Auslagerungspositionen (whinh2120m000)

Mit diesem Programm können Sie Auslagerungspositionen zusammenstellen und verwalten. Diese Auslagerungspositionen enthalten geplante und tatsächliche Daten über die Entnahmen.

Neben der Verwaltung von Auslagerungspositionen können Sie die Aktivitäten erstellen und ändern, die die Verarbeitung der Auftragspositionen steuern.

Basierend auf den geplanten Daten können Auslagerungsvorschläge generiert oder manuell definiert werden.

Wird die Auslagerungsposition von einem anderen Paket erstellt, so werden alle Daten (außer den tatsächlichen Daten) aus diesem Paket übernommen.

Wenn Sie die Entnahmedaten eines Lagerauftrags der Art Umbuchung oder der Art AiU-Umbuchung einfügen oder ändern, wird die entsprechende Einlagerungsposition im Programm Einlagerungspositionen (whinh2110m000) eingefügt oder geändert.

Wenn es sich bei dem angegebenen Artikel um einen Hauptartikel handelt, wird die Stückliste im Programm Stückliste Auslagerungspositionen (whinh2527m000) erfasst. Für diese Art von Artikeln hat das Feld Lageraktivitäten im Programm Auslagerungspositionen (whinh2120m000) den Wert Nach Einzelteil. Dies führt zu einem Auslagerungsvorschlag, der auf Informationen im Programm Stückliste Auslagerungspositionen (whinh2527m000) und nicht auf den Auslagerungspositionen basiert.

Die folgenden Verfahren dienen zum Verarbeiten von Lagerauftragspositionen:

  • Der voreingestellte Lagerablauf, der mit der Lagerauftragsart des Lagerauftragskopfes verknüpft ist, zu der die aktuelle Auftragsposition gehört.
  • Der Lagerablauf, der für den Lagerauftragskopf definiert wurde, zu dem die aktuelle Auftragsposition gehört.
  • Der voreingestellte Lagerablauf, der für die aktuelle Auftragsposition korrigiert wurde.

Um den Ablauf im Paket Lagerwirtschaft für einzelne Lagerauftragspositionen zu korrigieren, wählen Sie Aktivitäten nach Auslagerungsposition (whinh2124m000) im entsprechenden Menü. Wenn Sie für einen bestimmten Auftrag die erste manuelle Aktivität in eine automatische Aktivität ändern, müssen Sie den Befehl Verarbeiten im entsprechenden Menü auswählen, um mit der Verarbeitung des Auftrags zu beginnen. Auch für manuelle Aufträge, deren erste Aktivität "automatisch" ist, müssen Sie den Befehl Verarbeiten verwenden. Weitere Informationen zu Abläufen im Paket Lagerwirtschaft finden Sie unter Definieren von Prozeduren im Paket Lagerwirtschaft.

Registerkarte "Hauptbuch"

Diese Registerkarte ist nur aktiviert, wenn das Kontrollkästchen Lageraufträge im Gruppenfeld Sachkonteneingabe zulassen im Programm Parameter Integration mit Finanzwesen (tcfin0100m000) markiert ist.

Die Felder auf der Registerkarte Hauptbuch sind nur in den folgenden Fällen aktiviert:

  • Der Auftrag wurde/wird manuell angelegt, wie z. B. unter Einkauf (manuell) oder Verkauf (manuell).
  • Für einen Auftrag ist die Art der Bestandsbuchung auf Umbuchung gesetzt, der Code für den Warenversender lautet Lager, das für den Warenempfänger-Code angegebene Lager hat die Lagerart "Produktion", und der angegebene Artikel hat die Artikelart Greifvorrat. In allen Fällen dürfen die Eigentumsverhältnisse nicht von der Art Im Kundeneigentum sein.

Wenn die Daten auf der Registerkarte Hauptbuch auf dem Kopf für die Lageraufträge angegeben sind, werden diese Daten, falls zutreffend, als Voreinstellung in die Auslagerungsposition übernommen.

Hinweis
  • Im Kartenabschnitt können Sie den Standort der "Adresse Warenversender" und der Adresse Warenempfänger abrufen. Markieren Sie immer nur einen Datensatz.
  • Mit der Option Zuordnungsverteilung im entsprechenden Menü können Sie die Daten der Zuordnungsverteilung für die ausgewählte Auslagerungsposition abrufen.
  • Wenn im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) eine Ladeeinheit festgelegt wurde, kann keine Auftragsposition erstellt oder gelöscht werden.
Hinweis

Die Auslagerungsposition kann nicht versendet werden (WE-Status Versendet), wenn ein entsprechender Direktbereitstellungsauftrag mit dem Status In Bearbeitung vorhanden ist. Das bedeutet, dass Positionen von Direktbereitstellungsaufträgen mit dem Status Vorgeschlagen vorhanden sind.

Felddaten

Auftrag

Die Herkunft des Auftrags.

Auftrag

Lagerauftragsnummer

Satz

Auftragssatz

Auftragsgruppe

Die Auftragsgruppe, zu der der Lagerauftrag gehört.

Mit Auftragsgruppen können Sie das Auslagerungsverfahren für eine Gruppe verbundener Lageraufträge durchführen, um Zeit zu sparen.

Spezifikation

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind Spezifikationen für die Artikel in der aktuellen Auslagerungsposition vorhanden. Spezifikationsinformationen sind in den Feldern des Gruppenfelds Bedarfszuordnung des Unterprogramms verfügbar.

Auftragsposition

Position(snummer)

Folgenummer

Folgenummer

Positionsstatus

Der Status der Lagerauftragsposition.

Zulässige Werte

Geplant

Der Anfangsstatus für eine Auslagerungsposition. Die Auslagerungsposition wurde neu erstellt. Die Verarbeitung des Auftrags kann gestartet werden. Je nach Auswahl der Option Vorschläge für EinlagerungsPositionen generieren im Programm Lagerauftragsarten (whinh0110m000) wird bestimmt, ob der Status Geplant oder der Status Offen des Anfangsstatus für Auslagerungspositionen einer bestimmten Lagerauftragsart ist. Weitere Informationen finden Sie unter Status "Geplant" für Lageraufträge und Auftragspositionen.

Offen

Die Auslagerungsposition wurde neu erstellt oder aktiviert. Es wurden noch keine Ist-Daten zugeordnet; die Auftragsposition ist zur Auftragsverarbeitung bereit. Die Parametereinstellungen geben vor, ob der Anfangsstatus einer Auftragsposition Geplant oder Offen lautet. Wenn der Anfangsstatus Geplant lautet, muss die Auftragsposition aktiviert werden, um den Status Offen zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter Status "Geplant" für Lageraufträge und Auftragspositionen.

Vorgeschlagen

Für die Auslagerungsposition wird ein Auslagerungsvorschlag generiert.

Freigegeben

Der Auslagerungsvorschlag der Auslagerungsposition wird freigegeben.

Entnommen

Die Kommissionierliste wird bestätigt, die Artikel auf der Kommissionierliste werden also entnommen.

Zu prüfen

Die Artikel in der Auslagerungsposition müssen geprüft werden, nachdem die Kommissionierliste bestätigt wurde oder, sofern keine Kommissionierlisten im Auslagerungsverfahren enthalten sind, nachdem der Auslagerungsvorschlag freigegeben wurde.

Geprüft

Der Status wurde nicht implementiert.

Zum Versand bereit

Die Sendung der Waren in der Auslagerungsposition wird vorbereitet und die Artikel stehen für die Sendung bereit. Dieser Vorgang findet statt, nachdem der Auslagerungsvorschlag der Auslagerungsposition freigegeben, die Kommissionierliste bestätigt oder die Wareneingangsprüfung abgeschlossen wurde.

Versendet

Die Artikel wurden versendet.

Gesperrt

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die Auslagerungsposition für jede weitere Verarbeitung in Lagerwirtschaft gesperrt.

Basiert die Auslagerungsposition auf einem manuellen Auftrag, so können Sie die Auslagerungsposition im Programm Auslagerungspositionen (whinh2120m000) wie folgt sperren oder entsperren:

  • Wählen Sie im Menü Zusatzoptionen die Option Sperren, um die Auslagerungsposition zu sperren.
  • Wählen Sie im Menü Zusatzoptionen die Option Entsperren, um die Auslagerungsposition zu entsperren.

Basiert die Auslagerungsposition auf einem nicht manuell erstellten Auftrag, so können Sie die Auslagerungsposition in Lagerwirtschaft nicht sperren oder entsperren.

Storniert

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, muss die Auslagerungsposition storniert werden. Die Auslagerung muss abgeschlossen sein. Beim Bestätigen der Entnahme oder der Sendung/Ladung wird die Stornierung journalisiert. In diesem Szenario bleibt die ursprüngliche Auftragsposition bestehen, bis die Auslagerungsposition gelöscht wird oder den Status Versendet erhält.

Hinweis

Wenn die Auslagerungsposition aus einem manuell erfassten Auftrag stammt und ihr Ursprungsauftrag storniert wird, markiert LN immer das aktuelle Kontrollkästchen und löscht die Auslagerungsposition nicht, unabhängig von folgenden Faktoren:

  • Status der Auslagerungsposition
  • Der Wert des Feldes Stornierte Auslagerungspositionen löschen bis einschließlich im Programm Lagerauftragsarten (whinh0110m000)

Unterdeckung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Bestand zum Zeitpunkt der Generierung des Auslagerungsvorschlags für die Auslagerungsposition unzureichend. Wenn Sie nach dem Auffüllen des Bestands erneut einen Auslagerungvorschlag generieren, wird die Markierung für dieses Kontrollkästchen entfernt. Dieses Feld wird als eines der Elemente einer Beschränkungsdefinition für Direktbereitstellung verwendet.

Aktivitäten für Position vorhanden

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind Aktivitäten für die Auftragsposition definiert. Aktivitäten für Positionen weichen von den voreingestellten Aktivitäten ab, die mit den Aktivitäten des Lagerauftragskopfes identisch sind. Bei einer Aktivität handelt es sich um einen der Verfahrensschritte eines Lagerauftrags.

Artikel

Artikel Bei der Abwicklung von Bausätzen handelt es sich hierbei um einen der Komponentenartikel eines Untersatzes. Jede Auslagerungsposition, die zu einem Lagerauftragssatz gehört, der einen Untersatz darstellt, enthält einen anderen Komponentenartikel.

Unterliegt Trade Compliance

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, unterliegt der Artikel Global Trade Compliance-Prüfungen.

Endverbleibsdokument erforderlich

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist für den Artikel ein Endverbleibsdokument erforderlich.

Endverbleibserklärungen und Endverbleibsdokumente sind erforderlich, wenn im Programm Artikel (tcibd0501m000) das Kontrollkästchen Lizenzverfolgung oder das Kontrollkästchen Enthält Lizenzverfolgung für den Artikel markiert ist.

Endverbleibsdokument-ID

Das Endverbleibsdokument des Artikels.

Endabnehmerposition

Die Artikelposition des Endverbleibsdokuments.

Die Artikelposition wird aus dem Programm Endverbleibsdokument - Artikelpositionen (tcgtc3102m000) übernommen.

ID-Nummer

ID-Nummer

Im Szenario mit geringem Volumen ist dieses Feld schreibgeschützt. Es enthält die von LN generierte ID-Nummer, wenn die Artikelmenge der Auslagerungsposition 1 beträgt. Bei höheren Artikelmengen wird keine ID-Nummer angezeigt.

Im Szenario mit hohem Volumen ist dieses Feld nicht verfügbar. Informationen zum Erfassen von ID-Nummern für zu entnehmende Artikel mit ID-Nummer finden Sie unter Erfassen von ID-Nummern im Szenario mit hohem Volumen.

Status ID-Nummer

Der Status des Artikels mit ID-Nummer.

Wenn im Feld ID-Nummer keine bestimmte ID-Nummer erfasst wird, können Sie einen der folgenden Status auswählen:

  • Defekt
  • Verwendungsfähig
  • Zu recyceln
  • ---

Wenn Sie --- auswählen, schlägt LN Artikel mit ID-Nummer vor, die zu recyceln, defekt oder nicht verwendungsfähig sind. Die anderen ID-Nummernstatus sind nur auf Artikel mit ID-Nummer im Szenario mit geringem Volumen anwendbar.

Nachdem Sie einen ID-Nummernstatus ausgewählt haben, erstellt LN Auslagerungsvorschläge für einen Artikel mit ID-Nummer mit dem ausgewählten Status. Sie können nur einen Status auswählen, wenn die aktuelle Auslagerungsposition eine der folgenden Auftragsherkunftsarten hat:

  • Service (manuell)
  • Werkstattauftrag (manuell)
  • Arbeitsauftrag (manuell)
  • Verkauf (manuell)
  • Umbuchung (manuell)
  • Einkauf (manuell)
  • Produktion (JSC) (manuell)
  • Montageverwaltung (manuell)
  • Projekt (manuell)

Gültigkeitseinheit

Gültigkeitseinheit

Charge

Chargenauswahl

Lautet der Wert der Chargenauswahl:

  • Beliebige Charge und wird ein Auslagerungsvorschlag für die Auslagerungsposition erstellt, so reserviert LN Chargenbestand für die vorgeschlagene Menge.
  • Gleiche Charge und wird ein Auslagerungsvorschlag für die Auslagerungsposition erstellt, so reserviert LN einen bestimmten Chargenbestand für die Bestellmenge der Auslagerungsposition. Im Feld Charge erfasst LN außerdem die im Auslagerungsvorschlag ausgewählte Charge. Wenn die Vorschlagsmenge geringer ist als die Bestellmenge, können Sie so sicherstellen, dass die Restmenge aus der gleichen Charge versendet wird.
  • Bestimmte Charge und wird die Auslagerungsposition erstellt, so reserviert LN einen bestimmten Chargenbestand für die Bestellmenge der Auslagerungsposition. Im Feld Charge erfasst LN außerdem die bestimmte Charge.

Wenn Sie einen Auslagerungsvorschlag für die Auslagerungsposition erstellen oder generieren, fügt LN die für die Auslagerungsposition vorgeschlagene Chargenmenge zur Menge des reservierten Lagerplatzes der Charge hinzu.

Sie können die reservierte Menge und die lagerplatzbezogene reservierte Menge der Charge im Programm Chargenbestand nach Lager und Artikel (whltc1505m000) anzeigen.

Charge

Die bestimmte Charge, die versandt werden muss.

Eigentümer für Vermietung
Der Code der logistischen Firma des Eigentümers für Vermietung.
Hinweis

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Equipment as a Service im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert ist.

Eigentümer für Vermietung
Der Code des Kundendienstes, dem der Mietartikel gehört.
Hinweis

Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn Folgendes gilt:

  • Das Kontrollkästchen Equipment as a Service im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) aktiviert ist.
  • das Feld Artikelart auf Mietprodukt gesetzt ist.

K-Artikelversion

Die Versionsnummer des Artikels.

Bestellmenge

Die geplante Entnahmemenge in der Auftragseinheit. Die Auftragseinheit ist die Einheit, die der Kunde zum Bestellen der Waren verwendet. In einigen Fällen findet die Lieferung in anderen Einheiten statt, da die Waren nicht in der Auftragseinheit im Lager verfügbar sind.

Auftragseinheit

Die Einheit, die der Kunde zum Bestellen der Waren verwendet. In einigen Fällen findet die Lieferung in anderen Einheiten statt, da die Waren nicht in der Auftragseinheit im Lager verfügbar sind.

Bestellmenge in Bestandseinheit

Die geplante Entnahmemenge in der Bestandseinheit.

Einheit

Die Einheit, in der die Bestandsmenge angegeben wird.

Einheit ist verbindlich

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, fordert der Kunde, dass Sie zum Liefern der bestellten Waren die Auftragseinheit verwenden.

Verpackungsdefinition

Die Verpackungsdefinition, die mit dem Artikel verknüpft ist, der in der aktuellen Auftragsposition aufgeführt ist. Der Wert in diesem Feld wird aus dem Programm Verpackungsdefinitionen nach Artikel (whwmd4130m000) oder aus dem Programm Artikel - Kunde (tdisa0510m000) voreingestellt.

Verpackungsdefinition verbindlich

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, muss die Ladeeinheiten-Struktur der entnommenen Artikel mit der Verpackungsdefinition der Auslagerungsposition übereinstimmen.

Lagerauftragspreis verwenden

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, verwendet LN den im aktuellen Programm definierten Auftragspreis für die Finanz-Buchungen, die mit der Auslagerungsposition verknüpft sind.

Den Auftragspreis können Sie nur dann definieren oder ändern, wenn das aktuelle Kontrollkästchen markiert ist.

Das aktuelle Kontrollkästchen ist für die folgenden Auftragsherkünfte verfügbar:

  • Umbuchung oder Umbuchung (manuell), und die Auslagerungsposition bezieht sich auf eine Umbuchung zwischen zwei Lägern, und zwischen den beiden Lägern liegt keine Rechnungsbeziehung vor.
  • Umbuchung oder Umbuchung (manuell), und die Auslagerungsposition bezieht sich auf eine Umbuchung zwischen zwei Lägern, und zwischen den beiden Lägern besteht eine Rechnungsbeziehung, die auf dem Handelspreis basiert.
  • Umbuchung oder Umbuchung (manuell), und die Auslagerungsposition betrifft eine Umbuchung von einem Lager zu einem Projekt.

Wenn Sie Budgetkontrolle verwenden, ist dieses Feld in den folgenden Fällen relevant:

  • Das Kontrollkästchen Verfügbares Budget prüfen auf der Registerkarte Entnahmen im Programm Budgetrichtlinie (tfbgc0110m000) ist markiert.
  • Dieses Feld ist immer deaktiviert.
  • Das Feld gilt nur für die folgenden Auftragsherkünfte:

    • Produktion (manuell)
    • Service (manuell)

Weitere Informationen finden Sie unter Budgetkontrolle im Paket Lagerwirtschaft (WH).

Hinweis
  • Liegt eine Sendung mit dem Status Bestätigt für die Auslagerungsposition vor, so ist das aktuelle Kontrollkästchen nicht verfügbar.
  • Dieses Kontrollkästchen ist nicht markiert, wenn Intercompany-Handel auf die Auslagerungsposition angewendet werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter Intercompany-Handel - Einführung.
Auftragspreis

Der Preis eines Artikels, der aus dem Lager entnommen werden soll. Der Preis wird aus dem Wareneingangslager übernommen.

Voreinstellung

LN liest den voreingestellten Auftragspreis wie folgt ein:

  • Wenn es sich bei dem Artikel nicht um einen projektbezogenen Artikel handelt, richtet sich der voreingestellte Auftragspreis nach dem Bestandsbewertungsverfahren.

    Für einen Artikel mit dem Bestandsbewertungsverfahren Durchschnittsbewertung (MAUC) wird der MAUC-Wert abgerufen.

    Bei einem Artikel mit Chargenpreis wird der Chargenpreis abgerufen. Wenn kein MAUC- oder Chargenpreis gefunden wird oder wenn das Bestandsbewertungsverfahren nicht "MAUC" oder "Chargenpreis" lautet, werden die Herstellkosten verwendet. LN ruft die Herstellkosten aus dem Modul Herstellkostenberechnung in Fertigung ab.

  • Wenn es sich bei dem Artikel um einen projektbezogenen Artikel handelt, liest LN den voreingestellten Auftragspreis aus dem Paket Projekt ein.

    Der Auftragspreis ist der Bestandswert ohne Wareneingangszuschläge. Beim Wareneingang werden die Wareneingangszuschläge hinzugefügt. Auf diese Weise versucht LN, eine Änderung des Bestandswerts zu verhindern.

Sie können den Auftragspreis nur dann angeben oder ändern, wenn das Kontrollkästchen Lagerauftragspreis verwenden im aktuellen Programm markiert ist. Wenn das Kontrollkästchen Lagerauftragspreis verwenden nicht markiert ist, wird im aktuellen Feld kein Auftragspreis angegeben. Wenn sich die Auslagerungsposition jedoch auf eine AiU-Umbuchung bezieht, wird ein Auftragspreis definiert, den Sie nicht ändern können. Der Auftragspreis für eine AiU-Umbuchung wird aus dem Modul Werkstatt in Fertigung abgerufen.

Hinweis

Liegt eine Sendung mit dem Status Bestätigt für die Auslagerungsposition vor, so steht das aktuelle Feld nicht zur Verfügung.

Auftragswährung

Die Währung, in der der Auftragspreis angegeben wird.

Voreinstellung

Bei der voreingestellten Währung handelt es sich um die Landeswährung der kaufmännischen Firma, die mit der Unternehmenseinheit des Lagers verknüpft ist, auf das die Waren umgelagert werden. LN liest die Landeswährung aus dem Programm Firmen (tcemm1170m000) ein.

Das aktuelle Feld ist verfügbar, wenn das Feld Auftragspreis verfügbar ist und eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • Die Auslagerungsposition bezieht sich auf eine Umlagerung zwischen zwei Lägern und zwischen den Lägern liegt keine Rechnungsbeziehung vor.
  • Die Auslagerungsposition bezieht sich auf eine Umlagerung von einem Lager zu einem Projekt.

Wenn sich die Auslagerungsposition auf eine Umlagerung zwischen zwei Lägern bezieht und zwischen den beiden Lägern eine Rechnungsbeziehung besteht, die auf dem Handelspreis basiert, ist das aktuelle Feld nicht verfügbar.

Hinweis
  • Liegt eine Sendung mit dem Status Bestätigt für die Auslagerungsposition vor, so steht das aktuelle Feld nicht zur Verfügung.
  • Wenn Intercompany-Handel auf die Einlagerungsposition anwendbar ist, ist das aktuelle Feld nicht verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Intercompany-Handel - Einführung.
Auftragssumme

Die Auftragssumme der Auslagerungsposition.

LN berechnet die Auftragssumme wie folgt:

Auftragssumme = Auftragsmenge (in Bestandseinheit) * Auftragspreis. 
Betrag

Die Währung, in der die Auftragssumme angegeben wird.

Zollwert

Der Handelspreis pro Einheitenmenge des Positionsartikels, ausgedrückt in der Auftragswährung.

Hinweis

Da dieses Feld zur Ermittlung von Zöllen dient, ist der Verkaufspreis voreingestellt.

Lager

Das Lager, von dem aus der Versand der Auslagerungsposition stattfinden muss.

Firma

Die Firma, von der aus die Waren versendet werden.

Bei der Warenversenderfirma handelt es sich um die logistische Firma, zu der das Lager im Feld Lager gehört.

Achtung!

Dieses Feld ist nur dann zu berücksichtigen, wenn sich der Lagerauftrag auf eine firmenübergreifende Lagerumbuchung bezieht. Bei einem Lagerauftrag handelt es sich um eine firmenübergreifende Lagerumbuchung, wenn folgende Regeln im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) auf den Lagerauftrag zutreffen:

  • Die Bestandsbuchungsart lautet Umbuchung.
  • Das Feld Warenversender und das Feld Warenempfänger lauten Lager.
  • Die in den Feldern Warenversender und Code Warenempfänger festgelegten Läger gehören zu verschiedenen logistischen Firmen.
Standort

Standort

Standortbezeichnung

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Geplanter Liefertermin

Geplanter Liefertermin

Geplantes WE-Datum

Geplantes WE-Datum

Tats. Liefertermin

Hierbei handelt es sich um das aktuelle Datum, an dem die Artikel entnommen werden.

Adresse Warenempfänger

Hierbei handelt es sich um die Adresse, an die die Waren geliefert werden müssen. Dies kann beispielsweise die Adresse eines Kunden oder eines Lagers sein. Die Adresse des Warenempfängers wird aus dem Sendungskopf abgerufen. Weitere Informationen finden Sie unter Frachtzusammenstellung auf Basis des Kontrollkästchens "Einzelner Warenempfänger pro Ladung".

Adresse

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Lieferort

Der genaue Lagerplatz in einer Warenempfängerempfänger, an die Sendungen durch den Spediteur geliefert werden müssen. Dies kann beispielsweise eine bestimmte Produktionslinie oder ein Lagertor auf dem Firmengelände des Kunden sein. Die Verwendung von Lieferorten im System des Lieferanten beeinflusst den Prozess der Sendungszusammenstellung. Sendungen werden nach Lieferorten generiert. Weitere Informationen finden Sie unter Sendungszusammenstellung auf der Basis von Lieferpunkten.

Hinweis
  • Sie können den Lieferort nicht ändern, wenn bereits ein Vorschlag erstellt wurde.

  • Bei Lageraufträgen, die nicht manuell erstellt wurden, ruft LN den Lieferort aus dem Ursprungsauftrag ab.

Lieferort

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Zwischenempfänger

Zwischenempfänger

Der Code des Zwischenempfängers wird als Voreinstellung aus der verknüpften VK-Lieferabrufposition übernommen.

Bei Artikeln der Art Kostenartikel oder Service und Instandhaltung ist dieses Feld nicht verfügbar, wenn der Status der zugehörigen Sendung wie folgt lautet:

  • Festgeschrieben
  • Bestätigt

Bei Artikeln der anderen Artikelarten ist dieses Feld in den folgenden Fällen nicht verfügbar:

  • Die Auslagerungsposition ist mit einem vorgeschlagenen Direktbereitstellungsauftrag verknüpft.
  • Es ist eine entnommene Menge vorhanden.
  • Das Kontrollkästchen Änderungen für Sendung zulassen im Programm Sendungen (whinh4130m000) ist für die entsprechende Sendung nicht markiert.
  • Die Einstellungen der Auftragsart für den verknüpften Lagerauftrag unterbinden die Aktualisierung der Auslagerungsposition. Weitere Informationen finden Sie unter Aktualisieren, Stornieren oder Entfernen von Auslagerungspositionen.

Adresse Zwischenempfänger

Die Adresse des Zwischenempfängers.

Referenz

Diese Referenz unterstützt Zusatzangaben und logistische Anforderungen von Kunden/Originalteileherstellern (OEMs) und Lieferanten. Sie können diese Referenzinformationen auf die Etiketten drucken. Die Referenz wird vom ursprünglichen VK-Lieferabruf an die Auslagerungsauftragsposition und anschließend zur Sendungsposition und zur Ladeeinheit weitergeleitet.

Kunden und Lieferanten können die Referenzinformationen in vielfältiger Weise nutzen. Beispiele:

  • Weiterleiten von KANBAN-Nummern

    Über die Referenz können Sie beispielsweise KANBAN-Nummern mithilfe von Etiketten, Dokumenten und Nachrichten von und zu Kunden weiterleiten. Die KANBAN-Nummer wird im Programm VK-Lieferabruf - Positionen (tdsls3107m000) gespeichert und an die Programme Auslagerungspositionen (whinh2120m000), Sendungspositionen (whinh4131m000) und Ladeeinheiten (whwmd5130m000) weitergeleitet. Die abgerufene KANBAN-Nummer wird daraufhin im Feld Referenz des entsprechenden Programms angezeigt. Es kann eine Ladeeinheit für die Sendungsposition generiert werden.

  • Weiterleiten von Arbeitsplancodes (Transportcodes)

    Über die Referenz können Sie beispielsweise Arbeitsplancodes, auch Transportcodes genannt, mithilfe von Etiketten, Dokumenten und Nachrichten von und zu Kunden weiterleiten. Arbeitsplancodes werden von Kunden für interne Verteilungsprozesse verwendet. Ein Arbeitsplancode kann im Programm VK-Lieferabruf - Positionen (tdsls3107m000) gespeichert werden. Anschließend wird er an die Programme Auslagerungspositionen (whinh2120m000), Sendungspositionen (whinh4131m000) und Ladeeinheiten (whwmd5130m000) weitergeleitet. Der abgerufene Arbeitsplancode wird daraufhin im Feld Referenz des entsprechenden Programms angezeigt. Es kann eine Ladeeinheit für die Sendungsposition generiert werden.

Sendungsreferenz

Die Sendungsreferenz gibt neben anderen Kriterien vor, wie Waren, die aus dem Lieferantenlager entnommen werden, zu Sendungen zusammengefasst werden. Die Artikel auf den VK-Lieferabrufpositionen mit der gleichen Sendungsreferenz müssen als eine Sendung an den Kunden versendet werden. Im Bereich Automotive wird dieser Prozess als Abholschein (PUS) bezeichnet.

LN ruft den Wert der in diesem Feld angezeigten Sendungsreferenz aus dem Feld Sendungsreferenz im Programm VK-Lieferabruf - Positionen (tdsls3107m000) ab. Die Sendungsreferenz wird von der Auslagerungsposition an die Sendungsposition weitergeleitet.

Hinweis
  • Sie können die Sendungsreferenz nur dann ändern, wenn kein Vorschlag erstellt wurde.

  • Sie können die Sendungsreferenz nur dann manuell angeben, wenn es sich um Lageraufträge handelt. Ansonsten wird die Sendungsreferenz durch den Ursprungsauftrag bestimmt.

Referenz ist verbindlich

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind die Referenzen im Feld Referenz im aktuellen Programm und im Programm Auslagerungsposition - Referenzverteilung (whinh2529m000) verbindlich.

Das bedeutet, dass die Auslagerungsposition und die verknüpfte Ladeeinheit der ursprünglichen VK-Lieferabrufposition reserviert wurden und daher für andere VK-Aufträge oder VK-Lieferabrufe nicht entnommen werden können.

Auftragspriorität

Hierbei handelt es sich um eine Nummer, die die Priorität des Auftrags angibt. Je niedriger die Nummer (außer null), desto höher die Priorität.

Lageraktivitäten

Die Lageraktivitäten. In Bausatzszenarien wird der Wert Nach Einzelteil nicht verwendet.

Zusätzliche Intrastat-Daten

Zusätzliche Intrastat-Daten für die Auftragsposition. Die Zusatzangaben (Intrastat) werden entweder aus dem Modul Verkauf übertragen oder als Voreinstellung aus der Lagerauftragsart entnommen. Ändern können Sie die Zusatzangaben (Intrastat) nur für manuelle Lageraufträge und bevor ein Auslagerungsvorschlag für diese Aufträge erstellt wird.

WMS-Status

Die WMS Status.

Ort der Annahme

Der Standort, an dem die Sendung mit Bezug auf den aktuellen Auslagerungsauftrag angenommen werden muss.

Zulässige Werte

Annahme bei Quelle

Die Waren müssen im Laufe des Versandprozesses am Standort des Lieferanten oder Vertragsnehmers akzeptiert oder abgelehnt werden, d. h. vor Bestätigung der Sendungen. Zuständig für dieses Annahmeverfahren ist üblicherweise ein Mitarbeiter des Lieferanten oder Vertragnehmers, der im Namen des Kunden handelt.

Annahme bei Ziel

Die Waren müssen bei Ankunft am Standort des Kunden akzeptiert oder abgelehnt werden.

Annahme bei Quelle und Ziel

Die Waren müssen sowohl am Standort des Lieferanten oder Vertragsnehmers als auch am Standort des Kunden akzeptiert oder abgelehnt werden.

---

Eine Sendungsannahme ist nicht erforderlich.

Hinweis
  • Als Voreinstellung steht dieses Feld auf ---.
  • Wenn die Auftragsherkunft Projektvertrag lautet, wird der Wert in diesem Feld aus dem Ursprungsauftrag eingelesen.

Eilauftrag

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die Auftragsposition Teil eines Eilauftrags.

Nachlieferungen erstellen

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, muss LN Nachlieferungen erstellen, wenn die Versandmenge kleiner als die Bestellmenge ist. Im Programm Lagerauftragsarten (whinh0110m000) können Sie festlegen, ob LN Nachlieferungen für Aufträge einer bestimmten Auftragsart erstellen muss.

Budgetausnahme

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde der Budgetprüfprozess für die Position noch nicht erfolgreich abgeschlossen. Es wird eine Budgetausnahme in LN generiert. Dieses Feld ist immer deaktiviert. Weitere Informationen finden Sie unter Budgetkontrolle im Paket Lagerwirtschaft (WH).

Hinweis
  • Dieses Kontrollkästchen wird nur angezeigt, wenn das Modul Budgetkontrolle implementiert ist. Markieren Sie zum Aktivieren der Budgetkontrolle das Kontrollkästchen Budgetkontrolle im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000).
  • Dieses Kontrollkästchen wird nicht angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Verfügbares Budget prüfen auf der Registerkarte Entnahmen des Programms Budgetrichtlinie (tfbgc0110m000) deaktiviert ist.
  • Bei manuellen Lageraufträgen müssen Sie das Feld Vorschläge für EinlagerungsPositionen generieren für das Parameter-Kontrollkästchen Buchungen für Wareneingänge im Programm Lagerauftragsarten (whinh0110m000) auswählen.

  • Das Feld gilt nur für die folgenden Auftragsherkünfte:

    • Produktion (manuell, Reklamationsaufträge)
    • Service (manuell, Reklamationsaufträge)

    Aufträge der Art Umbuchung (manuell) sind zulässig, es wird jedoch kein Budgetprüfprozess ausgeführt.

Wenn eine manuelle Einlagerungsposition erstellt wird (also ein Reklamationsauftrag), müssen auch die entsprechenden Daten im Programm Budgetkontenverteilung (tcbgc1100m000) manuell erstellt werden.

Wenn eine manuelle Einlagerungsposition kopiert wird, müssen auch die entsprechenden Daten im Programm Budgetkontenverteilung (tcbgc1100m000) kopiert werden.

Wenn eine Einlagerungsposition gelöscht wird, müssen auch die entsprechenden Daten im Programm Budgetkontenverteilung (tcbgc1100m000) gelöscht werden.

Bestandsverfolgung anwendbar

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, gilt das Konzept Ursprungsland und die damit verbundene Bestandsverfolgungsfunktion für die aktuelle Auftragsposition. Klicken Sie im Menü Zusatzoptionen auf Ursprungsland, um das Ursprungsland und die Bestandsverfolgungsdaten im Programm Auftragsposition (tcitu2100m000) anzuzeigen.

Zahlung

Die Art, wie die Zahlung für die Waren in der aktuellen Auslagerungsposition abgewickelt wird. Der Wert in diesem Feld wird den Bedingungen des Auftrags entnommen, auf dem die aktuelle Einlagerungsposition basiert, außer bei manuellen Verkaufsaufträgen. Für manuelle Verkaufsaufträge sind die Werte Bezahlung bei Erhalt und Keine Zahlung verfügbar.

Zulässige Werte

Bezahlung bei Erhalt
Bezahlung bei Verwendung
Keine Zahlung
---

Interne Zahlung

Die Art der Zahlungsabwicklung für Waren in der aktuellen Auslagerungsposition, wenn interne Zahlung anwendbar ist, beispielsweise zwischen zwei Lägern oder einem Lager und einer Einkaufsabteilung, die derselben Unternehmenseinheit angehören. Der Wert in diesem Feld wird den internen Bedingungen des Auftrags entnommen, auf dem die aktuelle Einlagerungsposition basiert, außer bei manuellen Verkaufsaufträgen. Für manuelle Verkaufsaufträge sind die Werte Bezahlung bei Erhalt und Keine Zahlung verfügbar.

Zulässige Werte

Bezahlung bei Erhalt
Bezahlung bei Verwendung
Keine Zahlung
---

Eigentumsverhältnisse

Die Eigentumsverhältnisse für die Partei, für die ein Wareneingang der Waren in der aktuellen Auslagerungsposition stattfindet. Der Wert in diesem Feld wird durch den Wert im Feld Zahlung oder Interne Zahlung bestimmt, sofern auf die Auftragsposition interne Zahlung anwendbar ist.

Zulässige Werte

Im Firmeneigentum

In Firmeneigentum

Konsignation

Konsignation

Im Kundeneigentum

In Kundeneigentum

Zurückgeben wie Entnommen

Wenn Artikel aus der Produktionsumgebung an das Lager zurückgegeben werden, z. B., weil weniger Artikel erforderlich waren, als für die Produktion entnommen wurden, wird der ursprüngliche Eigentümer zum Zeitpunkt der Entnahme erneut zum Eigentümer (es sei denn, die Artikel sind beschädigt).

Zurückgestellt

Das Datum des Eigentumsübergangs vom Lieferanten auf den Kunden ist noch unbekannt. Das Änderungsdatum wird nach Entnahme der Artikel bestimmt und hängt sowohl von den am Warenversand beteiligten Lagerarten als auch von der Vereinbarung zwischen Lieferant und Kunde ab.

---

Ihre eigene Firma ist Eigentümer des Bestands. Eine Änderung der Eigentumsverhältnisse kommt nur bei nicht eigenem (fremdem) Bestand vor.

Entnahmestrategie

Die Strategie zur Entnahme von Bestand für die Auftragsposition. Wenn das Feld Zahlung den Wert Im Kundeneigentum hat, lautet der Wert im aktuellen Feld immer Eingeschränkt.

Zulässige Werte

Frei

Für die Artikel in einem Auftrag liegen keine Einschränkungen bei der Entnahme vor.

Bevorzugt

Zunächst muss der verfügbare Bestand des Handelspartners verwendet werden, dann kann Ihr Bestand oder der Bestand anderer Handelspartner verwendet werden.

Eingeschränkt

Es darf nur der Bestand des Handelspartners verwendet werden. Wenn für den Handelspartner kein verfübarer Bestand vorhanden ist, liegt eine Unterdeckung vor.

---

Handelspartner für Entnahme

Der Handelspartner, in dessen Eigentum sich der Bestand befindet, der für die Auslagerungsposition entnommen wird. Sie müssen einen Handelspartner für die Entnahme auswählen, wenn das Feld Entnahmestrategie den Wert Bevorzugt oder den Wert Eingeschränkt hat.

Entnahme - Eigentumsverhältnisse

Die Eigentumsverhältnisse für den Bestand, der für die aktuelle Auslagerungsposition entnommen wird. Der Wert in diesem Feld kann die Einstellung im Feld Entnahmepriorität im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2110s000) übersteuern.

Wenn für die aktuelle Auslagerungsposition kein Auslagerungsvorschlag vorhanden ist, können Sie dieses Feld ändern. Dafür gelten jedoch die folgenden Einschränkungen:

  • Wenn der im Feld Handelspartner für Entnahme eingegebene Handelspartner ein interner Handelspartner für das Lager ist, aus dem der Bestand entnommen wird, sind die Werte In Firmeneigentum oder Konsignation oder Konsignation nicht verfügbar.
  • Wenn der im Feld Handelspartner für Entnahme eingegebene Handelspartner ein interner Handelspartner für das Lager ist, aus dem der Bestand entnommen wird, ist der Wert Im Firmeneigentum nicht verfügbar.
  • Wenn das Feld Eigentumsverhältnisse den Wert Im Kundeneigentum hat, lautet der Wert im aktuellen Feld ebenfalls Im Kundeneigentum.
  • Wenn der Wert im Feld Eigentumsverhältnisse nicht Im Kundeneigentum lautet, sind die folgenden Werte verfügbar:
    • In Firmeneigentum oder Konsignation
    • Konsignation
    • Im Firmeneigentum
  • Wenn das Feld Eigentumsverhältnisse den Wert Konsignation hat und der Ursprungsauftrag ein Reklamationsauftrag mit der Herkunft Einkauf, EK-Lieferabruf oder Einkauf (manuell) ist, lauten die Eigentumsverhältnisse für die Entnahme Konsignation.
  • Wenn das Feld Eigentumsverhältnisse den Wert Im Firmeneigentum und das Feld Entnahmestrategie den Wert Eingeschränkt hat, lautet der Wert im aktuellen Feld Konsignation.
  • Wenn das Feld Eigentumsverhältnisse den Wert Im Firmeneigentum und das Feld Entnahmestrategie den Wert Bevorzugt hat, sind die verfügbaren Werte im aktuellen Feld In Firmeneigentum oder Konsignation und Konsignation.

Zulässige Werte

In Firmeneigentum oder Konsignation

Bestand in Firmeneigentum wird zuerst entnommen. Falls kein solcher Bestand vorhanden ist, wird Konsignationsbestand entnommen.

Im Firmeneigentum

In Firmeneigentum

Konsignation

Konsignation

Im Kundeneigentum

In Kundeneigentum

---

Verwendung bei Lagerumbuchung

Dieses Feld zeigt, ob die Entnahme der Waren in der aktuellen Auslagerungsposition ein Verbrauch ist, der zu einer Änderung der Eigentumsverhältnisse führt.

Die Voreinstellung für dieses Feld lautet Gemäß den Bedingungen. Sie können dieses Feld ändern, wenn noch keine Waren versendet wurden, außer der Wert in diesem Feld lautet ---.

Der Wert lautet in folgenden Fällen ---:

  • Wenn die Auslagerungsposition keine Lagerumbuchung ist.
  • Wenn der Wert des Feldes Eigentumsverhältnisse Im Kundeneigentum lautet.

Zulässige Werte

Ja
Nein
Gemäß den Bedingungen
---

Vorgeschlagene Menge in Bestandseinheit

Die für die Auftragsposition vorgeschlagene Gesamtmenge in der Bestandseinheit.

Freigegebene Menge in Bestandseinheit

Die in der Bestandseinheit angegebene Gesamtmenge, die als Teil der vorgeschlagenen Gesamtmenge freigegeben wurde.

Entnahmemenge

Die für die Auftragsposition entnommene Gesamtmenge in der Bestandseinheit.

Genehmigte Menge

Die für die Auftragsposition genehmigte Gesamtmenge in der Bestandseinheit.

Ausschussmenge

Die für die Auftragsposition abgelehnte Gesamtmenge in der Bestandseinheit.

Verschrottete Menge

Die Auftragsmenge, die bei den Prüfungen verschrottet wurde, angegeben in der Bestandseinheit. Die Menge wird basierend auf den verschrotteten Mengen in der Prüfposition verdichtet.

Die Einstellungen im Feld Abwicklung von Ablehnungen und die Einstellungen für Sperrbestand legen fest, ob die abgelehnten Waren verschrottet werden können.

Stornierte Menge

Die für die Auftragsposition stornierte Gesamtmenge in der Bestandseinheit. Auf der ursprünglichen Produktionsauftragsposition können Sie die zu stornierende Menge festlegen.

Wenn eine Sendung bestätigt wird, prüft LN, ob die Auslagerungsposition storniert wird. Wenn die Position storniert wird, führt LN das Standard-Verfahren zum Stornieren einer Auftragsposition aus, das unter Stornieren von Lageraufträgen beschrieben wird. Wenn die Auslagerungsposition nicht storniert wird, prüft LN, ob es zu stornierende Mengen gibt. Wenn dies zutrifft, wird die festgelegte Menge storniert und die verbleibende Menge versendet.

Erwartete nicht versendete Menge

Die Entnahmemenge, von der Sie annehmen, dass sie nicht mit den Sendungspositionen für die Auslagerungsposition versandt wird.

Im Programm Sendungspositionen (whinh4131m000) können Sie den Wert für das Feld Versandmenge ändern. Diese Versandmenge entspricht standardmäßig dem Wert im Feld Entnahmemenge. Wenn Sie:

  • den Wert im Feld Versandmenge verringern, erhöht LN den Wert im Feld Nicht versendete Menge im Programm Sendungspositionen (whinh4131m000) und entsprechend auch den Wert im Feld Erwartete nicht versendete Menge im aktuellen Programm.
  • den Wert im Feld Versandmenge erhöhen, verringert LN den Wert im Feld Nicht versendete Menge im Programm Sendungspositionen (whinh4131m000) und den Wert im Feld Erwartete nicht versendete Menge im aktuellen Programm entsprechend.
Hinweis

Eine Reduzierung oder Erhöhung der Versandmenge kann sich außerdem aus einer Änderung im Feld Versandmenge in Lagerungseinheit im Programm Verpackungsstruktur Sendungspositionen (whinh4136m000) ergeben.

Nicht versendete Menge in Bestandseinheit

Die Menge, die nicht mit den bestätigten Sendungspositionen für die Auslagerungsposition versendet wurde.

Wenn Sie eine Sendungsposition bestätigen, für die im Feld Nicht versendete Menge ein Wert eingetragen ist, führt LN im aktuellen Programm folgende Aktionen aus:

  • verringert den Wert im Feld Erwartete nicht versendete Menge um den Wert im Feld Nicht versendete Menge für die Sendungsposition.
  • erhöht den Wert im Feld Nicht versendete Menge in Bestandseinheit um den Wert für Nicht versendete Menge der Sendungsposition.
Sendung - Storniert

Die Menge der zugehörigen Sendungspositionen, die storniert wurden.

Sendung - Stornierte Menge in Stück

Die Menge der zugehörigen Sendungspositionen, die storniert werden, angegeben in der Einheit für Stück.

Versandmenge in Bestandseinheit

Die tatsächliche Versandmenge, angegeben in der Bestandseinheit. Diese Menge wird aktualisiert, wenn eine Versandposition bestätigt wird.

Ist die Versandmenge kleiner als die freigegebene Menge, so wird der Status der Auslagerungsposition nicht in Versendet geändert.

Fest reservierte Menge in Bestandseinheit

Die fest reservierte Menge, ausgedrückt in der Bestandseinheit.

Bestand in Transit in Bestandseinheit

Die Gesamtmenge der verbundenen Lieferavis-Positionen, die versendet wurden, jedoch für die Auslagerungsposition noch nicht eingegangen sind.

Die Menge der Waren in Transit wird in der Bestandseinheit angegeben.

Bestand in Transit ist für Lieferavise anwendbar, die mit Umlagerungsaufträgen verbunden sind.

Versandbeschränkung

Die mit der Sendung und der Lieferung von Waren verknüpfte(n) Beschränkung/Regeln. Weitere Informationen finden Sie unter Versandbeschränkungen.

Hinweis
  • LN ruft die Beschränkungen aus dem Feld Versandbeschränkung im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) (Lagerauftragskopf) ab, wenn der Lagerauftragskopf einen der folgenden Werte aufweist:

    • Satz vollständig versenden
    • Auftrag vollständig versenden
    • Bausatz vollständig versenden
  • LN setzt den Wert auf Position vollständig versenden, wenn die Mindestmengentoleranz auf dem Kopf 0 Prozent lautet und keine Versandbeschränkung auf der Kopfebene festgelegt wurde.

  • Das Feld kann nicht geändert werden, wenn die Auslagerungsposition manuell erstellt wurde, jedoch beispielsweise aus einem VK-Lieferabruf stammt oder wenn bereits ein Auslagerungsvorschlag für die Position vorhanden ist.

  • Wenn ein manueller Lagerauftrag, der an einen Handelspartner gesendet wird, und die Versandbeschränkung, die für den entsprechenden Kunden definiert wurde, Position vollständig versenden oder Position versenden & stornieren lautet, wird dieser Wert als Voreinstellung auf der Auslagerungsposition verwendet. In allen anderen Fällen lautet die Voreinstellung Kein(e/r/s).

  • Wenn WMS implementiert ist, kann Position vollständig versenden nur dann verwendet werden, wenn dies auch durch WMS zugelassen ist. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zum Programm Parameter WMS-Schnittstelle (whwmd2105m000). Die Prüfung wird für das Auftragsdatum ausgeführt.

Stopp bei Überschreiten der Mengentoleranzen

In diesem Feld wird die Aktion angezeigt, die LN ausführt, wenn die Mengentoleranzen nicht eingehalten werden.

LN führt eine entsprechende Aktion aus, wenn Sie den Auslagerungsvorschlag speichern und die Summe der vorgeschlagenen Mengen für eine bestimmte Auslagerungsposition größer ist als die Bestellmenge zuzüglich der Höchstmengentoleranz.

LN liest die folgenden Daten ein:

  • Die Mengentoleranzen aus den Feldern Mindestmengentoleranz und Höchstmengentoleranz im Programm Lageraufträge (whinh2100m000).
  • Den Wert Stopp bei Überschreiten der Mengentoleranzen aus dem Feld Maßnahme des Programms Artikel - Kunde (tdisa0510m000) oder des Programms Artikel - Verkauf (tdisa0501m000), wenn Sie einen VK-Auftrag oder einen VK-Lieferabruf an Lagerwirtschaft freigeben.

Dieses Feld kann folgende Werte annehmen:

  • Keine(r/s)

    Sie können den Auslagerungsvorschlag immer speichern, da LN die vorgegebenen Toleranzen ignoriert.
  • Warnen

    Sie können den Auslagerungsvorschlag speichern, aber Sie erhalten eine Warnung, wenn der Wert nicht innerhalb der Toleranzen liegt.
  • Sperren

    Sie können den Auslagerungsvorschlag nicht speichern, wenn der Wert nicht innerhalb der Toleranzen liegt.
Hinweis

Wenn die Position den Status Versendet aufweist, können Sie das Feld nicht ändern. Sie können den Wert des aktuellen Feldes ändern, wenn die Auslagerungsposition noch nicht vorgeschlagen wurde und der Lagerauftrag eine der folgenden Herkunftsarten hat:

  • Verkauf (manuell)
  • Service (manuell)
  • Werkstattauftrag (manuell)
  • Arbeitsauftrag (manuell)
  • Produktion (JSC) (manuell)
  • Montageverwaltung (manuell)
  • Umbuchung (manuell)
  • Einkauf (manuell)
Zulässige Überlieferungsmenge

Die Höchstmenge der Überlieferung auf Basis der Bestellmenge und der im Feld Höchstmengentoleranz des Programms Lageraufträge (whinh2100m000) angegebenen Höchstmengentoleranz.

Überlieferung

Die zu viel gelieferte Menge wird folgendermaßen berechnet:

VgschlMge - (BestMge + AusschMge + ENVMge + NVMge) 
  • VgschlMge –ؘ Vorgeschlagene Menge
  • BestMge – Bestellmenge
  • AusschMge – Ausschussmenge
  • ENVMge – Erwartete nicht versendete Menge
  • NVMge – Nicht versendete Menge
Hinweis

Die zulässige Überlieferung richtet sich nach den in den Feldern Mindestmengentoleranz und Höchstmengentoleranz im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) festgelegten Toleranzen.

Geplant in Auftragseinheit

Die gesamte Artikelmenge der Anforderungen für eine geplante Sendung, die für die aktuelle Auslagerungsposition erstellt wurden. Diese Menge wird in der Auftragseinheit ausgedrückt.

Anforderungen für eine geplante Sendung werden im Programm Auslagerungsposition - Anforderungen für geplante Sendungen (whinh4183m000) erstellt.

Voreinstellung

In diesem Feld wird die bestellte Menge angegeben.

Hinweis
  • Wenn keine Sendungsanforderungen für die aktuelle Auslagerungsposition vorhanden sind, ist die geplante Menge gleich der Bestellmenge.
  • Dieses Feld ist vorhanden, wenn die Funktion für voraussichtliche Sendungen implementiert ist.

Geplant in Bestandseinheit

Die gesamte Artikelmenge der Anforderungen für eine geplante Sendung, die für die aktuelle Auslagerungsposition erstellt wurden. Diese Menge wird in der Bestandseinheit ausgedrückt.

Anforderungen für eine geplante Sendung werden im Programm Auslagerungsposition - Anforderungen für geplante Sendungen (whinh4183m000) erstellt.

Voreinstellung

In diesem Feld wird die bestellte Menge angegeben.

Hinweis

Dieses Feld ist vorhanden, wenn die Funktion für voraussichtliche Sendungen implementiert ist.

Voraussichtlich

Die gesamte Artikelmenge der voraussichtlichen Sendungspositionen, die aus der aktuellen Auslagerungsposition erstellt wurden. Diese Menge wird in der Bestandseinheit ausgedrückt. Dieses Feld gibt den Wert des Feldes Voraussichtliche Menge für die verknüpften Sendungspositionen an.

Hinweis

Dieses Feld ist vorhanden, wenn die Funktion für voraussichtliche Sendungen implementiert ist.

Manuelle Sendungsplanung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind Anforderungen für eine geplante Sendung im Programm Auslagerungsposition - Anforderungen für geplante Sendungen (whinh4183m000) vorhanden.

Hinweis

Dieses Feld ist vorhanden, wenn die Funktion für voraussichtliche Sendungen implementiert ist.

Direktbereitstellung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist für die Auslagerungsposition ein Direktbereitstellungsauftrag mit einem anderen Status als Storniert vorhanden.

Direktbereitstellungsauftrag

Die Nummer des Direktbereitstellungsauftrags der Auslagerungsposition.

Angeforderte Menge für Direktbereitstellung

Die für Direktbereitstellung geplante Menge des entsprechenden Direktbereitstellungsauftrags.

Hinweis

Um diese Menge zu ändern, wählen Sie im Menü Zusatzoptionen die Option Direktbereitstellungsaufträge aus. Geben Sie dann im Programm Direktbereitstellungsaufträge (whinh6100m000) den passenden Wert im Feld Angeforderte Menge ein.

Vorgeschlagene Menge für Direktbereitstellung

Die für Direktbereitstellung vorgeschlagene Menge des entsprechenden Direktbereitstellungsauftrags.

Direkt bereitgestellte Menge

Die tatsächliche Menge Direktbereitstellung des entsprechenden Direktbereitstellungsauftrags.

Frachtauftrag vom Paket Lagerwirtschaft aus generieren

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden Frachtaufträge für die Auftragsposition generiert, wenn die Auftragsposition gespeichert wird. Der Wert in diesem Feld wird als Voreinstellung aus dem Programm Lagerauftragsarten (whinh0110m000) übernommen.

Frachtauftrag

Der Frachtauftrag, der mit der Auslagerungsposition verknüpft ist.

Frachtauftragsposition

Die Frachtauftragsposition, die mit der Auslagerungsposition verknüpft ist.

Frachtstatus

Der Status der Frachtauftragsposition, die mit der Auslagerungsposition verknüpft ist.

Frachtfirma

Die Firma, an die die Waren versendet werden.

Bei der Warenempfängerfirma handelt es sich um die logistische Firma, zu der das Lager im Feld Lager gehört.

Hinweis

Dieses Feld ist nur dann zu berücksichtigen, wenn sich der Lagerauftrag auf eine firmenübergreifende Lagerumbuchung bezieht. Bei einem Lagerauftrag handelt es sich um eine firmenübergreifende Lagerumbuchung, wenn folgende Regeln im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) auf den Lagerauftrag zutreffen:

  • Die Bestandsbuchungsart lautet Umbuchung.
  • Die Art des Warenversenders und die Art des Warenempfängers lauten Lager.
  • Die in den Feldern Warenversender und Code Warenempfänger angegebenen Läger gehören zu verschiedenen logistischen Firmen.
Frachtplan vorhanden

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, liegt ein Frachtplan, der mit der Auslagerungsposition verknüpft ist, im Programm Geplante Ladungen/Sendungen (whinh4180m000) vor.

Frachtplan übersteuern

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Frachtplan, der für die Auslagerungsposition bereits generiert wurde oder werden soll, von Lagerwirtschaft außer Kraft gesetzt.

Sie können dieses Kontrollkästchen markieren oder die Markierung aufheben, wenn das Feld Versandmenge in Bestandseinheit der Auslagerungsposition den Wert Null hat.

Von Projekt

Das Projekt, von dem die Artikel weitergeleitet werden.

LN liest das Projekt wie folgt ein:

  • aus dem Feld Warenversender im Programm Lageraufträge (whinh2100m000), wenn das Feld Warenversender den Wert Projekt hat.
  • aus dem Lager, wenn es sich um ein Lager der Art Projekt handelt, und zwar aus dem Feld Warenversender im Programm Lageraufträge (whinh2100m000), wenn das Feld Warenversender den Wert Lager hat.
In Projekt

Das Projekt, zu dem die Artikel weitergeleitet werden.

LN liest das Projekt wie folgt ein:

  • aus dem Feld Code Warenempfänger im Programm Lageraufträge (whinh2100m000), wenn das Feld Warenempfänger den Wert Projekt hat.
  • aus dem Lager, wenn es sich um ein Lager der Art Projekt handelt, und zwar aus dem Feld Code Warenempfänger im Programm Lageraufträge (whinh2100m000), wenn das Feld Warenempfänger den Wert Lager hat.
Von Element

Das mit dem Feld Von Projekt verknüpfte Element.

Von Aktivität

Die mit dem Feld Von Projekt verknüpfte Aktivität.

Von Nachtrag

Der Nachtrag, der mit dem Feld Von Projekt verknüpft ist.

Von Kostenkomponente

Die Kostenkomponente, die mit dem Feld Von Projekt verknüpft ist.

Voreinstellung

Bei der voreingestellten Kostenkomponente handelt es sich um die Kostenkomponente, die mit dem Artikel im Programm Artikelvoreinstellungen (tcibd0102m000) verknüpft ist.

Kunde

Der Kunde, für den der Bestand fest reserviert wird.

LN kann den Bestand aus diesem Datensatz für den Handelspartner aus diesem Feld verwenden; LN verwendet diesen Bestand für keinen anderen Handelspartner.

Warenempfänger

Der Warenempfänger, für den der Bestand fest reserviert wird.

Logistikobjektart

Die Art des Auftrags, für den der Bestand reserviert wurde, z. B. VK-Auftrag oder Service-Auftrag.

Hinweis

Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen identifizieren sie den betreffenden Auftrag bzw. die betreffende Auftragsposition:

  • Art des Logistikobjekts
  • Logistikobjekt
  • Logistikobjektreferenz

Zulässige Werte

Service (manuell)

Werkstattauftrag

Werkstattauftrag

Werkstattauftrag (manuell)

Arbeitsauftrag

Arbeitsauftrag

Arbeitsauftrag (manuell)
VK-Auftrag

VK-Auftrag

VK-Lieferabruf

VK-Lieferabruf

---

Verkauf (manuell)

Service-Auftrag

Service-Auftrag

Logistikobjekt

Der Auftrag oder die Auftragsposition, für den oder die‎ der Bestand reserviert wurde.

Hinweis

Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen identifizieren sie den betreffenden Auftrag bzw. die betreffende Auftragsposition:

  • Art des Logistikobjekts
  • Logistikobjekt
  • Logistikobjektreferenz

Referenz

Ein Referenz-Code, für den der Bestand reserviert wurde.

LN kann den in diesem Datensatz spezifizierten Bestand dazu verwenden, einen durch diese Angabe näher bestimmten Bedarf zu decken, nicht aber zu einem anderen Zweck.

LN kann dieses Feld auf zwei Arten verwenden:

  • Wenn das Feld Kunde ausgefüllt ist, verwendet LN das Feld Referenz für die Erfassung eines kundeneigenen Referenzcodes.
  • Wenn das Feld Kunde leer ist, verwendet LN das Feld Referenz für einen internen Referenzcode.

Mithilfe von Referenz-Codes können Sie eine Sammlung von miteinander verknüpften Teilen erstellen, selbst für verschiedene Touren, z. B. wenn einige der Teile an einen Fremdleister versendet und später wieder zurückgegeben werden.

Abgeleitet von Produktvariante

Produktvariante

Produktvariante

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Optionsliste - ID

Optionslisten-ID

Die Lieferavis-Spezifikationen enthalten die Optionslisten-ID. Die Lieferavis-Spezifikationen werden über das Programm Einlagerungspositionen (whinh2110m000) befüllt. Im Gegenzug werden die Spezifikationen der Einlagerungsposition über die EK-Abrufposition befüllt.

Bei konfigurierbaren Einkaufsartikeln im Paket Lagerwirtschaft ist nur die Optionslisten-ID Teil der Spezifikationen. Dies bedeutet, dass Bestand pro Optionslisten-ID verwaltet wird und den Gesamtbestand aller Produktvarianten mit der gleichen Optionslisten-ID darstellt.

Hinweis
  • Dieses Feld wird nur dann angezeigt, wenn im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) das Kontrollkästchen Montageverwaltung (ASC) markiert ist.

  • Das Feld wird nur für konfigurierbare Einkaufsartikel sowie gefertigte Montageartikel (FAS-Artikel) befüllt.

Zusätzliches Feld

Zusatzangaben

Zuordnungsverteilung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die Zuordnungsverteilung für die ausgewählte Auslagerungsposition vorhanden.

Kundenartikelversion

Der Artikelversions-Code des Kunden.

Hinweis

Dies ist ein Anzeigefeld, wenn die Position der Kommissionierliste bestätigt ist und/oder eine Sendungsposition erstellt wurde.

Bezeichnung

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Materialbereitstellungssystem

Anzeigefeld. Zeigt das Materialbereitstellungssystem an, für das der Auftrag erstellt wird.

Zulässige Werte

  • Manuell

    Manuelle Lieferung
  • Zeitabhängiger Meldebestand

    Zeitabhängiger Meldebestand
  • Holprinzip (Stapel)

    Wird nur verwendet, wenn das Paket Fertigung implementiert ist. Siehe auch Holprinzip (Stapel), Einstellungen und Auftragsgenerierung.
  • Kanban

    Kanban