Buchungen Bestandsneubewertung (whina1622m000)

Mit diesem Programm können Sie einzelne Neubewertungsbuchungen abfragen, die in Finanzwesen nach einer Neubewertung des Bestands gebucht wurden.

Felddaten

Buchung
Buchung
Neubewertungsauftrag

Die Herkunft der Neubewertung:

  • Herstellkosten aktualisieren
  • Rückdatierung
  • Korrektur Durchschnittsbewertung (MAUC)
  • Bewertungsverfahren ändern
Neubewertungsauftrag

Die Nummer des Neubewertungsauftrags.

Folgenummer

Folgenummer

Artikel

Der Artikelcode.

Lager

Der Code des Lagers.

Standort

Standort

Standortbezeichnung

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Neubewertung am

Das Datum, an dem die Neubewertung vorgenommen wurde.

Tatsächliches Protokolldatum

Tatsächliches Protokolldatum

Grund

Grund

Hinweis

Der Grund wird nur angezeigt, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  • Inventory Valuation Method ist Chargenpreis (Charge).
  • Herkunft Neubewertung ist Bewertungsverfahren ändern.
Login-Code

Anmeldename

Charge

Charge

ID-Nummer

Die ID-Nummer des Artikels, auf den sich die Buchung bezieht. Die ID-Nummer wird nur angegeben, wenn das Bestandsbewertungsverfahren Preis ID-Artikel lautet.

Menge

Die Menge (Bestand), für die die Neubewertung durchgeführt wurde.

Bestandseinheit

Die Einheit, in der die Menge angegeben wird.

Bewertung
Altes Bewertungsverfahren
Herstellkosten

Die Herstellkosten einschließlich aller Zuschläge oder Rabatte. Die Herstellkosten eines Artikels werden im Programm Herstellkosten berechnen (ticpr2210m000) berechnet.

Das Bewertungsverfahren für Herstellkosten ist bei Artikeln mit Projektzuordnung und ohne Projektzuordnung zulässig.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter

  • Herstellkostenberechnungs-Code
  • Herstellkosten
Durchschnittsbewertung (MAUC)

Beim Wareneingang werden die Waren mit dem Wareneingangspreis bewertet. Weitere Informationen finden Sie unter Durchschnittsbewertung (MAUC).

Wenn Bestandsbewertungsverfahren auf Durchschnittsbewertung (MAUC) gesetzt ist, können Sie in LN das Kontrollkästchen Bewertung nach Lagerbewertungsgruppe im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) markieren. Die Bestandsbewertung basiert auf der Durchschnittsbewertung (MAUC) nach Lagerbewertungsgruppe.

First In, First Out (FIFO)

Beim Entnehmen werden die Waren mit dem jeweils ältesten Bestandswert bewertet. Während des Wareneingangs werden der Bestandswert und die WE-Menge im Programm Bestandseingangsbuchungen (whina1512m000) gespeichert. Der Wert dieser Wareneingänge wird bei jeder Entnahme in der Reihenfolge FIFO verbraucht.

Wareneingang 1 100 Stück zu je 5 EUR
Wareneingang 2 100 Stück zu je 6 EUR
Bestandswert 100 x 5 EUR + 100 x 6 EUR = 1100 EUR
Entnahme 1 150 Stück, und zwar 100 zu je 5 EUR und 50 zu je 6 EUR = 800 EUR
Verbleibender Bestandswert 50 Stück zu je 6 EUR = 300 EUR
Last In, First Out (LIFO)

Beim Entnehmen werden die Waren mit dem jeweils jüngsten Bestandswert bewertet. Während des Wareneingangs werden der Bestandswert und die WE-Menge im Programm Bestandseingangsbuchungen (whina1512m000) gespeichert. Der Wert dieser Eingänge wird bei jeder Entnahme in der Reihenfolge LIFO verbraucht.

Wareneingang 1 100 Stück zu je 5 EUR
Wareneingang 2 100 Stück zu je 6 EUR
Bestandswert 100 x 5 EUR + 100 x 6 EUR = 1100 EUR
Entnahme 1 150 Stück, und zwar 100 zu je 6 EUR und 50 zu je 5 EUR = 850 EUR
Verbleibender Bestandswert 50 Stück zu je 5 EUR = 250 EUR
Chargenpreis (Charge)

Der Bestand wird mit dem Chargenpreis bewertet, der beim Eingang oder bei der Entnahme für den jeweiligen Artikel definiert wurde. Für den Chargenpreis wird der Kaufpreis aus der Bestellung eingetragen. Bei Fertigungs-Chargenartikeln wird für den Chargenpreis der Wert für die Herstellkosten eingetragen. Weitere Informationen finden Sie unter Chargenpreisfindung.

Chargenpreis 6,50
Wareneingang 1 100 Stück zu je 6,5 EUR
Wareneingang 2 100 Stück zu je 6,5 EUR
Bestandswert 200 x 6,5 EUR = 1300 EUR
Entnahme 1 150 Stück zu je 6,5 EUR = 975 EUR
Verbleibender Bestandswert 50 Stück zu je 6,5 EUR = 325 EUR
Preis ID-Artikel (ID)

Der Bestand wird mit dem Chargenpreis bewertet, der beim Eingang oder bei der Entnahme für den jeweiligen Artikel definiert wurde. Für den ID-Artikelpreis wird der Bestellpreis eingetragen. Bei Fertigungsartikeln mit ID-Nummer wird für den ID-Artikelpreis der Wert der Herstellkosten eingetragen.

Preis ID-Artikel 6,50
Wareneingang 1 100 Stück zu je 6,5 EUR
Wareneingang 2 100 Stück zu je 6,5 EUR
Bestandswert 200 x 6,5 EUR = 1300 EUR
Entnahme 1 150 Stück zu je 6,5 EUR = 975 EUR
Verbleibender Bestandswert 50 Stück zu je 6,5 EUR = 325 EUR
Alte Bewertung nach Lagerbewertungsgruppe

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wurde die Bewertung nach Lagerbewertungsgruppe ausgeführt.

Alte Lagerbewertungsgruppe

Lagerbewertungsgruppe

Neues Bewertungsverfahren
Herstellkosten

Die Herstellkosten einschließlich aller Zuschläge oder Rabatte. Die Herstellkosten eines Artikels werden im Programm Herstellkosten berechnen (ticpr2210m000) berechnet.

Das Bewertungsverfahren für Herstellkosten ist bei Artikeln mit Projektzuordnung und ohne Projektzuordnung zulässig.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter

  • Herstellkostenberechnungs-Code
  • Herstellkosten
Durchschnittsbewertung (MAUC)

Beim Wareneingang werden die Waren mit dem Wareneingangspreis bewertet. Weitere Informationen finden Sie unter Durchschnittsbewertung (MAUC).

Wenn Bestandsbewertungsverfahren auf Durchschnittsbewertung (MAUC) gesetzt ist, können Sie in LN das Kontrollkästchen Bewertung nach Lagerbewertungsgruppe im Programm Artikeldaten nach Lager (whwmd2510m000) markieren. Die Bestandsbewertung basiert auf der Durchschnittsbewertung (MAUC) nach Lagerbewertungsgruppe.

First In, First Out (FIFO)

Beim Entnehmen werden die Waren mit dem jeweils ältesten Bestandswert bewertet. Während des Wareneingangs werden der Bestandswert und die WE-Menge im Programm Bestandseingangsbuchungen (whina1512m000) gespeichert. Der Wert dieser Wareneingänge wird bei jeder Entnahme in der Reihenfolge FIFO verbraucht.

Wareneingang 1 100 Stück zu je 5 EUR
Wareneingang 2 100 Stück zu je 6 EUR
Bestandswert 100 x 5 EUR + 100 x 6 EUR = 1100 EUR
Entnahme 1 150 Stück, und zwar 100 zu je 5 EUR und 50 zu je 6 EUR = 800 EUR
Verbleibender Bestandswert 50 Stück zu je 6 EUR = 300 EUR
Last In, First Out (LIFO)

Beim Entnehmen werden die Waren mit dem jeweils jüngsten Bestandswert bewertet. Während des Wareneingangs werden der Bestandswert und die WE-Menge im Programm Bestandseingangsbuchungen (whina1512m000) gespeichert. Der Wert dieser Eingänge wird bei jeder Entnahme in der Reihenfolge LIFO verbraucht.

Wareneingang 1 100 Stück zu je 5 EUR
Wareneingang 2 100 Stück zu je 6 EUR
Bestandswert 100 x 5 EUR + 100 x 6 EUR = 1100 EUR
Entnahme 1 150 Stück, und zwar 100 zu je 6 EUR und 50 zu je 5 EUR = 850 EUR
Verbleibender Bestandswert 50 Stück zu je 5 EUR = 250 EUR
Chargenpreis (Charge)

Der Bestand wird mit dem Chargenpreis bewertet, der beim Eingang oder bei der Entnahme für den jeweiligen Artikel definiert wurde. Für den Chargenpreis wird der Kaufpreis aus der Bestellung eingetragen. Bei Fertigungs-Chargenartikeln wird für den Chargenpreis der Wert für die Herstellkosten eingetragen. Weitere Informationen finden Sie unter Chargenpreisfindung.

Chargenpreis 6,50
Wareneingang 1 100 Stück zu je 6,5 EUR
Wareneingang 2 100 Stück zu je 6,5 EUR
Bestandswert 200 x 6,5 EUR = 1300 EUR
Entnahme 1 150 Stück zu je 6,5 EUR = 975 EUR
Verbleibender Bestandswert 50 Stück zu je 6,5 EUR = 325 EUR
Preis ID-Artikel (ID)

Der Bestand wird mit dem Chargenpreis bewertet, der beim Eingang oder bei der Entnahme für den jeweiligen Artikel definiert wurde. Für den ID-Artikelpreis wird der Bestellpreis eingetragen. Bei Fertigungsartikeln mit ID-Nummer wird für den ID-Artikelpreis der Wert der Herstellkosten eingetragen.

Preis ID-Artikel 6,50
Wareneingang 1 100 Stück zu je 6,5 EUR
Wareneingang 2 100 Stück zu je 6,5 EUR
Bestandswert 200 x 6,5 EUR = 1300 EUR
Entnahme 1 150 Stück zu je 6,5 EUR = 975 EUR
Verbleibender Bestandswert 50 Stück zu je 6,5 EUR = 325 EUR
Neue Bewertung nach Lagerbewertungsgruppe

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Bewertung nach Lagerbewertungsgruppe ausgeführt.

Neue Lagerbewertungsgruppe

Lagerbewertungsgruppe

Allgemein
Eigentumsverhältnisse
Eigentümer

Der Handelspartner, dem die Artikel gehören. Wenn dieses Feld keinen Eintrag enthält, gehört der Bestand Ihrer Organisation. Wenn der Eigentümer nicht mit dem Lieferanten identisch ist, ist der Eigentümer der interne Handelspartner einer anderen Unternehmenseinheit Ihrer Organisation, z. B. ein Geschäftsbereich in einem anderen Land. Wenn der Lieferant der Eigentümer ist, wird der Artikel in fremdem Konsignationsbestand gelagert.

Lieferant

Der Lieferant für den Bestand.

Projekt
Projekt

Projekt

Element

Element

Aktivität

Aktivität

Nachtrag

Nachtrag

Kostenkomponente

Kostenkomponente