Einlagerungspositionen in Transit (whinh2110m200)

Mit diesem Programm können Sie Einlagerungspositionen anzeigen und verwalten, die Bestandspunktdaten enthalten, deren Umbuchung noch nicht abgeschlossen ist.

Die Artikel wurden aus dem Ursprungslager entnommen, sind aber noch nicht im Ziellager eingegangen. Die Artikel wurden auf LKW oder andere Transportmittel geladen oder befinden sich an Sammelpunkten wie Schiffs- oder Flughäfen.

Felddaten

Auftragsherkunft

Die Herkunft des Lagerauftrags.

Auftrag

Lagerauftrag

Wenn der Auftrag von einem anderen Paket generiert wird, entspricht diese Nummer der ursprünglichen Auftragsnummer.

Satz

Auftragssatz

Auftragsposition

Position(snummer)

Hinweis

Wenn Sie eine Position manuell erstellen, können Sie eine voreingestellte Positionsnummer mit dem Feldparameter Schrittgröße für Positionen im Programm Parameter Lageraktivitäten (whinh0100m000) generieren.

Folgenummer

Folgenummer

Lagerauftragsart

Lagerauftragsart

Warenversender

Art Warenversender

Warenversender

Warenversender

Standort Warenversender

Der Standort, von dem aus Waren versendet werden. Dies ist der Standort, der für die funktionale Einheit im Feld Warenversender festgelegt wurde.

Vorgeschlagene Menge nach Prüfung

Der Teil der genehmigten Menge, für den nach der Prüfung Einlagerungsvorschläge erstellt werden, ausgedrückt in der Bestandseinheit.

Gelagerte Menge nach Prüfung

Der Teil der genehmigten Menge, der nach der Prüfung in den Bestand aufgenommen wird, ausgedrückt in der Bestandseinheit.

Direktbereitstellung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Einlagerungsposition (teilweise) zur Direktbereitstellung verwendet.

Geplante Menge für Direktbereitstellung

Die gesamte für die Direktbereitstellung geplante Menge der entsprechenden Direktbereitstellungspositionen mit einem anderen Status als Storniert. In diesem Feld wird ein Wert eingetragen, wenn eine oder mehrere Direktbereitstellungspositionen erstellt wurden.

Genehmigte Menge für Direktbereitstellung

Die gesamte für die Direktbereitstellung genehmigte Menge der entsprechenden Direktbereitstellungspositionen. In diesem Feld wird ein Wert eingetragen, wenn eine oder mehrere Direktbereitstellungspositionen genehmigt wurden.

Vorgeschlagene Menge für Direktbereitstellung

Die gesamte für die Direktbereitstellung vorgeschlagene Menge der entsprechenden Direktbereitstellungspositionen. In diesem Feld wird ein Wert eingetragen, wenn ein Einlagerungsvorschlag für eine oder mehrere Direktbereitstellungspositionen erstellt wird.

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Direkt bereitgestellte Menge

Die gesamte tatsächlich zur Direktbereitstellung verwendete Menge der entsprechenden Direktbereitstellungspositionen. In diesem Feld wird ein Wert eingetragen, wenn ein Einlagerungsvorschlag für eine oder mehrere Direktbereitstellungspositionen gelagert wird.

Frachtauftrag vom Paket Lagerwirtschaft aus generieren

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, generiert LN einen oder mehrere Frachtaufträge für die Einlagerungsposition. Standardmäßig ist dieses Kontrollkästchen markiert, wenn in der Lagerauftragsart der Einlagerungsposition festgelegt ist, dass Frachtaufträge erstellt werden müssen.

Frachtauftrag

Der für die Einlagerungsposition generierte Frachtauftrag.

Frachtauftragsposition

Die Positionsnummer des Frachtauftrags, der für die Einlagerungsposition generiert wurde.

Frachtstatus

Der Status der Frachtauftragsposition.

Frachtfirma

Die Firma, an die die Waren versendet werden.

Bei der Warenempfängerfirma handelt es sich um die logistische Firma, zu der das Lager im Feld Lager gehört.

Hinweis

Dieses Feld ist nur dann zu berücksichtigen, wenn sich der Lagerauftrag auf eine firmenübergreifende Lagerumbuchung bezieht. Bei einem Lagerauftrag handelt es sich um eine firmenübergreifende Lagerumbuchung, wenn folgende Regeln im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) auf den Lagerauftrag zutreffen:

  • Die Bestandsbuchungsart lautet Umbuchung.
  • Die Art des Warenversenders und die Art des Warenempfängers lauten Lager.
  • Die in den Feldern Warenversender und Code Warenempfänger angegebenen Läger gehören zu verschiedenen logistischen Firmen.
Frachtplan vorhanden

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist ein aktueller Frachtplan für den Frachtauftrag vorhanden.

Warenempfänger

Art Warenempfänger

Von Projekt

Das Projekt, von dem die Artikel weitergeleitet werden.

LN liest das Projekt wie folgt ein:

  • Aus dem Feld Warenversender im Programm Lageraufträge (whinh2100m000), wenn es sich bei der Art Warenversender um Projekt handelt.
  • Aus dem Lager, wenn es sich um ein Lager der Art Projekt handelt, und zwar aus dem Feld Warenversender im Programm Lageraufträge (whinh2100m000), wenn die Art des Warenversenders Lager lautet.
Von Element

Das mit dem Feld Von Projekt verknüpfte Element.

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Von Aktivität

Die mit dem Feld Von Projekt verknüpfte Aktivität.

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Von Nachtrag

Der Nachtrag, der mit dem Feld Von Projekt verknüpft ist.

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Von Kostenkomponente

Die Kostenkomponente, die mit dem Feld Von Projekt verknüpft ist.

Voreinstellung

Bei der voreingestellten Kostenkomponente handelt es sich um die Kostenkomponente, die mit dem Artikel im Programm Artikel (tcibd0501m000) verknüpft ist.

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Code Warenempfänger

Code Warenempfänger

In Projekt

Das Projekt, zu dem die Artikel weitergeleitet werden.

LN liest das Projekt wie folgt ein:

  • Aus dem Feld Code Warenempfänger im Programm Lageraufträge (whinh2100m000), wenn es sich bei der Art des Warenempfängers um Projekt handelt.
  • Aus dem Lager, wenn es sich um ein Lager der Art Projekt handelt, und zwar aus dem Feld Code Warenempfänger im Programm Lageraufträge (whinh2100m000), wenn die Art des Warenempfängers Lager lautet.
In Element

Das mit dem Feld In Projekt verknüpfte Element.

In Aktivität

Die mit dem Feld In Projekt verknüpfte Aktivität.

In Nachtrag

Der Nachtrag, der mit dem Feld In Projekt verknüpft ist.

In Kostenkomponente

Die Kostenkomponente, die mit dem Feld In Projekt verknüpft ist.

Voreinstellung

Bei der voreingestellten Kostenkomponente handelt es sich um die Kostenkomponente, die mit dem Artikel im Programm Artikel (tcibd0501m000) verknüpft ist.

Standort Warenempfänger

Der Standort, an den die Waren gesendet werden müssen. Dies ist der Standort, der für die funktionale Einheit im Feld Code Warenempfänger festgelegt wurde.

WMS-Status
Erwartet

Der Auftrag richtet sich an WMS, wurde aber noch nicht gesendet.

---

Der Auftrag ist für WMS nicht relevant.

Versendet

Der Auftrag wurde an WMS übermittelt.

In Bearbeitung

Der Auftrag wird gerade von WMS bearbeitet, d. h. WMS hat für den Auftrag eine Reservierung vorgenommen oder einen Wareneingang verbucht.

Abgeschlossen

Der Auftrag wurde von WMS abgeschlossen.

Zuordnungsverteilung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind die Daten der Projektzuordnungsverteilung für die markierte Einlagerungsposition vorhanden.

Hinweis

Dieses Feld wird nur dann angezeigt, wenn die Projektzuordnungsfunktion implementiert ist.

Dieses Feld ist nicht markiert, wenn:

  • die Waren an ein Lagerart der Art Projekt gesendet werden.
  • Die Waren von einem Projekt an ein normales Lager gesendet werden.
  • die Waren von einem Lagerart der Art Projekt gesendet werden.

Hierbei handelt es sich um ein obligatorisches Feld.

Kunde

Der Kunde, für den dieses Lieferungsobjekt fest reserviert ist.

LN kann die durch den aktuellen Auftrag gelieferten Artikel verwenden, um einen Auftrag für den Kunden auszuführen, der in diesem Feld aufgeführt ist; LN verwendet diese Artikel für keinen anderen Handelspartner.

Warenempfänger

Der Warenempfänger, für den dieses Lieferungsobjekt fest reserviert wurde.

Logistikobjektart

Die Auftragsart, für die dieser Auftrag fest reserviert ist.

Hinweis

Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen identifizieren sie den betreffenden Auftrag bzw. die betreffende Auftragsposition:

  • Logistikobjektart
  • Logistikobjekt
  • Logistikobjektreferenz

Zulässige Werte

Service (manuell)

Werkstattauftrag

Werkstattauftrag

Werkstattauftrag (manuell)

Arbeitsauftrag

Arbeitsauftrag

Arbeitsauftrag (manuell)
VK-Auftrag

VK-Auftrag

VK-Lieferabruf

VK-Lieferabruf

---

Verkauf (manuell)

Service-Auftrag

Service-Auftrag

Logistikobjekt

Der Auftrag (bzw. die Auftragsposition), für den die Artikel in diesem Auftrag fest reserviert wurden.

Hinweis

Die folgenden Felder werden immer in Kombination verwendet; zusammen identifizieren sie den betreffenden Auftrag bzw. die betreffende Auftragsposition:

  • Logistikobjektart
  • Logistikobjekt
  • Logistikobjektreferenz

Logistikobjektreferenz

Bei konfigurierbaren Einkaufsartikeln wird der Wert in diesem Feld über die Felder Lieferavis - Position und Folgenummer befüllt und durch das Symbol "/" voneinander getrennt. Die Lieferavis-Spezifikationen werden über das Programm Einlagerungspositionen (whinh2110m000) befüllt. Im Gegenzug werden die Spezifikationen der Einlagerungsposition über die EK-Abrufposition befüllt. Weitere Informationen finden Sie unter

  • Konfigurierbare Einkaufsartikel im Paket Lagerwirtschaft (WH)
  • CINDI-Prozess
Hinweis

Die Lieferavis-Spezifikationen werden nur dann befüllt, wenn die Spezifikationen auf der Einlagerungsposition funktional und aussagekräftig sind. Beispiel: Spezifikationen mit Null- oder keinen Werten sind weder funktional noch aussagekräftig.

Referenz

Der Referenz-Code, für den dieses Lieferungsobjekt fest reserviert wurde.

LN kann die Artikel im aktuellen Auftrag nur zur Erfüllung eines Bedarfs verwenden, der durch den hier angegebenen Referenz-Code näher bestimmt wird.

LN kann dieses Feld auf zwei Arten verwenden:

  • Wenn das Feld Kunde ausgefüllt ist, verwendet LN das Feld Referenz für einen kundeneigenen Referenzcode.
  • Wenn das Feld Kunde leer ist, verwendet LN das Feld Referenz für einen internen Referenzcode.

Mithilfe von Referenz-Codes können Sie eine Sammlung von miteinander verknüpften Teilen erstellen, selbst für verschiedene Touren, z. B. wenn einige der Teile an einen Fremdleister versendet und später wieder zurückgegeben werden.

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Optionsliste - ID

Optionslisten-ID

Die Spezifikationen umfassen die Optionslisten-ID. Die Spezifikationen auf der Einlagerungsposition werden über die EK-Lieferabrufposition befüllt.

Bei konfigurierbaren Einkaufsartikeln im Paket Lagerwirtschaft ist nur die Optionslisten-ID Teil der Spezifikationen. Dies bedeutet, dass Bestand pro Optionslisten-ID verwaltet wird und den Gesamtbestand aller Produktvarianten mit der gleichen Optionslisten-ID darstellt.

Hinweis
  • Dieses Feld wird nur dann angezeigt, wenn im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) das Kontrollkästchen Montageverwaltung (ASC) markiert ist.

  • Das Feld wird nur für konfigurierbare Einkaufsartikel sowie gefertigte Montageartikel (FAS-Artikel) befüllt.

Abgeleitet von Produktvariante

Produktvariante

Hauptbuch

Der Sachkonten-Code, aus dem das Sachkonto und die analytischen Unterkonten hervorgehen, auf die die Transaktion gebucht werden soll.

Sachkonto

Das mit der Unterkontenart verknüpfte Sachkonto.

Unterkonto 1

Die Unterkonten des Sachkonten-Codes, mit dem die Werte oder Wertebereiche der Zuordnungselemente verknüpft sind.

Artikel

Artikel

Offene Eingangsmenge

Die offene eingegangene Ist-Menge, angegeben in der Bestandseinheit.

HB-Buchung erstellt von

Der Anwender, der die Hauptbuch-Buchung erstellt hat.

HB-Buchung erstellt am

Datum und Zeitpunkt, zu dem die Buchung erstellt wurde.

HB-Buchung geändert von

Der Anwender, der die Buchungsdaten für das Hauptbuch geändert hat.

HB-Buchung geändert am

Datum und Zeitpunkt, zu dem die HB-Buchungsdaten geändert wurden.

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Firma Warenversender

Die Firma, von der aus die Waren versendet werden.

Bei der Warenversenderfirma handelt es sich um die logistische Firma, zu der das Lager im Feld Warenversender gehört.

Achtung!

Dieses Feld ist nur dann zu berücksichtigen, wenn sich der Lagerauftrag auf eine firmenübergreifende Lagerumbuchung bezieht.

Firma Warenempfänger

Die Firma, an die die Waren versendet werden.

Bei der Warenempfängerfirma handelt es sich um die logistische Firma, zu der das Lager im Feld Code Warenempfänger gehört.

Achtung!

Dieses Feld ist nur dann zu berücksichtigen, wenn sich der Lagerauftrag auf eine firmenübergreifende Lagerumbuchung bezieht. Bei einem Lagerauftrag handelt es sich nur in den folgenden Fällen um eine firmenübergreifende Lagerumbuchung:

  • Die Bestandsbuchungsart lautet Umbuchung.
  • Die Art des Warenversenders und die Art des Warenempfängers lauten Lager.
  • Die in den Feldern Warenversender - Code und Warenempfänger - Code angegebenen Läger gehören zu verschiedenen logistischen Firmen.

Bestandseinheit

Nummernkreis

Der Bestellnummernkreis, der zum Erstellen der Lagerauftragsnummer dient.

Abteilung

Die Abteilung, in der der Lagerauftrag abgewickelt wird.

Versandsatz

Die Nummer, die für die Gruppierung von Auftragspositionen derselben Auftragsherkunft und desselben Auftrags (bzw. derselben Auftragsnummer) verwendet wird.

Lagerplatz Warenversender

Der Lagerplatz, von dem aus die Waren versendet werden.

Im aktuellen Feld können Sie einen Lagerplatz definieren, wenn sich sowohl das Lager als auch der Artikel in der Lagerplatzverwaltung befinden und der Auftrag eine der folgenden Herkunftsarten hat:

  • Verkauf (manuell)
  • Service (manuell)
  • Werkstattauftrag (manuell)
  • Arbeitsauftrag (manuell)
  • Produktion (JSC) (manuell)
  • Montageverwaltung (manuell)
  • Umbuchung (manuell)
  • Einkauf (manuell)
  • Projektvertrag
Hinweis

Sie können nur Lagerplätze der Art Entnahme oder Massenlagerung festlegen.

Lagerplatz Warenempfänger

Der Lagerplatz, auf den die Waren versendet werden.

Im aktuellen Feld können Sie einen Lagerplatz definieren, wenn sich sowohl das Lager als auch der Artikel in der Lagerplatzverwaltung befinden und der Auftrag eine der folgenden Herkunftsarten hat:

  • Verkauf (manuell)
  • Service (manuell)
  • Werkstattauftrag (manuell)
  • Arbeitsauftrag (manuell)
  • Produktion (JSC) (manuell)
  • Montageverwaltung (manuell)
  • Umbuchung (manuell)
  • Einkauf (manuell)
  • Projektvertrag

Sie können nur Lagerplätze der Art Entnahme oder Massenlagerung festlegen.

Hinweis

In einem Lager der Art Produktion kann der Wareneingang nur auf Lagerplätzen für Massenlagerung erfolgen. Wenn also Waren auf einen Lagerplatz der Art Entnahme in ein Lager der Lagerart Produktion geliefert werden, kann für diese Waren in diesem Lager kein Eingang erfolgen.

Von Artikel

Der Artikel, der zu einem anderen Artikel weitergeleitet wird.

Ausstehende WE-Menge

Die Menge, für die der Wareneingang noch nicht bestätigt wurde.

In Artikel

Der Code des Artikels, zu dem der ursprüngliche Artikel weitergeleitet wird.

Aus Version

Die Versionsnummer des Auftrags.

In Version

Die Versionsnummer des Artikels.

Von ID-Nummer

Die ursprüngliche ID-Nummer, die ersetzt wird.

Im Programm Artikel mit ID-Nummer ersetzen (tscfg2240m000) können Sie den Artikel-Code oder Artikel-Code und ID-Nummer des ersten Artikels einer Wartungsstückliste ersetzen, z. B. wenn die Komponenten geändert wurden. Wenn es sich um einen Artikel mit ID-Nummer und geringem Volumen handelt, muss das Bestandsniveau des ursprünglichen Artikels von 1 auf 0 reduziert werden und das Bestandsniveau des neuen Artikels muss von 0 auf 1 erhöht werden. Zu diesem Zweck wird ein Lagerauftrag der Auftragsart Umbuchung generiert, sobald der Prozess Ersetzen im Programm Artikel mit ID-Nummer ersetzen (tscfg2240m000) gestartet wird.

Sie können auch Umbuchungen für Artikel mit ID-Nummern manuell erstellen. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn die Artikel mit ID-Nummern:

  • reserviert sind
  • für Umlagerung oder Auslagerung gesperrt sind
  • Den Status DefektBetriebsbereitDem Recycling zuzuführen oder Entfernt haben.
In ID-Nummer

ID-Nummer, durch die die ursprüngliche ID-Nummer ersetzt wurde.

Im Programm Artikel mit ID-Nummer ersetzen (tscfg2240m000) können Sie den Artikel-Code oder Artikel-Code und ID-Nummer des ersten Artikels einer Wartungsstückliste ersetzen, z. B. wenn die Komponenten geändert wurden. Wenn es sich um einen Artikel mit ID-Nummer und geringem Volumen handelt, muss das Bestandsniveau des ursprünglichen Artikels von 1 auf 0 reduziert werden und das Bestandsniveau des neuen Artikels muss von 0 auf 1 erhöht werden. Zu diesem Zweck wird ein Lagerauftrag der Auftragsart Umbuchung generiert, sobald der Prozess Ersetzen im Programm Artikel mit ID-Nummer ersetzen (tscfg2240m000) gestartet wird.

Sie können auch Umbuchungen für Artikel mit ID-Nummern manuell erstellen. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn die Artikel mit ID-Nummern:

  • reserviert sind
  • für Umlagerung oder Auslagerung gesperrt sind
  • Den Status DefektBetriebsbereitDem Recycling zuzuführen oder Entfernt haben.
Von Charge

Der Code der Charge, aus der der Artikel umgebucht wird.

Hinweis
  • Falls verfügbar, ist dieses Feld ein Pflichtfeld.
  • Der Wert in diesem Feld wird, wenn angegeben, als Voreinstellung aus dem Feld Von ID-Nummer übernommen.
  • Dieses Feld ist ein Anzeigefeld, wenn die Lagerauftragsposition für den Auftrag angegeben ist.

Dieses Feld ist verfügbar, wenn:

  • Das Kontrollkästchen Chargenverwaltung wird verwendet im Programm Parameter Stammdaten (whwmd0100s000) markiert ist.
  • Die Ladeeinheit im Programm Lagerauftrag (whinh2100m100) nicht festgelegt ist.
  • Das Feld Von Artikel angegeben ist.
  • Das Kontrollkästchen Chargen im Bestand im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4600m000) oder im Programm Artikel - Lagerwirtschaft nach Standort (whwmd4604m000) ist aktiviert.
  • Die Auftragsherkunft Umbuchung oder Umbuchung (manuell) lautet und die Bestandsbuchungsart Umbuchung ist.
  • Die Charge für den ursprünglichen Artikel im Programm Artikel - Charge (whltc1100m000) vorhanden ist.

Dieses Feld ist nicht verfügbar, wenn Folgendes gilt:

  • Die Werte in den Feldern Von Artikel und In Artikel unterscheiden sich.
  • Die Charge ist gesperrt.
In Charge

Der Code der Charge, auf die der Artikel umgebucht wird.

Hinweis
  • Dieses Feld ist obligatorisch, wenn das Feld Von Charge angegeben ist.
  • Der Wert in diesem Feld wird, wenn angegeben, als Voreinstellung aus dem Feld In ID-Nummer abgerufen.
  • Dieses Feld ist ein Anzeigefeld, wenn die Lagerauftragsposition für den Auftrag angegeben ist.

Dieses Feld ist verfügbar, wenn:

  • Das Kontrollkästchen Chargenverwaltung wird verwendet im Programm Parameter Stammdaten (whwmd0100s000) ist aktiviert.
  • Die Ladeeinheit im Programm Lagerauftrag (whinh2100m100) nicht festgelegt ist.
  • Das Feld Von Artikel angegeben ist.
  • Das Kontrollkästchen Chargen im Bestand im Programm Artikel - Lagerwirtschaft (whwmd4600m000) oder im Programm Artikel - Lagerwirtschaft nach Standort (whwmd4604m000) ist aktiviert.
  • Die Auftragsherkunft Umbuchung oder Umbuchung (manuell) lautet und die Bestandsbuchungsart Umbuchung ist.

Dieses Feld ist nicht verfügbar, wenn Folgendes gilt:

  • Der Wert im Feld Von Artikel weicht vom Wert im Feld In Artikel ab.
  • Die Charge ist gesperrt.
  • Für die Zielcharge ist Bestand im Lager des Warenempfängers verfügbar. Die Zielcharge ist die Charge, in die der Artikel umgelagert wird.
Artikelzuschläge zuordnen

Gibt an, auf welche Weise ein Artikelzuschlag bei Artikelumlagerungen angewendet werden muss.

Auftrag für Bausatz

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, handelt es sich bei diesem Lagerauftrag um einen Bausatzauftrag.

Hauptartikel

Satz

Sie können nur Artikel der Art Mehrkomponentenartikel festlegen.

Bausatzartikel

Der Artikel, der zusammengestellt werden muss. Sie können nur einen Artikel der Art EK-Artikel festlegen.

Menge in Lagerungseinheit

Die Menge des Untersatzartikels, angegeben in der Lagerungseinheit. Der Wert in diesem Feld wird der VK-Auftragsposition entnommen, die den aktuellen Lagerauftragssatz initiiert hat. Die Menge der Komponenten ist in den verbundenen Auslagerungspositionen angegeben.

Die Einheit, in der die Menge des Bausatzartikels angegeben wird.

Gruppierung - Referenz

Eine Referenz zum Untersatzartikel. LN verwendet dieses Feld zusammen mit dem Feld Bausatzartikel, um die Lagerauftragspositionen zum passenden Auftragssatz zu gruppieren.

Versandbeschränkung

Die mit der Sendung und der Lieferung von Waren verknüpfte(n) Beschränkung/Regeln. Weitere Informationen finden Sie unter Versandbeschränkungen.

Hinweis
  • Versandbeschränkungen entfallen (---) für die Buchungsschlüssel Wareneingang und AiU-Umbuchung.

  • Die Werte Position vollständig versenden und Position versenden & stornieren sind nicht relevant.

  • Der Wert Bausatz vollständig versenden ist nur für Bausatzaufträge relevant, nicht jedoch für manuelle Lageraufträge.

  • Wenn ein Auslagerungsvorschlag für den Lagerauftrag vorhanden ist, kann der Wert nicht in Auftrag vollständig versenden geändert werden.

  • Im Falle des Werts Auftrag vollständig versenden können Sie keinen neuen Lagerauftragssatz für diesen Auftrag erstellen, wenn die Auftragsherkunft nicht VK-Auftrag oder VK-Lieferabruf ist.

  • Wenn ein Auslagerungsvorschlag für den Lagerauftragssatz vorhanden ist, kann der Wert nicht in Satz vollständig versenden geändert werden. Sie können weiterhin neue Lagerauftragssätze für diesen Auftrag erstellen, diese neuen Aufträge können jedoch nicht mit der Versandbeschränkungen Auftrag vollständig versenden belegt werden.

  • Wenn ein manueller Lagerauftrag, der an einen Handelspartner gesendet wird, und die Versandbeschränkung, die für den entsprechenden Kunden definiert wurde, Satz vollständig versenden oder Auftrag vollständig versenden lautet, wird dieser Wert als Voreinstellung auf der Auslagerungsposition verwendet. In allen anderen Fällen lautet die Voreinstellung Kein(e/r/s).

  • Wenn WMS implementiert ist, sind die Optionen Auftrag vollständig versenden und/oder Satz vollständig versenden nur dann zulässig, wenn dies auch durch WMS zugelassen ist. Siehe auch Parameter WMS-Schnittstelle (whwmd2105m000). Die Prüfung wird für das Auftragsdatum ausgeführt.

  • Wenn dieses Feld auf Satz vollständig versenden gesetzt ist, werden alle Auftragspositionen mit derselben Auftragsherkunft, desselben Auftrags und demselben Versandsatz aller Lagerauftragsköpfe vollständig versendet.

Mindestmengentoleranz

Die größte negative Abweichung von der zulässigen Bestellmenge, angegeben in Prozent. Wenn beispielsweise die Mindestmengentoleranz 10 % beträgt und die Bestellmenge 100 % ist, beträgt die Mindestmenge 90.

Ist die Menge geringer als die zulässige Menge, kann die weitere Verarbeitung der Einlagerungs- oder Auslagerungspositionen fortgesetzt werden, jedoch mit einer Warnung oder einer Sperre. Dies hängt von dem Wert ab, der im Feld Stopp bei Überschreiten der Mengentoleranzen des Programms Einlagerungspositionen (whinh2110m000) bzw. des Programms Auslagerungspositionen (whinh2120m000) ausgewählt wurde.

LN liest die Mindestmengentoleranz aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) oder aus dem Programm Artikel - Einkauf (tdipu0101m000) ein, wenn Sie eine Bestellung freigeben oder wenn ein EK-Lieferabruf an Lagerwirtschaft freigegeben wird.

Hinweis

Wenn die Versandbeschränkung Satz vollständig versenden oder Auftrag vollständig versenden lautet, ist der Wert im Feld Mindestmengentoleranz gleich 0 Prozent.

Beispiel für Wareneingang

Mindestmengentoleranz: 10 %

Bestellmenge: 200

Wenn die eingegangene weniger als 180 Artikel umfasst und der Wert im Feld Stopp bei Überschreiten der Mengentoleranzen im Programm Einlagerungspositionen (whinh2110m000) lautet:

  • Keine(r/s) lautet, können Sie den Wareneingang bestätigen.
  • Warnen lautet, können Sie den Wareneingang bestätigen, erhalten jedoch eine Warnung.
  • Sperren lautet, können Sie den Wareneingang nicht bestätigen.
Charge

Chargenauswahl

Der hier eingegebene Code steht in Auftragspositionen für eine Sonderbedingung von Chargenartikeln.

Hinweis

Wenn dieser Artikel nicht chargenverwaltet wird, ist dieses Feld deaktiviert.

Höchstmengentoleranz

Die größte zulässige positive Abweichung von der zulässigen Auftragsmenge, angegeben in Prozent. Beispiel: Wenn die Höchstmengentoleranz 10 % beträgt und die Bestellmenge 100 ist, beträgt die zulässige Höchstmenge 110.

Wenn der Lagerauftrag den Buchungsschlüssel Wareneingang hat, gibt das Feld Stopp bei Überschreiten der Mengentoleranzen im Programm Einlagerungspositionen (whinh2110m000) an, welche Aktion LN ausführt, wenn der Wert außerhalb des Toleranzbereichs liegt.

LN liest die Höchstmengentoleranz aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) oder aus dem Programm Artikel - Einkauf (tdipu0101m000) ein, wenn Sie eine Bestellung freigeben oder wenn ein EK-Lieferabruf an Lagerwirtschaft freigegeben wird.

Beispiel für Wareneingang

Höchstmengentoleranz: 10 %

Bestellmenge: 200

Wenn die eingegangene mehr als 220 Artikel umfasst und der Wert im Feld Stopp bei Überschreiten der Mengentoleranzen im Programm Einlagerungspositionen (whinh2110m000) lautet:

  • Keine(r/s) lautet, können Sie den Wareneingang bestätigen.
  • Warnen lautet, können Sie den Wareneingang bestätigen, erhalten jedoch eine Warnung.
  • Sperren lautet, können Sie den Wareneingang nicht bestätigen.

Wenn der Lagerauftrag den Buchungsschlüssel Entnahme hat, gibt das Feld Stopp bei Überschreiten der Mengentoleranzen im Programm Auslagerungspositionen (whinh2120m000) an, welche Aktion LN ausführt, wenn der Wert außerhalb des Toleranzbereichs liegt.

LN liest die Höchstmengentoleranz aus dem Programm Artikel - Kunde (tdisa0510m000) oder aus dem Programm Artikel - Verkauf (tdisa0501m000) ein, wenn Sie einen VK-Auftrag oder einen VK-Lieferabruf an Lagerwirtschaft freigeben.

Je nach Wert im Feld Toleranzart im Programm Artikel - Kunde (tdisa0510m000) oder Artikel - Verkauf (tdisa0501m000) gilt Folgendes:

  • Prozentsatz: der Wert im Feld Höchstmengentoleranz ist mit diesem Prozentsatz identisch.
  • Menge: LN bestimmt die Höchstmengentoleranz, die immer wie folgt als Prozentsatz angegeben wird, wie folgt:
Maximale Toleranz (ausgedrückt als eine Menge) / Bestellmenge * 100 %
Hinweis

Wenn Sie einen Lagerauftrag manuell erstellen, können Sie auch den Wert für das Feld Höchstmengentoleranz manuell festlegen.

Beispiel Entnahme

Höchstmengentoleranz: 10 %

Bestellmenge: 200

Wenn die vorgeschlagene Menge mehr als 220 Artikel umfasst und der Wert im Feld Stopp bei Überschreiten der Mengentoleranzen im Programm Auslagerungspositionen (whinh2120m000)

  • Keine(r/s) lautet, können Sie den Auslagerungsvorschlag speichern.
  • Warnen lautet, können Sie den Auslagerungsvorschlag speichern, erhalten jedoch eine Warnung.
  • Sperren lautet, können Sie den Auslagerungsvorschlag nicht speichern.
Niedrigste Zeittoleranz

Zeitraum in Tagen, um den der Lieferant zu früh liefern darf.

Lieferungen vor diesem Toleranzwert werden gemeldet oder gesperrt.

Höchste Zeittoleranz

Zeitraum in Tagen, um den der Lieferant zu spät liefern darf.

Lieferungen nach diesem Toleranzwert werden gemeldet oder gesperrt.

Fremdleistungen

Gibt an, ob bzw. wie der Lagerauftrag an der Fremdbearbeitung beteiligt ist.

Zulässige Werte

---

Der Lagerauftrag ist entweder:

  • nicht mit einer Fremdleistung verbunden
  • oder er basiert auf einem Fremdbearbeitungsauftrag bzw. einer -bestellung, enthält aber Artikel, bei denen es sich um Standardkomponenten oder Unterbaugruppen handelt, die nicht für den Fremdbearbeitungsauftrag gefertigt worden sind. Diese Artikel stehen für Aufträge mit oder ohne Fremdbearbeitung zur Verfügung.
Enthält vom Kunden gestelltes Material

Der Lagerauftrag basiert auf einem VK-Auftrag für Fremdbearbeitung, den der Fremdbearbeiter für die Artikel erstellt hat, die er herstellen und an den Hersteller verkaufen soll. Für den Lagerauftrag gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Einlagerungs- oder Auslagerungsauftrag für die Verschiebung von Unterbaugruppen aus der Produktion in ein Produktionslager. Dies bedeutet, dass der Fremdleister Arbeitsgänge an den Artikeln durchgeführt hat. Aus dem Produktionslager werden die Unterbaugruppen an die nächste Werkstatt ausgelagert.
  • Einlagerungsauftrag für Endprodukte, die von der Werkstatt in das Fertigwarenlager gebracht werden.
  • Auslagerungsauftrag für Endprodukte, die vom (Fertigwaren-)Lager entnommen und zum Hersteller gebracht werden.
  • Wenn die Eigentumsverhältnisse den Status Im Kundeneigentum haben, enthält der Artikel vom Kunden gestelltes Material.
Fremdbearbeitung für Arbeitsgang/Service

Der Lagerauftrag basiert auf einer Bestellung für die Fremdbearbeitung von Arbeitsgängen für Artikel, die vom Fremdbearbeiter hergestellt werden. Für den Lagerauftrag gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Einlagerungsauftrag, über den der Hersteller die fertigen fremdbearbeiteten Artikel vom Fremdbearbeiter erhält.
  • Umlagerungsauftrag, über den die vom Fremdbearbeiter empfangenen Artikel in das Produktionslager oder die Werkstatt des Herstellers umgelagert werden. In der Werkstatt setzt der Hersteller seinen Produktionsprozess mit den vom Fremdbearbeiter gekauften Artikeln fort.
Fremdvergabe für Artikel

Der Lagerauftrag basiert auf einer Bestellung für die Fremdbearbeitung von Artikeln für Artikel, die vom Fremdbearbeiter hergestellt werden. Für den Lagerauftrag gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Auslagerungsauftrag für eine virtuelle Entnahme aus dem virtuellen Lager für den Einkauf. Der Auslagerungsauftrag hat die Auftragsherkunft Einkauf und der Fremdbearbeiter ist der Warenempfänger.

    Das virtuelle Lager des Herstellers stellt das allgemeine Lager des Fremdbearbeiters dar. Im virtuellen Lager des Herstellers wird der Verbrauch des Fremdleisters an Komponenten oder Unterbaugruppen für die Produktion wiedergegeben.

  • Einlagerungsauftrag, über den der Hersteller die fertigen fremdbearbeiteten Artikel vom Fremdbearbeiter erhält.
Materiallieferung

Der Lagerauftrag basiert auf einer Bestellung für Fremdbearbeitung. Für den Lagerauftrag gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Lagerumbuchungsauftrag, der die vom Fremdbearbeiter zu verwendenden Komponenten aus dem Produktionslager in das allgemeine Lager umlagert, aus dem die Komponenten an den Fremdbearbeiter versendet werden.
  • Lagerumbuchungsauftrag oder Verkaufsumlagerungsauftrag, durch den die Komponenten oder Unterbaugruppen vom Hersteller zum Fremdbearbeiter gebracht werden.
Arbeit im Umlauf

Der Lagerauftrag basiert auf einem Produktionsauftrag, der fremdvergeben wird. Für den Lagerauftrag gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Einlagerungsauftrag, durch den die vom Fremdbearbeiter zu verwendenden Unterbaugruppen aus der Werkstatt des Herstellers zum Produktionslager des Herstellers gebracht werden.
  • Auslagerungsauftrag, durch den die vom Fremdbearbeiter zu verwendenden Unterbaugruppen aus dem Produktionslager des Herstellers zu der Werkstatt gebracht werden, die die Werkstatt des Fremdbearbeiters widerspiegelt.

Das Produktionslager bezieht sich auf ein externes Lager am Standort des Fremdleisters. Es handelt sich um ein virtuelles Lager im System des Herstellers, das das Teilelager des Fremdbearbeiters widerspiegelt.

Die verfügbaren Werte in diesem Feld beziehen sich auf die an der Fremdbearbeitung beteiligten Rollen. Verfügbare Werte für die:

  • Rolle des Herstellers
  • Rolle von Fremdbearbeitern

Um diese Rollen für eine Firma zu definieren, markieren Sie auf der Registerkarte Konzepte (Logistik) im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0500m000) das Kontrollkästchen Fremdleistung mit Materialfluss oder das Kontrollkästchen Vom Kunden gestelltes Material.

Hinweis: Wenn bei einer Firma beide Rollen ausgewählt sind, richtet sich die tatsächliche Rolle nach der Rolle, die für die Erstellung (oder die Initiierung der Erstellung) des Lagerauftrags angenommen wird: Wurde der Lagerauftrag durch einen Fremdbearbeiter erstellt, der ein Produkt hergestellt hat oder der eine Dienstleistung für den Hersteller erbracht hat, oder durch einen Hersteller, der die Erbringung von Dienstleistungen oder die Herstellung von Produkten an den Fremdbearbeiter weitergibt?

Vertragsdatum

Das Vertragsdatum für Lageraufträge, die von mit einem Vertrag verknüpften Aufträgen abgeleitet werden.

Sprache

Sprache

Charge

Charge

Im Programm Artikelvoreinstellungen (tcibd0102m000) können Sie angeben, ob LN Chargen für einen Artikel verfolgen soll.

Hinweis

Das aktuelle Feld ist in den folgenden Fällen nicht verfügbar:

  • Es handelt sich um einen Artikel ohne Chargenverwaltung.
  • Es handelt sich um einen Artikel mit Chargenverwaltung und der Wert im Feld Charge lautet Beliebige Charge oder Gleiche Charge.

Referenz

Referenz

Daten

In diesem Feld können Sie beliebige Informationen erfassen.

Bausatz

Bausatz

Anschaffungsnebenkosten - Klassifizierung

Anschaffungsnebenkosten - Klassifizierung

Hinweis

Dieses optionale Feld ist nur verfügbar, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • Die Funktionalität Anschaffungsnebenkosten wird verwendet.
  • Der Auftrag ist eine Bestellung oder eine Lagerumbuchung.

Reklamationsauftrag

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, handelt es sich bei dem aktuellen Auftrag um einen Reklamationsauftrag.

Dieses Kontrollkästchen wird markiert und schreibgeschützt, wenn eine der folgenden Bedingungen zutreffend ist:

  • Die Auftragsherkunft lautet Verkauf (manuell) und die Bestandsbuchungsart lautet Wareneingang.
  • Die Auftragsherkunft lautet Einkauf (manuell) und die Bestandsbuchungsart lautet Entnahme.
  • Die Auftragsherkunft lautet Projekt oder Projekt (manuell), und die Bestandsbuchungsart lautet Wareneingang, und es ist eine Einlagerungsposition vorhanden, für die die Felder des Reklamationsauftrags ausgefüllt sind.
Ausschussbestand reklamieren

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden anhand des Lagerauftrags die Ausschussartikel an den Handelspartner zurückgegeben.

Eilauftrag

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, handelt es sich bei dem Auftrag um einen Eilauftrag.

Bestellmenge

In diesem Feld wird die Bestellmenge angegeben, ausgedrückt in der Auftragseinheit.

Konsignation

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, betrifft dieser Auftrag Konsignationsbestand.

Voreinstellung

Sofern festgelegt, liest LN den voreingestellten Wert aus dem Kontrollkästchen Konsignation im Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) ein.

Retrograder Auftrag

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, handelt es sich bei dem Auftrag um einen retrograden Auftrag.

Hinweis

Wenn das Kontrollkästchen Retrograde Aufträge unterdrücken im Programm Parameter Lageraktivitäten (whinh0100m000) markiert ist, werden retrograde Aufträge unterdrückt. Daher können Sie diese Aufträge nur dann im aktuellen Programm anzeigen, wenn sie nicht gesperrt sind und nicht versendet wurden.

Abrufauftrag

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, handelt es sich bei diesem Auftrag um einen Lager-Dauerauftrag.

Warendirektanlieferung - Umlagerung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Lagerauftrag für die Umbuchung von Bedarf mit hoher Priorität verwendet.

Gesperrt

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Auftrag gesperrt.

In Sperrbestand

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Auftrag zum Lagern der eingegangenen Waren im Sperrbestand verwendet.

Aus Sperrbestand

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Auftrag für die Entnahme von Ware aus dem Sperrbestand verwendet.

Die Artikel werden aus dem Sperrbestand entnommen, wenn sie verarbeitet wurden und auf den Dispositionsauftrag Folgendes zutrifft:

  • EK-Reklamationsauftrag
  • Nacharbeitsauftrag
  • Neuklassifizierung der Artikelumbuchung

Rückgabe - Sperrbestand zahlbar an Lieferanten

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden anhand des Lagerauftrags die Artikel im Sperrbestand an den Handelspartner zurückgegeben. Die Eigentumsverhältnisse der Artikel entsprechen denen beim ursprünglichen Wareneingang.

Für die Rückgabe von Artikeln, deren Eigentumsverhältnisse denen beim Wareneingang entsprechen, muss das Kontrollkästchen Zahlbar an Lieferanten im Programm Parameter Lageraktivitäten (whinh0100m000) markiert sein.

Kopfstatus

Der Status des Lagerauftragskopfes.

Zulässige Werte

Geplant

Der Ausgangsstatus, wenn die Kontrollkästchen Vorschläge für Einlagerungspositionen generieren oder Vorschläge für Auslagerungspositionen generieren im Programm Lagerauftragsarten (whinh0110m000) markiert sind.

Offen

Der Ausgangsstatus, wenn das Kontrollkästchen Vorschläge für EinlagerungsPositionen generieren bzw. das Kontrollkästchen Vorschläge für AuslagerungsPositionen generieren im Programm Lagerauftragsarten (whinh0110m000) nicht markiert ist.

Hinweis

Bei unterschiedlichen Herkünften bestimmt der Ursprungsauftrag, ob der Ausgangsstatus Geplant oder Offen lautet. Weitere Informationen finden Sie unter Ausgangsstatus von Lageraufträgen bestimmt nach Ursprung.

Geändert

Es werden Änderungen am Auftragskopf oder an mindestens einer Auftragsposition vorgenommen, oder es wurde eine Auftragsposition hinzugefügt oder gelöscht. Die übrigen Auftragspositionen können offen sein oder im Rahmen der Ein- oder Auslagerung weitergeführt werden.

Hinweis

Dieser Status ist anwendbar, wenn eine der folgenden Optionen aktiviert ist:

  • Der Status Geplant als Ausgangsstatus
  • Business Object Document (BOD)
Eingegangen

Alle Einlagerungspositionen sind eingegangen.

Gelagert

Der Wareneingang aller Auftragspositionen wurde bestätigt.

Versendet

Alle Auftragspositionen wurden versendet.

Storniert

Der Lagerauftrag wurde storniert. Weitere Informationen finden Sie unter Stornieren von Lageraufträgen.

---

Dieser Status wird nicht verwendet.

Ladeeinheit

Die für die Umbuchung vorgesehene Ladeeinheit, die mit dem Lagerauftrag verknüpft ist. Die Auslagerungspositionen werden basierend auf der Ladeeinheiten-Struktur erstellt.

Hinweis
  • Dieses Feld ist aktiviert, wenn die Felder Warenversender und Warenempfänger auf Lager gesetzt sind.
  • Dieses Feld ist nur gültig, wenn folgende Bedingungen erfüllt werden:
    • Die Ladeeinheit ist mit dem Versandlager verknüpft.
    • Die Ladeeinheiten in der Ladeeinheiten-Struktur sind nicht gesperrt und der Status der Landeeinheit wird auf Im Bestand gesetzt.
    • Für die Ladeeinheiten innerhalb der Struktur sind keine aktiven Prozessdaten (Einlagerung/Auslagerung, Inventur/Korrektur, Sperrbestandsdaten) festgelegt.
Auftragseinheit

Die Einheit, die im Ursprungsauftrag verwendet wird.

Bestellmenge in Bestandseinheit

Die Bestellmenge, angegeben in der Bestandseinheit.

Eingegangene Menge in Bestandseinheit

Die eingegangene Ist-Menge, angegeben in der Bestandseinheit.

Kopftext

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird ein Text für den Kopf des Lagerauftrags erstellt. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Text", um für den Auftrag einen Kopf- oder Fußtext zu erstellen.

Fußtext

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird ein Text für den Fuß des Lagerauftrags erstellt. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Text", um für den Auftrag einen Kopf- oder Fußtext zu erstellen.

Bausatztext

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist ein Text über den Bausatzartikel vorhanden.

Geplantes WE-Datum

Geplantes WE-Datum

Hinweis

Bei Umlagerungsaufträgen können Sie das geplante Wareneingangsdatum bis zu dem Zeitpunkt ändern, wenn eine Wareneingangsposition für eine Einlagerungsposition des Umlagerungsauftrags erstellt wird. Das geänderte geplante Wareneingangsdatum wird auch auf den Ein- und Auslagerungspositionen des Umlagerungsauftrags angezeigt, mit Ausnahme von bereits versendeten Auslagerungspositionen.

Gesperrt

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die Einlagerungsposition für jede weitere Verarbeitung in Lagerwirtschaft gesperrt.

Basiert die Einlagerungsposition auf einem manuellen Auftrag, so können Sie die Einlagerungsposition im Programm Einlagerungspositionen (whinh2110m000) wie folgt sperren oder entsperren:

  • Wählen Sie im Menü Zusatzoptionen die Option Sperren, um die Einlagerungsposition zu sperren.
  • Wählen Sie im Menü Zusatzoptionen die Option Entsperren, um die Einlagerungsposition zu entsperren.

Wenn die Einlagerungsposition aus einem nicht manuell erstellten Auftrag stammt, können Sie die Einlagerungsposition in Lagerwirtschaft nicht sperren oder freigeben.

Spezifikation

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind Spezifikationen für die Artikel in der aktuellen Einlagerungsposition vorhanden. Spezifikationsinformationen sind in den Feldern des Gruppenfelds Bedarfszuordnung des Unterprogramms verfügbar.

Lager

Das Lager, in dem der Wareneingang stattfinden muss.

Warenversender

Warenversender

Aktivität

Die nächste Aktivität, die Sie für die Einlagerungsposition durchführen müssen.

Referenz

Referenz

Aktivitäten für Position vorhanden

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, sind Aktivitäten für die Einlagerungsposition vorhanden. Diese Aktivitäten sind aus dem Lagerablauf voreingestellt, der für den Auftragskopf der Einlagerungsposition definiert ist.

Aktivitäten für Positionen werden auf eine der folgenden beiden Arten erstellt:

  • Manuell

    Sie können Aktivitäten für Positionen manuell erstellen, wenn die Auftragsposition weiterhin offen ist und noch keine der Aktivitäten für das Auftragsverfahren ausgeführt wurden. Um Aktivitäten für Positionen zu erstellen, klicken Sie im Menü Zusatzoptionen auf Aktivitäten für Auftragspositionen erstellen. Jetzt werden die Aktivitäten aus dem Auftragskopf der aktuellen Auftragsposition in das Programm Aktivitäten nach Einlagerungsposition (whinh2114m000) kopiert. In diesem Programm können Sie die voreingestellten Aktivitäten ändern.
  • Automatisch

    LN erstellt Aktivitäten für Positionen automatisch, wenn die erste Aktivität des Auftrags ausgeführt wird, vorausgesetzt, dass zuvor keine Aktivitäten (manuell) erstellt wurden. Um Aktivitäten für Positionen automatisch zu erstellen, kopiert LN die Aktivitäten aus dem Auftragskopf der aktuellen Auftragsposition in das Programm Aktivitäten nach Einlagerungsposition (whinh2114m000). In diesem Programm können Sie die voreingestellten Aktivitäten ändern.

Unterliegt Trade Compliance

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, unterliegt der Artikel Global Trade Compliance-Prüfungen.

Gültigkeitseinheit

Gültigkeitseinheit

ID-Nummer

ID-Nummer

K-Artikelversion

Die Versionsnummer des Artikels.

Verpackungsdefinition

Die Verpackungsdefinition, die mit dem Artikel verknüpft ist, der in der aktuellen Auftragsposition aufgeführt ist. Der Wert in diesem Feld wird aus dem Programm Verpackungsdefinitionen nach Artikel (whwmd4130m000) oder aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) voreingestellt.

Lagerauftragspreis verwenden

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, verwendet LN den im aktuellen Programm definierten Auftragspreis für die Finanz-Buchungen, die mit der Einlagerungsposition verknüpft sind.

Sie können den Auftragspreis nur dann angeben oder ändern, wenn Sie das Kontrollkästchen Lagerauftragspreis verwenden markieren. Das Kontrollkästchen Lagerauftragspreis verwenden ist für die folgenden Auftragsherkünfte aktiviert, wenn die Art der Bestandsbuchung Wareneingang lautet:

  • Einkauf (manuell)
  • Verkauf
  • Verkauf (manuell)
  • VK-Lieferabruf
  • Service
  • Service (manuell)
  • Werkstattauftrag
  • Werkstattauftrag (manuell)
  • Arbeitsauftrag (manuell) Arbeitsauftrag
  • Produktion (JSC) und die Einlagerungsposition sich auf einen Reklamationsauftrag bezieht (das Kontrollkästchen Reklamationsauftrag im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) ist aktiviert).
  • Produktion (JSC) (manuell)
  • Montageverwaltung und die Einlagerungsposition sich auf einen Reklamationsauftrag bezieht (das Kontrollkästchen Reklamationsauftrag im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) ist aktiviert).
  • Montageverwaltung (manuell)
Hinweis
  • Dieses Kontrollkästchen ist nicht markiert, wenn Intercompany-Handel auf die Einlagerungsauftrag angewendet werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter Intercompany-Handel - Einführung.

Das Kontrollkästchen Lagerauftragspreis verwenden ist für die Auftragsherkünfte Umbuchung und Umbuchung (manuell) markiert, wenn sich der Auftrag auf eine Umbuchung zwischen zwei der folgenden Elemente bezieht:

  • Projekte
  • Abteilungen
  • Verschiedenen Lägern oder einer Artikelumlagerung

Wenn Sie Budgetkontrolle verwenden, ist dieses Feld in den folgenden Fällen relevant:

  • Das Kontrollkästchen Verfügbares Budget prüfen auf der Registerkarte Wareneingänge im Programm Budgetrichtlinie (tfbgc0110m000) ist markiert.
  • Dieses Feld ist immer deaktiviert.
  • Das Feld gilt nur für die folgenden Auftragsherkünfte:

    • Produktion (manuell, Reklamationsaufträge)
    • Service (manuell, Reklamationsaufträge)

Weitere Informationen finden Sie unter Budgetkontrolle im Paket Lagerwirtschaft (WH).

Auftragspreis

Der Preis eines Artikels, der im Lager eingehen soll.

Sie können den Auftragspreis nur dann angeben oder ändern, wenn das Kontrollkästchen Lagerauftragspreis verwenden im aktuellen Programm markiert ist. Wenn das Kontrollkästchen Lagerauftragspreis verwenden nicht markiert ist, wird im aktuellen Feld kein Auftragspreis angegeben. Wenn sich die Einlagerungsposition jedoch:

  • auf eine AiU-Umbuchung bezieht, wird ein Auftragspreis definiert, den Sie nicht ändern können. LN liest den Auftragspreis für eine AiU-Umbuchung vom Modul Werkstatt in Fertigung ein.
  • auf eine Umbuchung zwischen zwei Lägern bezieht, wird ein Auftragspreis definiert, den Sie nicht ändern können. LN liest den Auftragspreis aus der entsprechenden Auslagerungsposition ein.

Voreinstellung

LN liest den voreingestellten Auftragspreis wie folgt ein:

  • Wenn es sich bei dem Artikel nicht um einen projektbezogenen Artikel handelt, richtet sich der voreingestellte Auftragspreis nach dem Bestandsbewertungsverfahren.

    Für einen Artikel mit dem Bestandsbewertungsverfahren Durchschnittsbewertung (MAUC) wird der MAUC-Wert abgerufen.

    Bei einem Artikel mit Chargenpreis wird der Chargenpreis abgerufen. Wenn kein MAUC- oder Chargenpreis gefunden wird oder wenn das Bestandsbewertungsverfahren nicht "MAUC" oder "Chargenpreis" lautet, werden die Herstellkosten verwendet. LN ruft die Herstellkosten aus dem Modul Herstellkostenberechnung in Fertigung ab.

  • Wenn es sich bei dem Artikel um einen projektbezogenen Artikel handelt, liest LN den voreingestellten Auftragspreis aus dem Paket Projekt ein.

    Der Auftragspreis ist der Bestandswert ohne Wareneingangszuschläge. Beim Wareneingang werden die Wareneingangszuschläge hinzugefügt. Auf diese Weise versucht LN, eine Änderung des Bestandswerts zu verhindern.

Hinweis

Wenn ein bestätigter Wareneingang für die Einlagerungsposition vorhanden ist, dann ist das aktuelle Feld nicht verfügbar.

Auftragswährung

Die Währung, in der der Auftragspreis angegeben wird.

Das aktuelle Feld ist verfügbar, wenn das Feld Auftragspreis verfügbar ist.

Voreinstellung

Bei der voreingestellten Währung handelt es sich um die Landeswährung der kaufmännischen Firma, die mit der Unternehmenseinheit verknüpft ist, in der Sie arbeiten. LN liest die Landeswährung aus dem Programm Firmen (tcemm1170m000) ein.

Hinweis
  • Wenn ein bestätigter Wareneingang für die Einlagerungsposition vorhanden ist, dann ist das aktuelle Feld nicht verfügbar.
  • Wenn Intercompany-Handel auf die Einlagerungsposition anwendbar ist, ist das aktuelle Feld nicht verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Intercompany-Handel - Einführung.
Auftragssumme

Die Auftragssumme der Einlagerungsposition.

LN berechnet die Auftragssumme wie folgt:

Auftragssumme = Auftragsmenge (in Bestandseinheit) * Auftragspreis. 

Die Währung, in der die Auftragssumme angegeben wird.

Zahlung

Die Art, wie die Zahlung für die Waren in der aktuellen Einlagerungsposition abgewickelt wird. Der Wert in diesem Feld wird den Bedingungen des Auftrags entnommen, auf dem die aktuelle Einlagerungsposition basiert.

Zulässige Werte

Bezahlung bei Erhalt
Bezahlung bei Verwendung
Keine Zahlung
---

Interne Zahlung

Die Art der Zahlungsabwicklung für Waren in der aktuellen Einlagerungsposition, wenn interne Zahlung anwendbar ist, beispielsweise zwischen zwei Lägern oder einem Lager und einer Einkaufsabteilung, die derselben Unternehmenseinheit angehören.

Zulässige Werte

Bezahlung bei Erhalt
Bezahlung bei Verwendung
Keine Zahlung
---

Eigentumsverhältnisse

Das Ownership der Waren in der aktuellen Einlagerungsposition. Dieses Feld ist nicht verfügbar, wenn es eine Wareneingangsposition für die aktuelle Einlagerungsposition gibt.

Wenn das Konsignationskontrollkästchen im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) für den entsprechenden Lagerauftrag markiert ist und der Ursprungsauftrag einkaufsbezogen ist, lautet der Wert dieses Feldes Konsignation.

Für Zusammenstellungsaufträge lautet der Wert in diesem Feld Im Firmeneigentum.

Für Lageraufträge, die nicht manuell sind, wird der Wert in diesem Feld aus dem Ursprungsauftrag eingelesen.

Für manuelle Lageraufträge sind die Werte Konsignation und Im Kundeneigentum verfügbar, wenn der Wert für Warenversender im Lagerauftragskopf Lager oder Handelspartner lautet. Anderenfalls lautet der Wert in diesem Feld Im Firmeneigentum. Lageraufträge mit dem Ursprung Einkauf (manuell), die in einem Projektlager eingehen, können nicht den Wert Konsignation haben.

Eigentümer

Der Eigentümer der Artikel in der Einlagerungsposition.

Dieses Feld ist anwendbar, wenn das Feld Eigentumsverhältnisse den Wert Im Kundeneigentum oder Konsignation hat. Dieses Feld ist schreibgeschützt, wenn es eine Wareneingangsposition für die aktuelle Einlagerungsposition gibt.

Der voreingestellte Wert in diesem Feld wird aus den Ursprungsaufträgen eingelesen.

Der Eigentümer muss zum Auftragsdatum ein aktiver Handelspartner sein.

Wareneingangslagerplatz

Wareneingangslagerplatz

Auf Lagerplatz

Der Lagerplatz, auf dem die in der Einlagerungsposition aufgeführten Waren gelagert werden.

Wenn die Eigentumsverhältnisse lagerplatzbasiert sind, muss geprüft werden, ob die Waren des Eigentümers auf diesem Lagerplatz gelagert werden können. Wenn kein Eigentümer mit dem Lagerplatz verknüpft ist, können die Waren dort gelagert werden, und der Lagerplatz wird dem Eigentümer zugeordnet.

Wenn die Erfassungsebene für die Eigentumsverhältnisse für das Wareneingangslager "Lagerplatz" und das Ziellager keinem Eigentümer zugeordnet ist, wird der Lagerplatz automatisch dem Eigentümer der Artikel zugeordnet, die im Einlagerungsauftrag aufgeführt sind, wenn diese Artikel auf dem Ziellagerplatz gelagert werden. Dadurch ist dieser Lagerplatz nicht mehr für Waren anderer Eigentümer verfügbar.

Lager

Erfassung der Eigentumsverhältnisse für Bestand im gesamten Lager. Der gesamte Bestand eines Lagers gehört einem bestimmten Handelspartner. Dies wird zum Beispiel für einen Lieferanten verwendet, der Eigentümer des Konsignationsbestands in einem bestimmten Lager, normalerweise am Standort des Kunden, ist.

Lagerplatz

Erfassung der Eigentumsverhältnisse für Bestand nach Lagerplatz. Jeder Lagerplatz in einem Lager kann Bestand im Eigentum eines bestimmten Handelspartners enthalten. Lagerplätze können für einen Handelspartner reserviert werden und der auf einem bestimmten Lagerplatz gelagerte Bestand ist Eigentum des Handelspartners, für den der Lagerplatz reserviert ist.

Physischer Artikel

Erfassung der Eigentumsverhältnisse für Bestand nach dem einzelnen Artikel. Um die Erfassung der Eigentumsverhältnisse für einen einzelnen Artikel zu aktivieren, muss sich dieser Artikel in einer Ladeeinheit befinden. Beachten Sie jedoch, dass kein Bezug auf Unterbereiche des Lagers wie Lagerplätze oder Lagerzonen genommen wird. Der Eigentümer des in der Ladeeinheit enthaltenen Artikels kann sich daher vom Handelspartner des Lagerplatzes unterscheiden, auf dem die Ladeeinheit gelagert wird.

Beachten Sie außerdem, dass eine Ladeeinheit untergeordnete Ladeeinheiten enthalten kann, die jeweils einem anderen Handelspartner gehören.

Physischer Artikel und Lagerplatz

Erfassung der Eigentumsverhältnisse für Bestand nach Lagerplatz und einzelnem Artikel. Um die Erfassung der Eigentumsverhältnisse für einen einzelnen Artikel zu aktivieren, muss sich dieser Artikel in einer Ladeeinheit befinden. Die Artikel in den Ladeeinheiten, die auf einem bestimmten Lagerplatz gelagert werden, gehören dem Handelspartner, für den der Lagerplatz reserviert ist.

---

Es werden keine Eigentumsverhältnisse erfasst.

Firma

Firma

Standort

Der Standort, an dem der Artikel eingeht.

Geplanter Liefertermin

Geplanter Liefertermin

Hersteller

Der Hersteller des erwarteten Artikels. LN liest den Hersteller aus der Bestellposition ein, auf der die Einlagerungsposition basiert. Dieses Feld ist leer, wenn auf der Bestellposition kein Hersteller angegeben ist.

Herstellerteilenummer

Die Herstellerteilenummer des Artikels, für den der Wareneingang erfolgen soll. LN liest die Herstellerteilenummer aus der Bestellposition ein, auf der die Einlagerungsposition basiert. Dieses Feld ist leer, wenn auf der Bestellposition keine Herstellerteilenummer angegeben ist.

Anschaffungsnebenkosten - Klassifizierung

Anschaffungsnebenkosten - Klassifizierung

Hinweis

Dieses optionale Feld ist nur verfügbar, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • Die Funktionalität Anschaffungsnebenkosten wird verwendet.
  • Der Auftrag ist eine Bestellung oder eine Lagerumbuchung.

Lageraktivitäten

Lageraktivitäten

Zusätzliche Intrastat-Daten

Der Satz mit zusätzlichen Intrastat-Daten.

Hinweis

Sie können den Wert für manuell generierte Lageraufträge ändern.

Status

Der Status der Lagerauftragsposition.

Geplant

Der Anfangsstatus für eine Einlagerungsposition. Die Einlagerungsposition wurde neu erstellt. Die Verarbeitung des Auftrags kann gestartet werden. Je nach Auswahl der Option Vorschläge für EinlagerungsPositionen generieren im Programm Lagerauftragsarten (whinh0110m000) wird bestimmt, ob der Status Geplant oder der Status Offen des Anfangsstatus für Einlagerungspositionen einer bestimmten Lagerauftragsart ist. Weitere Informationen finden Sie unter Status "Geplant" für Lageraufträge und Auftragspositionen.

Offen

Die Einlagerungsposition wurde neu erstellt oder aktiviert. Es wurden noch keine Ist-Daten zugeordnet; die Auftragsposition ist zur Auftragsverarbeitung bereit. Die Parametereinstellungen geben vor, ob der Anfangsstatus einer Auftragsposition Geplant oder Offen lautet. Wenn der Anfangsstatus Geplant lautet, muss die Auftragsposition aktiviert werden, um den Status Offen zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter Status "Geplant" für Lageraufträge und Auftragspositionen.

Wareneingang offen

Für die Einlagerungsposition wird ein Wareneingangsdatensatz erstellt. Die in der Auftragsposition aufgeführten Waren stehen zur Einlagerung im Lager bereit.

Eingegangen

Der Eingang der Artikel in der Einlagerungsposition wird bestätigt. Die eingegangene Menge, das Datum und die Uhrzeit werden erfasst. Sie können weitere Schritte unternehmen, um die Waren im Lager einzulagern oder auf den Lagerplatz Wareneingangsprüfung zu bewegen, falls Prüfungen im Einlagerungsverfahren enthalten sind, das der Einlagerungsposition zugeordnet ist. Sie können bei Bedarf eine Wareneingangskorrektur durchführen. Dieser Status ist anwendbar, wenn das Wareneingangslager ein Lager mit Lagerplatzverwaltung ist.

Zu prüfen

Wenn im eingehenden Warenfluss des Lagers mit Lagerplatzverwaltung Prüfungen enthalten sind, erhalten Einlagerungspositionen mit dem Status Gelagert den Status Zu prüfen, wenn sie gemäß Einlagerungsvorschlag oder Lagerungsschein auf den Lagerplatz Wareneingangsprüfung verschoben werden. Bei Lägern ohne Lagerplätze erhalten Einlagerungspositionen den Status Zu prüfen, nachdem der Wareneingang bestätigt wurde.

Geprüft

Bei Lägern mit Lagerplatzverwaltung weist LN diesen Status einer Einlagerungsposition zu, nachdem die auf der Einlagerungsposition aufgeführten Waren auf dem Lagerplatz Wareneingangsprüfung geprüft, also genehmigt, abgelehnt oder zerstört wurden. Wenn keine Lagerplätze für das Lager definiert sind, erhält eine Einlagerungsposition den Status Gelagert, wenn die Wareneingangsprüfung abgeschlossen ist. Weitere Informationen finden Sie unter Eingehende Waren prüfen.

Vorgeschlagen

Für die Einlagerungsposition wird ein Einlagerungsvorschlag generiert, nachdem der Eingang der Einlagerungsposition bestätigt wurde und, sofern der Einlagerungsposition eine Wareneingangsprüfung zugeordnet ist, nachdem die Einlagerungsposition den Status Geprüft erhalten hat. Dieser Status ist anwendbar, wenn das Wareneingangslager ein Lager mit Lagerplatzverwaltung ist.

Gelagert

Die Einlagerungsposition erhält diesen Status in folgenden Situationen:

  • Die Artikel in der Einlagerungsposition sind im Lagerbestand eingelagert worden und der Bestand wird aktualisiert.
  • Nach der Prüfung sind alle geprüften Waren in der Einlagerungsposition im Lagerbestand eingelagert worden, und der Bestand wird aktualisiert.
Prüfung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, müssen die Artikel in der Einlagerungsposition nach Wareneingang geprüft werden.

Letzter Eingang

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, erfolgen keine Wareneingänge mehr für die Einlagerungsposition.

Budgetausnahme

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde der Budgetprüfprozess für die Position noch nicht erfolgreich abgeschlossen. Es wird eine Budgetausnahme in LN generiert. Dieses Feld ist immer deaktiviert. Weitere Informationen finden Sie unter Budgetkontrolle im Paket Lagerwirtschaft (WH).

Hinweis
  • Dieses Kontrollkästchen wird nur angezeigt, wenn das Modul Budgetkontrolle implementiert ist. Markieren Sie zum Aktivieren der Budgetkontrolle das Kontrollkästchen Budgetkontrolle im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000).
  • Dieses Kontrollkästchen wird nicht angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Verfügbares Budget prüfen auf der Registerkarte Entnahmen des Programms Budgetrichtlinie (tfbgc0110m000) deaktiviert ist.
  • Bei manuellen Lageraufträgen müssen Sie das Feld Vorschläge für EinlagerungsPositionen generieren für das Parameter-Kontrollkästchen Buchungen für Wareneingänge im Programm Lagerauftragsarten (whinh0110m000) auswählen.

  • Das Feld gilt nur für die folgenden Auftragsherkünfte:

    • Produktion (manuell, Reklamationsaufträge)
    • Service (manuell, Reklamationsaufträge)

    Aufträge der Art Umbuchung (manuell) sind zulässig, es wird jedoch kein Budgetprüfprozess ausgeführt.

Wenn eine manuelle Einlagerungsposition erstellt wird (also ein Reklamationsauftrag), müssen auch die entsprechenden Daten im Programm Budgetkontenverteilung (tcbgc1100m000) manuell erstellt werden.

Wenn eine manuelle Einlagerungsposition kopiert wird, müssen auch die entsprechenden Daten im Programm Budgetkontenverteilung (tcbgc1100m000) kopiert werden.

Wenn eine Einlagerungsposition gelöscht wird, müssen auch die entsprechenden Daten im Programm Budgetkontenverteilung (tcbgc1100m000) gelöscht werden.

Einlagerungstext

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist ein WE-Text verfügbar.

Stopp bei Überschreiten der Mengentoleranzen

Die Art und Weise, auf die LN auf einen Wareneingang reagieren muss, der nicht innerhalb der Mengentoleranzen liegt.

LN prüft die Mengentoleranzen zweimal:

  • wenn die WE-Position erfasst wird,
  • wenn es sich bei der WE-Position um den "Letzten Eingang" handelt.

LN liest die Werte in den Feldern Mindestmengentoleranz und Höchstmengentoleranz im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) ein, um zu prüfen, ob die eingegangene Menge innerhalb der Mengentoleranzen liegt.

LN liest den Wert für das Feld Stopp bei Überschreiten der Mengentoleranzen aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) oder dem Programm Artikel - Einkauf (tdipu0101m000) ein, wenn Sie eine Bestellung oder einen EK-Lieferabruf an Lagerwirtschaft freigeben.

Dieses Feld kann folgende Werte annehmen:

  • Nein

    Sie können WE-Positionen immer eingeben und bestätigen, da LN die definierten Toleranzen ignoriert.
  • Warnen

    Sie können WE-Positionen eingeben und bestätigen, aber Sie erhalten eine Warnung, wenn der Wert nicht innerhalb der Toleranzen liegt.
  • Sperren

    Sie können WE-Positionen weder eingeben noch bestätigen, wenn der Wert nicht innerhalb der Toleranzen liegt.
Stopp bei Überschreiten der Zeittoleranzen

Die Art und Weise, in der LN auf einen Wareneingang reagieren muss, der die Zeittoleranzen nicht einhält.

LN prüft die Zeittoleranzen zweimal:

  • wenn die WE-Position erfasst wird,
  • wenn die WE-Position bestätigt wird.

LN liest die Werte aus den Feldern Niedrigste Zeittoleranz und Höchste Zeittoleranz im Programm Lageraufträge (whinh2100m000) ein, um zu prüfen, ob der Zeitpunkt, an dem die Waren eingegangen sind, innerhalb der Zeittoleranzen liegt.

LN liest den Wert für das Feld Stopp bei Überschreiten der Zeittoleranzen aus dem Programm Artikel - Lieferant (tdipu0110m000) oder dem Programm Artikel - Einkauf (tdipu0101m000) ein, wenn Sie eine Bestellung oder einen EK-Lieferabruf an Lagerwirtschaft freigeben.

Dieses Feld kann folgende Werte annehmen:

  • Nein

    Sie können WE-Positionen immer eingeben und bestätigen, da LN die definierten Toleranzen ignoriert.
  • Warnen

    Sie können WE-Positionen eingeben und bestätigen, aber Sie erhalten eine Warnung, wenn der Wert nicht innerhalb der Toleranzen liegt.
  • Sperren

    Sie können WE-Positionen weder eingeben noch bestätigen, wenn der Wert nicht innerhalb der Toleranzen liegt.
Vorgeschlagene Menge

Die für die Auftragsposition vorgeschlagene Gesamtmenge in der Bestandseinheit.

Gelagerte Menge

Die Menge des Auftrags, die in den Bestand eingelagert wurde, angegeben in der Bestandseinheit.

Genehmigte Menge

Die Menge des Artikels, die die Prüfung bestanden hat, angegeben in der Bestandseinheit.

Zerstörte Menge

Die Menge des Artikels, die zerstört wurde, angegeben in der Bestandseinheit.

Ausschussmenge

Die Auftragsmenge, die bei den Prüfungen abgelehnt wurde, angegeben in der Bestandseinheit.

Verschrottete Menge

Die Auftragsmenge, die bei den Prüfungen verschrottet wurde, angegeben in der Bestandseinheit. Die Menge wird basierend auf den verschrotteten Mengen in der Prüfposition verdichtet.

Die Einstellungen im Feld Abwicklung von Ablehnungen und die Einstellungen für Sperrbestand legen fest, ob die abgelehnten Waren verschrottet werden können.