Abgedeckte Menge

Gibt die Menge eines Artikels an, die durch den Vertrag gedeckt ist.

Abgedeckte Zeit

Die Zeit, die vertraglich abgedeckt ist.

Abgestattete Besuche

Die aktuelle Anzahl an Besuchen für Service-Leistungen, die im Modul Service-Auftragswesen finanziell genehmigt wurden.

Abhängiger Normwert

Der abhängige Normwert legt den Moment fest, an dem eine Instandhaltung für den Artikel in der Installation fällig wird.

  • Im Falle planmäßiger Inspektionen (VI): Bei Abweichungen des gemessenen Wertes vom Normwert, wird eine Instandhaltungsleistung fällig. Sie können sofort einen Service-Auftrag oder eine Folgemaßnahme planen, um die erforderliche Instandhaltung durchzuführen.
  • Bei einem Zählerstand (ZS): Die Instandhaltung muss ausgeführt werden, wenn der Messwert außerhalb des Normbereichs liegt.

Beispiel (ZS): Wenn für ein Auto alle 20.000 km eine Inspektion fällig wird, lautet der erste Normwert 20.000 km, der zweite 40.000 km usw.

Abhängige Variable

Eine Messgröße, die zusammen mit einem Normwert (und Anfangswert) bestimmt, wann Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden müssen.

Abteilung

Organisatorische Einheit einer Firma, in der bestimmte Aufgaben erfüllt werden. Das kann beispielsweise eine VK-Abteilung oder eine EK-Abteilung sein. Den Abteilungen sind Nummerngruppen für die von ihnen erstellten Aufträge zugeordnet. Die Unternehmenseinheit der Abteilung legt die kaufmännische Firma fest, in der die Finanz-Buchungen vorgenommen werden, die in dieser Abteilung anfallen.

Adresse

Hierbei handelt es sich um die vollständigen Angaben zur Adresse, wie z. B. Postanschrift, Telefon-, Fax- und Telex-Nummern, E-Mail- und Internet-Adressen, Steuernummer und Tourendaten.

Aktivität

Ein Schritt, den Sie für die Bestell-/Auftragsart ausführen müssen. Eine Aktivität steht für die Programme oder manuellen Arbeitsschritte, die für die Bestell-/Auftragsart ausgeführt werden müssen.

Aktivität

Der kleinste Teil einer Aktivitätenstruktur, der für ein zeitlich gestaffeltes Budget verwendet wird. Dabei handelt es sich um eine Einheit, die für einen Teil des Projekts in einer Aktivitätenstruktur steht.

LN unterscheidet die folgenden Aktivitätsarten:

  • Element (WBS)
  • Sammelkonto
  • Arbeitspaket
  • Planungspaket
  • Meilenstein

Alternative

Die Alternativen bieten den Kunden unterschiedliche Optionen und Preise für die Leistungen und das verwendete Material. Eine Alternative hat die gleiche Satznummer wie die Position, aus der sie abgeleitet wird.

Analyse per Baumdiagramm

Eine Informationsstruktur, bei der die Fragen eines Kunden bezüglich eines Problems mit einer Liste möglicher Antworten in Bezug gesetzt werden. Sie können mit jeder verbundenen Antwort ein erwartetes Problem, eine erwartete Lösung oder eine Folgefrage verknüpfen.

Die Verwendung eines Diagnosebaumdiagramms ermöglicht Folgendes:

  • schnelle Lösung einer Problemmeldung
  • Wiederverwendung bereits vorhandener Kenntnisse
  • genaue Verwaltungsinformationen, die bei Planungsentscheidungen verwendet werden können

Änderungsanforderung

Durch eine Änderungsanforderung wird ein Änderungsvorgang eingeleitet. Es werden Änderungsanforderungen für Innovationen und Produktverbesserungen aus verschiedenen Quellen erfasst, z. B. abgeleitet aus dem Bedarf des Marktes, aus Produktüberprüfungen und Rückmeldungen vom Kunden. Anhand der Informationen in den einzelnen Änderungsanforderungsmasken können unterschiedliche, von verschiedenen Quellen angeforderte Änderungen verfolgt werden.

Anfänglicher Arbeitsauftrag

Der Arbeitsauftrag, aus dem der aktuelle Arbeitsauftrag hervorgegangen ist.

Anfangsdatum

Das Datum, an dem die ausgehandelten Bedingungen und Konditionen Gültigkeit erlangen. Dieses Datum wird angezeigt, wenn der Vertragsstatus von 'Frei' auf 'Aktiv' gesetzt wird.

Hinweis
  • Wenn mehr als eine Phase für diese Bedingung vorhanden ist, wird der Beginn der ersten Phase angezeigt.
  • Falls eine Garantie mit einem der Artikel oder einer der Installationen des Vertrags verknüpft ist, liegt das Datum gleichzeitig mit oder nach dem Installationsdatum.

Angebot

Ein schriftlicher Vorschlag, in dem Waren und Dienstleistungen zu einem bestimmten Preis und unter bestimmten Verkaufsbedingungen einem möglichen Käufer auf Anfrage angeboten werden.

Angefallene Kosten

Die Summe der aufgrund von erbrachten Leistungen angefallenen Kosten, die im Modul Service-Auftragswesen finanziell genehmigt worden sind. Die Angabe erfolgt in der Hauswährung.

Beispiel

  • Service-Aufträge
  • Reisekosten

Anmeldename

Der Code für den LN-Anwender. Dieser Code ist aufgrund der Systemsicherheitsprüfung erforderlich.

Anonymer Artikel

Ein Artikel, der gefertigt oder gekauft wurde, bevor ein Kundenauftrag eingegangen ist.

Wenn es sich bei einem anonymen Artikel um einen Fertigungsartikel handelt, wird dieser in Serienfertigung hergestellt. Wenn es sich bei einem anonymen Artikel um einen generellen Artikel handelt, wird eine Produktvariante ohne Verwendung eines PCS-Projekts konfiguriert.

Ansprechpartner

Die Person, mit der Sie Geschäftsvorgänge besprechen. Beispielsweise haben Sie Kontakt zum Ansprechpartner bei Fragen, Angeboten, Folgemeldungen oder Sie senden ihm direkt Post oder Werbegeschenke. Zu den Daten des Ansprechpartners gehören Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und weitere Daten.

Ansprechpartner beim Handelspartner

Der Mitarbeiter oder die Abteilung des Handelspartners, der/die für Ihre Firma oder Abteilung als Ansprechpartner bei Problemen oder Fragen fungiert.

Antwort

Die Antwort, die ein Kunde auf die vom Support-Techniker gestellte Frage gibt, der versucht, das Problem zu analysieren. Sie können die Antworten auflisten, um aufeinander folgende eingehende Problemmeldungen zu analysieren. Sie können ein Baumdiagramm zur Analyse anlegen, um die Fragen und die entsprechenden Antworten zu strukturieren, was beim Auffinden der erwarteten Probleme und Lösung(en) behilflich sein kann.

Anwendervoreinstellungen (Service (TS))

Dies sind Standardeinstellungen, die vom Anwender festgelegt wurden, und die die Erstellung von Service-Auftrags- und Vertragsangeboten, Service-Aufträgen, Verträgen einschl. Angeboten und Auftragsdefinitionen nachhaltig beeinflussen. Die Anwendervoreinstellungen legen fest, wie Aufträge erfasst werden, welche Daten bei der Auftragserfassung vorgegeben werden, welcher Akzeptanzgrad nach der Auftragserfassung gelten soll und so weiter.

Arbeit-in-Umlauf

Im Paket Service wird die pro Service-Center zu leistende Arbeit angezeigt durch: Die Anzahl der Problemmeldungen mit dem Status Zugewiesen; die Service-Aufträge mit dem Status Geplant undFreigegeben.

Arbeit im Umlauf

Arbeitsauftrag

Aufträge, mit denen die Wartung von Artikeln in einem Service-Center oder einer Werkstatt geplant, ausgeführt und überwacht wird. Ein Arbeitsauftrag besteht aus mindestens einem Arbeitsauftragskopf und kann eine Reihe von Leistungen beinhalten, die für einen Reparaturartikel ausgeführt werden müssen.

Arbeitsauftragsdokument

Ein Dokument, dass die Leistungen, Prüflisten, Messungen, Material-, Werkzeug-, Fremdleistungs- und sonstige Kosten enthalten kann.

Arbeitsgang

Ein Schritt in einem Gesamtleistungsverzeichnis. Basierend auf einer Standardleistung wird ein Arbeitsgang durch eine eindeutige Folgenummer gekennzeichnet.

Artikel

Die Rohstoffe, Unterbaugruppen, fertigen Erzeugnisse und Werkzeuge, die eingekauft, gelagert, gefertigt und verkauft werden können.

Bei einem Artikel kann es sich auch um eine Gruppe von Artikeln handeln, die als Bausatz behandelt werden oder die in mehreren Produktvarianten vorkommen können.

Sie können auch virtuelle Artikel definieren, die nicht tatsächlich im Bestand vorkommen, aber zum Verbuchen von Kosten oder Fakturieren von Service-Leistungen verwendet werden können. Beispiele für virtuelle Artikel:

  • Kostenartikel (z. B. Elektrizität)
  • Service-Artikel
  • Fremdbearbeitungsdienste
  • Mehrkomponentenartikel (Klassen/Variantenartikel)

Artikel

Ein Standard-Instandhaltungsartikel.

Artikelart

Über die Artikelart werden Artikel zu Gruppen zusammengefasst. Diese Gruppen geben an, ob es sich bei dem Artikel zum Beispiel um einen generellen Artikel, einen Service-Artikel oder ein Einsatzmittel handelt. Je nach der Art des Artikels sind nur bestimmte Funktionen für ihn gültig.

Artikelcode

Der ID-Code eines Artikels (Produkt, Komponente oder Teil). Der Artikel-Code kann aus mehreren Feldern oder Segmenten bestehen.

Artikeldaten (Service)

Enthält Informationen über den Service-Artikel.

Artikelgruppe

Eine Gruppe aus Artikeln mit ähnlichen Merkmalen/Eigenschaften. Jeder Artikel gehört einer bestimmten Artikelgruppe an. Die Artikelgruppe wird zusammen mit der Artikelart dazu verwendet, Artikelvoreinstellungen einzurichten.

Artikel-ID-Satz

Eine Liste der Chargencodes und/oder ID-Nummern eines Artikels, die für ein Objekt wie eine VK-Auftragsposition aufgeführt werden. Der Artikel-ID-Satz kann bei der Fakturierung oder im After-Sales-Service verwendet werden.

Artikel mit ID-Nummer

Physisch vorhandene Ausprägung eines Standardartikels, die durch eine eindeutige ID-Nummer gekennzeichnet wird. Auf diese Weise ist es möglich, den individuellen Artikel über die gesamten Dauer seiner Existenz zu verfolgen, z. B. über die Entwurfsphase, die Produktion, die Testphase, Installation und Instandhaltung. Ein Artikel mit ID-Nummer kann aus anderen Komponenten mit ID-Nummer bestehen.

Als Beispiele für Artikel mit ID-Nummer seien hier Fahrzeuge (Fahrgestellnummer), Flugzeuge (Hecknummer), PCs und andere elektronische Geräte (ID-Nummer) genannt.

Artikel mit ID-Nummer

Ein Artikel, der durch den Artikelcode (Teilenummer des Herstellers) zusammen mit der ID-Nummer eindeutig festgelegt wird.

Artikelstandarddaten

Artikeldaten, die auf eine Reihe von Artikeln zutreffen.

ATP-Prüfung

Die Prüfung der Menge, die einem Kunden zugesagt werden kann, auf Basis des zulässigen Bedarfs. Zweck der ATP-Prüfung ist die Reservierung einer bestimmten Menge an Ersatzteilen oder Artikeln.

Aufgewendete Zeit

Die Zeit, die für Service-Leistungen aufgewendet wurde, die im Modul Service-Auftragswesen finanziell genehmigt wurden.

Auftragsarten

Eine Gliederung von VK-Aufträgen und/oder Bestellungen mit ähnlichen Abläufen.

Auftragsarten bestimmen die Merkmale oder Funktionen eines Auftrags und damit auch der Nachricht. Durch Auftragsarten wird die chronologische Reihenfolge der Programme (Schritte des Auftragsverfahrens) für die Auftragsbearbeitung vorgeschrieben. Bei der Bearbeitung einer Bestellung oder eines VK-Auftrags müssen Sie die Schritte des Auftragsverfahrens in der angegebenen Reihenfolge durchführen.

Auftragsdatum

Das Datum, an dem der Auftrag manuell angegeben oder automatisch generiert wurde.

Auftragserwartung

Eine Angabe zur Wahrscheinlichkeit, dass ein Angebot akzeptiert wird.

Auftrags-Eskalationszeit

Der Zeitraum, nach dem ein freigegebener dringender Service-Auftrag als verzögerter dringender Service-Auftrag behandelt wird. Ein dringender Service-Auftrag, dem sich noch kein Service-Techniker angenommen hat, wird als verzögerter dringender Service-Auftrag angesehen, wenn Datum/Uhrzeit der Auftragsfreigabe plus der Auftragseskalationszeit ein Datum/einen Zeitpunkt in der Vergangenheit ergeben. Die Liste dieser Aufträge kann mithilfe des Programms Verzögerte dringende Service-Aufträge (Notfälle) (tssoc2502m000) eingesehen werden.

Auftragsnummernkreis

Eine Gruppe von Auftragsnummern oder Belegnummern, die alle mit demselben Nummernkreiscode beginnen. Die Nummern bestehen aus neun Zeichen.

Über einen Nummernkreis werden Aufträge mit bestimmten Merkmalen identifiziert. So beginnen z. B. alle VK-Aufträge, die von der Abteilung für Großkunden (Large Accounts) bearbeitet werden, mit LA (z. B. LA0000001, LA0000002, LA0000003).

Auftragsverfahren

Bestimmt die Art der erforderlichen Service-Leistungen. In Service sind zwei Verfahren vordefiniert: Normal und Dringend.

Ausfallrate

Prozentsatz der Dauer einer Leistung, den ein Artikel bei der Ausführung von Instandhaltungsarbeiten an diesem Artikel außer Betrieb ist. Die Ausfallrate kann der betriebseigenen Instandhaltung dazu dienen, die Kapazitäten der einzelnen Produktionsabteilungen zu bestimmen. Für den angegebenen Prozentsatz der Leistungsdauer vermindert sich die Kapazität der Produktionsabteilung.

Ausfallzeit

Die Zeit, während derer ein Artikel oder ein Produkt dem Kunden nicht zur Verwendung zur Verfügung steht. Dieser Wert wird in Service-Verträgen mit einer Betriebszeitvereinbarung verwendet.

Ausführungsbeginn (am)

Der Zeitpunkt, zu dem der Support-Techniker vorhat, mit der Arbeit an der Problemmeldung zu beginnen.

Ausführungsende (am)

Der Zeitpunkt, zu dem der Support-Techniker das Problem gelöst haben möchte.

Auslagerung Vorschlag

Eine von LN erstellte Liste, die den Lagerplatz und die Charge vorschlägt, aus denen Waren zu entnehmen sind. Hierbei werden Faktoren wie gesperrte Lagerplätze und Auslagerungsverfahren berücksichtigt.

Ausschuss

Komponenten, die ihre vorgesehene Funktion nicht mehr erfüllen und deren Reparatur nicht möglich oder unwirtschaftlich ist.

Auswahl nicht zusammenhängender Datensätze (NCRS)

Eine Methode zur Auswahl von nicht zusammenhängenden Datensätzen in mehreren Masken, mit denen dann bestimmte Aktionen durchgeführt werden können.

Um nicht zusammenhängende Datensätze auszuwählen, klicken Sie auf den ersten Datensatz und klicken Sie dann bei gedrückter Strg-Taste auf jeden weiteren auszuwählenden Datensatz.

NCRS

Automation Server

Automation Server bildet die Schnittstelle zwischen der LN-Anwendungssoftware und einer beliebigen Windows-Anwendung, die auf der Microsoft Windows-Plattform läuft. Dadurch lassen sich die Funktionen von beispielsweise Microsoft-Anwendungen wie Word, Excel und Outlook zusammen mit LN-Anwendungen verwenden.

Basiseinheit

Mengen, die in anderen (alternativen) Einheiten angegeben sind und bei Berechnungen oder Formeln verwendet werden sollen, werden zuvor in die Basiseinheit umgerechnet.

Für jede Firma müssen Basiseinheiten für Angaben wie Gewicht, Länge, Fläche, Menge und Zeit festgelegt werden.

Baustückliste (Produktionsstückliste mit ID-Nummern)

Die Struktur eines Produkts, wie es ursprünglich gefertigt wurde, mit ID-Nummern.

Bedarfe

Die Material-, Arbeits- und sonstigen Bedarfe können für eine geplante bzw. Standardleistung definiert werden.

Bedarfspositionen

Die Positionen, in denen angegeben wird, welche Ressourcen zur Ausführung einer Leistung erforderlich sind. Bedarfspositionen können Material, Werkzeuge sowie sonstige Bedarfe enthalten.

Bedarfszuordnung

Eine Beziehung zwischen einem Auftragsvorschlag oder einem tatsächlichen Lieferauftrag und einer Artikelanforderung, die ein definitives Bestellobligo darstellt.

Sie können nur die Lieferungen mit Bedarfszuordnungen für die festreservierte Anforderung verwenden, es sei denn, eine der folgenden Bedingungen trifft zu:

  • Die Zuordnung wurde gelöscht.
  • Die Parameter ermöglichen die Entnahme von nicht zugeordnetem Bestand oder von Bestand von einer anderen Spezifikation für einen Auslagerungsauftrag mit Bedarfszuordnung.
  • Lieferung mit Bedarfsverursacher

    Bei der festreservierten Lieferung kann es sich um eine Bestellung, einen Bestellvorschlag, einen Produktionsauftrag, einen Produktionsvorschlag, einen Lagerauftrag mit der Buchungsart "Umlagerung" oder einen Verteilungsvorschlag handeln.
  • Festreservierte Anforderung

    Bei einer festreservierten Anforderung kann es sich unter anderem um eine VK-Auftragsposition oder eine angeforderte Komponente für einen Produktionsauftrag handeln.

Verwandter Begriff: Vorläufige Reservierung

Beleg

Die Identifikation einer Buchung.

Der Belegcode besteht aus einer Kombination von:

  • Code des Buchungsschlüssels
  • Nummernkreis
  • Folgennummer

Bestandsbuchungsart

Eine Klassifizierung, die zur Kennzeichnung der Art der Bestandsbewegung dient.

Die Folgende Bestandsbuchungsarten stehen zur Verfügung:

  • Entnahme

    Aus einem Lager an eine andere funktionale Einheit (nicht Lager).
  • Wareneingang

    Aus einer anderen funktionalen Einheit (nicht Lager) an ein Lager.
  • Umbuchung

    Von Lager an Lager.
  • AiU-Umbuchung

    Von einer Nachkalkulationsabteilung an eine andere.

Bestandseinheit

Die Maßeinheit, in der der Bestand eines Artikels erfasst wird, zum Beispiel Stück, Kilogramm, Karton mit 12 Stück, oder Meter.

Die Bestandseinheit dient auch als Basiseinheit bei Maßumrechnungen, insbesondere wenn diese die Auftragseinheit oder die Preiseinheit auf einer Bestellung oder einem Verkaufsauftrag betreffen. Bei diesen Umrechnungen wird die Bestandseinheit immer als Basiseinheit herangezogen. Eine Bestandseinheit gilt also für alle Artikelarten, auch für diejenigen, die nicht gelagert werden können.

Bestätigungsschreiben

Wird verwendet, um einen Brief über die geplante Ausführung eines Service-Auftrags zu verfassen, der als Information für den Handelspartner gedacht ist. Zu diesem Zweck kann ein anwenderabhängiges Layout (eine Vorlage) im Programm Parameter Service-Auftragswesen (SOC) (tssoc0100m000) definiert werden.

Bestellart

Durch die Auftragsart wird festgelegt, welche Programme Teil der Auftragsabwicklung sind und wie und in welcher Reihenfolge die einzelnen Schritte der Abwicklung erfolgen.

Bestellpositionen

Die Bestellpositionen, die u. a. folgende Daten enthalten:

  • die bestellten Artikel
  • die Preisvereinbarungen
  • die Liefertermine
  • Versand
  • Fakturierung

Eine Bestellung kann aus einer oder mehreren Positionen bestehen.

Bestellter Bestand

Die geplanten Wareneingänge. Der Bestand ist eingegangen und der Einlagerungsvorschlag wurde generiert, aber noch nicht freigegeben. Diese Menge ist im verfügbaren Bestand enthalten.

Bestellter Bestand

Bestellung

Eine Vereinbarung, die angibt, welche Artikel zu welchen Bedingungen von einem Lieferanten geliefert werden.

Eine Bestellung enthält folgende Daten:

  • einen Kopf mit allgemeinen Auftragsdaten, Lieferantendaten, Zahlungs- und Lieferbedingungen
  • eine oder mehrere Bestellpositionen mit ausführlicheren Daten zu den zu liefernden Artikeln

Bestimmungen

Ein Satz von Vertrags-, Angebots- oder Garantiebestimmungen, die zu einer bestimmten Art von Instandhaltung dazugehören.

Bedingungen und Preisvereinbarungen werden pro Deckungs- und Bestimmungsart in den Deckungsbedingungen gespeichert. Diese können in den Bestimmungen zur Kostendeckung näher ausgeführt werden.

Beispiel

Alle Bedingungen und Konditionen, die verbunden sind mit:

  • langfristiger periodischer Instandhaltung
  • Hotline-Support
  • Problemlösung vor Ort

Bestimmungsart

Kategorien zur Gruppierung von Kosten. Bestimmungsarten ermöglichen eine genauere Einsicht in die Entstehung der Kosten.

Im Modul Vertragswesen des Pakets Service werden die folgenden Arten von Bestimmungen/Bedingungen unterschieden:

  • Material
  • Lohn
  • Werkzeuge
  • Reisen
  • Fremdleistung
  • Hotline
  • Sonstiges
  • Betriebszeit
  • Alle

Besuchsberichtsvorlage

Eine Vorlage für einen Bericht über die durchgeführten Service-Leistungen und alle mit dem Besuch verbundenen Kosten. Der Techniker generiert diesen Bericht nach Abschluss der im Rahmen des Besuchs durchgeführten Arbeiten.

Blanko-Einsatzberichte

Ein Dokument, das der Service-Techniker dazu verwendet, den Service-Auftrag, die Service-Auftragsleistungen und die Bedarfe zu erfassen, wenn noch kein Service-Auftrag erstellt wurde. Ein Blanko-Service-Auftragsbogen kann später in LN als formaler Service-Auftrag gebucht/erfasst werden.

Diese Funktion kann zum Beispiel verwendet werden, wenn ein Service-Techniker während der Nachtschicht eines 24-Stunden-Services von einem Kunden direkt über eine Fehlfunktion unterrichtet wird. Er kann dann das Problem sofort lösen, während ein Büromitarbeiter den dazu gehörenden Service-Auftrag (die Leistung) am nächsten (Arbeits)tag in LN erfasst.

Branche

Ein Gruppe von Kunden, Lieferanten oder Mitarbeitern, die dem gleichen Geschäftszweig zugeordnet sind.

Branchen können als Auswahlkriterium verwendet werden, wenn Berichte oder Abfragen über statistische bzw. historische Daten durchgeführt werden.

Bruttomarge

Der Umsatzerlös abzüglich der gesamten flexiblen und variablen Fertigungskosten.

Bruttomarge (Gewinnspanne)

Die Differenz aus Umsatz minus Standardkosten (wird den Standardkosten gegenübergestellt).

Wie die Bruttomarge berechnet wird, hängt von der Einstellung des Feldes Basis für Marge im Programm Parameter Service-Auftragswesen (SOC) (tssoc0100m000) ab.

BM

Buchhaltung

Die Abteilung, die die kaufmännische Firma festlegt, auf die der Vorgang gebucht werden muss und die für die USt-Erklärung im Steuerland des Auftrags zuständig ist. Das Land der kaufmännischen Firma muss dem Steuerland des Auftrags entsprechen. Die kaufmännische Abteilung ist ein Rechnungsbüro der kaufmännischen Firma.

Wenn die kaufmännische Firma der Verwaltungsabteilung über eine USt-ID-Nummer im Steuerland des Auftrags verfügt, sind kaufmännische Abteilung und Verwaltungsabteilung identisch.

Buchungsschlüssel

Eine Buchung kann eine Entnahme oder ein Eingang sein.

Folgende Buchungsschlüssel sind verfügbar:

  • Materialbedarf
  • geplanter Wareneingang

Buchungsschlüssel

Ein anwenderdefinierter dreistelliger Code zum Kennzeichnen von Belegen. Der mit dem Buchungsschlüssel verknüpfte Nummernkreis ordnet den Belegen eine Folgenummer zu.

Buchungswährung

Die im Buchungsbeleg verwendete Währung.

Business Object Document (BOD)

Eine XML-Meldung zum Austausch von Daten zwischen Unternehmen oder Unternehmensanwendungen. Das BOD besteht aus einem Substantiv zur Identifikation des Meldungsinhalts und einem Verb zur Identifikation des Arbeitsschritts, der mit dem Dokument ausgeführt werden soll (beides in Englisch). Die eindeutige Kombination aus dem Substantiv und dem Verb bildet den Namen des BOD. Das Substantiv "ReceiveDelivery" (Eingang Lieferung) ergibt beispielsweise mit dem Verb "Sync" (Synchronisieren) das BOD SyncReceiveDelivery.

Charge

Eine Reihe von Artikeln, die zusammen gefertigt und gelagert werden und durch einem Chargen-Code gekennzeichnet werden. Durch Chargen werden Waren eindeutig gekennzeichnet.

Chargenartikel

Ein Artikel mit Chargenverwaltung.

Chargenauswahl

Ein Code, der bestimmte Bedingungen bezüglich der Lieferung von Chargenartikeln in Auftragspositionen angibt.

Sie können eines der folgenden Verfahren auswählen, um festzulegen, wie Chargennummern zugewiesen werden sollen:

  • Beliebige Charge: Die Auswahl der Chargen auf die Lieferung ist mit keiner Bedingung verknüpft. Es kann mehr als eine Charge verwendet werden.
  • Gleiche Charge: Jede Charge kann ausgewählt werden, allerdings muss die ganze Lieferung aus der gleichen Charge stammen.
  • Bestimmte Charge: Es kann nur eine bestimmte Charge verwendet werden.

Chargenauswahl

Die Bedingungen, die für Chargenartikel in Auftragspositionen definiert werden können.

Es gibt die folgenden Bedingungen:

  • Beliebige Charge

    Die erwarteten oder zu versendenden Waren unterliegen keinen bestimmten Chargenbedingungen. Sie können mehr als eine Charge verwenden.
  • Gleiche Charge

    Sie können eine beliebige Charge für Wareneingang oder Versand auswählen, aber der gesamte Wareneingang oder die gesamte Sendung muss zur gleichen Charge gehören.
  • Bestimmte Charge

    Wareneingang oder Versand ist nur für eine einzige festgelegte Charge möglich.

contract

An agreement with the business partner that defines the terms and conditions like deliverables, billing plan, payment terms and so on. A contract can be linked to one or more projects.

contract quote

A quote to a business partner for the provision of a service contract.

CTI

Akronym für Computer Telephony Integration. Eine Kombination von Daten und Stimmerkennungssystemen, um die Telefondienste erweitern zu können. So ermöglicht es zum Beispiel die automatische Nummernerkennung (ANI), die Datensätze eines Anrufers aus der Datenbank abzurufen, während der Anruf selbst an die entsprechende Stelle weitergeleitet wird. Ein Beispiel für ausgehende Anrufe ist die automatische Nummernwahl aus einer Adressliste heraus.

Deckungsart

Eine finanzielle Einteilung, mit der angegeben wird, bis zu welchem Umfang Leistungen durch eine Garantie oder einen Vertrag gedeckt sind, und welcher Teil der Leistungen in Rechnung gestellt werden kann.

Deckungsbedingungen

In einer Deckungsbedingung speichern Sie Vereinbarungen über die Dauer, das Kostendeckungsverfahren und die Kosten dieser Vereinbarungen. Sie kann für einen Service-Vertrag (Angebot), eine Installationsgruppe, eine Deckungsart, eine Bestimmungsart, eine Folgenummer oder für eine Kombination der genannten Optionen erstellt werden.

Die internen Kosten und die Verkaufspreise der Bedingung werden ebenfalls gespeichert.

Die definierten Deckungsbedingungen sind für die gesamte Dauer des Service-Vertrags gültig. Sie können aber auch in Phasen aufgeteilt werden, und zwar in Abhängigkeit von der Zeit oder dem Zählerstand des Hauptzählers des Zählermodells.

Die Kostendeckungsbedingungen können in den so genannten Kostenbestimmungen weiter unterteilt werden.

Deckungspositionen

Positionen, in denen die angefallenen Kosten, die in Rechnung zu stellenden Beträge, und die durch geltende Verträge und/oder Garantien gedeckten Beträge erfasst werden. Die meisten Deckungspositionen werden bei der Werkstattauftragsabwicklung hinzugefügt, können aber auch manuell angelegt werden.

Die Rechnungsnummer.

Die Kennzeichnung einer Rechnung; sie besteht aus dem Buchungsschlüssel-Code und der ersten freien Nummer in dem Nummernkreis, der für Rechnungen für diese Auftragsart verwendet wird.

Direktlieferung

Bei diesem Verfahren bestellt ein Verkäufer Waren für einen Kunden von seinem Lieferanten. Dieser liefert die Waren direkt an den Kunden. Dies erfolgt über eine Bestellung, die mit einem VK-Auftrag oder einem Service-Auftrag verknüpft ist. Die Waren werden nicht aus Ihrem Lager geliefert. Lagerwirtschaft ist daher nicht beteiligt.

In einer Umgebung mit Vendor Managed Inventory (VMI) wird eine Direktlieferung durch Anlegen einer Bestellung für das Lager des Kunden ausgeführt.

Ein Verkäufer kann sich aus folgenden Gründen für eine Direktlieferung entscheiden:

  • Es gibt eine Unterdeckung im verfügbaren Bestand
  • Die bestellte Menge kann nicht rechtzeitig geliefert werden
  • Die bestellte Menge kann nicht von der eigenen Firma transportiert werden
  • Es werden Kosten und Zeit gespart.

Dringend

Eine Problemmeldung, die sofortige Maßnahmen erfordert, und für die ein Service-Auftrag angelegt wird, um den Außendienst-Techniker zu informieren.

Durchschnittliche Rüstzeit

Die Zeit, die für das Rüsten oder Umrüsten einer Maschine erforderlich ist, bevor die Maschine verwendet werden kann. Die Rüstzeit kann sehr lang sein, beispielsweise, wenn Sie von schwarzer Farbe auf weiße Farbe umrüsten. Die Rüstzeit kann kurz sein, beispielsweise, wenn Sie von weißer Farbe auf gelbe Farbe umrüsten. Die durchschnittliche Rüstzeit muss einen Durchschnittswert aller möglichen Rüstzeiten angeben.

Durchschnittszeit bis nächster Fehler (MTBF)

Die "Durchschnittszeit bis nächster Fehler" gibt an, wie lange es durchschnittlich dauert, bis bei einem reparablen Produkt nach einer Reparatur die nächste Störung auftritt. Dazu wird eine Maßeinheit festgelegt, Zum Beispiel: Betriebsstunden, Umläufe, Kilometer oder Meilen.

MTBF

Eigentümer

Ein ERP-Anwender, der eine Modellierungskomponente oder eine Version erstellt hat oder dafür zuständig ist.

Eingangsrechnung

Gekaufte Waren, die eingegangen, geprüft (falls erforderlich) und auf den Bestand gebucht sind, werden in eine EK-Rechnung aufgenommen. Sie sind verpflichtet, den Betrag auf der Rechnung an den Lieferanten zu zahlen.

Der Lieferant, der Auftrag, die Artikeldaten, die Preise sowie die Rabatte werden auf der Rechnung gedruckt. Sie können die Daten auf der Rechnung mit der Rechnung, die Sie vom Lieferanten erhalten, vergleichen.

Eingeplante Besuche

Die Anzahl an Besuchen, die für Service-Leistungen vorgenommen, aber im Modul Service-Auftragswesen nicht finanziell genehmigt wurden.

Einheit

Physikalische Größe, in der ein Artikel oder eine Ware verwaltet wird. Eine Holzmenge kann z. B. als Länge mit der Einheit 1 Meter oder als Volumen mit der Einheit 1 Raummeter angegeben werden.

Einsatzbereich

Zeigt die Art der Aktivität an, für die eine Ressource verfügbar ist. Mit Einsatzbereichen können Sie mehrere Sätze von Arbeitszeiten für nur einen Kalender definieren.

Wenn z. B. eine Produktionsabteilung von Montag bis Freitag für die Produktion zur Verfügung steht und samstags für Service-Leistungen verfügbar ist, können Sie zwei Einsatzbereiche definieren - einen für die Produktion und einen für Service-Leistungen - und diese mit dem Kalender dieser Abteilung verknüpfen.

Einsatzmittelbedarf

Die Ressource, die zur Durchführung einer Standardleistung erforderlich ist. Sie können Einsatzmittelbedarfe angeben, wobei Sie eine der folgenden Arten von Ressourcen verwenden können: Material, Tätigkeiten, Werkzeug, Fremdleistung oder Sonstiges.

Einsatzplan

Eine Liste in Infor Mobile Service mit Service-Auftragsleistungen, die für den Service-Techniker aufgeführt werden.

EK-Lieferabruf

Ein Zeitplan für geplante Materiallieferungen. EK-Lieferabrufe unterstützen die langfristige Beschaffung mit häufigen Lieferungen. Normalerweise ist hierfür ein EK-Vertrag vorhanden. Alle Bedarfe für den gleichen Artikel, Lieferanten, Warenversender, die gleiche Einkaufsabteilung und das gleiche Lager werden in einem Lieferabruf festgehalten.

Element

Der kleinste Teil einer Elementestruktur. Über Elemente wird die (Struktur der) Arbeiten für ein Projekt definiert, so dass es ausführbar wird.

Enddatum

Der letzte Tag, an dem die Bedingungen und Konditionen gültig sind. Dieses Datum wird angezeigt, wenn der Vertragsstatus von 'Frei' auf 'Aktiv' gesetzt wird.

Hinweis
  • Wenn mehr als eine Phase für diese Bedingung vorhanden ist, wird das Ende der letzten Phase angezeigt.
  • Falls eine Garantie mit einem der Artikel oder einer der Installationen des Vertrags verknüpft ist, ist der Termin gleich dem Anfangsdatum plus der Garantieperiode.

engineering item

An item in the process of development.

You can define multiple revisions of an engineering item. Typically, the most recent revisions are still in a design or test phase, another revision may have been taken into production, and older revisions are obsolete.

A normal item can only become revision-controlled when it is copied from the Konstruktionsdatenverwaltung module.

E-item

Erforderliche Leistung

Hierbei handelt es sich um die zur Problemlösung erforderliche Maßnahme wie sie vom Support-/Service-Techniker bestimmt wurde.

Erforderlicher Arbeitsaufwand pro geplante Service-Leistung

Die Aufgaben und/oder Service-Techniker, die für die Durchführung einer Service-Leistung an einem Artikel erforderlich sind.

Erhaltungsanalyse

Aktivitäten zur Bestimmung, ob eine Komponente repariert werden kann, nachdem eigentlich schon beschlossen war, sie außer Betrieb zu nehmen. Die Erhaltungsanalysen für Installationen mit hohen Sicherheitsanforderungen unterscheiden sich von denen, die lediglich einen wirtschaftlichen Wert darstellen.

Erreichbarkeit

Eine kurze Nachricht, die von einem Techniker im Außendienst eingegeben wurde, um den Disponenten oder Dispatcher wissen zu lassen, ob der Techniker über Personenruf zu erreichen ist.

Erste freie Nummer

Die erste verfügbare Nummer innerhalb eines Nummernkreises. Wenn Sie Aufträge anlegen, wird diese Nummer als Voreinstellung eingeblendet. Über Nummernkreise können Sie Aufträge derselben Art gruppieren, indem Sie Auftragsnummern zuordnen, die mit denselben Zahlen beginnen.

Erwartete Lösung

Die Lösung für das erwartete Problem, die der Support-Techniker ausfindig gemacht hat.

Erwartetes Problem

Das Problem, wie es vom Support-Techniker eingeschätzt und eingeteilt wird.

Erwirtschafteter Umsatz

Die im Rahmen von Service-Leistungen angefallenen Umsatzbeträge, die im Modul Service-Auftragswesen finanziell genehmigt worden sind. Sie werden in der im Vertragskopf genannten Währung angegeben.

Beispiel

  • Service-Aufträge
  • Hotline-Problemmeldungen

Eskalierte Problemmeldung

Je nach Zeitvereinbarung mit dem Kunden, handelt es sich entweder um: Eine nicht gesperrte und sich nicht in der Warteschleife befindende Problemmeldung mit dem Status Erfasst oder Zugewiesen, für die die Reaktionszeit überschritten ist; oder um eine nicht gesperrte und sich nicht in der Warteschleife befindende Problemmeldung mit dem Status Erfasst oder Zugewiesen, für die der Zeitpunkt des Lösungsbeginns bereits verstrichen ist; oder um eine nicht gesperrte und sich nicht in der Warteschleife befindende Problemmeldung mit dem Status Erfasst, Zugewiesen, In Bearbeitung oder Weitergeleitet für die der Zeitpunkt des Lösungsendes bereits verstrichen ist.

Etikett

Ein gedrucktes Stück Papier oder ein anderes Material mit Daten über Artikel, Mengen, Verpackungsartikel usw. Ein Etikett enthält häufig Strichcodes, um Scannen zu ermöglichen.

Etiketten können im eingehenden oder ausgehenden Warenfluss an (das Verpackungsmaterial von) Artikel(n) in verschiedenen Phasen angebracht werden.

Fakturierintervall

Legt fest, wie viel Zeit dem Kunden von der insgesamt für die Lösung des Problems benötigten Zeit maximal in Rechnung gestellt werden kann.

Hinweis
  • Wenn die für die Lösung des Problems benötigte Zeit geringer ist als die im Fakturierintervall festgesetzte Mindestzeit, wird keine Rechnung gestellt.
  • Wenn für die Lösung des Problems mehr Zeit benötigt wurde als durch die im Fakturierintervall festgesetzte Höchstzeit (maximale Anzahl an Stunden) angegeben, wird nur diese maximale Anzahl an Stunden in Rechnung gestellt.

Fakturierungsverfahren

Dieses Verfahren wird nur für Vertragprojekte verwendet, um die Fakturierung im Paket Finanzwesen durchzuführen.

Für Investitionsprojekte gibt es keine Fakturierung. VK-Auftragsprojekte verwenden das Paket Fakturierung für die Fakturierung.

Fakturierungszeitplan

Der Code des Fakturierungszeitplans.

Fehleranalyse

Zu einer Fehleranalyse gehört die Zusammenstellung der bis dato gesammelten Historiedaten über bestätigte Fehlfunktionen. Mit Hilfe dieser Daten wird versucht, das Auftreten vorheriger Probleme zu verstehen.

Feste Bestandsreservierung

Die Reservierung von Bestand für einen Auftrag ohne Berücksichtigung der tatsächlichen Lagerung der Waren im Lager. Dies wurde bislang als feste Reservierung bezeichnet.

Firma

Arbeitsumgebung, in der Sie logistische oder finanzielle Buchungen vornehmen können. Alle Buchungsdaten werden in der Datenbank der Firma gespeichert.

Je nach Art der Daten, die in der Firma verwaltet werden, handelt es sich um eine:

  • eine logistische Firma
  • Kaufmännische Firma
  • Logistische und kaufmännische Firma

In einer Mehrfirmenstruktur können einige Datenbanktabellen für nur eine Firma gelten, während diese Firma andere Datenbanktabellen gemeinsam mit weiteren Firmen nutzt.

Folgeaktion

Die aufgrund des Instandhaltungsauslösers erforderliche Folgeleistung. Auf Basis des Instandhaltungsauslösers kann die folgende Entscheidung für die Benachrichtigung getroffen werden:

  • Ignorieren
  • Geplante Service-Leistung erstellen
  • Arbeitsauftrag anlegen
  • Service-Auftrag und Leistung erstellen
  • Mit vorhandenem Arbeitsauftrag verknüpfen
  • Mit vorhandenem Service-Auftrag verknüpfen

Folgeleistung

Die Service-Leistung, die durchgeführt werden muss, wenn der gemessene Wert der Prüfmessung nicht mit dem Normwert übereinstimmt.

Folgenummer

Eine Nummer, mit der die Reihenfolge festgelegt wird.

Eine Nummer, mit der die Reihenfolge festgelegt wird, wobei:

  • Datensätze in einem Auflistungsprogramm oder einem Listenfeld angezeigt werden
  • Komponenten wie beispielsweise Merkmale im Anwendermenü (Anwenderdialog) angezeigt werden

Folgenummer

Nummer, die einen Datensatz oder einen Schritt in einer Folge von Aktivitäten kennzeichnet. Folgenummern werden in vielen Kontexten verwendet. Normalerweise generiert LN die Folgenummer für den nächsten Artikel oder den nächsten Schritt. Je nach Kontext kann diese Nummer überschrieben werden.

Fracht-Service-Grad

Eine Einheit, die die Transportdauer angibt, wie z. B.: Lieferung innerhalb von zwölf Stunden. Der Fracht-Service-Grad (optional) wird wie folgt verwendet:

  • Als ein Faktor zur Bestimmung der Transportkosten einer Ladung
  • Als ein Faktor zur Bestimmung des Frachttarifs eines Frachtauftrags

Service-Grad

Frage

Eine Frage, die ein Support-Techniker einem Kunden stellen kann, der im Call-Center anruft.

Frei verfügbarer Bestand

Die Artikelmenge, die noch verfügbar ist und einem Kunden zugesagt werden kann.

In LN ist der frei verfügbare Bestand (ATP, available-to-promise) Teil eines erweiterten Konzepts zur Auftragszusage namens realisierbarer Bestand (CTP, capable-to-promise). Die Erweiterung besteht darin, dass hier auch die Möglichkeit berücksichtigt wird, mehr als die ursprünglich geplante Menge zu fertigen, wenn der frei verfügbare Bestand eines Artikels nicht ausreicht.

Neben den Standard-Funktionen zum frei verfügbaren Bestand kann in LN auch der ATP für Channel verwendet werden. Dieser Begriff bezieht sich auf die Verfügbarkeit eines Artikels für einen bestimmten Channel, wobei berücksichtigt wird, dass nur eine begrenzte Artikelmenge für diesen Channel pro Zeitraum verkauft werden kann.

Für alle anderen Arten der Auftragszusage in LN wird der Begriff realisierbarer Bestand (CTP) verwendet.

Frei verfügbarer Bestand

ATP

Frei verfügbarer Bestand

Die Artikelmenge, die einem Kunden entweder zu sofort oder zu einem bestimmten späteren Zeitpunkt zugesagt werden kann.

Fremdleister

Ein externer Dienstleister. Der Fremdleister wird auch als Lieferant bezeichnet, da er als der Handelspartner angesehen wird, von dem Dienstleistungen eingekauft werden.

Funktionales Element

Eine Zusammenfassung austauschbarer Artikel mit identischer Funktion. Funktionale Elemente können in Service-Stücklisten, Stücklisten und Standardleistungen verwendet werden.

Beispiel

Wenn für eine Installation eine Instandhaltungsleistung definiert wird, kann ein funktionales Element angegeben werden. So gilt die Leistung für alle Artikel, die unter diesem funktionalen Element zusammengefasst sind, und es wird verhindert, dass identische Standardleistungen für ähnliche Artikel mehrfach definiert werden müssen.

Garantie

In einer Garantie verpflichtet sich der Lieferant zu einer kostenlosen oder kostenreduzierten Reparatur der Komponente, sollte sie innerhalb einer vereinbarten Garantieperiode nicht so funktionieren, wie es in der Produktbeschreibung versprochen wurde.

Garantiebestimmungen

Diese enthalten die Ausführung von Garantieansprüchen beim Verkauf des Artikels an den Kunden. Sie können eine Zeitdauer oder die Anzahl der Betriebsstunden enthalten, für die die Garantie gültig ist, oder die Reaktionszeit auf eine Problemmeldung festschreiben.

Gebrauchsbedingte Instandhaltung

Hierbei handelt es sich um die vorbeugende Instandhaltung, die unabhängig vom aktuellen Zustand des Artikels nach einer bestimmten Verwendungsdauer ausgeführt wird.

GBI

Gedeckte Besuche

Gibt die Anzahl der Besuche an, die durch den Vertrag oder die Garantie gedeckt sind.

Gedeckte Problemmeldungen

Hierbei handelt es sich um die Anzahl der Problemmeldungen, die durch den Vertrag bzw. die Garantie gedeckt sind.

Gedeckte Problemmeldungseinheiten

Die Anzahl der durch den Vertrag oder die Garantie gedeckten Problemmeldungseinheiten.

Geeigneter Service-Techniker

Ein Service-Techniker, der für die Wartung einer bestimmten Installationsgruppe und/oder eines bestimmten Artikels mit ID-Nummer qualifiziert ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Installationsgruppe und/oder der Artikel mit ID-Nummer jedes Mal (wenn möglich) durch denselben Service-Techniker gewartet wird.

Geeigneter Techniker

Der zur Durchführung der Service-Leistungen ausgewählte Service-Techniker.

Gemeldetes Problem

Hierbei handelt es sich um das anfänglich vom Handelspartner gemeldete Problem.

Gemessener Wert

Der Zählerstand einer Installation oder eines Artikels mit ID-Nummer.

GEO-Code

Dieser Code wird zusammen mit oder anstelle von Adressangaben, wie z. B. Stadt, Bundesstaat/Provinz und PLZ verwendet, um die Steuerhoheit festzulegen.

Der Tax Provider bestimmt den GEO-Code auf der Grundlage der eingegebenen Adressangaben sowie des ausgewählten Bezirks und der ausgewählten Stadt.

Geplante Service-Leistungen

Die festgelegten Zeitpunkte, zu denen mithilfe geplanter Service-Leistungen eine vorbeugende Instandhaltung für Artikel mit ID-Nummer/Installationsgruppen durchgeführt werden muss. Die Service-Instandhaltungsplanung zeigt den langfristigen Bedarf an Service-Leistungen an und kann als Vorgabe im Service-Auftragsverfahren verwendet werden.

Geplantes Rechnungsdatum

Das Datum, an dem Sie beabsichtigen, eine Rechnung zu drucken und an den Handelspartner zu senden.

Gerechnete Entfernung

Die insgesamt zurückgelegte Entfernung für Service-Leistungen, die im Modul Service-Auftragswesen nicht finanziell genehmigt wurden.

Gesamtbetrag

Hierbei handelt es sich um die Summe der Rechnungsbeträge für alle Kostendeckungsbedingungen, die mit der festgelegten oder der angegebenen Service- oder Bedingungsart zusammenhängen.

Gesamtentfernung

Gibt die Entfernung für Hin- und Rückreise zum Standort der Installation an, multipliziert mit der Anzahl der erforderlichen Besuche.

Gesamtkosten

Hierbei handelt es sich um die Summe der Kosten für alle Kostendeckungsbedingungen, die mit der festgelegten oder der angegebenen Service- oder Bedingungsart zusammenhängen.

Hinweis

Der Betrag wird in der Hauswährung angegeben.

Gesamtleistungsverzeichnis

Ein Satz an Arbeitsgängen, die ausgeführt werden können. Die Standardleistungen, auf deren Grundlage dem Gesamtleistungsverzeichnis Arbeitsgänge hinzugefügt werden, müssen dieselben Merkmale wie Artikel, funktionales Element und Kundendienst aufweisen.

Beispiel

Alle Prüfungen, Tests, Reinigungs-, Montage-, Demontage- und Reparaturarbeiten, die man für eine Maschine ausführen kann.

Gewährter Rabatt

Die Summe der bei Service-Leistungen gewährten Rabatte, die im Modul Service-Auftragswesen finanziell genehmigt worden sind. Die Angabe erfolgt in der Hauswährung.

Graphical Browser Framework

Ein Tool, mit dem eine hierarchische Struktur in Form eines Baumdiagramms angezeigt werden kann. Oft beinhaltet dieses Tool auch die Möglichkeit von Drag-and-Drop-Aktionen.

Beispiel: Zur Anzeige einer Stückliste (Produktstruktur).

GBF

Grund

Eine anwenderdefinierte Standardbezeichnung für den Grund für eine bestimmte Entscheidung oder Auswahl. Die Art eines Grundes bestimmt, für welchen Zweck Sie den Grund verwenden können.

Wenn Sie eine Aktion näher erläutern möchten, können Sie einen Grund aus einer Liste auswählen und eingeben. LN kann den Grund auch in den entsprechenden Bericht drucken.

Gültig bis

Das Datum, ab dem ein Datensatz oder eine Einstellung nicht mehr gültig ist. Zum Ablaufdatum ist oft auch eine Uhrzeit angegeben.

Gültigkeitsbeginn

Das erste Datum, an dem ein Datensatz oder eine Einstellung gültig ist. Für den Gültigkeitsbeginn ist oft auch eine Uhrzeit angegeben.

Gültigkeitsbeginn

Je nach Kontext kann es sich bei dem Gültigkeitsbeginn um den ersten Tag der Gültigkeit eines Vertragsangebots handeln, um den ersten Tag, an dem ein Service-Vertrag aktiv wird, oder um den ersten Tag, an dem Sie eine Vorlage für Angebote oder Verträge verwenden dürfen. Für den Gültigkeitsbeginn ist oft auch eine Uhrzeit angegeben.

Gültigkeitseinheit

Eine Referenznummer, zum Beispiel in einer Verkaufsauftragsposition oder einer Projektlieferungsposition, mit der Abweichungen für einen Artikel mit Einheitengültigkeit modelliert werden.

Gültigkeitsende

Je nach Kontext kann es sich beim Gültigkeitsende (Ablaufdatum) um Folgendes handeln: Den letzten Tag, an dem ein Vertragsangebot gültig ist. Standardmäßig berechnet sich das Ablaufdatum eines Angebots aus dem Angebotsdatum + Gültigkeitsdauer der Angebote [in Tagen], die im Programm Parameter Service-Auftragswesen (SOC) (tssoc0100m000) festgelegt wurden. Es ist der letzte Tag, an dem ein Service-Vertrag aktiv ist. Nach Ablauf dieses Datums ist der Vertrag ungültig. - Den letzten Tag, an dem Sie eine Angebots- oder Vertragsvorlage verwenden können. Beachten Sie, dass beim Ablaufdatum meist noch eine Uhrzeit angegeben ist.

Gültigkeitsende

Je nach Kontext der letzte Tag, an dem ein Vertragsangebot gültig ist, oder der letzte Tag, an dem der Service-Vertrag aktiv ist. Nach diesem Datum ist der Vertrag ungültig.

Handelspartner

Mit dem Handelspartner, z. B. einem Kunden oder Lieferanten, führen Sie geschäftliche Transaktionen durch. Darüber hinaus können Sie Abteilungen innerhalb Ihres Unternehmens als Handelspartner festlegen, die als Kunde oder Lieferant für Ihre eigene Abteilung fungieren.

Folgendes gehört zur Definition eines Handelspartners:

  • Name und Adresse des Unternehmens
  • Sprache und verwendete Währung
  • Steuerliche und rechtliche Identifikationsdaten

Geschäftliche Kontakte zum Handelspartner laufen über dessen Ansprechpartner. Über den Status des Handelspartners wird festgelegt, ob Sie mit ihm Geschäfte abschließen können. Die Art der Transaktion (VK-Auftrag, Rechnung, Zahlung, Versand) wird durch die Handelspartnerrolle festgelegt.

Handelspartner-ID

Eine ID-Nummer, die vom Eigentümer der Installation als Alternative zur ID-Nummer des Herstellers festgelegt und verwendet wird.

Handelspartnerrolle

Die Handelspartnerrolle gibt die Beziehung zwischen Ihrem Unternehmen und dem Handelspartner an. Sie legt fest, welche Transaktionen Sie mit dem Handelspartner durchführen können. Handelspartner mit unterschiedlichen Rollen sind durch einen allgemeinen übergeordneten Handelspartner verbunden.

Beispiele für mögliche Rollen des Handelspartners:

  • Kunde
  • Zahlungsleistender

Hauswährung

Eine der Basiswährungen der Firma, in der LN Beträge erfasst und meldet.

In einen Mehrwährungssystem können bis zu drei Hauswährungen definiert werden:

  • die Landeswährung
  • zwei Berichtswährungen

Hersteller

Lieferant von Fertigprodukten. Diese anwenderdefinierte Angabe zur Artikelgruppe dient zum Sortieren und Auswählen.

Herstellkostenzuschlag

Der Betrag, der zusätzlich zu den üblichen Kosten, die bei der Herstellung oder dem Einkauf eines Artikels anfallen, in Rechnung gestellt wird.

Hierarchie

Hierbei handelt es sich um einen allgemeinen Begriff für die Beziehung der über- und untergeordneten Elemente in einer beliebigen mehrstufigen Struktur. Diese Beziehung wird z. B. für Firmen, Sach- und analytische Unterkonten, Produktfamilien, Kunden und Lieferanten verwendet.

Historie des Service-Auftrags

Detaillierte Informationen über die archivierten Service-Aufträge.

Archiviert werden die Daten aus:

  • dem Service-Auftragskopf
  • Leistungsposition des Service-Auftrags
  • Bedarfspositionen

Höchstbetrag

Das vereinbarte Limit, bis zu welchem alle Kosten durch den Vertrag, das Angebot, die Garantie oder den Auftrag abgedeckt werden.

ID-Artikelgruppe

Eine Gruppe von Artikeln mit ID-Nummer mit ähnlichen Merkmalen.

ID-Nummer

Die eindeutige Kennung eines einzelnen physischen Artikels. LN erstellt eine ID-Nummer mit Hilfe einer Vorlage. Die ID-Nummer kann aus mehreren Datensegmenten bestehen, die beispielsweise für ein Datum, eine Modell- und Farbinformation, eine Folgenummer etc. stehen.

ID-Nummern können für Artikel und für Werkzeuge generiert werden.

ID-Nummer

Darunter versteht man eine Nummer, die zusammen mit dem Artikelcode bzw. der Teilenummer des Herstellers eine Komponente, einen Artikel, eine Maschine oder eine Installation eindeutig definiert.

Beachten Sie bitte, dass diese ID-Nummer normalerweise zusammen mit der Teilenummer des Herstellers und weiteren Identifikationsdaten auf einem Identifikationsschild am zu identifizierenden Artikel angebracht ist.

Indexierung

Erhöhen oder Senken der Vertragspreise, um einen vom Anwender definierten Prozentsatz.

Infor ION

Ereignisgesteuerte, XML-basierte Meldungs-Engine. Dies ist der Standard-Meldungsbus. Der Meldungsbus und seine Meldungsstandards bilden die Infrastruktur für den sicheren Transport von Meldungen zu anderen Anwendungsmodulen.

Infor Mobile Service

Eine optionale Erweiterung mit Fernzugriff auf das Paket Service. Infor Mobile Service ist eine sofort einsatzbereite, vollständig konfigurierbare Anwendung zur Unterstützung des Datenaustauschs im Außendienst basierend auf einer Client-Agent-Server-Architektur. Mithilfe von schnurlosen mobilen Netzen oder Einwahl über Festnetzleitungen kann der Außendienst-Techniker, der Infor Mobile Service verwendet, auf alle Daten und Ressourcen des Pakets Service von unterwegs aus zugreifen.

Installation

Die Bezeichnung für eine Reihe von Artikeln mit ID-Nummer, für die Service- und Instandhaltungsarbeiten ausgeführt werden können/müssen.

Installation

Eine Liste der Artikel (mit ID-Nummer), die zu einer Installationsgruppe gehören.

Installation

Eine Gruppe aus Artikeln mit demselben Standort oder Kunden.

So könnte eine Installation zum Beispiel aus allen Artikeln bestehen, die für einen bestimmten Kunden verwaltet werden, oder alle denselben Standort haben.

Die Zusammenfassung von Artikeln zu einer Installation ermöglicht es, diese Artikel kollektiv zu verwalten.

Installationsgruppe

Eine Reihe von Artikeln mit ID-Nummer, die an demselben Standort untergebracht sind und demselben Handelspartner gehören. Durch die Zusammenfassung von Artikeln mit ID-Nummer zu einer Installationsgruppe können Sie diese Artikel gemeinsam verwalten.

Instandgehaltene Menge

Die Anzahl der gewarteten Artikel/Teile, die erfolgreich einen oder alle Schritte bei der Abwicklung des Arbeitsauftrags durchlaufen haben.

Instandhaltungsauslöser

Der Auslöser für die Instandhaltung, die für einen Artikel ausgeführt werden muss. Dieser ist mit einer Messung verbunden. Wenn die Instandhaltung ausgelöst wird, wird eine Instandhaltungsbenachrichtigung generiert.

Instandhaltungsauslösersatz

Der Satz aus Instandhaltungsauslösern, mit dem Instandhaltungsbenachrichtigungen während der Messungen ausgelöst werden.

Instandhaltungsbenachrichtigung

Eine Benachrichtigung, die auf Basis einer Messung und eines verbundenen Instandhaltungsauslösers generiert wird.

Instandhaltungsplanung

Eine Liste der für Artikel mit ID-Nummer/Installationsgruppen geplanten Service-Leistungen. Sie dient der langfristigen vorbeugenden Instandhaltung.

Instandsetzung

Bei der Instandsetzung wird ein Werkzeug nach einer bestimmten Anzahl von Einsätzen bzw. einer bestimmten Nutzungsdauer überholt, so dass es wieder einsatzfähig ist.

Instandzuhaltende Menge

Die Anzahl der instandzuhaltenden Artikel/Teile, die laut Arbeitsauftrag zu reparieren sind.

Interner Handelspartner

Ein Handelspartner, bei dem es sich um eine Unternehmenseinheit derselben logistischen Firma handelt. Mit internen Handelspartnern können Sie den Warenfluss zwischen Unternehmenseinheiten und die entsprechenden finanziellen Beziehungen, wie z. B. Fakturierung und Preisvereinbarungen, modellieren. Für einen internen Handelspartner müssen Sie alle Handelspartnerrollen definieren.

Interner Kostensatz

Ein Kostensatz ist ein veranschlagter oder tatsächlicher Preis (Ist-Preis) pro Bezugsgröße. Dies kann zum Beispiel der Preis einer Maschine für die Nutzungsdauer von einer Stunde sein.

Kalender

Eine Reihe von Definitionen, mit denen eine Liste von Kalenderarbeitszeiten aufgebaut wird. Ein Kalender definiert sich über eine Kombination aus Kalender-Code und Einsatzbereich.

Kaufmännische Firma

Eine Firma, die zur Buchung von Finanzdaten in Finanzwesen verwendet wird. Sie können eine oder mehrere Unternehmenseinheiten aus verschiedenen logistischen Firmen mit einer kaufmännischen Firma verknüpfen.

Kaufmännische Firma

Teil einer LN-Datenbank, in der Sie alle Daten im Zusammenhang mit Finanz-Buchungen speichern können.

Kenntnisse

Dieser Begriff steht für die besonderen Kenntnisse oder die technische Erfahrung, die ein Mitarbeiter/Techniker mitbringen muss, um bestimmte Leistungen ausführen zu können. Beispiele wären z. B. elektrotechnisches Wissen, Kenntnisse über Spezialwerkzeuge usw.

Konformitätsberichte

Gibt an, dass für einen Artikel bei der Quellenprüfung, die vor dem Versand eines Artikels durchgeführt werden muss, eine Prüfung der Konformitätsdokumente erforderlich ist. Zweck von Konformitätsberichten ist es, dem Kunden die verbundenen Dokumente auszuhändigen.

Kopfdaten

Die allgemeinen Daten eines Service-Vertrags, eines Service-Vertragsangebots, eines Service-Auftrags oder eines Service-Auftragsangebots. Die Kopfdaten können aus beschreibenden, handelspartnerbezogenen, finanziellen, Rechnungs- oder Gültigkeitsdaten bestehen.

Kostenart

Kategorien, die zur Erfassung der verschiedenen Arten von Kosten eingesetzt werden. Kostenarten ermöglichen einen genaueren Einblick in die Herkunft der Kosten.

Kostenartikel

Ein Verwaltungsartikel, der für die Buchung von zusätzlichen Kosten auf einen Auftrag verwendet wird. Zusätzliche Kosten sind z. B. Buchhaltungs-, Abfertigungs-, Entwurfs- und Frachtkosten.

Kostenartikel werden nicht für die Produktion verwendet und können nicht gelagert werden. Sie werden auch als Aufwendungsartikel bezeichnet.

Kostenbestimmungen

Eine genaue Erläuterung einer Deckungsbedingung.

Kostendeckungsverfahren

Dieses Verfahren bestimmt, wie die aufgrund des Service-Auftrags entstandenen Kosten durch den Service-Vertrag gedeckt werden.

Die folgenden Kostendeckungsverfahren stehen zur Verfügung:

  • Obergrenze
  • Deckungsprozentsatz
  • Grenze für Deckungsprozentsatz
  • Ausschluss
  • Eigenes Risiko

Kostenkomponente

Eine Kostenkomponente ist eine anwenderdefinierte Kategorie zur Kostengliederung.

Kostenkomponenten dienen dazu:

  • Aufschlüsselung der Herstellkosten, des Verkaufspreises oder des Bewertungspreises eines Artikels.
  • Erstellen eines Vergleichs zwischen den vorkalkulierten und den nachkalkulierten Produktionsauftragskosten.
  • Produktionsabweichungen zu berechnen
  • Die Verteilung der Kosten über verschiedene Kostenkomponenten im Modul Kostenrechnung anzuzeigen

Die Kostenkomponenten können folgende Kostenarten umfassen:

  • Bearbeitungskosten
  • Materialkosten
  • Zuschlag
  • Allgemeine Kosten
  • ---
Hinweis

Wenn Sie mit der Montageverwaltung (ASC) arbeiten, können Sie keine Kostenkomponenten der Art Allgemeine Kosten verwenden.

Kostenpositionen

Eine Position für die Plan- oder Ist-Kosten, die bei der Durchführung einer Service-Leistung anfallen. Die Kosten werden unterschieden in Material-, Lohn- oder sonstige Kosten.

Kostenwährung

Die monetäre Einheit, in der die internen Kosten (Herstellkosten) angegeben werden.

Kreditprovision

Der Prozentsatz, der über den Warenwert oder geleistete Dienste hinaus berechnet wird und den der Rechnungsempfänger zahlen muss, wenn die Rechnung nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraums beglichen wird.

Kunde

Der Handelspartner, der bei Ihrem Unternehmen Waren oder Dienstleistungen bestellt, Eigentümer von Installationen ist, die Sie instand halten, oder für den Sie ein Projekt durchführen. In der Regel der Einkauf eines Kunden.

Eine Vereinbarung mit einem Kunden kann Folgendes enthalten:

  • Standardpreis und Rabattvereinbarungen
  • Voreinstellungen für VK-Aufträge
  • Lieferbedingungen
  • Verbundener Waren- und Rechnungsempfänger

Kundendienst

Eine Abteilung, die im Geschäftsmodell der Firma eindeutig für das Management der für einen Kunden zu erbringenden Service-Leistungen zuständig ist. Über den Kundendienst werden die Standorte festgelegt, die innerhalb des Unternehmens für die Service-Leistungen zuständig sind.

Kundendienst

Die Abteilung, die für die Ausführung der Arbeitsaufträge verantwortlich ist.

Kundendienst

Eine Abteilung, die aus einer oder mehreren Personen und/oder Maschinen mit gleichen Fähigkeiten besteht, die zum Zwecke der Planung von Service- und Instandhaltungsleistungen als eine Einheit betrachtet werden können.

Kundenspezifischer Artikel

Ein Artikel, der nach den Angaben eines Kunden für ein bestimmtes Projekt produziert wird. Ein kundenspezifischer Artikel kann eine kundenspezifische Stückliste und/oder einen kundenspezifischen Arbeitsplan aufweisen und ist normalerweise nicht als Standardartikel verfügbar. Kundenspezifische Artikel können jedoch von Standardartikeln oder generellen Artikeln abgeleitet werden.

Kursfaktor

Der Faktor, durch den der Betrag in der Buchungswährung oder Rechnungswährung dividiert wird, bevor LN ihn in eine Hauswährung umrechnet. Ein Kursfaktor wird häufig für Währungen mit geringem Wert verwendet, wie beispielweise koreanischer Won.

Lager

In einem Lager werden Waren aufbewahrt. Für jedes Lager können sowohl Adressdaten als auch Daten über die Art des Lagers angelegt werden.

Lagerauftrag

Ein Auftrag für die Handhabung von Waren im Lager.

Ein Lagerauftrag kann eine der folgenden Buchungsarten aufweisen:

  • Wareneingang
  • Entnahme
  • Umbuchung
  • AiU-Umbuchung

Jeder Auftrag enthält alle Angaben, die für die Handhabung von Waren erforderlich sind. Je nach Art des Artikels (Chargenartikel oder kein Chargenartikel) und des Lagers (mit Lagerplätzen oder ohne Lagerplätze) können Chargen und/oder Lagerplätze zugeordnet werden. Der Auftrag folgt einer vordefinierten Lagerprozedur.

Hinweis

Im Paket Fertigung wird ein Lagerauftrag in der Regel als Lagerauftrag bezeichnet.

Lagerauftrag

Land

Mit Ländern sind die Staaten gemeint, in denen Ihre Lieferanten und Kunden ansässig sind. Für jedes Land können Sie den Länder-Code sowie die internationale Vorwahl, die Telex- und Telefaxnummer festlegen.

Die Länder gehören zu den Daten, die Sie für die Steuererklärung benötigen. Außerdem können Artikel nach ihren Herkunftsländern gruppiert und ausgewählt werden.

Lebensdauer

Die betriebliche Lebenszeit des Artikels.

Leistungsposition des Service-Auftrags

Die kleinste Einheit einer Service-Leistung, die für einen Service-Auftrag durchgeführt werden kann. Es können mehrere Service-Leistungen pro Service-Auftrag definiert werden. Dies kann zum Beispiel dann sinnvoll werden, wenn Problemmeldungen mit geplanten Instandhaltungsarbeiten kombiniert werden sollen.

Leistungszusammenstellung

Ein Ausschnitt eines Gesamtleistungsverzeichnisses. Ein vordefinierter Satz an Arbeitsgängen, die ausgeführt werden können. Jeder Arbeitsgang ist durch eine eindeutige Folgenummer gekennzeichnet.

Lieferant

Der Handelspartner, bei dem Sie Waren oder Dienstleistungen bestellen. In der Regel wird hier der Vertrieb des Lieferanten angegeben. Die Definition umfasst den Standardpreis und Rabattvereinbarungen, Voreinstellungen für Bestellungen, Lieferbedingungen und den damit verbundenen Warenversender und Rechnungssteller.

Lieferant

Lieferart

Gibt an, wie das für die Durchführung der Leistungen benötigte Material geliefert werden soll, oder was mit dem defekten Artikel zu geschehen hat.

Lieferbedingungen

Die mit dem Handelspartner vereinbarten Modalitäten für die Warenlieferung. Die entsprechenden Angaben sind auf verschiedenen Auftragsbelegen enthalten.

Logistikobjekt

Ein zur Geschäftstätigkeit gehörendes Objekt, etwa eine Bestellung oder eine Unternehmenseinheit. Die Daten des Logistikobjekts, etwa die Bestellnummer oder die Bezeichnung der Unternehmenseinheit werden als seine Attribute gespeichert. Zu einem Logistikobjekt gehören auch eine Reihe von Aktionen, auch Logistikobjektverfahren genannt, durch die die Attribute des Logistikobjekts geändert werden können, etwa "Bestellung anlegen" oder "Unternehmenseinheiten auflisten".

Aus Sicht des Entwicklers handelt es sich bei einem Logistikobjekt um eine Sammlung von Tabellen und Funktionen zur Manipulation dieser Tabellen, die während der Entwicklungsphase gleichzeitig implementiert werden. Ein Logistikobjekt ist durch die Kombination aus Paketkürzel, Modulcode und Logistikobjektcode gekennzeichnet.

Logistische Firma

Eine LN-Firma, die für logistische Buchungen verwendet wird, beispielsweise die Produktion und den Transport von Waren. Alle logistischen Buchungsdaten werden in der Datenbank der Firma gespeichert.

Lohnkostenart

Die Einteilung der geleisteten Arbeit sowie die Tageszeit, zu der die Arbeit geleistet wurde (entweder reguläre Arbeitszeit oder Überstunden). Je nach Art der Arbeit und der Stunden lassen sich über die Lohnkostenarten Zuschläge festlegen, sodass LN die tatsächlichen Lohnkosten im Paket Mitarbeiterdaten berechnen kann.

Lohnkostensatz

Der Lohnkostensatz, der im Programm Codes für Lohnkostensätze (tcppl0190m000) des Pakets Mitarbeiterdaten definiert wurde. Innerhalb des Lohnkostensatzes können ein externer und ein interner Kostensatz festgelegt werden.

Sie können Lohnkostensätze weitläufiger z. B. auch:

  • einem Kundendienst zuweisen. Die Lohnkostensätze gelten dann für alle von diesem Kundendienst ausgeführten Arbeiten.
  • einer Installationsgruppe zuweisen. Die Lohnkostensätze gelten dann für alle Arbeiten, die an dieser Installationsgruppe durchgeführt werden.

Im Programm Parameter Service-Auftragswesen (SOC) (tssoc0100m000) können für Folgendes Suchpfade für Lohnkostensätze vorgegeben werden:

  • Externer Plan-Kostensatz
  • Plan-Kostensatz
  • Externer Ist-Kostensatz
  • Ist-Kostensatz

Lösung

Codes für Problemmeldungen und Service-Aufträge, die Ihnen die Analyse von Aufträgen ermöglichen.

Lösungsbeginn

Der Zeitpunkt, zu dem der Support-Techniker mit der Lösung des Problems beginnen muss.

Lösungsende

Der Zeitpunkt, zu dem der Support-Techniker das Problem gelöst haben muss.

Lösungszeit

Die vereinbarte Zeit, die zwischen der Erfassung der Problemmeldung und der Lösung des Problems maximal vergehen darf.

Maschine

In LN ein mechanisches Objekt, mit dem Arbeitsgänge zur Fertigung von Artikeln ausgeführt werden können.

Maschinen sind mit Bearbeitungskostensätzen verknüpft. Der Bearbeitungskostensatz und der Lohnkostensatz bilden zusammen die Grundlage für die Nachkalkulation von Produktionsaufträgen.

Material

Die Substanz, aus der ein Artikel besteht (z. B. Holz, Nylon, Kupfer und Gold).

Materialbedarfe pro geplante Service-Leistung

Die Materialien, die zum Ausführen einer Service-Leistung für einen bestimmten Artikel oder einen Artikel mit ID-Nummer erforderlich sind. Diese Daten können in Ergänzungsaufträgen für neue Artikel verwendet werden.

Materialkosten des Service-Auftrags

Die Kosten der Materialien, die für die Ausführung des Service-Auftrags erforderlich sind.

Matrixdefinition

Definiert die Gruppe von Elementen (Matrixattributen), die eine Preisfindung-Matrix zur Bestimmung eines Preise, eines Rabatts, einer Absatzförderung oder eines Frachttarifs verwendet.

Nehmen Sie an, Sie sind Möbelhändler und möchten Ihre Verkaufspreise auf der Grundlage von zwei Elementen verwalten:

  • Der bestimmte Artikel, den Sie verkaufen
  • Die Art, mit Zahlungen umzugehen

In diesem Fall ist die Matrixart Verkaufspreis, die Matrixdefinition ist "Möbel" (diesen Namen können Sie selbst wählen), und die Matrixattribute sind Artikel und Zahlungsverfahren.

Mehrstandortstruktur

Bezieht sich auf die Verwaltung mehrerer Standorte in einer einzigen (logistischen) Firma.

In einer Mehrfirmenstruktur, die mehrere Firmen enthält, kann jede logistische Firma eine Mehrstandortstruktur haben.

Meldezeitpunkt

Datum und Zeitpunkt, zu dem eine Problemmeldung erhalten und aufgenommen wurde.

Messgröße

Eine bestimmte Messung, über die der Wert einer Artikelvariablen (Messgröße) in einer bestimmten Situation festgestellt wird. Beispiel: Profiltiefe von Reifen.

Messgrößen

Eine Messgröße legt für eine messbare (physikalische) Variable, die Einheiten fest, in der diese angegeben werden soll. Zum Beispiel: Druck in kPa. Messgrößen können zur Definition von Messungen verwendet werden.

Beispiel

Die Messung "Abgastemperaturintervall" führt zu einem Ergebnis mit der Messgröße Temperatur in °Celcius.

Messgrößeneinheit

Einheiten, in denen Messergebnisse angegeben werden. Die Einheit kann vom Anwender definiert oder aus einer Einheitenliste im Paket Allgemeine Daten ausgewählt worden sein.

Messgrößeneinheit

Einheit der Messung.

Beispiel

Kilometer, Stunden, Millimeter usw.

Messung

Eine Standardmessung, die aus einer Messgröße und einem Messkriterium besteht. Eine Messung ist die Bestimmung des Wertes einer bestimmten abhängigen Messgröße eines Artikels in einer bestimmten Situation.

Mietartikel

Der Code des Mietartikels.

Mietvorlage

Der Code und die Bezeichnung der Mietvorlage.

Mitarbeiter

In Ihrer Firma beschäftigte Person, die eine besondere Funktion hat, z. B. ein Vertriebsbeauftragter, Produktionsplaner, Einkäufer oder Kredit-Controller.

Mittlere Reparaturzeit

Die mittlere Reparaturzeit bezeichnet die Zeit, die zwischen der Erfassung der Störung und der Lösung des Problems durchschnittlich vergeht. Zum Beispiel: Die Störung wird als Problemmeldung erfasst und durch einen Service-Auftrag behoben.

MTTR

Nettobetrag

Der Bruttobetrag minus Rabatte. Der Nettowert wird immer in der Buchungswährung angegeben.

Falls mehrere Rabattebenen verwendet werden, berechnet sich der Nettobetrag aus dem Bruttobetrag abzüglich der Rabatte aus den vorherigen Ebenen.

Nummer der Deckungsbedingung

Es handelt sich um eine einmalige Folgenummer für eine Kombination aus Service- und Bestimmungsart.

Voreinstellung für Schrittgröße: 10

Hinweis

Der Vorgabewert kann bei Bedarf geändert werden.

Nummerngruppe

Gruppe von ersten freien Nummern, die einem bestimmten Zweck dienen soll.

Die Zuweisung einer Nummerngruppe ist beispielsweise möglich für:

  • Handelspartner
  • Einkaufsverträge
  • Verkaufsaufträge
  • Produktionsaufträge
  • Service-Aufträge
  • Lageraufträge
  • Frachtaufträge

Innerhalb einer Nummerngruppe können Sie mehrere Nummernkreise anlegen. Jeder Nummernkreis wird durch einen Code identifiziert. Die von LN generierten Folgenummern bestehen aus dem Code des Nummernkreises gefolgt von der ersten freien Nummer des Kreises. Nummernkreis-Codes der gleichen Nummerngruppe haben die gleiche Länge.

Nummernkreis

Eine Gruppe von Auftragsnummern oder Belegnummern, die alle mit demselben Nummernkreiscode beginnen.

Nummernkreise identifizieren Aufträge mit bestimmten Merkmalen. So können z. B. alle VK-Aufträge, die von der Abteilung für Großkunden (Large Accounts) bearbeitet werden, mit LA (z. B. LA0000001, LA0000002, LA0000003) beginnen.

Oberster Arbeitsauftrag

Der allererste Arbeitsauftrag, aus dem der anfängliche Arbeitsauftrag des aktuellen Arbeitsauftrags hervorgegangen ist.

Oberstes Element

Das höchste Element in einer hierarchischen Elementstruktur. Über das oberste Element wird in der Projektdefinition die Elementstruktur mit dem Projekt verbunden.

Operative Firma

Die Firma, der eine Abteilung, ein Lager oder ein Projekt zugeordnet ist. Meistens handelt es sich dabei um die logistische Firma, in der die Abteilung, das Lager oder das Projekt angelegt wurden. Logistische Buchungen aus diesen Abteilungen, Lägern oder Projekten können nur in ihrer operativen Firma vorgenommen werden.

Ort der Eigentumsübergabe

Ort, an dem die Eigentumsrechte übertragen werden. An diesem Ort geht das Risiko vom Verkäufer auf den Käufer über.

Parameter

Diese Daten beeinflussen die Arbeitsweise von Paketen oder Modulen. Sie können Parameter im Programm "Parameter" des jeweiligen Pakets oder Moduls definieren, um sie an die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens anzupassen.

PCS-Projekt

Ein Vorhaben, das innerhalb vorgeschriebener Zeit- und Kostenvorgaben erfüllt werden muss und das definiert oder ausgeführt werden soll.

Periode

Perioden unterteilen ein Jahr in gleichmäßige Intervalle, wie Wochen, Monate, Quartale, die für Statistik, Zeitwirtschaft, Planung und Kostenüberwachung verwendet werden können.

Personenruf

Ein Nachrichtensystem, über das Kurznachrichten durch Wählen einer Nummer und Eingabe der Nachricht gesendet werden. Bei der über den Personenruf (Pager) oder ein anderes ruffähiges Gerät empfangenen Nachricht kann es sich um einen numerischen Code oder eine Textmeldung handeln. Im Paket Service wird der Personenruf dazu verwendet, die Außendienstmitarbeiter über die auszuführenden Service-Aufträge zu informieren.

Physikalische Größe

Die Dimension der Einheit. Die Dimension für Kilometer wäre z. B. Länge und die Dimension für Liter wäre Volumen.

Plan für vorbeugende Instandhaltung

Der Plan, der zur Generierung von geplanten Service-Leistungen verwendet werden kann. Es gibt folgende Arten von Plänen für vorbeugende Instandhaltung:

  • Zeitabhängiger Plan – Beispiel: Das Instandhaltungszenario kommt 12 Mal im Jahr vor.
  • Auf einem Zählerstand basierender Plan – Beispiel: Wartung nach 10.000 km ausführen
  • Auf einem Zustand basierender Plan – Beispiel: Nachdem die Profiltiefe auf unter 3 mm abgenommen hat

Plan-Kosten

Hierbei handelt es sich um die Kosten, die für Service-Leistungen an Artikeln kalkuliert worden sind. Der Betrag wird in der Hauswährung angegeben.

Position

Der Punkt, an dem die Messung ausgeführt wird.

Beispiel

Geben Sie bei der Messung des Reifenprofils Vorne Links/ Vorne Rechts usw. an.

Positionsnummer

Mit dieser Nummer wird angegeben, in welcher Reihenfolge Datensätze in einem Übersichtsprogramm angezeigt werden.

Postleitzahl

Alle Liefergebiete können über diese Nummer identifiziert werden.

Postleitzahlen werden verwendet, um:

  • Kundendaten nach Adresse/Gebiet zu sortieren
  • zu bestimmen, zu welchem Steuerbezirk die Adresse gehört
  • die Entfernungen zwischen Versandadressen zu berechnen

Postleitzahlen werden auf Lieferdokumente gedruckt, auf denen sich keine weiteren Adressangaben befinden. Die Postleitzahl erscheint nicht in den Adresspositionen auf Auftragsdokumenten.

Preisbuch

Eine funktionale Einheit, in der Sie Preisdaten speichern können, die für einen bestimmten Zeitraum gültig sind.

Zu einem Preisbuch gehören die folgenden Elemente:

  • Ein Preisbuchkopf, der den Code, die Art und die Verwendung des Preisbuchs enthält.
  • Mindestens eine Preisbuchposition, die die Artikel enthält.

Ein Rabattschema mit Mengen- oder Wertschwelle kann mit einem Preisbuch verknüpft werden.

Preisfindungsverfahren

Das Verfahren, mit dem der Vertragspreis bestimmt wird.

Folgende Preisfindungsverfahren stehen zur Verfügung:

  • Verkaufswert der Installation
  • Service-Plankosten
  • Installations-/Artikelpreis

Preisliste

Diese Liste beinhaltet Standardpreise und -rabatte für Kunden und Lieferanten. Sie können Preislisten mit Artikeln und Artikelgruppen sowie mit Kunden und Lieferanten verknüpfen.

Preislisten für Service-Leistungen

Eine Preisliste, mit deren Hilfe Vertragspreise oder Preise für einzelne Service-Aufträge festgelegt werden können. Service-Kosten werden auf der Basis von Standard-Preislisten berechnet. In einer Preisliste können sowohl die Herstellkosten als auch der Verkaufspreis für einen Artikel, eine Standardleistung, eine Service-Art oder eine Kombination aus diesen Elementen festgehalten werden.

Priorität des Artikels mit ID-Nummer

Eine Kennzahl, mit der die Dringlichkeit eines Problems angegeben wird, das bei einem Artikel mit ID-Nummer aufgetreten ist.

Prioritätsfaktor

Der Prioritätsfaktor ergibt sich aus allen Prioritäten, die der Problemmeldung zugewiesen wurden.

Hinweis

Unter der Artikelpriorität ist entweder die ID-Artikelpriorität oder die Priorität der Installationsgruppe zu verstehen, zu der der Artikel gehört.

Prioritätsfaktor des Handelspartners

Dieser Faktor wird berechnet aus der Handelspartnerpriorität geteilt durch 100.

Problem

Die Quelle oder das Symptom einer Fehlfunktion oder Störung.

Problemmeldung

Eine Frage, Beschwerde oder Störungsmeldung, die denjenigen mitgeteilt wird, die für die Wartung und Instandhaltung des betroffenen Artikels verantwortlich sind.

Problemmeldungsgruppe

Eine Kategorie, mit der Problemmeldungen zur besseren Auswahl zusammengefasst werden können.

Problemmeldungspriorität

Je nach Einschätzung der Konsequenzen einer Störung ordnet ein Support-Techniker der Problemmeldung eine bestimmte (Problemmeldungs)priorität zu.

Problempriorität

Eine Kennzahl, die die Dringlichkeit des Problems angibt.

Produktlebenszyklus

Die Lebensdauer des Artikels.

Nach Ablauf der Lebensdauer muss der Artikel:

  • verschrottet und durch einen neuen ersetzt werden
  • zur Wiederverwertung geschickt werden

Projekt

Eine Gruppe aus Fertigungsschritten und EK-Vorgängen, die für einen bestimmten Kundenauftrag durchgeführt werden. Ein Projekt ist für die Planung und Koordination der Produktion der zu fertigenden Artikel bestimmt.

Bei der auftragsbezogenen Produktion von Standardartikeln wird das Projekt lediglich dazu verwendet, den Artikel mit dem Kundenauftrag zu verknüpfen. Ein Projekt kann auch Folgendes umfassen:

  • Kundenspezifische Artikeldaten (Stücklisten und Arbeitspläne)
  • Projektplanung (Aktivitätenplanung)

Projekt

Ein Vorhaben mit einem bestimmten Ziel, das innerhalb vorgeschriebener Zeit- und Kostenbeschränkungen erfüllt werden muss, und das zur Definition oder Ausführung freigegeben wird.

Projektstrukturplan

Der aus CBS-Elementen bestehende Projektstrukturplan bzw. die Elementestruktur, die im Paket Projekt definiert wird.

Protokolldatei (erstellen)

Die Speicherung jeder einzelnen Buchung in einer Protokolldatei.

Prüfbericht

Ein Bericht, der zum Erfassen der gemessenen Werte für einen Artikel verwendet werden kann, falls eine Inspektion durchgeführt werden muss.

Prüfliste

Listet die Punkte auf, auf die ein Service-Techniker während der Ausführung einer Service-Leistung achten muss. In Prüflisten werden bestimmte Prüfungen zusammengefasst, so dass mehr als eine Prüfung für eine Standardleistung definiert werden kann. Je nach den Antworten, die von der Prüfung erwartet werden, wird beim Drucken der mit dem Service-Auftrag verbundenen Dokumente Platz zur Verfügung gestellt.

Prüfpositionen pro Prüfliste

Eine Reihe spezifischer Prüfungen, die Sie für eine Prüfliste definieren. Sie können die Prüfliste mit einer Standardleistung verknüpfen, damit die Service-Techniker beim Ausführen der Service-Leistung die Prüfungen durchführen und die Ergebnisse in die Prüfliste eintragen.

Pufferzeit

Die Zeit zwischen dem frühesten Beginn und dem geplanten Beginn sowie zwischen dem spätesten Ende und dem geplanten Ende einer Leistung. Die Pufferzeit wird vom Disponenten absichtlich eingefügt, um das Risiko zu verringern, dass die verspätete Ausführung einer einzelnen Leistung dazu führt, dass nachfolgende Leistungen ebenfalls verspätet ausgeführt werden müssen, wodurch die Gesamtplanung durcheinander geraten würde.

Rabatt

Im Paket EDI werden damit Kreditprovisionen und Rabatte sowie die damit verbundenen Bezeichnungen erfasst. Der Rabatt wird durch einen Code dargestellt.

Rabatt

Eine Methode, um den Grund anzugeben, warum der Nachlass gewährt wurde. So haben Sie beispielsweise einen Rabatt eingeräumt, weil der Kunde große Mengen bestellt hat. Wenn Sie einen Rabatt gewähren oder einen Aufschlag auf eine Ausgangsrechnung erheben, können Sie über den Rabatt-Code auf den Grund dafür verweisen.

Folgende Zuschläge und Rabatte sind möglich:

  • Standardrabatte
  • Zuschläge
  • Zahlbare Provisionen
  • Zahlbare Boni

Rabattbetrag

Der Rabatt, der einem Handelspartner gewährt wird. Er wird pro Einheit berechnet und als Wert ausgedrückt. Zum Beispiel: 3 Euro.

Rabattsatz

Der Prozentsatz, den Sie vom Brutto-Verkaufspreis oder Einkaufspreis abziehen können.

Rahmenabkommen

Ein generelle Vereinbarung, in der die Bedingungen für den Artikel festgelegt sind, für den ein externer Dienstleister die Arbeiten übernimmt.

Nachdem das Rahmenabkommen festgelegt ist, werden die Einzelheiten dem Unternehmen mitgeteilt, für das die Artikel fremdvergeben werden müssen. Das Rahmenabkommen kann zur Basis einer Fremdleistungsvereinbarung werden.

rate

Gebühr oder Zahlung, die gemäß einer Standardskala ermittelt werden, z. B. der Wechselkurs einer Buchung.

Reaktionszeit

Die Zeit, innerhalb derer der Kundendienst/das Call-Center auf die Problemmeldung des Kunden reagieren muss.

Reaktionszeit

Die Reaktionszeit definiert ab dem Zeitpunkt, zu dem eine Problemmeldung erfasst worden ist, die Zeitspanne, innerhalb derer der Service-Leister auf die Problemmeldung reagieren, mit der Lösung des Problems begonnen oder das Problem gelöst haben muss.

Rechnung

Ein Dokument, das eine Liste der Preise für gelieferte Waren/Dienstleistungen enthält, die zu bestimmten Bedingungen bezahlt werden müssen.

Rechnungsart

Die Art der Rechnung. Jedes logistische Paket verfügt über eigene Rechnungsarten.

Rechnungsdatum

Das Datum, an dem die Rechnung gedruckt wird.

Rechnungsempfänger

Der Handelspartner, an den Sie Rechnungen verschicken. Hierbei handelt es sich meist um die Kreditorenbuchhaltung des Kunden. Die Definition beinhaltet die Standardwährung und den Wechselkurs, das Fakturierungsverfahren und die Fakturierungshäufigkeit, Informationen über das Kreditlimit des Kunden, die Zahlungsbedingungen und den entsprechenden Zahlungsleistenden.

Rechnungsperiode

Eine besondere Periode oder ein besonderes Jahr für finanzielle Zwecke.

Es gibt drei Arten von Rechnungsperioden:

  • Rechnungsperiode - hier werden alle Buchungen erfasst (z. B. 12 Monate).
  • Berichtsperiode - für die Anforderungen der Geschäftsleitung (z. B. 52 Wochen).
  • USt-Periode - für die Umsatzsteuervorschriften (z. B. 4 Quartale).

Rechnungssteller

Der Handelspartner, der Rechnungen an Ihr Unternehmen schickt. Hierbei handelt es sich meist um die Debitorenbuchhaltung des Lieferanten. Die Definition beinhaltet die Standardwährung und den Wechselkurs, das Fakturierungsverfahren und die Fakturierungshäufigkeit, Informationen über das Kreditlimit Ihres Unternehmens, die Zahlungsbedingungen und den entsprechenden Zahlungsempfänger.

Referenz A

Über die Referenz bestimmt der Kunde die Bestellung. Diese Referenz wird auf dem Service-Vertrag oder dem Angebot ausgedruckt.

Referenzangabe

Eine Referenzangabe gibt den Ort an, an dem eine Komponente in einen Artikel eingebaut werden muss, beispielsweise eine elektronische Komponente in einer gedruckten Schaltung. Referenzangaben werden häufig in der Elektronik verwendet und können aus der computergestützten Konstruktion (CAD) stammen.

Referenzartikel

Ein Artikel, dessen Spezifikationen denen eines vorhandenen kundenspezifischen Artikels oder denen eines derzeit nicht hergestellten Standardartikels entsprechen.

Referenz B

Die Referenz, anhand derer der Fremdleister die Fremdleistungsvereinbarung identifiziert.

Referenzwährung

Die Währung, in der die Salden der funktionalen Einheiten angegeben werden, die alle Firmen einer kaufmännischen Firmengruppe gemeinsam verwenden. Zum Beispiel verwendet LN die Referenzwährung für Handelspartnersalden.

Hinweis
  • Die Referenzwährung ist die gemeinsame Basiswährung von Firmen in einer Mehrfirmenstruktur.
  • Bei Währungssystemen, in denen es sich nicht um das Standardwährungssystem handelt, entspricht die Referenzwährung bei allen Berechnungen mit Währungen einer Basiswährung der Firma.

Region

Gebiete bzw. Regionen werden verwendet, um Handelspartner, Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter nach geographischen Merkmalen zu gruppieren.

Reisezone

Mehrere Installationen eines Kunden rund um den Stammsitz eines Service-Unternehmens.

In der Definition einer Reisezone kann ein externer Kostensatz (auch Reisekostensatz genannt) angegeben werden, der für die Reisekosten ab einem bestimmten Datum Gültigkeit besitzt. Eine Reisezone wird mit einer Entfernungsobergrenze angelegt und kann jeder Installation zugeordnet werden.

Reisezonen

Mit der Hilfe von Reisezonen können Sie Reisekosten festlegen. Eine Reisezone kann in verschiedene Reisezonendefinitionen unterteilt werden.

Reparatur/Reparieren

Wiederherstellen der Betriebsbereitschaft einer Komponente.

Reparaturbericht

Dies ist ein Bericht, der den Handelspartner über den Befund bei den Instandhaltungsarbeiten in Kenntnis setzen soll, falls Reparaturen an bestimmten Artikeln durchgeführt werden mussten. Für diesen Brief kann eine Vorlage in den SOC-Parametern definiert werden. Für jede Service-Leistung wird ein Anhang (Standardlayout) in der Sprache des jeweiligen Handelspartners gedruckt.

Reparaturgarantie

Eine Garantie seitens des Dienstleisters, dass das Produkt kostenfrei repariert wird, wenn eine zuvor ausgeführte Reparatur das Problem nicht behoben hat oder nicht zufriedenstellend war.

Reservierter Bestand

Bestand in allen Lägern, der für ausgehende Auftragspositionen reserviert ist. Nach Versand des Bestands, also nach Verlassen des Lagers, wird die Reservierung gelöscht. Wird auch als Standardreservierung oder weiche Reservierung bezeichnet.

Siehe auch Lagerplatzbestandsreservierung.

Reservierung

Die vor dem Auslagerungsvorgang durchgeführte Reservierung des Bestands auf der Grundlage eines Bedarfs.

Sie können eine Bestandsmenge für einen Lieferanten oder einen bestimmten Bedarfsauftrag reservieren.

Hinweis

Die Dokumentation gibt manchmal an, dass ein bestimmtes Bedarfsobjekt, wie etwa ein VK-Auftrag, für einen Lieferanten, einen Auftrag oder eine Referenz reserviert wird. LN Muss also die Lieferung in das Bedarfsobjekt eingeben, die reserviert wurde für den bestimmten Lieferanten, Auftrag beziehungsweise die Referenz.

Rückgabegrund

Der Grund, warum die gelieferten Waren abgelehnt und zurückgegeben werden.

Rückholauftrag (FCO)

Ein Auftrag, einen Artikel zurückzuholen und zu ändern, zu reparieren oder zu ersetzen (z. B. der Rückruf eines Produkts). Sie können den Auftrag auf einen oder mehrere Kunden ausdehnen. Der Auftrag kann durch das Marketing, das Vertriebsbüro oder die Produktionsabteilung erstellt werden.

Rückholaufträge - Objektpositionen

In einer Rückholauftragsposition werden der Kunde sowie der Artikel festgelegt, der aufgrund des Rückholauftrags (FCO) abgeändert werden muss. Wenn für den Rückholauftrag ein Service-Auftrag angelegt worden ist, wird die Nummer des Service-Auftrags in der Rückholauftragsposition angezeigt.

Segmentierung

Untergliederung des Artikel-Codes in verschiedene logische Abschnitte, die Segmente genannt werden.

Diese Segmente werden in den Programmen als getrennte Felder dargestellt. Beispiele für Segmente:

  • Projekt-Segment
  • Cluster-Segment
  • Artikel-Identifikation

Sendung

Die kleinste Einheit, für die das Paket Fracht den Transport plant. Eine Sendung ist ein bestimmbarer Teil einer Ladung. Sie enthält eine Anzahl von Waren, die zu einem bestimmten Datum/Zeitpunkt auf einer bestimmten Tour zu einem bestimmten Ziel transportiert werden.

Service-Art

Die Service-Klassen, die Service-Leister anbieten. Die Service-Art entscheidet darüber, welcher Einsatzbereich für einen Service-Auftragskopf relevant ist, und gibt ein bestimmtes Vorgehen bei der Auftragsabwicklung und eine Deckungsart vor.

Service-Artikel

Ein Standardartikel, der für Dienstleistungen anstatt Waren verwendet wird.

Service-Artikel

Dieses Produkt dient als Bibliothek, wenn Sie Artikel mit ID-Nummer und Service-Vertragsbestimmungen definieren.

Im Paket Service werden die Artikel durch den Artikelcode festgelegt. Mithilfe der Artikelcodes können Sie die LN-Funktionen für den Einkauf und die Lagerhaltung einbinden. Bei Service- und Instandhaltungsprogrammen müssen Sie auch die verschiedenen Status angeben, die den Artikeln während der Service-Abwicklung zugeordnet sind. So muss es zum Beispiel möglich sein, defekte und reparierte Artikel als solche zu identifizieren.

Service-Artikelgruppe

Gruppen von Service-Artikeln mit gleichen Merkmalen, die im Paket Service verwendet werden.

Service-Artikelgruppen können zum Festlegen der Materialbestimmungen für eine Gruppe von Artikeln verwendet werden. Diese Materialbestimmungen finden in Service-Vertragsvorlagen, Service-Vertragsangeboten, Service-Verträgen, Service-Auftragsangeboten und Garantien Verwendung.

Service-Auftrag

Aufträge, mit denen alle Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen an Installationen am Standort des Kunden oder innerhalb des eigenen Werkes geplant, durchgeführt und verwaltet werden.

Service-Auftrag - Lohnkosten

Dabei handelt es sich um die bei der Ausführung des Service-Auftrags anfallenden Lohnkosten.

Service-Auftragsbogen

Ein Formular, das den Service-Techniker darüber informiert, welche Arbeiten ausgeführt werden müssen.

Service-Auftragsdaten

Die im Service-Auftragskopf, den Service-Auftragsleistungspositionen und den Bedarfspositionen definierten Daten.

Service-Auftragsdokument

Ein Dokument, das, wenn es in einem Service-Unternehmen verwendet wird, Einsatzberichte, Prüfberichte oder Prüflisten enthalten kann. Wenn es dazu dienen soll, Kunden zu informieren, kann es Ankündigungsschreiben, Terminbestätigungen oder Reparaturberichte enthalten.

Service-Auftragskopf

Der Service-Auftragskopf enthält alle Daten, die Sie im Programm Service-Aufträge (tssoc2100m000) erfasst haben.

Service-Ausrüstung

Ein mobiles Lager zur Aufbewahrung von Komponenten, die während der Durchführung von Service-Leistungen verwendet werden.

Service-Ausrüstungsarten

Die Einteilung von ähnlichen Service-Ausrüstungen in Gruppen, die bei der Ausführung von Service-/Instandhaltungsleistungen an einem Instandhaltungsartikel eingesetzt werden können.

Bei der Definition eines Satzes verfügbarer Artikel für eine Art der Service-Ausrüstung wird angenommen, dass alle zu dieser Art gehörenden Service-Ausrüstungen denselben Satz Artikel enthalten.

Beispiel

Die Service-Ausrüstungsart "Waschmaschine" enthält alle Service-Ausrüstungen (Ersatzteile, Werkzeug etc.), die für die Wartung von Waschmaschinen eines bestimmten Typs erforderlich sind.

Service-Ausrüstungsart - Teile

Die Komponenten, die während der Instandhaltungsarbeiten an einem Artikel verwendet werden.

service contract

A sales agreement between a service organization and a customer for a specific period, that states the configurations (installation groups or serialized items) to be maintained, the coverage terms, and the agreed price.

Service-Fahrzeug

Transportmittel, das einem Service-Techniker für die Strecke zum und vom Standort des Kunden zur Verfügung gestellt wird.

Service-Gebiet

Ein bestimmtes geographisches Gebiet, für das einer oder mehrere Service-Techniker (Mitarbeiter) zuständig ist/sind. Ein Service-Gebiet kann mit einem Service-Center/Kundendienst verknüpft werden.

Service-Leistung

Eine Leistung, mit der Aufgaben und Kostenpositionen verbunden sind. Die Service-Leistung kann auch mit einer Deckungsart verknüpft werden.

Service-Leistungsgruppe

Eine anwenderdefinierte Kategorie, mit deren Hilfe Standardleistungen oder geplante Leistungen basierend auf ihren gemeinsamen Merkmalen zusammengefasst werden.

Beispiel

Eine Gruppe von Montageleistungen.

Service-Mitarbeiter

Person(en), die für den Kundendienst arbeiten.

service-order quote

A service-order quote is a statement of price, terms of sale, and description of services and materials, that can be sent to a prospective business partner. The business partner data, payment terms and delivery terms are listed in the header. The data about the activities and materials are entered on the quote lines.

Service-Preis

Ein Preis für Service-Leistungen oder Wartungsaktivitäten, die im Rahmen einer periodischen Wartung in regelmäßigen Abständen an einer Installation vorgenommen werden.

Service-Stückliste

Eine Stückliste mit Informationen über die Komponenten eines (übergeordneten) Service-Artikels. Die Struktur einer Service-Stückliste kann mit der einer Produktionsstückliste verglichen werden. Die so genannten Über-/Unterordnungsbeziehungen stellen die Struktur der Service-Stückliste dar. Die Service-Stückliste enthält in der Regel die Artikel, für die Service-Leistungen durchgeführt werden können.

Service-Techniker

Ein(e) ausgebildete(r) Techniker(in), die/der die Service-Leistungen in seinem/ihrem eigenen Unternehmen oder vor Ort beim Kunden durchführt.

Service-Vertragsänderung

Es gibt die folgenden Arten von Vertragsänderungen:

  • Verlängerung: Mit dieser Option können Sie die Vertragsperiode über ihre aktuelle Gültigkeit hinaus verlängern.
  • unvorhergesehene Änderungen: Über diese Option nehmen Sie Änderungen an einem bereits bestehenden Vertrag vor. Änderungen wie Hinzufügen/Löschen einer oder mehrerer Installationspositionen, Änderungen am Preis und Rabatt etc. werden als unvorhergesehene Änderungen eingestuft.
  • Indexierung: Über diese Option passen Sie den Vertragspreis an die Wertänderungen beim Verbraucherpreisindex an.
  • Verlängerung mit Indexierung: Mit dieser Option verlängern Sie den Vertrag und nehmen gleichzeitig eine Indexierung vor.

Service-Vertragsdokumente

Die Dokumente, die mit dem Programm Service-Vertragsdokumente drucken (tsctm3400m000) gedruckt werden.

Zwei Arten von Dokumenten können gedruckt werden:

  • externe Dokumente
  • interne Dokumente

Externes Dokument

Mit dieser Art von Dokument drucken Sie die eigentlichen Belege, die an den Handelspartner gesendet werden müssen.

Internes Dokument

Diese Art von Dokument wird verwendet, wenn eine Kopie der an den Handelspartner zu sendenden Dokumente für den internen Gebrauch gedruckt werden muss.

Beispiel

  • Der Vertrag kann von verschiedenen Stellen finanziell genehmigt werden, bevor die abschließende Version gedruckt wird.
  • Die Einzelheiten des Vertrags können auch nach der Überprüfung noch bearbeitet werden.

Service-Vertragskopf

Der Service-Vertragskopf enthält alle Daten, die Sie im Programm Service-Verträge (tsctm3100m000) erfasst haben.

Signal

Eine Warnmeldung, die eingeblendet wird, wenn Sie einen Artikel eingeben oder auswählen, der mit einem Signal verknüpft ist. Artikelsignale können auch verwendet werden, um die Entnahme und/oder die Anforderung von Artikeln zu sperren.

Signal Handelspartner

Eine Warnmeldung, die eingeblendet wird, wenn Sie einen Handelspartner auswählen, mit dem ein Signal verknüpft ist.

Sonstige Kosten des Service-Auftrags

Die zur Ausführung eines Service-Auftrags erforderlichen Kosten, die nicht den Material- oder Lohnkosten zugewiesen werden können.

Spediteur

Unternehmen, das Transportleistungen anbietet. Um einen Spediteur für die Frachtzusammenstellung, die Erstellung von Frachtauftrags-Clustern, die Transportkostenberechnung und die Fakturierung zu verwenden, müssen Sie ihn im Paket Allgemeine Daten sowohl als Spediteur als auch als Lieferanten definieren.

Spediteur

Logistikdienstleister (LDL)

Third Party Logistics (3PL)

Verpackungsdienstleister (VDL)

Spediteur

Ein Unternehmen, das Transportleistungen anbietet. Einen Standardspediteur können Sie sowohl mit Warenempfängern als auch Warenversendern verknüpfen. Außerdem können Sie VK-Aufträge und Bestellungen auf einer Packliste nach Spediteur sortiert drucken.

Zum Bestellen und Fakturieren müssen Sie einen Spediteur als Handelspartner definieren.

Spediteur

Logistikdienstleister (LDL)

Third Party Logistics (3PL)

Verpackungsdienstleister (VDL)

Spediteur verbindlich

Eine Option im Paket Fracht, die verhindert, dass der Frachtzusammenstellungsalgorithmus den vom Anwender ausgewählten Spediteur für eine bestimmte Frachtauftragsposition überschreibt.

Sperrgrund

Gibt den Grund an, warum eine Problemmeldung oder ein Service-Auftrag (vorübergehend) nicht bearbeitet werden kann.

Problemmeldungen oder Service-Aufträge können aus einem oder mehreren der folgenden Gründe gesperrt werden:

  • Das Kreditlimit des Rechnungsempfängers wurde überschritten.
  • Der Kreditprüfungszeitraum wurde überschritten.
  • Vom Rechnungsempfänger stehen überfällige Rechnungen aus.
  • Der Status des Rechnungsempfängers lautet "Zweifelhaft".

Sprache

Der Code für die Sprache, in der die Bezeichnung angegeben wird.

SRP

Die Kapazitätsgrobplanung (SRP) ist eine langfristige Planungsphase für Service-Aufträge, die im Paket Service angelegt wurden und mittel- bis langfristig (Monate) im Voraus geplant werden.

Standardleistung

Die kleinste Arbeitseinheit, die für die Wartung und Instandhaltung erforderlich ist.

Standardleistung

Eine Gruppenleistung oder einzelne Leistung, die für eine Installationsgruppe oder einen Artikel mit ID-Nummer geplant ist.

Standardleistungsgruppe

Eine Gruppe von Standardleistungen mit ähnlichen Merkmalen. Zum Beispiel die Standardleistungsgruppen "Reinigung" oder "Inspektion".

Standardprüflisten

Eine Reihe von Messungen, die Sie während der Inspektion eines Artikels ausführen müssen. Standardprüflisten enthalten die Normwerte, über welche die Standardleistungen ausgelöst werden. Wenn eine Inspektion durchgeführt und der für die abhängige Variable definierte Normwert überschritten wird, müssen eine oder mehrere Standardleistungen durchgeführt werden.

Standort

Ein Wirtschaftsstandort eines Unternehmens, der seine eigenen logistischen Daten verwalten kann. Er umfasst einen Verbund aus Lägern, Abteilungen und Montagelinien an ein und demselben Standort. Derartige Standorte werden verwendet, um die Zulieferkette in einer Mehrstandortstruktur abzubilden.

Für Standorte gelten die folgenden Einschränkungen:

  • Ein Standort darf Ländergrenzen nicht überschreiten. Die Läger und Abteilungen eines Standorts müssen sich im gleichen Land wie der Standort befinden.
  • Ein Standort ist mit genau einem Planungs-Cluster verknüpft. Folglich müssen alle Läger und (Produktions-)Abteilungen eines Standorts zu demselben Planungs-Cluster gehören.
  • Ein Standort ist mit genau einer logistischen Firma verbunden.

Sie können einen Standort mit einer Unternehmenseinheit verknüpfen oder eine Unternehmenseinheit mit einem Standort.

Wenn eine Unternehmenseinheit mit einem Standort verknüpft ist, gehören die Entitäten/funktionalen Einheiten des Standorts zur Unternehmenseinheit. Umgekehrt gehören die Entitäten/funktionalen Einheiten der Unternehmenseinheit zum Standort, wenn der Standort mit der Unternehmenseinheit verknüpft ist.

Standort

Der Standort gibt den physikalischen Ort an, an dem sich das Anlagegut befindet. Ein Standort besteht aus bis zu acht Segmenten, von denen jedes den Standort der Anlage noch näher definiert.

Standort

Ein physischer, abgegrenzter Bereich in einer Werkstatt, einem Service-Center oder einer Produktionsabteilung, an dem Teile vorübergehend gelagert werden. Einlagerung und Auslagerung werden dabei in LN nicht erfasst.

Steuercode

Ein Code, der den Umsatzsteuersatz identifiziert und der festlegt, wie LN Umsatzsteuerbeträge berechnet und erfasst.

Steuercode

Ein Code, der den Steuersatz festlegt und bestimmt, wie LN Steuerbeträge berechnet und erfasst.

Steuerklasse

Ein Attribut von Auftragsköpfen und Auftragspositionen, über das Sie Ausnahmen bei der Besteuerung für die Buchung definieren können. LN ruft die Voreinstellungen für die Steuerklasse aus den Daten des Rechnungsstellers und des Rechnungsempfängers ab.

Mit Hilfe der Steuerklasse:

  • geben Sie z. B. an, dass Zahlungen an einen Rechnungssteller dem Einbehalt von Steuern und Sozialabgaben unterliegen
  • Lassen sich Handelspartner gruppieren, die aus Sicht Ihrer Firma dieselben Merkmale aufweisen, z. B. Fremdleister, Händler etc.
  • geben Sie an, dass Steuern in einem Land gezahlt werden müssen, bei dem es sich nicht um den Sitz der Vertriebsabteilung oder des Kundendienstes handelt

Steuerland

Das Land, in dem Sie die Umsatzsteuer zahlen/melden müssen. Das USt-Land muss nicht mit dem Land übereinstimmen, an das Dienstleistungen oder Waren geliefert wurden.

Stückkosten

Die in der Hauswährung angegebenen Stückkosten.

Stückliste

Eine Liste mit Angabe aller Teile, dem Rohmaterial sowie sämtlichen Unterbaugruppen, die in einem Fertigungsartikel verarbeitet werden, inklusive der Menge, die von allen Teilen, Materialien und Unterbaugruppen benötigt wird. Eine Stückliste gibt die einstufige Produktstruktur eines Fertigungsartikels an.

Stückliste

Die Liste der Bestandteile eines Standardartikels. Die Stückliste kann als mehrstufige oder als einstufige Struktur angezeigt und als Ausgangspunkt für die Erstellung einer Wartungsstückliste verwendet werden.

subcontract agreement

The agreement between the service organization and the subcontractor.

Suchbegriff

Ein Suchbegriff ist eine alternative Bezeichnung zur Erleichterung der Suche. Normalerweise handelt es sich dabei um eine Abkürzung, ein Akronym oder eine mnemonische Alternative für eine vollständige Bezeichnung.

Suchbegriff

Ein Suchbegriff ist eine alternative Bezeichnung zur Erleichterung der Suche. In der Regel handelt es sich um eine Abkürzung, ein Akronym oder eine mnemonische Variante der vollständigen Bezeichnung.

Suchmaschine

Ein Programm, das Installationen nach bestimmten Suchkriterien sucht. Zu diesen Kriterien gehören z. B. der Code/Name/Adresse/Postleitzahl des Kunden, Service-Center (Kundendienst), Service-Region, zuständiger Service-Techniker usw.

Support-Techniker

Ein ausgebildeter Techniker, der für die Problemlösung über Hotline zuständig ist.

surcharge

The indirect costs of an item, for example, overhead costs, storage costs, handling costs, and machine-maintenance costs. Surcharges can be defined as a percentage or as a fixed amount and can contribute to fixed and variable costs.

Tätigkeit/Aufgabe

Eine bestimmte Aufgabe. Mit Lohnkostencodes können Sie die Kosten für eine Lohnkostenart oder eine Gruppe von Lohnkostenarten überwachen.

Tätigkeit/Aufgabe

Eine Beschreibung der Art der Arbeit, die ein Service-Mitarbeiter durchführen muss. Aufgaben werden zur Bestimmung der Arbeiten verwendet, die bei der Ausführung einer Service-Leistung anfallen. Einer Aufgabe kann auch ein besonderer Lohnkostensatz zugeordnet werden.

Tatsächliche Lösung

Die definitive, vom Service-/Support-Techniker gefundene Lösung, die das Problem gelöst hat.

Tatsächliches Problem

Gibt das tatsächliche Problem an, das durch den Support-/Service-Techniker festgestellt wurde.

Teilrechnungsvorlage

Eine Vorlage, in der das Fakturierverfahren, der Zeitraum zwischen zwei Teilrechnungen, die Teilrechnungsvariante und die Methode enthalten sind, mit der die Anzahl an Rechnungsperioden für die Teilrechnungen bestimmt werden soll. Die Vorlage kann bei Vertragsangeboten und Service-Verträgen verwendet werden.

Terminbestätigung

Terminbestätigungen können gedruckt werden, wenn auf dem Auftragskopf angegeben ist, dass ein Termin ausgemacht wurde. Dieser Brief kann an den Handelspartner gesendet werden. Für dieses Dokument kann in den SOC-Parametern eine Vorlage hinterlegt werden.

Tour

Reiseroute von Ihrem Lager zum Warenempfänger oder Warenversender und umgekehrt. Mit diesen Touren gruppieren Sie die Handelspartner, die sich in derselben Region oder entlang derselben Route befinden.

Sie können die Adressen nach Tour sortieren, um Kommissionierlisten und Lieferscheine entsprechend zu drucken.

Trend

Die Information, die zur Berechnung des Trends von numerischen Messungen erforderlich ist.

Umlagerungsauftrag

Eine Art Lagerauftrag, der für die Erfassung von Bestandsbuchungen von einem Entnahmelager zu einem Ziellager oder zwischen zwei Lagerplätzen in einem Lager erstellt wird. Ein Umlagerungsauftrag kann manuell erstellt oder von anderen Paketen/Modulen in LN generiert werden. Ein Umlagerungsauftrag hat den Buchungsschlüssel Umbuchung.

Lagerumbuchung, Lagerumbuchungsauftrag

Umrechnungsfaktor

Der Multiplikationsfaktor zur Umrechnung einer alternativen Einheit in die Basiseinheit. Der Umrechnungsfaktor errechnet sich wie folgt: (alternative Einheit/Basiseinheit)

Umsatzvorgabe

Hierbei handelt es sich um die Rechnungsbeträge, die für Service-Leistungen im Rahmen dieses Vertrages erwartet werden.

Der Betrag wird:

  • in der Währung angegeben, die im Vertragskopf festgelegt wurde, und
  • durch Daten aus dem Modul Service-Planung und -Konzepte bestimmt

Unabhängige Variable

Im Falle von Zählerständen (ZS) ist die unabhängige Variable der Messgröße eine Zeiteinheit. Im Falle vorausgeplanter Inspektionen (VI) kann sie auch nutzungsabhängig sein.

Beispiel

Für einen Reifen gibt es zwei Variablen: die gefahrenen Kilometer und die Profiltiefe. Jeder gefahrene Kilometer verringert die Profiltiefe. In diesem Fall ist die unabhängige Variable die Anzahl der gefahrenen Kilometer. Diese ist nutzungsabhängig. Die abhängige Variable ist die Profiltiefe.

Unternehmenseinheit

Ein finanziell unabhängiger Teil Ihres Unternehmens, der funktionale Einheiten wie z. B. Abteilungen, Werkstätten, Lägern und Projekten enthält. Die funktionalen Einheiten der Unternehmenseinheit müssen ausnahmslos zu derselben logistischen Firma gehören, wobei eine logistische Firma jedoch mehrere Unternehmenseinheiten umfassen kann. Eine Unternehmenseinheit ist mit nur einer kaufmännischen Firma verknüpft.

Wenn Sie logistische Buchungen zwischen Unternehmenseinheiten vornehmen, werden die entsprechenden finanziellen Vorgänge in den kaufmännischen Firmen gebucht, mit denen die jeweiligen Unternehmenseinheiten verknüpft sind.

Unvollständige Fehlerbehebung

Eine Problemmeldung desselben Kunden über ein zuvor bereits gelöstes Problem, das sich auf denselben Artikel bezieht.

Unvorhergesehene Änderungen

Eine Art der Service-Vertragsänderung, die sich aus dem Hinzufügen oder Entfernen von Artikeln bzw. dem Hinzufügen, Löschen oder Ändern von Deckungsbedingungen und/oder Kostenbestimmungen ergibt.

USt-Land

Das Land, in dem die Umsatzsteuer bezahlt oder gemeldet werden muss. Das USt-Land muss nicht mit dem Land übereinstimmen, in dem die Waren ausgegeben oder geliefert wurden.

USt-Land

Das Land, in dem die Umsatzsteuer bezahlt werden muss.

Veranschlagter Rabatt

Die Summe der Einzelrabatte, die mit der angegebenen Service-Art oder Kostenart zusammenhängen.

Der Betrag wird in der Währung angegeben, die im Vertragskopf festgelegt wurde

Verbrauchte Menge

Die derzeit insgesamt für Service-Leistungen verbrauchte Menge an Material, die im Modul Service-Auftragswesen bereits finanziell genehmigt wurde.

Verbundene Antwort

Hierbei handelt es sich um eine Antwort aus dem Analyse-Baumdiagramm, die zu einer für das aktuelle Problem relevanten Frage gehört.

Verkaufsabteilung

Eine Abteilung, die im Rahmen des Geschäftsmodells des Unternehmens zur Verwaltung der VK-Geschäftspartner der Handelspartner identifiziert wurde. Die VK-Abteilung wird verwendet, um die Stellen festzulegen, die für die VK-Aktivitäten in der Organisation verantwortlich sind.

Verkaufsart

Eine Verkaufsauftragseigenschaft, mit der Sie die Art des getätigten Verkaufs und die Art der Forderung identifizieren können. Diese Eigenschaft wird verwendet, um den Verkauf auf das richtige Konto im Modul Debitorenbuchhaltung zu buchen, wenn die Rechnung erstellt wird. Zum Buchen einer Ausgangsrechnung fragt LN das Sammelkonto anhand der Verkaufsart ab, die mit der Verkaufsauftragsposition, dem Projektvertrag etc. verknüpft ist.

Verkaufsauftrag

Eine Vereinbarung über den Verkauf von Artikeln oder Dienstleistungen an einen Handelspartner gemäß bestimmten Bedingungen. Ein VK-Auftrag besteht aus einem Kopf und einer oder mehreren Auftragspositionen.

Der Kopf enthält die allgemeinen VK-Auftragsdaten, wie Handelspartnerdaten sowie Zahlungs- und Lieferbedingungen. Die Daten der zu liefernden Artikel, wie Preisvereinbarungen und Liefertermine, werden in den Auftragspositionen erfasst.

Verkaufspreis

Der Preis oder Kostensatz für Kostenobjekte, Elemente oder Aktivitäten, den Sie für Ihr Projekt in Rechnung stellen.

Verkaufswährung

Die Währungseinheit, in der der VK-Preis angegeben wird.

Verlängerung mit Indexierung

Wenn als Art der Vertragsänderung Verlängerung mit Indexierung festgelegt wurde, wird der Vertrag gleichzeitig verlängert und indexiert. Unabhängig vom Preisfindungsverfahren werden alle Installationspositionen indexiert.

Version

Eine Version oder überarbeitete Version eines Konstruktionsartikels oder eines Artikels mit Versionsverwaltung, d. h. eines Artikels, der mit einem Konstruktionsartikel verknüpft ist. Für einen K-Artikel können mehrere Versionen vorhanden sein.

Beispiel

K-Artikel: Mountainbike K-MB01

Version Bezeichnung Status
A1 Entwurfszeichnung Fahrrad Nicht freigegeben
A2 Zeichnung Fahrrad Nicht freigegeben
A3 Übergeordneter K-Artikel von Fahrrad MB01 Freigegeben
A4 Veraltetes Fahrrad Storniert

Versionsgesteuert

Versionsgesteuerte Artikel sind Artikel, die ständig weiterentwickelt werden. Zur Kennzeichnung der Version eines Artikels fügt man eine Versionsnummer zum Artikel-Code hinzu.

Wenn ein versionsgesteuerter Artikel ausgewählt wird, wird die aktuelle Version verwendet. Die veralteten Versionen werden nicht mehr hergestellt, und Prototypen sind noch nicht zum Verkauf freigegeben.

Vertragsangebotsdokumente

Die Dokumente, die mit dem Programm Vertragsangebotsdokumente drucken (tsctm2400m000) gedruckt werden.

Zwei Arten von Dokumenten können gedruckt werden:

  • externe Dokumente
  • interne Dokumente

Externes Dokument

Mit dieser Art von Dokument drucken Sie die eigentlichen Belege, die an den Handelspartner gesendet werden müssen. Der Status des Angebots wird in "Gedruckt" geändert, wodurch die Einzelheiten festgelegt und Änderungen an den im Angebot genannten Bedingungen verhindert werden.

Internes Dokument

Diese Art von Dokument wird verwendet, wenn eine Kopie der an den Handelspartner zu sendenden Dokumente für den internen Gebrauch gedruckt werden muss. Der Status des Angebots bleibt unverändert.

Beispiel

  • Das Angebot kann von verschiedenen Stellen finanziell genehmigt werden, bevor die endgültigen Dokumente gedruckt werden.
  • Die Einzelheiten des Angebots können nach der Überprüfung noch geändert werden.

Vertragsangebotskopf

Der Kopf des Vertragsangebots enthält alle Daten, die Sie im Programm Vertragsangebote (tsctm2100m000) erfasst haben.

Vertragsart

Eine Möglichkeit, Verträge aufgrund von Ähnlichkeiten und gemeinsamen Merkmalen zusammenzufassen.

Jede Vertragsart wird durch einen numerischen Code von bis zu drei Zeichen eindeutig bestimmt.

Vertragsdauer

Mit der Vertragsdauer legen Sie die Laufzeit des Vertrags fest. Die Vertragsdauer setzt sich zusammen aus einem numerischen Wert und einer Zeiteinheit, z. B. 2 Monate.

Vertragsdeckung

Hier wird angegeben, wie die Kosten des Service-Auftrags durch den Vertrag abgedeckt sind.

Vertragsfolgenummer

Die Nummer, die zur Identifizierung der Kostendeckungsbedingung der Deckungsbedingung verwendet wird. Voreingestellt ist eine Schrittgröße von 10.

Vertragshistorie

Beinhaltet die für einen bestimmten Vertrag gespeicherten Daten.

Vertragsrabattschema

Wenn Leistungen oder Bestimmungen einer Garantie sich mit den Leistungen aus einer vertraglichen Vereinbarung für den Artikel überschneiden, kann ein Rabatt oder ein Nachlass in Höhe des Vertragswerts angeboten werden. Das Rabattschema legt den Rabattprozentsatz des Vertrags während der Geltungsdauer der Garantie für den Artikel fest. Dadurch lässt sich ein anfänglicher Garantiezeitraum mit aufnehmen, während dessen dem Kunden keine Rechnungen gestellt werden. Sie können ein Rabattschema auch unabhängig von einer Garantie verwenden, z. B. dann, wenn Sie sich mit Ihrem Kunden über einen einmaligen Rabatt geeinigt haben.

Vertragsteilrechnung

Zeitraum, auf den die Vertragserlöse (Teilrechnungsbeträge) und die prognostizierten Vertragskosten umgelegt werden. Auf einem Vertrag basierende Teilrechnungen werden pro Jahr und Vertrag definiert.

Vertragsverlängerung

Änderungen an Service-Verträgen aufgrund einer neuen Gültigkeitsdauer.

Vertragsvorlage

Ein Standardsatz an Vertragsbestimmungen. Eine Vertragsvorlage kann als Basis für Vertragsangebote und Service-Verträge verwendet werden.

Vertriebsbeauftragter

Ein Mitarbeiter Ihrer Firma, der Ansprechpartner für den Kunden ist. Die Mitarbeiternummer des Vertriebsbeauftragten wird auch als Sortierschlüssel in der Verkaufsstatistik verwendet.

Verwendungsklasse

Über Verwendungsklassen wird der Einsatz einer Installationsgruppe, einer Installation oder eines Artikels (mit ID-Nummer) nach Umweltgesichtspunkten oder Verwendungshäufigkeit zusammengefasst.

Mit Verwendungsklassen können Sie die für eine Installationsgruppe, eine Installation oder einen Artikel (mit ID-Nummer) erforderliche Instandhaltung auf Basis der Verwendung vorausplanen.

Beispiel

Die Verwendungsklasse eines Lastwagens kann sein "national" oder "international". Die bei einem nationalen Einsatz erforderliche Instandhaltung unterscheidet sich von der für einen internationalen Einsatz erforderlichen Instandhaltung. Zum Beispiel:

  • Unterschied in der Anzahl der Kilometer
  • Unterschiedliches Klima

Verzögerte Problemmeldung

Hierbei handelt es sich entweder: Um eine nicht gesperrte Problemmeldung mit dem Status Erfasst, für die die Zeit, die sich aus dem Erfassungsdatum plus dem im Programm Parameter Problemmeldungen (CLM) (tsclm0100m000) festgelegten Zeitfenster ergibt, überschritten ist, oder um eine nicht gesperrte Problemmeldung mit dem Status Zugewiesen, für die die Zeit, die sich aus dem Zeitpunkt der Zuweisung plus dem im Programm Parameter Problemmeldungen (CLM) (tsclm0100m000) festgelegten Zeitfenster ergibt, überschritten ist.

Hinweis

Verzögerte Problemmeldungen verwenden einen Kalender auf 24-Stunden-Basis.

Verzögerter dringender Service-Auftrag

Ein freigegebener dringender Service-Auftrag, dem sich kein Service-Techniker innerhalb der Auftragseskalationszeit, die im Programm Parameter Service-Auftragswesen (SOC) (tssoc0100m000) festgelegt ist, angenommen hat.

VK-Lieferabruf

Ein Zeitplan für geplante Materiallieferungen. VK-Lieferabrufe dienen der Unterstützung langfristiger Verkaufsprojekte mit häufigen Lieferungen. Alle Bedarfe für den gleichen Artikel, Lieferanten, Warenempfänger sowie Lieferparameter werden in einem einzigen Lieferabruf festgehalten.

VK-Preis

Der Preis, zu dem ein Artikel verkauft wird.

VK-Preisliste

Die höchste Ebene zur Erfassung von Preisen und Rabatten für eine Gruppe von Kunden und/oder Lieferanten. Preis und Rabatt können durch Verknüpfung eines Preislisten-Codes mit einem VK-Auftrag festgelegt werden.

Vorhandener Bestand

Die tatsächliche Menge von Waren in einem oder mehreren Lägern (inklusive des gesperrten Bestands).

Vorhandener Bestand

Vorlage

Entwurf, der die Struktur eines ID-Codes festlegt. Mit einer Vorlage werden die Kennzeichen für Objekte wie ID-Nummern, Ladeeinheiten oder Schichten generiert.

Vor-Ort-Pauschale

Eine Gebühr, die der Kunde bezahlen muss, wenn ein Service-Techniker Wartungs- oder Reparaturarbeiten am Standort der Installationsgruppe durchführen muss.

Vor-Ort-Pauschale

Unter Vor-Ort-Pauschale versteht man eine Kombination aus Kilometerkosten und Kosten für den Service-Techniker. Wenn eine Vor-Ort-Pauschale definiert wird, wird diese anstelle dieser Einzelkosten verwendet und die externen Reisekosten werden dieser Pauschale angeglichen.

Währung

Ein allgemein akzeptiertes Zahlungsmittel, z. B. Münzen, Wechsel, Banknoten.

Die folgenden Währungssysteme sind in LN verfügbar:

  • Hauswährung, die von den Firmen intern verwendet wird, um Kosten zu kalkulieren, Plandaten zu erfassen und Umsatzsteuerbeträge zu buchen
  • Buchungswährung, die im Geschäft mit Handelspartnern eingesetzt wird, z. B. für Aufträge oder Rechnungen

Warenempfänger

Der Handelspartner, an den Sie die bestellten Waren versenden. Dies ist meist ein Verteilungszentrum oder Lager des Kunden. Die Definition enthält das voreingestellte Lager, von dem aus die Waren versendet werden, den Spediteur, der den Transport durchführt, und den entsprechenden Kunden.

Warenempfänger

Warenversender

Der Handelspartner, der die bestellten Waren an Ihr Unternehmen liefert. Dies ist normalerweise das Verteilungszentrum oder Lager des Lieferanten. Die Definition enthält das voreingestellte Lager, in dem Sie die Waren empfangen möchten, und sofern Sie die Waren prüfen möchten, den für den Transport verantwortlichen Spediteur sowie den entsprechenden Lieferanten.

Warenversender

Wartezeit (Queue)

Die Zeitspanne, die ein Auftrag vor dem Rüsten beziehungsweise der Arbeit in einer Abteilung verbleibt.

Wartungsstückliste

Zusammensetzung und Aufbau eines Artikels mit ID-Nummer, festgelegt durch die Über-/Unterordnungsbeziehungen der einzelnen Bestandteile. Die Stückliste kann ein- oder mehrstufig angezeigt werden.

Wechselkurs

Der Faktor, mit dem ein Betrag in einer anderen Währung multipliziert wird, um den Betrag in der Basiswährung zu berechnen.

Wechselkurs

Wechselkurs

Hierbei handelt es sich um den Preis, mit dem eine Währung in eine andere Währung umgerechnet werden kann. Dies ist also der Betrag einer Währung, zu dem zu einem bestimmten Zeitpunkt eine andere Währung gekauft wird.

Wechselkursbestimmung

Verfahren, das darüber entscheidet, zu welchem Zeitpunkt die Wechselkurse ermittelt werden.

Bei der Zusammenstellung werden alle Fremdwährungsbeträge auf Basis des ermittelten Wechselkurses in die Hauswährung umgerechnet.

Wechselkursverfahren

Über Wechselkursverfahren werden Wechselkurse gruppiert. Sie können verschiedene Wechselkurse für verschiedene Rechnungsempfänger und/oder verschiedene Arten von Geschäftsvorgängen (Einkauf, Verkauf etc.) festlegen.

Werkstatt

Eine Unterabteilung des Kundendienstes, die für die Ausführung der Arbeitsaufträge verantwortlich ist.

Werkstattauftrag

Aufträge, mit deren Hilfe die Instandhaltung von Komponenten und Produkten im Kundenbesitz und die logistische Handhabung von Ersatzteilen geplant, ausgeführt und kontrolliert wird.

Werkstattauftragspositionen

Positionen, die alle Daten der instandzuhaltenden, zu verleihenden, zu ersetzenden, zu liefernden oder zu vereinnahmenden Artikel enthalten.

Werkstattreparatur/Depotreparatur

Reparatur, die in einer Werkstatt ausgeführt wird.

Werkzeug

Eine manuelle oder mechanische wieder verwendbare Ressource, die zur Durchführung von Tätigkeiten in der Produktion oder im Service eingesetzt wird. Wird das Werkzeug nach Abschluss eines Bearbeitungsvorgangs nicht mehr benötigt, wird es in den Bestand zurückgegeben, aus dem beim nächsten Bedarf wieder entnommen wird. Die Lebensdauer eines Werkzeugs verringert sich mit jedem Arbeitseinsatz. In LN kann ein Werkzeug als eine eindeutige Kombination aus Werkzeugtyp und Werkzeugnummer gekennzeichnet werden.

Beispiel

  • Handwerkzeuge

    Eine Säge oder eine Bohrmaschine.
  • Maschinenwerkzeuge

    Ein Montagegestell, eine Gussform, eine Schablone oder Schneidwerkzeuge.
  • Prüfmittel

    Ein Durometer oder ein Messgerät.
  • Gerät

    Eine Schaufel.

Werkzeugnummer

Eine Nummer zur Kennzeichnung eines Werkzeugs. Die Kombination für einen Werkzeugtyp, beispielsweise Hammer, und eine Werkzeugnummer, beispielsweise 1, führt zu einer eindeutigen Werkzeugnummer in LN.

Zählermessgrößen

Eine auf einem Zählerstand basierende Messung, wobei der Zählerstand zu- oder abnehmen kann.

Beispiel

Kilometerleistung und Maschinenstunden

Zählerstand

Die Summe der Werte aller für eine numerische Messung durchgeführten Einzelmessungen oder die letzte bekannte Messung einer alphanumerischen Messung.

Zählerstand

Eine vorbeugende Wartung, die in regelmäßigen Intervallen durchgeführt wird. Dieses Intervall wird in einer nutzungsabhängigen Einheit, zum Beispiel Betriebsstunden oder Kilometer, angegeben. Der tatsächliche Zeitpunkt einer Instandhaltung liegt vor, wenn der Normwert der Zählerkennzahl erreicht ist.

Beispiel

Ein Fahrzeug, das jeweils nach 20.000 km gewartet werden muss.

Zählerstand auf Messgerät

Der letzte bekannte Wert, den das Messgerät angezeigt hat. Diese Option gilt für Messgrößen, die auf einem Zählerstand basieren. Es muss sich um einen separaten Zähler handeln, denn ein Messgerät kann ausgetauscht werden und dann kann es eine Differenz zwischen dem Wert auf dem Messgerät und dem Zählerstand geben.

Zählerstände

Eine Kombination aus Messgröße und Position, die mit einem Artikel mit ID-Nummer verbunden wird und Informationen wie den Zählerstand enthält.

Zählerstandsgruppe

Eine Gruppe von Zählerständen. Die Zählerstandsgruppe wird verwendet, um die Zählerstandsdaten für einen Artikel mit ID-Nummer voreinzustellen. Diese Gruppe kann mit einem Service-Artikel oder einem Service-Standardartikel verbunden werden und wenn ein Artikel mit ID-Nummer angelegt wird, werden die Zählerstände von der Zählerstandsgruppe kopiert.

Zahlungsbedingungen

Vereinbarungen über die Art und Weise, in der Rechnungen bezahlt werden.

Zu den Zahlungsbedingungen gehören Angaben über:

  • den Zeitraum, innerhalb dessen die Rechnungen bezahlt werden müssen
  • den gewährten Skonto, wenn eine Rechnung innerhalb eines festgelegten Zeitraums bezahlt wird

Mit Hilfe der Zahlungsbedingungen können Sie Folgendes berechnen:

  • das Datum, an dem die Zahlung fällig ist
  • das Datum, an dem die Zahlungsfristen ablaufen
  • den Skontobetrag

Zahlungsempfänger

Der Handelspartner, an den Sie Rechnungen zahlen. Dies ist gewöhnlich die Debitorenbuchhaltung des Lieferanten. Die Definition beinhaltet die voreingestellte Währung und den Wechselkurs, die Bank des Lieferanten, den Zeitraum, innerhalb dessen die Rechnungen bezahlt werden müssen, und ob der Handelspartner ein Rechnungsbüro verwendet.

Zahlungsleistender

Der Handelspartner, von dem Sie Zahlungen erhalten. Dies ist gewöhnlich die Kreditorenbuchhaltung eines Kunden. Die Definition beinhaltet die Standardwährung und den Wechselkurs, die Bankverbindung des Kunden, die Art der Mahnschreiben, die Sie an den Handelspartner senden sowie die Häufigkeit, mit der Sie Mahnungen versenden.

Zahlungsverfahren

Das Verfahren, nach dem die Zahlung (Eingangsrechnung) oder die Lastschrift (Ausgangsrechnung) erfolgt. Das Zahlungsverfahren legt z. B. den Höchstbetrag, die Art des Fälligkeitsdatums, die Art des Fälligkeitsdatums fest, welche Fremdwährungen zulässig sind und welche Daten im Bericht ausgewiesen werden müssen.

Dabei handelt es sich um Voreinstellungen, die Sie nach Bedarf auf dem Auftrag oder der Rechnung ändern können.

Zugeordnete Kosten

Die Summe der aufgrund von erbrachten Leistungen angefallenen Kosten, die im Modul Service-Auftragswesen nicht finanziell genehmigt worden sind. Die Angabe erfolgt in der Hauswährung.

Beispiel

  • Service-Aufträge
  • Reisekosten

Zugeordnete Menge

Die Materialmenge, die für Service-Leistungen verbraucht, aber im Modul Service-Auftragswesen nicht finanziell genehmigte wurde.

Zugeordneter Rabatt

Die Summe der bei Service-Leistungen gewährten Rabatte, die im Modul Service-Auftragswesen nicht finanziell genehmigt worden sind. Die Angabe erfolgt in der Hauswährung.

Zugeordneter Umsatz

Die im Rahmen von Service-Leistungen angefallenen Umsatzbeträge, die im Modul Service-Auftragswesen nicht finanziell genehmigt worden sind. Sie werden in der Hauswährung angegeben.

Beispiel

  • Service-Aufträge
  • Reisekosten

Zugeordnete Stunden

Die Anzahl an Stunden, die für Service-Leistungen aufgewendet, aber im Modul Service-Auftragswesen nicht finanziell genehmigt wurden.

Zugewiesene Aufgabe

Eine Tätigkeit, für die Arbeitsstunden definiert wurden, beispielsweise eine sich wöchentlich wiederholende Besprechung.

Zuordnung

Kombination aus Projekt/Budget, Element und/oder Aktivität, mit der die Kosten, der Bedarf und die Ressourcen für ein Projekt identifiziert werden.

Zurückgelegte Strecke

Die derzeit insgesamt aufgrund von Service-Leistungen zurückgelegte Entfernung, die im Modul Service-Auftragswesen bereits finanziell genehmigt wurde.

Zusätzliche Intrastat-Daten

Statistische Import-/Exportdaten, die nicht standardmäßig in LN zur Verfügung stehen, die aber von einigen EU-Mitgliedsstaaten für die Zusammenfassende Meldung (VK-Liste) oder Intrastat verlangt werden.

Sie können den Intrastat-Daten bis zu 15 Datenfelder hinzufügen, indem Sie sie als Zusatzangaben für Intrastat definieren. Diese Intrastat-Zusatzangaben können mit Lagerauftragspositionen verbunden werden.

Zusatzangaben (Intrastat)

Zuschlag/Rabatt

Sie können einen Zuschlag erheben, wenn z. B. eine bestimmte Reaktionszeit erforderlich ist, Oder einen Rabatt gewähren, wenn z. B. von einem bestimmten Artikel eine gewisse Menge anstatt nur eines Artikels abgenommen werden.

Hinweis
  • Wenn ein Zuschlag auf einen Artikel oder Auftrag erhoben wird, dann wird dieser zu den ursprünglichen Kosten hinzu addiert.
  • Wenn ein Rabatt für einen Artikel oder Auftrag gewährt wird, werden die ursprünglichen Kosten gesenkt.

Zustandsbedingte Instandhaltung

Eine vorbeugende Wartung, die dann vorgenommen wird, wenn die Messergebnisse einer erforderlichen Messung nicht mit dem Normwert vereinbar sind.

ZBI oder CBM