Wareneingangspositionen (whinh3112s000)

Mit diesem Programm verwalten Sie Daten einzelner Wareneingangspositionen.

Sie können mit diesem Programm auch Informationen zur Verpackungsdefinition für die Wareneingangsposition hinzufügen oder löschen und eine einzelne WE-Position in zwei WE-Positionen aufteilen.

Chargen und ID-Nummern in Wareneingangspositionen

Wenn ein Artikel eingeht, werden die Bestandspunktdaten des Artikels im Programm Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen (whinh3123m000) angezeigt.

Wenn mehrere Chargenartikel oder Artikel mit ID-Nummern mit geringem Volumen für eine Einlagerungsposition eingehen müssen, bestimmt z. B. die Einstellung des Kontrollkästchens Bestandspunkte in einer Wareneingangsposition konsolidieren im Programm Parameter Lageraktivitäten (whinh0100m000), wie die Wareneingangspositionen erstellt werden.

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird eine einzelne Wareneingangsposition erstellt, und die Chargen oder ID-Nummern der eingegangenen Artikel werden im Programm Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen (whinh3123m000) angezeigt.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, wird für jede Charge oder ID-Nummer eine separate Wareneingangsposition erstellt, und die Bestandspunktdaten werden im Programm Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen (whinh3123m000) angezeigt.

Hinweis

Bei Chargenartikeln und Artikeln mit ID-Nummern mit hohem Volumen wird eine einzelne Wareneingangsposition erstellt, und die Chargen oder ID-Nummern der eingegangenen Artikel werden im Programm Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen (whinh3123m000) angezeigt, und zwar unabhängig von der Einstellung des Kontrollkästchens Bestandspunkte in einer Wareneingangsposition konsolidieren.

Eigentumsverhältnisse für Bestand

Wenn Sie die Funktion Vendor Managed Inventory (VMI) verwenden, können Sie Datensätze zu den Eigentumsverhältnissen im Programm WE-Position - Eigentumsverhältnisse (whinh3521m000) anzeigen und pflegen. Ein Bestandseigentümerdatensatz gibt den oder die Eigentümer der Artikel in der WE-Position an.

Bestandseigentümerdatensätze werden entweder generiert oder manuell erstellt, je nach den Eigentümereinstellungen des Lagers und der Artikel in der WE-Position. Weitere Informationen finden Sie unter WE-Position - Eigentumsverhältnisse (whinh3521m000).

Um das Programm WE-Position - Eigentumsverhältnisse (whinh3521m000) zu starten, klicken Sie im entsprechenden Menü auf Eigentumsverhältnisse.

Weitere Informationen zu Eigentumsverhältnissen und Vendor Managed Inventory (VMI) finden Sie unter Eigentumsverhältnisse für Bestand im Paket Lagerwirtschaft und Vendor Managed Inventory (VMI).

Hinweis

Mit der Option Zuordnungsverteilung im Menü Referenzen können Sie die Zuordnungsverteilung für eine bestimmte Wareneingangsposition abrufen.

Felddaten

Wareneingangsposition
Wareneingangsposition

Die Nummer der Kopfdaten des Wareneingangs, die einen oder mehrere Wareneingangspositionen identifiziert.

Wareneingangsposition

Die Eingangsposition.

Externe WE-Referenz

Die WE-Referenznummer, die vom integrierten WMS-System generiert wird. WMS generiert eine Referenznummer für jeden von ihm erstellten Wareneingang und sendet diese Nummer an LN. LN Erstellt wiederum basierend auf dem WMS-Eingang eine Wareneingangsposition und fügt die WE-Referenznummer im aktuellen Feld ein.

Wenn WMS Wareneingangsaktualisierungen an LN sendet, wird diese Nummer mit gesendet, damit LN die Aktualisierungsinformationen mit der entsprechenden Wareneingangsposition verknüpfen kann.

Artikel, Handelspartner
Lieferavis des Lieferanten

Die Lieferavis-Nummer des Lieferanten.

Hinweis

Dieser voreingestellte Wert stammt aus dem Programm Lieferavise (whinh3100m000) für den angegebenen Warenversender und die Sendung, mit der der Wareneingang verknüpft ist.

Waren in Transit

Die Gesamtmenge der verbundenen Lieferavis-Positionen, die versendet wurden, jedoch noch nicht eingegangen sind.

Die Menge der Waren in Transit wird in der Bestandseinheit angegeben.

Waren in Transit sind für Lieferavise anwendbar, die mit Bestellpositionen oder EK-Lieferabrufpositionen verbunden sind.

Erste Sendung

Das Lieferavis mit dem frühesten Erstellungsdatum, das mit der Wareneingangsposition verknüpft ist.

Kanban-Signal - ID

Kanban-Signal

Artikel

Artikel

Unterliegt Trade Compliance

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, unterliegt der Artikel Global Trade Compliance-Prüfungen.

Endverbleibserklärung erforderlich

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist für den Artikel eine Endverbleibserklärung erforderlich.

Endverbleibserklärungen und Endverbleibsdokumente sind erforderlich, wenn im Programm Artikel (tcibd0501m000) das Kontrollkästchen Lizenzverfolgung oder das Kontrollkästchen Enthält Lizenzverfolgung für den Artikel markiert ist.

Endverbleibserklärungs-ID

Die Endverbleibserklärung des Artikels.

Artikelposition für Endverbleibserklärung

Die Artikelposition der Endverbleibserklärung.

Die Artikelposition wird aus dem Programm Endverbleibserklärung - Artikelpositionen (tcgtc3111m000) übernommen.

Gültigkeitseinheit

Die Bezeichnung der Gültigkeitseinheit, für die der Wareneingang aktiviert wird. Wenn die Wareneingangsposition eine Gültigkeitseinheit aufweist, wird die Gültigkeitseinheit über das Programm Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen (whinh3123m000) aktualisiert. Wenn die Gültigkeitseinheit im aktuellen Programm angegeben ist, wird die Gültigkeitseinheit im Programm Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen (whinh3123m000) aktualisiert.

Wenn mehrere Gültigkeitseinheiten für die Wareneingangsposition vorhanden sind, ist das aktuelle Feld leer, und die Gültigkeitseinheiten werden im Programm Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen (whinh3123m000) angezeigt. Gültigkeitseinheit

Eigentümer für Vermietung
Der Code der logistischen Firma des Eigentümers für Vermietung.
Hinweis

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Equipment as a Service im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert ist.

Eigentümer für Vermietung
Der Code des Kundendienstes, dem der Mietartikel gehört.
Hinweis

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn Folgendes gilt:

  • Das Kontrollkästchen Equipment as a Service im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) aktiviert ist.
  • das Feld Artikelart auf Mietprodukt gesetzt ist.

Warenversender

Warenversender

Bestellt
Auftragsmenge

In diesem Feld wird die bestellte Menge angegeben.

Menge

Die Einheit, in der die Bestellmenge angegeben wird.

In Bestandseinheit

Die Bestellmenge, angegeben in der Bestandseinheit.

Erwartet

Die erwartete Menge.

Mit diesem Wareneingang

Die mit einem bestimmten Wareneingang eingegangene Gesamtmenge für eine bestimmte Einlagerungsposition.

Wenn z. B. zwei Wareneingangspositionen eines bestimmten Wareneingangs aus derselben Einlagerungsposition resultieren, ist die Summe der Mengen der Wareneingangspositionen die Menge im aktuellen Feld.

Eingegangen
Eingegangene Menge in WE-Einheit

Die Menge der eingegangenen Artikel, angegeben in der Einheit, in der die Waren eingehen. Die Auftragseinheit ist die voreingestellte Einheit,

Wenn die WE-Positionsmenge in einer Einheit angegeben wird, wird die Einheit über das Programm Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen (whinh3123m000) aktualisiert. Wenn die WE-Einheit im aktuellen Programm angegeben wurde, wird die Einheit im Programm Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen (whinh3123m000) aktualisiert.

Wenn mehrere, in verschiedenen Einheiten angegebene Wareneingangsmengen für die Wareneingangsposition vorhanden sind, ist das aktuelle Feld leer, und die Mengen und Einheiten der Wareneingangsposition werden im Programm Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen (whinh3123m000) angezeigt.

WE-Einheit

Die als WE-Einheit verwendete funktionale Einheit.

Wenn die WE-Positionsmenge in einer Einheit angegeben wird, wird die Einheit über das Programm Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen (whinh3123m000) aktualisiert. Wenn die WE-Einheit im aktuellen Programm angegeben wurde, wird die Einheit im Programm Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen (whinh3123m000) aktualisiert.

Wenn mehrere, in verschiedenen Einheiten angegebene Wareneingangsmengen für die Wareneingangsposition vorhanden sind, ist das aktuelle Feld leer, und die Mengen und Einheiten der Wareneingangsposition werden im Programm Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen (whinh3123m000) angezeigt.

Wareneingangsdatum

Das tatsächliche Datum, an dem die Artikel eingegangen sind.

Eingegangene Menge in Bestandseinheit

Die eingegangene Ist-Menge, angegeben in der Bestandseinheit.

Lieferschein

Die Nummer des Warenversender-Lieferscheins, der die eingegangenen Waren begleitet.

Lieferscheinmenge in WE-Einheit

Die Menge des Lieferscheins.

Lieferschein-Einheit

Die Einheit, in der der Lieferschein angegeben wird.

Einheitensatz

Der Einheitensatz für diesen Artikel.

Lieferscheinmenge

Die Lieferscheinmenge, angegeben in der Bestandseinheit.

Verpackungsdefinition

Die Verpackungsdefinition in diesem Feld wird aus dem Programm Artikel - Kunde (tdisa0510m000) oder aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) voreingestellt. Sie können in diesem Feld eine feste oder variable Verpackungsdefinition auswählen.

Letzter Eingang

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist dies der letzte Eingang für die Auftragsposition, die mit der Wareneingangsposition verknüpft ist. Falls die eingegangene Menge von der erwarteten Menge abweicht, muss die Differenz im Modul Einkaufsüberwachung mit Hilfe der Mengen aufgelöst werden, die durch Lageraufträge an Einkaufsüberwachung weitergeleitet wurden, wenn der Wareneingang bestätigt wurde.

Anderenfalls ist dies nicht der letzte Eingang. Nach Festlegung der eingegangenen Menge generiert LN eine neue Folgenummer für die verbleibende Menge.

Prüfung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind Prüfungen erforderlich.

Vollständig

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Eingang der Waren in der WE-Position vollständig. Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn alle Felder wie für die aktuelle Wareneingangsposition erforderlich ausgefüllt sind.

Rücksendebestätigung

Die Rücksendebestätigung.

Artikel, Lagerplatz
Bestandspunkt
ID-Nummer

Die ID-Nummer des Artikels, der auf der aktuellen Wareneingangsposition aufgeführt ist. Wenn die Wareneingangsposition eine ID-Nummer enthält, wird die ID-Nummer über das Programm Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen (whinh3123m000) aktualisiert. Wenn die ID-Nummer im aktuellen Programm angegeben ist, wird die ID-Nummer im Programm Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen (whinh3123m000) aktualisiert.

Wenn mehrere Artikel mit ID-Nummer für die Wareneingangsposition vorhanden sind, ist das aktuelle Feld leer, und die ID-Nummern werden im Programm Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen (whinh3123m000) angezeigt.

Chargenauswahl

Chargenauswahl

Charge

Die Bezeichnung der Charge, für die der Wareneingang aktiviert wird. Wenn die Wareneingangsposition eine Chargennummer enthält, wird die Chargennummer über das Programm Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen (whinh3123m000) aktualisiert. Wenn die Chargennummer im aktuellen Programm angegeben ist, wird die Chargennummer im Programm Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen (whinh3123m000) aktualisiert.

Wenn mehrere Chargennummern für die Wareneingangsposition vorhanden sind, ist das aktuelle Feld leer, und die Chargennummern werden im Programm Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen (whinh3123m000) angezeigt.

Hinweis

Ist der eingegangene Artikel mit ID-Nummer versehen und chargenverwaltet, dann muss die Charge identisch sein mit der Charge, die mit der ID-Nummer verknüpft ist. Im Programm Artikelvoreinstellungen (tcibd0102m000) können Sie angeben, ob ein Artikel mit ID-Nummer versehen und chargenverwaltet ist.

Ursprüngliche Charge

Der Code der obersten übergeordneten Charge, aus der der aktuelle Charge-Code generiert wird. Der Code für das Feld Ursprüngliche Charge ist mit dem aktuellen Code für das Feld Charge verknüpft.

Charge des Handelspartners

Der Chargen-Code, den der Warenversender der Charge zugeteilt hat.

Bestandsdatum

Das Bestandsdatum für die eingegangenen Artikel. Wenn die Wareneingangsposition ein Bestandsdatum enthält, wird das Bestandsdatum über das Programm Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen (whinh3123m000) aktualisiert. Wenn das Bestandsdatum im aktuellen Programm angegeben wird, wird das Bestandsdatum im Programm Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen (whinh3123m000) aktualisiert.

Wenn mehrere Bestandsdaten für die Wareneingangsposition vorhanden sind, ist das aktuelle Feld leer, und die Bestandsdaten werden im Programm Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen (whinh3123m000) angezeigt.

K-Artikelversion

Die Version des Artikels, der in der aktuellen Wareneingangsposition aufgeführt ist. Wenn die Wareneingangsposition eine Version enthält, wird die Version über das Programm Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen (whinh3123m000) aktualisiert. Wenn die Version im aktuellen Programm festgelegt wurde, wird die Version im Programm Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen (whinh3123m000) aktualisiert.

Wenn mehrere Versionen für die Wareneingangsposition vorhanden sind, ist das aktuelle Feld leer, und die Versionen werden im Programm Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen (whinh3123m000) angezeigt.

Kundenartikelversion

Die Version des Artikel-Codes des Kunden.

Hinweis
  • Im Programm Handelspartnerartikel - Versionen (tcibd0114m000) können Sie Versionen für kundenspezifische Artikel-Codes festlegen.
  • Dieses Feld ist nur relevant, wenn das Feld Auftragsherkunft auf EK-Lieferabruf gesetzt ist.
  • Dieses Feld ist nur dann aktiviert, wenn der Wert im Feld Positionsstatus nicht Bestätigt lautet.
Bezeichnung

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

WE-Stücklistenposition unvollständig

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind die Komponenten nicht vollständig erfasst; deshalb können Sie die WE-Position nicht bestätigen.

Die eingegangenen Komponenten sind nicht ausgeglichen, wenn im Programm Stückliste Wareneingangspositionen (whinh3118m000):

  • Der Wert im Feld WE-Menge ungleich der Menge im Feld Erfasste Hauptartikel ist.
  • bei Artikeln mit ID-Nummer nicht alle ID-Nummern festgelegt sind
  • bei chargenverwalteten Artikeln nicht alle Chargennummern festgelegt sind

Um das Programm Stückliste Wareneingangspositionen (whinh3118m000) zu starten, wählen Sie Stückliste WE-Positionen.

Bestandspunktdaten für Wareneingangspositionen unvollständig

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind Bestandspunktdaten wie Chargen-Codes oder ID-Nummern für die Wareneingangsposition nicht vorhanden.

Um den Wareneingang zu bestätigen, müssen Sie die fehlenden Bestandspunktdaten hinzufügen.

Wareneingangslagerplatz
Lager

Das Lager, in dem die Artikel eingehen.

Lagerplatz

Der Lagerplatz Wareneingangsprüfung, auf dem die Waren eingehen.

Auf Lagerplatz

Der Lagerplatz, für den die eingegangenen Artikel mittels Einlagerungsvorschlag vorgeschlagen werden müssen.

Wenn die eingegangenen Artikel nicht für den Lagerplatz vorgeschlagen werden können, werden sie für einen anderen Lagerplatz vorgeschlagen.

Abteilung

Die Abteilung, in der die Waren eingehen.

Feste Lagerplätze definiert

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind für den Artikel in der Wareneingangsposition feste Lagerplätze definiert.

Zuordnungsverteilung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind die Daten der Zuordnungsverteilung für die markierte Einlagerungsposition vorhanden.

Auftrag
Auftragsposition

Die Auftragsnummer.

Referenzen
Referenz

Referenz

Hersteller

Der Hersteller des erwarteten Artikels. LN liest den Hersteller aus der Bestellposition ein, auf der die Einlagerungsposition basiert. Ist kein Hersteller in der Bestellposition angegeben, ist auch kein Hersteller in der Einlagerungsposition angegeben.

Sie können den Hersteller manuell ändern, wenn die WE-Position noch nicht bestätigt ist.

Artikel des Herstellers

Der Artikel-Code des Herstellers.

Herstellerteilenummer

Die Herstellerteilenummer des Artikels, für den der Wareneingang erfolgen soll. LN liest die Herstellerteilenummer aus der Bestellposition ein, auf der die Einlagerungsposition basiert. Dieses Feld ist leer, wenn auf der Bestellposition keine Herstellerteilenummer angegeben ist.

Lieferavis

Das Lieferavis, das für den Eingang der Artikel verwendet wird.

Ladeeinheit

Ladeeinheit.

Ladeeinheit(en) vorhanden

Zeigt an, ob für die Wareneingangsposition eine Ladeeinheit vorhanden ist.

Hinweis

Dieses Feld ist relevant, wenn Folgendes zutrifft:

  • Ladeeinheiten werden für die eingehende Wareneingangsposition implementiert.
  • Ladeeinheiten werden für die Wareneingänge der Artikel-/Lager-Kombination verwendet.
Direktbereitstellung
Direktbereitstellung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die WE-Position teilweise zur Direktbereitstellung verwendet. Hierdurch wird angegeben, dass für die WE-Position Positionen Direktbereitstellungsaufträge verfügbar sind.

Dieses Kontrollkästchen wird in den folgenden Fällen von LN markiert:

  • Während der Erstellung der WE-Position sind Positionen Direktbereitstellungsaufträge vorhanden.
  • Bei der Bestätigung des Wareneingangs werden Positionen Direktbereitstellungsaufträge generiert.

Sie können dieses Kontrollkästchen nur deaktivieren, solange die Einlagerung noch nicht vorschlagen wurde. Daher findet keine Direktbereitstellung statt.

Bei WE-Bestätigung Pos. Direktbereitstellungsauftrag generieren

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, prüft LN, ob offene Direktbereitstellungsaufträge für eingehende Waren vorhanden sind.

Hinweis

Diese Einstellung übersteuert die Einstellung Bei WE-Bestätigung Pos. Direktbereitstellungsauftrag generieren im Programm Läger (whwmd2500m000).

Statistikdaten
Zusätzliche Intrastat-Daten

Zusätzliche Intrastat-Daten

Spezifikation
Bedarfszuordnung
Reserviert für Kunde

Der Kunde, für den dieses Lieferungsobjekt fest reserviert ist.

LN kann die durch den aktuellen Auftrag gelieferten Artikel verwenden, um einen Auftrag für den Kunden auszuführen, der in diesem Feld aufgeführt ist. LN verwendet diese Artikel für keinen anderen Handelspartner.

Reserviert für Warenempfänger

Der Warenempfänger, für den dieses Lieferungsobjekt fest reserviert wurde.

Logistikobjektart

Die Auftragsart, für die dieser Auftrag fest reserviert ist.

Hinweis

Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen identifizieren sie den betreffenden Auftrag bzw. die betreffende Auftragsposition:

  • Art des Logistikobjekts
  • Logistikobjekt
  • Logistikobjektreferenz

Zulässige Werte

Service (manuell)

Werkstattauftrag

Werkstattauftrag

Werkstattauftrag (manuell)

Arbeitsauftrag

Arbeitsauftrag

Arbeitsauftrag (manuell)
VK-Auftrag

VK-Auftrag

VK-Lieferabruf

VK-Lieferabruf

---

Verkauf (manuell)

Service-Auftrag

Service-Auftrag

Logistikobjekt

Der Auftrag (bzw. die Auftragsposition), für den die Artikel in diesem Auftrag fest reserviert wurden.

Hinweis

Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen identifizieren sie den betreffenden Auftrag bzw. die betreffende Auftragsposition:

  • Art des Logistikobjekts
  • Logistikobjekt
  • Logistikobjektreferenz

Referenz

Der Referenz-Code, für den dieses Lieferungsobjekt fest reserviert wurde.

LN kann die Artikel im aktuellen Auftrag nur zur Erfüllung eines Bedarfs verwenden, der durch den hier angegebenen Referenz-Code näher bestimmt wird.

LN kann dieses Feld auf zwei Arten verwenden:

  • Wenn das Feld Kunde ausgefüllt ist, verwendet LN das Feld Referenz für die Erfassung eines kundeneigenen Referenzcodes.
  • Wenn das Feld Kunde leer ist, verwendet LN das Feld Referenz für einen internen Referenzcode.

Mithilfe von Referenz-Codes können Sie eine Sammlung von miteinander verknüpften Teilen erstellen, selbst für verschiedene Touren, z. B. wenn einige der Teile an einen Fremdleister versendet und später wieder zurückgegeben werden.

Abgeleitet von Produktvariante

Produktvariante

Produktvariante

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Optionsliste - ID

Optionslisten-ID

Die Lieferavis-Spezifikationen enthalten die Optionslisten-ID. Die Lieferavis-Spezifikationen werden über das Programm Einlagerungspositionen (whinh2110m000) befüllt. Im Gegenzug werden die Spezifikationen der Einlagerungsposition über die EK-Abrufposition befüllt.

Bei konfigurierbaren Einkaufsartikeln im Paket Lagerwirtschaft ist nur die Optionslisten-ID Teil der Spezifikationen. Dies bedeutet, dass Bestand pro Optionslisten-ID verwaltet wird und den Gesamtbestand aller Produktvarianten mit der gleichen Optionslisten-ID darstellt.

Hinweis
  • Dieses Feld wird nur dann angezeigt, wenn im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) das Kontrollkästchen Montageverwaltung (ASC) markiert ist.

  • Das Feld wird nur für konfigurierbare Einkaufsartikel sowie gefertigte Montageartikel (FAS-Artikel) befüllt.

Fracht
Frachtauftrag

Frachtauftrag

Ladung

Ladung

Sendung

Sendung

Spediteurverfolgungsnummer

Versand-ID des Spediteurs

Gewicht

Das Gesamtgewicht der Waren in der Sendung.

Gewichtseinheit

Die Maßeinheit, in der das Gewicht angegeben ist.

Status
Status
Positionsstatus

Der Status der WE-Position.

Geplant

Der Anfangsstatus für eine Einlagerungsposition. Die Einlagerungsposition wurde neu erstellt. Die Verarbeitung des Auftrags kann gestartet werden. Je nach Auswahl der Option Vorschläge für EinlagerungsPositionen generieren im Programm Lagerauftragsarten (whinh0110m000) wird bestimmt, ob der Status Geplant oder der Status Offen des Anfangsstatus für Einlagerungspositionen einer bestimmten Lagerauftragsart ist. Weitere Informationen finden Sie unter Status "Geplant" für Lageraufträge und Auftragspositionen.

Offen

Die Einlagerungsposition wurde neu erstellt oder aktiviert. Es wurden noch keine Ist-Daten zugeordnet; die Auftragsposition ist zur Auftragsverarbeitung bereit. Die Parametereinstellungen geben vor, ob der Anfangsstatus einer Auftragsposition Geplant oder Offen lautet. Wenn der Anfangsstatus Geplant lautet, muss die Auftragsposition aktiviert werden, um den Status Offen zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter Status "Geplant" für Lageraufträge und Auftragspositionen.

Wareneingang offen

Für die Einlagerungsposition wird ein Wareneingangsdatensatz erstellt. Die in der Auftragsposition aufgeführten Waren stehen zur Einlagerung im Lager bereit.

Eingegangen

Der Eingang der Artikel in der Einlagerungsposition wird bestätigt. Die eingegangene Menge, das Datum und die Uhrzeit werden erfasst. Sie können weitere Schritte unternehmen, um die Waren im Lager einzulagern oder auf den Lagerplatz Wareneingangsprüfung zu bewegen, falls Prüfungen im Einlagerungsverfahren enthalten sind, das der Einlagerungsposition zugeordnet ist. Sie können bei Bedarf eine Wareneingangskorrektur durchführen. Dieser Status ist anwendbar, wenn das Wareneingangslager ein Lager mit Lagerplatzverwaltung ist.

Zu prüfen

Wenn im eingehenden Warenfluss des Lagers mit Lagerplatzverwaltung Prüfungen enthalten sind, erhalten Einlagerungspositionen mit dem Status Gelagert den Status Zu prüfen, wenn sie gemäß Einlagerungsvorschlag oder Lagerungsschein auf den Lagerplatz Wareneingangsprüfung verschoben werden. Bei Lägern ohne Lagerplätze erhalten Einlagerungspositionen den Status Zu prüfen, nachdem der Wareneingang bestätigt wurde.

Geprüft

Bei Lägern mit Lagerplatzverwaltung weist LN diesen Status einer Einlagerungsposition zu, nachdem die auf der Einlagerungsposition aufgeführten Waren auf dem Lagerplatz Wareneingangsprüfung geprüft, also genehmigt, abgelehnt oder zerstört wurden. Wenn keine Lagerplätze für das Lager definiert sind, erhält eine Einlagerungsposition den Status Gelagert, wenn die Wareneingangsprüfung abgeschlossen ist. Weitere Informationen finden Sie unter Eingehende Waren prüfen.

Vorgeschlagen

Für die Einlagerungsposition wird ein Einlagerungsvorschlag generiert, nachdem der Eingang der Einlagerungsposition bestätigt wurde und, sofern der Einlagerungsposition eine Wareneingangsprüfung zugeordnet ist, nachdem die Einlagerungsposition den Status Geprüft erhalten hat. Dieser Status ist anwendbar, wenn das Wareneingangslager ein Lager mit Lagerplatzverwaltung ist.

Gelagert

Die Einlagerungsposition erhält diesen Status in folgenden Situationen:

  • Die Artikel in der Einlagerungsposition sind im Lagerbestand eingelagert worden und der Bestand wird aktualisiert.
  • Nach der Prüfung sind alle geprüften Waren in der Einlagerungsposition im Lagerbestand eingelagert worden, und der Bestand wird aktualisiert.
Dokumentbasierte Compliance - Status

Der Status der dokumentbasierten Compliance der Wareneingangspositionen. Der Status spiegelt die Ergebnisse der Global Trade Compliance- oder Akkreditivprüfungen wider, die für die Wareneingangspositionen ausgeführt wurden.

Parametereinstellungen und Einstellungen für einzelne Artikel, vertragsbezogene Projektlieferungen, Verkaufsaufträge oder Bestellungen legen fest, ob die dokumentbasierte Compliance für Akkreditive, Global Trade Compliance oder beides gilt.

LN führt nach der Bestätigung von Wareneingangspositionen Prüfungen auf dokumentbasierte Compliance für Wareneingangspositionen aus.

Sie können die Compliance-Prüfungen manuell über die Option Dokumentbasierte Compliance prüfen im entsprechenden Menü in den Programmen für den Wareneingang oder für Wareneingangsposition einleiten.

Hinweis

Folgendes gilt, wenn die Funktionen für Global Trade Compliance und Akkreditive implementiert sind:

  • Der anfängliche Status der dokumentbasierten Compliance der Wareneingangsposition lautet Zu prüfen.
  • Die Wareneingangsposition kann nur bestätigt werden, wenn der Status der dokumentbasierten Compliance Geprüft lautet.
  • Dieses Feld zeigt den ersten Status der dokumentbasierten Compliance der verknüpften Stücklistenkomponenten an, die der dokumentbasierten Compliance unterliegen, wenn die Lageraktivitäten Nach Einzelteil erfolgen.
  • Die Compliance-Prüfung wird für ggf. vorhandene Stücklistenkomponenten ausgeführt, wenn die Wareneingangsposition bestätigt oder die Option Dokumentbasierte Compliance prüfen im entsprechenden Menü verwendet wird.

Zulässige Werte

Zu prüfen

Die dokumentbasierte Compliance-Prüfung muss durchgeführt werden.

Prüfung läuft

Die dokumentbasierte Compliance-Prüfung wurde erfolgreich abgeschlossen, muss jedoch noch genehmigt werden.

Fehler bei Prüfung

Die dokumentbasierte Compliance-Prüfung ist fehlgeschlagen. Eine Korrektur und eine neue Prüfung sind erforderlich.

Geprüft

Die dokumentbasierte Compliance-Prüfung wurde erfolgreich abgeschlossen oder ist fehlgeschlagen, wurde jedoch von einem dazu berechtigten Anwender übersteuert.

---

Dokumentbasierte Compliance-Prüfungen sind nicht erforderlich.

Warendirektanlieferung

Gibt an, ob Warendirektanlieferung (WDA) anwendbar ist (sowie ggf. den WDA-Verarbeitungsstatus).

Aktivität

Aktivität

Lageraktivitäten

Lageraktivitäten

Anwendername

Der Anwender, der die WE-Position zuletzt geändert hat.

Buchungsdatum

Das Datum, an dem die letzte Änderung der WE-Position erfolgte.

Daten
Prüfung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind Prüfungen erforderlich.

Nachlieferung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, betrifft die WE-Position eine Nachlieferung.

Aus Sperrbestand

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind die Waren der Wareneingangsposition aus dem Lagerplatz für Ausschuss eingegangen.

In Lagerplatzverwaltung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden für den Artikel und das Lager Lagerplätze verwaltet. Daher muss der Artikel für einen Lagerplatz vorgeschlagen und dort gelagert werden.

Fehlermeldung protokolliert

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird eine Fehlermeldung im Programm Protokoll Wareneingangsmeldungen (whinh3530m000) protokolliert.

Direktbereitstellung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die WE-Position (teilweise) zur Direktbereitstellung verwendet. Hierdurch wird angegeben, dass für die WE-Position Positionen Direktbereitstellungsaufträge verfügbar sind.

Dieses Kontrollkästchen wird in den folgenden Fällen von LN markiert:

  • Während der Erstellung der WE-Position sind Positionen Direktbereitstellungsaufträge vorhanden.
  • Bei der Bestätigung des Wareneingangs werden Positionen Direktbereitstellungsaufträge generiert.

Sie können dieses Kontrollkästchen nur deaktivieren, solange die Einlagerung noch nicht vorschlagen wurde. Daher findet keine Direktbereitstellung statt.

Gesperrt

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die WE-Position gesperrt, d. h. Sie können die WE-Position weder bestätigen noch die Verknüpfung aufheben.

Wenn Sie eine WE-Position sperren, müssen Sie einen Grund der Art Wareneingangsschein sperren auswählen, der erläutert, warum die WE-Position gesperrt ist.

Um eine WE-Position zu bzw. zu entsperren, gehen Sie im Programm Wareneingänge Lager (whinh3512m000) zu Aktionen--> Wareneingangsposition --> (Ent-)Sperren.

Grund

Der Grund, warum die WE-Position gesperrt ist.

Budgetausnahme

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde der Budgetprüfprozess für die Position noch nicht erfolgreich abgeschlossen. Es wird eine Budgetausnahme in LN generiert. Dieses Feld ist immer deaktiviert. Weitere Informationen finden Sie unter Budgetkontrolle im Paket Lagerwirtschaft (WH).

Hinweis
  • Dieses Kontrollkästchen wird nur angezeigt, wenn das Modul Budgetkontrolle implementiert ist. Markieren Sie zum Aktivieren der Budgetkontrolle das Kontrollkästchen Budgetkontrolle im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000).
  • Dieses Kontrollkästchen wird nicht angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Verfügbares Budget prüfen auf der Registerkarte Entnahmen des Programms Budgetrichtlinie (tfbgc0110m000) deaktiviert ist.
  • Bei manuellen Lageraufträgen müssen Sie das Feld Vorschläge für EinlagerungsPositionen generieren für das Parameter-Kontrollkästchen Buchungen für Wareneingänge im Programm Lagerauftragsarten (whinh0110m000) auswählen.

  • Das Feld gilt nur für die folgenden Auftragsherkünfte:

    • Produktion (manuell, Reklamationsaufträge)
    • Service (manuell, Reklamationsaufträge)

    Aufträge der Art Umbuchung (manuell) sind zulässig, es wird jedoch kein Budgetprüfprozess ausgeführt.

Wenn eine manuelle Einlagerungsposition erstellt wird (also ein Reklamationsauftrag), müssen auch die entsprechenden Daten im Programm Budgetkontenverteilung (tcbgc1100m000) manuell erstellt werden.

Wenn eine manuelle Einlagerungsposition kopiert wird, müssen auch die entsprechenden Daten im Programm Budgetkontenverteilung (tcbgc1100m000) kopiert werden.

Wenn eine Einlagerungsposition gelöscht wird, müssen auch die entsprechenden Daten im Programm Budgetkontenverteilung (tcbgc1100m000) gelöscht werden.

Text
Text Wareneingangsposition

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist ein WE-Text verfügbar.

Prüfungstext

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist ein Prüfungstext verfügbar.

Mengen
Auftragspositionsmengen (Bestandseinheit)
In Bestandseinheit

Die Bestellmenge, angegeben in der Bestandseinheit.

Eingegangen

Die eingegangene Gesamtmenge für die Einlagerungsposition, angegeben in der Bestandseinheit.

Lieferschein eingegangen

Die eingegangene Lieferscheinmenge für die Einlagerungsposition, angegeben in der Bestandseinheit.

Wareneingang offen

Die Menge, für die eine WE-Position erstellt wird; die WE-Position ist aber noch nicht bestätigt. Die Menge wird in der Bestandseinheit angegeben.

Lieferschein offen

Die Lieferscheinmenge, für die eine WE-Position erstellt wird, die aber noch nicht bestätigt ist. Die Menge wird in der Bestandseinheit angegeben.

WE-Positionsmengen (Bestandseinheit)
Eingegangen

Die mit der aktuellen WE-Position eingegangene Menge, angegeben in der Bestandseinheit.

Lieferschein eingegangen

Die Lieferscheinmenge, angegeben in der Lagerungseinheit.

Vorgeschlagene Menge

Die WE-Positionsmenge, für die ein Einlagerungsvorschlag generiert wird. Die Menge wird in der Bestandseinheit angegeben.

Gelagert

Die WE-Positionsmenge, die gelagert wird. Die Menge wird in der Bestandseinheit angegeben.

Geprüft

Die WE-Positionsmenge, die geprüft wird. Die Menge wird in der Bestandseinheit angegeben.

Bestandseinheit

Bestandseinheit

Prüfmengen (Bestandseinheit)
Genehmigt

Die WE-Positionsmenge, die genehmigt wird. Die Menge wird in der Bestandseinheit angegeben.

Zerstört

Die WE-Positionsmenge, die während der Prüfung zerstört wird. Die Menge wird in der Bestandseinheit angegeben.

Abgelehnt

Die WE-Positionsmenge, die abgelehnt wird. Die Menge wird in der Bestandseinheit angegeben.

Verschrottet

Die WE-Positionsmenge, die verschrottet wird, ausgedrückt in der Bestandseinheit. Die Menge wird basierend auf den verschrotteten Mengen in der Prüfposition verdichtet.

Vorgeschlagene Menge

Der Teil der genehmigten Menge, für den nach der Prüfung Einlagerungsvorschläge erstellt werden, ausgedrückt in der Bestandseinheit.

Gelagert

Der Teil der genehmigten Menge, der nach der Prüfung in den Bestand aufgenommen wird, ausgedrückt in der Bestandseinheit.

Sperrbestand

Die WE-Positionsmenge, die in den Sperrbestand gesendet wird, ausgedrückt in der Bestandseinheit.

Mengen Warendirektanlieferung (Bestandseinheit)
Ausgeführt

Die Menge, für die die WDA-Verarbeitung ausgeführt wurde. Die Menge wird in der Bestandseinheit angegeben.

Einheit

Bestandseinheit

Toleranzen
Auftragsmenge

Die Mindestmenge, die für die Einlagerungsposition eingehen muss.

Bei mehreren Wareneingangspositionen auf Basis derselben Einlagerungsposition muss die Summe der eingegangenen Mengen mindestens der Menge im aktuellen Feld entsprechen.

Die Mindestbestellmengentoleranz wird auf Basis des Prozentsatzes im Feld Mindestmengentoleranz im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) berechnet.

LN überprüft, ob die WE-Positionsmenge innerhalb der Toleranzen liegt, wenn das Kontrollkästchen Letzter Eingang markiert ist.

Auftragsmenge

Die Höchstmenge, die für die Einlagerungsposition eingehen darf.

Bei mehreren Wareneingangspositionen auf Basis derselben Einlagerungsposition darf die Summe der eingegangenen Mengen höchstens der Menge im aktuellen Feld entsprechen.

Die Höchstbestellmengentoleranz wird auf Basis des Prozentsatzes im Feld Höchstmengentoleranz im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) berechnet.

LN überprüft, ob die WE-Positionsmenge innerhalb der Toleranzen liegt, wenn das Kontrollkästchen Letzter Eingang markiert ist.

Auftragsmenge

Die Einheit, in der die Mengentoleranzen angegeben werden.

Auftragsmenge

Die Art und Weise, auf die LN auf einen Wareneingang reagieren muss, der nicht innerhalb der Mengentoleranzen liegt.

LN prüft die Mengentoleranzen zweimal:

  • wenn die WE-Position erfasst wird,
  • wenn es sich bei der WE-Position um den "Letzten Eingang" handelt.

LN liest die Werte in den Feldern Mindestmengentoleranz und Höchstmengentoleranz im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) ein, um zu prüfen, ob die eingegangene Menge innerhalb der Mengentoleranzen liegt.

LN liest den Wert für das Feld Stopp bei Überschreiten der Mengentoleranzen aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) oder dem Programm Artikel - Einkauf (tdipu0101m000) ein, wenn Sie eine Bestellung oder einen EK-Lieferabruf an Lagerwirtschaft freigeben.

Dieses Feld kann folgende Werte annehmen:

  • Keine(r/s)

    Sie können WE-Positionen immer eingeben und bestätigen, da LN die definierten Toleranzen ignoriert.
  • Warnen

    Sie können WE-Positionen eingeben und bestätigen, aber Sie erhalten eine Warnung, wenn der Wert nicht innerhalb der Toleranzen liegt.
  • Sperren

    Sie können WE-Positionen weder eingeben noch bestätigen, wenn der Wert nicht innerhalb der Toleranzen liegt.
WE-Menge

Die Mindestmenge, die für die Einlagerungsposition eingehen muss.

Bei mehreren Wareneingangspositionen auf Basis derselben Einlagerungsposition muss die Summe der eingegangenen Mengen mindestens der Menge im aktuellen Feld entsprechen.

Die Mindestbestellmengentoleranz wird auf Basis des Prozentsatzes im Feld Mindestmengentoleranz im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) berechnet.

LN überprüft, ob die WE-Positionsmenge innerhalb der Toleranzen liegt, wenn das Kontrollkästchen Letzter Eingang markiert ist.

WE-Menge

Die Höchstmenge, die für die Einlagerungsposition eingehen darf.

Bei mehreren Wareneingangspositionen auf Basis derselben Einlagerungsposition darf die Summe der eingegangenen Mengen höchstens der Menge im aktuellen Feld entsprechen.

Die Höchstbestellmengentoleranz wird auf Basis des Prozentsatzes im Feld Höchstmengentoleranz im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) berechnet.

LN überprüft, ob die WE-Positionsmenge innerhalb der Toleranzen liegt, wenn das Kontrollkästchen Letzter Eingang markiert ist.

Auftragsmenge

Die Art und Weise, auf die LN auf einen Wareneingang reagieren muss, der nicht innerhalb der Mengentoleranzen liegt.

LN prüft die Mengentoleranzen zweimal:

  • wenn die WE-Position erfasst wird,
  • wenn es sich bei der WE-Position um den "Letzten Eingang" handelt.

LN liest die Werte in den Feldern Mindestmengentoleranz und Höchstmengentoleranz im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) ein, um zu prüfen, ob die eingegangene Menge innerhalb der Mengentoleranzen liegt.

LN liest den Wert für das Feld Stopp bei Überschreiten der Mengentoleranzen aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) oder dem Programm Artikel - Einkauf (tdipu0101m000) ein, wenn Sie eine Bestellung oder einen EK-Lieferabruf an Lagerwirtschaft freigeben.

Dieses Feld kann folgende Werte annehmen:

  • Keine(r/s)

    Sie können WE-Positionen immer eingeben und bestätigen, da LN die definierten Toleranzen ignoriert.
  • Warnen

    Sie können WE-Positionen eingeben und bestätigen, aber Sie erhalten eine Warnung, wenn der Wert nicht innerhalb der Toleranzen liegt.
  • Sperren

    Sie können WE-Positionen weder eingeben noch bestätigen, wenn der Wert nicht innerhalb der Toleranzen liegt.
Eingangsdatum

Das früheste Datum, an dem die bestellten Artikel geliefert werden dürfen.

LN legt dieses Datum auf Basis des geplanten WE-Datums und des Wertes im Feld Niedrigste Zeittoleranz im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) fest.

Eingangsdatum

Das späteste Datum, an dem die bestellten Artikel geliefert werden dürfen.

LN legt dieses Datum auf Basis des geplanten WE-Datums und des Wertes im Feld Niedrigste Zeittoleranz im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) fest.

Eingangsdatum

Die Art und Weise, in der LN auf einen Wareneingang reagieren muss, der die Zeittoleranzen nicht einhält.

LN prüft die Zeittoleranzen zweimal:

  • wenn die WE-Position erfasst wird,
  • wenn die WE-Position bestätigt wird.

LN liest die Werte aus den Feldern Niedrigste Zeittoleranz und Höchste Zeittoleranz im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) ein, um zu prüfen, ob der Zeitpunkt, an dem die Waren eingegangen sind, innerhalb der Zeittoleranzen liegt.

LN liest den Wert für das Feld Stopp bei Überschreiten der Zeittoleranzen aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) oder dem Programm Artikel - Einkauf (tdipu0101m000) ein, wenn Sie eine Bestellung oder einen EK-Lieferabruf an Lagerwirtschaft freigeben.

Dieses Feld kann folgende Werte annehmen:

  • Keine(r/s)

    Sie können WE-Positionen immer eingeben und bestätigen, da LN die definierten Toleranzen ignoriert.
  • Warnen

    Sie können WE-Positionen eingeben und bestätigen, aber Sie erhalten eine Warnung, wenn der Wert nicht innerhalb der Toleranzen liegt.
  • Sperren

    Sie können WE-Positionen weder eingeben noch bestätigen, wenn der Wert nicht innerhalb der Toleranzen liegt.
Geplantes WE-Datum

Geplantes WE-Datum

Text
Text Wareneingangsposition

Informationen über die aktuelle WE-Position. Um Text einzugeben, klicken Sie auf dieses Feld, und geben Sie den gewünschten Text ein.

Prüfungstext

Informationen über die aktuelle Prüfposition. Um Text einzugeben, klicken Sie auf dieses Feld, und geben Sie den gewünschten Text ein.