Lieferavise (whinh3100m000)

Mit diesem Programm können Sie Lieferavise einschließlich des Eingangs von Direktlieferung ansehen und verwalten.

Hinweis
  • Im Kartenabschnitt können Sie den Standort der Lieferadresse abrufen. Markieren Sie immer nur einen Datensatz.
  • Gehen Sie wie folgt vor, um Lieferavise zu löschen:

    • Klicken Sie beim Status Eingegangen im entsprechenden Menü auf Lieferavise löschen.
    • Bei anderen Status gehen Sie wie beim vorherigen Schritt vor, oder wählen Sie ein Lieferavis aus, und klicken Sie in der Symbolleiste auf "Löschen". Bevor Sie diese Option verwenden, stellen Sie zunächst sicher, dass keine Lieferavise gelöscht wurden, die noch verarbeitet werden müssen.

Felddaten

Warenversender

Warenversender

Name 1

Der Name des Handelspartners.

Sendung

Die Lieferavis-Nummer.

Wenn ein Lieferavis eingeht, wird als Lieferavis-Nummer die erste freie Nummer des Nummernkreises verwendet, der im Feld Nummernkreis für Einlagerung des Programms Parameter Lageraktivitäten (whinh0100m000) angegeben ist.

EDI-Status

Der Lieferavis-Status.

Zulässige Werte

Offen

Der Ausgangsstatus für manuell erstellte eingehende Lieferavise.

Vorbereiten

Eine Sendung wird für den Warenempfänger erstellt und in Electronic Data Interchange (EDI) muss eine Nachricht erstellt werden.

Sie können im Programm Vom Handelspartner unterstützte EDI-Nachrichten (ecedi0111s000) angeben, ob eine EDI-Nachricht (Nr. 856) für den Warenempfänger erstellt werden muss, wenn eine Sendung vorbereitet wird. Im Programm Ausgehende Lieferavise bestätigen (whinh4230m100) können Sie das Lieferavis bestätigen. Als Ergebnis erhält das Lieferavis den Status Bestätigt.

Wenn Lieferavise allerdings automatisch für Sendungen generiert werden, wird der Status Vorbereiten nicht verwendet. Mit dem Kontrollkästchen Lieferavise automatisch generieren im Programm Parameter Lageraktivitäten (whinh0100m000) können Sie den Parameter festlegen, mit dem die automatische Generierung von Lieferavisen zum Senden gesteuert wird.

Geplant

Das eingehende Lieferavis wird per EDI erstellt, und die Waren sind noch nicht eingegangen.

Manuell geplant

Der Anwender hat das manuell erstellte Lieferavis geplant. Die Waren sind noch nicht eingegangen. Es ist nicht möglich, ein Lieferavis zu stornieren oder zu ersetzen, das manuell geplant (und nicht über eine EDI-Nachricht erstellt) wurde.

In Prüfung

Das manuell erstellte eingehende Lieferavis wurde geändert, und die Waren sind noch nicht eingegangen.

Lieferavis eingegangen

Das eingehende Lieferavis wird per EDI erstellt, das Feld für den geplanten Liefertermin ist jedoch leer. Nach der Neuplanung des Lieferavis erhält das Lieferavis den Status Geplant.

Eingegangen

Die Waren auf dem Lieferavis sind eingegangen.

Bestätigt

LN hat eine Nachricht in EDI erstellt, so dass das Lieferavis generiert und an den Warenempfänger gesendet werden kann.

Versendet

Das Lieferavis wurde erfolgreich gesendet.

Ersetzt

Wenn eine überarbeitete Lieferavis-Nachricht eingeht, wird das vorherige Lieferavis auf den Status Ersetzt gesetzt. Anschließend wird ein neues Lieferavis im Programm Lieferavise (whinh3100m000) mit dem Status Geplant erstellt.

Hinweis

Der Status Ersetzt gilt nur für eingehende Lieferavise.

Wenn ein Lieferavis den Status Ersetzt aufweist, ist es nicht möglich, Änderungen am Lieferavis-Kopf oder an den Lieferavis-Positionen vorzunehmen.

Wenn ein Lieferavis auf den Status Ersetzt gesetzt wurde, kann das Lieferavis nicht im Programm Wareneingänge Lager (whinh3512m000) empfangen werden.

Im Programm Eingegangene EDI-Nachrichten - Fehler (ecedi7151m100) wird eine Fehlermeldung generiert, wenn eine Ersetzungsmeldung nicht erfolgreich war.

---

Wenn keine Lieferavis-Nachricht erstellt wird, wird das Feld EDI-Status auf --- gesetzt.

Beispiel: Es können die folgenden Gründe vorliegen, aus denen eine Lieferavis-Nachricht nicht erstellt wird:

  • Das Modul EDI ist nicht implementiert.
  • Die Auftragsherkunft der verknüpften Sendungspositionen lautet weder Verkauf noch VK-Lieferabruf.
  • Für den Warenempfänger wurde keine Beziehung der Art EDI definiert, die im Programm Vom Handelspartner unterstützte EDI-Nachrichten (ecedi0111s000) festgelegt wurde.
Hinweis

Der Status --- gilt nur für Sendungen für Auslagerung.

Nicht genehmigt

In EDI geht eine Benachrichtigung über Fehler im Zusammenhang mit dem ausgehenden Lieferavis ein. Die Anzeige der Fehlermeldung als EDI-Text hängt von den EDI-Einstellungen ab.

Ändern

Das nicht genehmigte ausgehende Lieferavis wurde geändert und kann jetzt bestätigt werden.

Storniert

Das Lieferavis wird storniert. Wenn ein Lieferavis storniert wird, geht eine EDI-Nachricht ein, bei der das Feld EDI-Status auf Storniert gesetzt ist. In diesem Fall wird das ursprüngliche Lieferavis auf den Status Storniert gesetzt, und es wird kein neues Lieferavis erstellt.

Es ist nicht möglich, ein Lieferavis zu stornieren oder zu ersetzen, das manuell geplant (und nicht über eine EDI-Nachricht erstellt) wurde.

Hinweis

Es ist nicht möglich, Änderungen am Lieferavis-Kopf oder den Lieferavis-Positionen vorzunehmen, wenn ein Lieferavis den Status Storniert aufweist.

Wenn das Empfangen einer Stornierungsmeldung nicht erfolgreich war, wird im Programm Eingegangene EDI-Nachrichten - Fehler (ecedi7151m100) eine Fehlermeldung protokolliert.

Nachdem ein Lieferavis storniert wurde, kann das Lieferavis nicht mehr für den Wareneingang der verknüpften Auftragspositionen im Programm Wareneingänge Lager (whinh3512m000) verwendet werden.

Auftragsdaten fehlen

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind Auftragsdaten, wie z. B. der EK-Lieferabruf oder die Bestell-ID, für eine oder mehrere Lieferavis-Positionen nicht vorhanden. Das Kontrollkästchen Auftragsdaten fehlen ist für Lieferavis-Positionen markiert, für die keine Auftragsdaten vorhanden sind.

Wenn der Lieferavis-Status Lieferavis eingegangen lautet, können Sie die fehlenden Auftragsdaten hinzufügen und die Option Planen verwenden, um das Lieferavis zu planen.

Wenn Sie versuchen, ein Lieferavis zu planen, ohne zuvor die fehlenden Daten hinzuzufügen, wird die folgende Frage angezeigt:

"Für das Lieferavis fehlen Auftragsdaten. Nach der Planung kann dies nicht mehr geändert werden. Weiter?"

Hinweis

Dies gilt, wenn das Kontrollkästchen Lieferavise planen wenn Auftragsdaten fehlen im Programm Einstellungen für Lagerwirtschaft nach Standort (whwmd2101m000) oder im Programm Parameter Lageraktivitäten (whinh0100m000) nicht markiert ist.

Wenn das Kontrollkästchen Lieferavise planen wenn Auftragsdaten fehlen markiert ist, werden Lieferavise mit fehlenden Auftragsdaten automatisch auf Geplant gesetzt und Sie können diese Lieferavise nicht ändern.

Dokumentbasierte Compliance - Status

Der Status der dokumentbasierten Compliance des Lieferavis.

Der Status der dokumentbasierten Compliance wird über die Lieferavispositionen aktualisiert. Wenn die Lieferavispositionen verschiedene Status haben, wird der früheste Trade-Compliance-Satus der Lieferavispositionen angezeigt.

Hinweis
  • Wenn die Global Trade Compliance-Funktionalität aktiviert ist, kann das Lieferavis nur empfangen werden, wenn der Status der dokumentbasierten Compliance Geprüft lautet. Wenn Sie versuchen, ein Lieferavis mit Positionen zu empfangen, die noch nicht erfolgreich geprüft wurden, werden nur die erfolgreich geprüften Positionen empfangen.
  • Die Akkreditivfunktion ist für Lieferavise nicht verfügbar.

Zulässige Werte

Zu prüfen

Die dokumentbasierte Compliance-Prüfung muss durchgeführt werden.

Prüfung läuft

Die dokumentbasierte Compliance-Prüfung wurde erfolgreich abgeschlossen, muss jedoch noch genehmigt werden.

Fehler bei Prüfung

Die dokumentbasierte Compliance-Prüfung ist fehlgeschlagen. Eine Korrektur und eine neue Prüfung sind erforderlich.

Geprüft

Die dokumentbasierte Compliance-Prüfung wurde erfolgreich abgeschlossen oder ist fehlgeschlagen, wurde jedoch von einem dazu berechtigten Anwender übersteuert.

---

Dokumentbasierte Compliance-Prüfungen sind nicht erforderlich.

Direktlieferung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, enthält das Lieferavis Positionen Direktlieferung oder Projektlieferung.

Externe Ladeeinheit

Die externe Ladeeinheit ist die Nummer der Ladeeinheit vom Warenversender. Wenn der Warenversender keine Ladeeinheiten-Nummer für die Lieferavis-Position bereitgestellt hat, trägt LN keine Angabe in diesem Feld ein.

Ladeeinheit

Die Nummer der internen Ladeeinheit, die im aktuellen Programm generiert wurde. Diese Ladeeinheiten-Nummer dient zum Verarbeiten der Waren. Wenn Sie eine Ladeeinheit generieren und der Lieferant eine externe Ladeeinheit bereitstellt, die in LN eindeutig ist, wird der Code dieser externen Ladeeinheit in LN zum Verarbeiten der Waren verwendet. Ggf. können Sie eine andere Ladeeinheit generieren, die die Ladeeinheit in diesem Feld ersetzt.

Geplanter Liefertermin

Geplanter Liefertermin

Lager

Das Lager, an das der Lieferant die Lieferung der Waren plant.

LieferSpediteur/LDL

Der Spediteur, der die Sendung ausliefert.

Spediteurverfolgungsnummer

Versand-ID des Spediteurs

Lieferavis-Ankunft am

Das Datum, an dem der Lieferavis ankommt oder manuell erstellt wird.

Sie können das Datum im Feld Lieferavis-Ankunft am nicht ändern.

Lieferavis erstellt am

Das Datum, an dem das Lieferavis per EDI versendet wird.

Sie können das Datum im Feld Lieferavis erstellt am manuell ändern.

Hinweis

Wenn Sie ein Lieferavis manuell erstellen, ist die Voreinstellung für das Datum im Feld Lieferavis erstellt am das Tagesdatum und die aktuelle Uhrzeit.

Versandtermin

Das Datum, an dem die Waren geliefert werden.

Währung

Die Währung, in der die Werte auf dem Lieferavis angegeben sind.

Frachtwert

Der Gesamtwert der versandten Artikel.

Kostenbetrag

Der Betrag der Belastung in denselben Einheiten wie der Frachtwert.

Belastungsart

Die Belastungsart. Diese Codes werden zur externen Kommunikation zwischen Handelspartnern verwendet.

Hinweis

Wenn dieses Feld auf Konsolidiert gesetzt ist, sind eine oder mehrere sendungs- oder sendungspositionsbezogenen Gebühren im Programm Sendungsgebühren (whinh4122m000) für die aktuelle Sendung vorhanden.

Frachtladung

Die Ladung, auf die sich das Lieferavis bezieht.

Sie können in die folgenden Programme verzweigen:

  • Das Programm Geplante Ladungen/Sendungen (whinh4180m000), um eine Ladung auszuwählen, die für einen bestimmten Lagerauftrag erstellt wurde.
  • Das Programm Ladungen (whinh4140m000), um eine Ladung auszuwählen, die mit mehr als einem Lagerauftrag verbunden sein kann.
  • Das Programm Erste freie Nummern (tcmcs0150m000), um einen Nummernkreis zum Generieren einer Ladungsnummer auszuwählen. Diese Nummer dient zum Berechnen der Frachtkosten für Direktlieferungs-Lieferavise in Fracht .

Frachtsendung

Die Sendung, zu der das Lieferavis gehört.

Sie können in die folgenden Programme verzweigen:

  • Das Programm Geplante Ladungen/Sendungen (whinh4180m000), um eine Sendung zu einer Ladung auszuwählen, die für einen bestimmten Lagerauftrag erstellt wurde.
  • Das Programm Sendungen (whinh4130m000), um eine Sendung zu einer Ladung auszuwählen, die mit mehr als einem Lagerauftrag verbunden sein kann.
  • Das Programm Erste freie Nummern (tcmcs0150m000), um einen Nummernkreis zum Generieren einer Sendungsnummer auszuwählen. Diese Nummer dient zum Berechnen der Frachtkosten für Direktlieferungs-Lieferavise in Fracht .

Bruttogewicht

Das Gesamtgewicht der Sendung.

Maßeinheit

Die Einheit, in der das Gewicht angegeben wird.

Sendungsreferenz

Die Referenz des EK-Lieferabrufs, die für den Erhalt der Sendungen mit geplanter Reihenfolge auf Basis eines EK-Lieferabrufs verwendet wird.

Wenn eine Ladeeinheit für das Lieferavis generiert wird, wird auch die Referenz mit der Ladeeinheit verknüpft. Wenn Ladeeinheiten mit Referenzen eingehen, werden diese ebenfalls mit den erstellten WE-Positionen verknüpft. Wenn der Wareneingang (die Position) bestätigt wird, wird die Referenz zusammen mit anderen Daten zum Wareneingang an das Modul Einkaufsüberwachung weitergegeben. Das Einkaufsüberwachung leitet die Referenz wiederum an das Montageverwaltung weiter, um zu melden, dass die Sendung mit geplanter Reihenfolge eingegangen ist.

Gefahrgut

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, enthält die Sendung Gefahrgut. Dieses Feld dient nur zu Informationszwecken.

Lieferadresse

Die Adresse, an die die Waren geliefert werden müssen.

Name 1

Name der Person oder der Firma.

Adresse

Der Straßenname.

Hausnummer

Die Hausnummer.

Postfach

Die Postfachnummer.

Frachtbrief

Der Frachtbrief des Lieferanten.

Packliste

Die Packliste des Lieferanten.

Lieferschein

Der Lieferschein des Lieferanten

Lieferavis des Lieferanten

Das Feld zeigt alle überarbeiteten Lieferavise an, die für die Lieferavis-Nummer des Lieferanten eingegangen sind. Sie können alle Versionen einer Lieferavis-Nachricht für die gleiche Sendung des Lieferanten anzeigen.

Hinweis

Das Feld muss einen Wert enthalten, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • Der Wert im Feld EDI-Status lautet Manuell geplant.

  • Die Felder FrachtbriefPackliste und Lieferschein enthalten einen Wert.

Der Wert in diesem Feld ist nicht gültig, wenn die vergebene Lieferavis-Nummer des Lieferanten bereits auf einem anderen Lieferavis vorhanden ist, der für den gleichen Warenversender nicht Storniert oder Ersetzt wurde.

EDI-Information

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind EDI-Informationen vorhanden.

Sendungstext

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind Zusatzangaben zum Lieferavis vorhanden.

IDM-Referenz

Die IDM (Infor Document Management)-Referenznummer des Dokuments bzw. der Dokumente, die mit dem aktuellen Lieferavis verbunden sind.

Wenn die Dokumente über eine externe Anwendung nach IDM hochgeladen werden, werden die Dokumentreferenznummern aus der externen Anwendung über ein Business Object Document (BOD) an LN gesendet.