneingänge Lager (whinh3512m000) verwendet werden.
- EDI-Text
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist ein Text vorhanden.
Dieser Text enthält EDI-Daten.
- Gefahrgut
-
- Gefahrgut
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, enthält die Sendung Gefahrgut.
- Risikoklasse
-
Risikoklasse
- Auftrag
-
- Auftrag
-
- Auftragsherkunft
-
Die Herkunft des Lagerauftrags der aktuellen Sendung.
- Auftrag
-
Der Lagerauftrag der aktuellen Sendung.
- Satz
-
Der Auftragssatz des Lagerauftrags der aktuellen Sendung.
- Auftrag für Bausatz
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Lagerauftrag der Sendung ein Bausatzauftrag.
- Artikel
-
Der Untersatzartikel des Lagerauftragssatzes, für den die aktuelle Sendung erstellt wird.
- Warenversender
-
Die Firma, von der aus die Waren versendet werden.
Bei der Warenversenderfirma handelt es sich um die logistische Firma, zu der das Lager im Feld Warenversender gehört.
Achtung!
Dieses Feld ist nur dann zu berücksichtigen, wenn sich der Lagerauftrag auf eine firmenübergreifende Lagerumbuchung bezieht.
- Warenversender
-
Die Art Warenversender des Lagerauftrags, für den die aktuelle Sendung erstellt wird.
- Warenversender
-
Der Warenversender des Lagerauftrags, für den die aktuelle Sendung erstellt wird.
- Adresse Warenversender
-
Die Adresse des Warenversenders für den Lagerauftrag der Sendung. Die Adresse der funktionalen Einheit, die im Feld Warenversender angezeigt wird.
- Standort Warenversender
-
Der Standort des Lagerauftrags für die aktuelle Sendung. Die Adresse der funktionalen Einheit, die im Feld Warenversender angezeigt wird.
- Adresse Warenversender
-
Die Adresse des Warenversenders für den Lagerauftrag der Sendung. Die Adresse der funktionalen Einheit, die im Feld Warenversender angezeigt wird.
- Warenempfänger
-
Die Firma, an die die Waren versendet werden.
Bei der Warenempfängerfirma handelt es sich um die logistische Firma, zu der das Lager im Feld Code Warenempfänger gehört.
Achtung!
Dieses Feld ist nur dann zu berücksichtigen, wenn sich der Lagerauftrag auf eine firmenübergreifende Lagerumbuchung bezieht. Bei einem Lagerauftrag handelt es sich nur in den folgenden Fällen um eine firmenübergreifende Lagerumbuchung:
- Die Bestandsbuchungsart lautet Umbuchung.
- Die Art des Warenversenders und die Art des Warenempfängers lauten Lager.
- Die in den Feldern Warenversender - Code und Warenempfänger - Code angegebenen Läger gehören zu verschiedenen logistischen Firmen.
- Warenempfänger
-
Art Warenempfänger
- Warenempfänger
-
Code Warenempfänger
- Standort Warenempfänger
-
Der Standort des Lagerauftrags für die aktuelle Sendung. Die Adresse der funktionalen Einheit, die im Feld Code Warenempfänger angezeigt wird.
- Adresse Warenempfänger
-
Die Adresse, an die die Waren versendet werden müssen.
HinweisBeim Generieren eines Auslagerungsvorschlags können Sie alle Lageraufträge für ein und dieselbe Versandadresse auswählen, um einen Lauf zu erstellen.
- Adresse Warenempfänger
-
Die Adresse, an die die Waren versendet werden müssen.
HinweisBeim Generieren eines Auslagerungsvorschlags können Sie alle Lageraufträge für ein und dieselbe Versandadresse auswählen, um einen Lauf zu erstellen.
- Geplanter Liefertermin
-
Geplanter Liefertermin
HinweisDer geplante Liefertermin in diesem Feld kann mit dem geplanten Liefertermin der Ladung aktualisiert werden, zu der die aktuelle Sendung gehört. Weitere Informationen finden Sie unter Geplanter Liefertermin - Ladung.
- Geplanter Liefertermin
-
Geplanter Liefertermin
- Geplantes WE-Datum
-
Geplantes WE-Datum
- Buchungsschlüssel Rechnung
-
Der Rechnungsbuchungsschlüssel. LN ruft den Rechnungsbuchungsschlüssel ab, wenn eine Rechnung im Paket Fakturierung erstellt wird.
HinweisDas Feld ist immer leer, wenn LN das Kontrollkästchen Mehrere Rechnungen aktiviert.
- Tour
-
- Einzelne Entnahmetour pro Sendung
-
- Lauf
-
Die Laufnummer.
- Entnahmetour
-
Entnahmetour
- Annahme
-
- Annahme bei Quelle erforderlich
-
- Annahme bei Quelle
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, müssen die Waren durch einen Mitarbeiter des Kunden am Standort des Vertragspartners oder des Lieferanten angenommen werden. Diese Aktivität ist Teil des Versands.
Weitere Informationen finden Sie unter Sendungsannahme DD 250.
- Bei Quelle angenommen
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, hat der Anwender die Waren angenommen. Weitere Informationen finden Sie unter Sendungsannahme DD 250.
- Akzeptiert von
-
Der Code des Anwenders, der die Waren annimmt. Weitere Informationen finden Sie unter Sendungsannahme DD 250.
- Bezeichnung
-
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Datum
-
Das Datum, an dem die Waren durch einen Mitarbeiter des Kunden am Standort des Vertragspartners oder des Lieferanten angenommen werden.
HinweisDieses Feld ist nur dann aktiviert, wenn das Kontrollkästchen Bei Quelle angenommen markiert ist.
Der Wert dieses Feldes wird als Voreinstellung übernommen, wenn das Feld Status der Sendung nicht auf Festgeschrieben gesetzt wurde.
Dieses Feld wird mit dem Tagesdatum befüllt, wenn das Kontrollkästchen Bei Quelle angenommen markiert ist.
Weitere Informationen finden Sie unter Sendungsannahme DD 250.
- Annahme bei Ziel erforderlich
-
- Annahme bei Ziel
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, müssen die Waren am Standort des Kunden im Rahmen des Wareneingangs angenommen werden.
HinweisDieses Kontrollkästchen ist markiert, wenn das Kontrollkästchen Annahme bei Ziel im Programm Sendungspositionen (whinh4131m000) für eine der Sendungspositionen markiert ist.
Weitere Informationen finden Sie unter Sendungsannahme DD 250.
- Akzeptiert
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden die Waren am Standort des Kunden im Rahmen des Wareneingangs angenommen.
HinweisDieses Feld ist nur dann aktiviert, wenn das Kontrollkästchen Annahme bei Ziel erforderlich markiert ist.
Der Wert in diesem Feld kann immer dann geändert werden, wenn das Kontrollkästchen Annahme bei Ziel erforderlich markiert ist und der Status der Sendung im Feld Status Bestätigt lautet.
Weitere Informationen finden Sie unter Sendungsannahme DD 250.
- Akzeptiert von
-
Der Code des Mitarbeiters beim Kunden, der die Waren am Kundenstandort annimmt.
HinweisDieses Feld ist nur dann aktiviert, wenn das Kontrollkästchen Annahme bei Ziel erforderlich markiert ist.
- Bezeichnung
-
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Datum
-
Das Datum, an dem die Waren am Kundenstandort angenommen werden.
HinweisDieses Feld enthält keinen Wert, wenn das Kontrollkästchen Bei Ziel angenommen nicht markiert ist.
Dieses Feld wird mit dem Tagesdatum befüllt, wenn das Kontrollkästchen Bei Ziel angenommen markiert ist.
- Zusatzangaben
-
- Zusätzliches Feld
-
Zusatzangaben