tscmm domains
- Behalten und in Eigentum übernehmen
-
-
Kundenforderung
Der Artikel wird als Firmeneigentum an das Lager zurückgesendet. -
Lieferantenforderung
Der Artikel bleibt am Standort des Lieferanten als Eigentum des Lieferanten erhalten.
-
- An Kunden zurückgeben
-
-
Kundenforderung
Der Artikel wird als Kundeneigentum an das Lager zurückgesendet. Es wird ein neuer Lagerauftrag angelegt, um den Artikel an den Kunden zurückzusenden. -
Lieferantenforderung
Der Lieferant gibt den Artikel zurück an den Kunden (die Partei, die die Lieferantenforderung erstellt hat).
-
- Verschrotten
-
Der Artikel wird ausgemustert und verschrottet.
- Gesamtbeträge
- Gedeckte Beträge
- Frei
- Geändert
- Genehmigung steht aus
- Freigegeben
- Abgelehnt
- Storniert
- Abgeschlossen
- Gutschrift
-
Das Service-Unternehmen erhält eine EK-Gutschrift vom Lieferanten.
- Rechnung
-
Das Service-Unternehmen sendet eine VK-Rechnung (Ausgangsrechnung) an den Lieferanten.
- ---
- Material ersetzen
-
Dem Kunden wird das Material erstattet.
- Kosten zurückerstatten
-
Dem Kunden wird der gesamte Rechnungsbetrag erstattet.
- Frei
- Abgelehnt
- Storniert
- Geändert
- Kalkulationsgenehmigung steht aus
- Materialrücklieferung steht aus
- Lieferantengenehmigung steht aus
- Genehmigung steht aus
- Freigegeben
- Zur Rechnungsverknüpfung genehmigt
- Verrechnet
- Frei
- Abgelehnt
- Storniert
- Abgeschlossen
- Kalkulationsgenehmigung steht aus
- Geändert
- Materialrücklieferung steht aus
- Lieferantengenehmigung steht aus
- Genehmigung steht aus
- Genehmigt
- Zur Rechnungsverknüpfung genehmigt
- Verrechnet
- Reparaturgarantie
- Vertrag
- Kulanz
- Garantie für Artikel mit ID-Nummer
- Generelle Garantie
- ---
- Manuell
-
Die Forderung wurde manuell erfasst.
- Problemmeldung
-
Die Forderung entstammt einer Problemmeldung.
- Aus Lager
-
Die Waren werden vom Lager geliefert.
- Durch Bestellung
-
Die Waren werden unter Verwendung einer Bestellung geliefert.
- Lieferantendirektlieferung
-
Die Waren werden direkt vom Lieferanten geliefert.
- Zu generieren
- Generiert
- ---
- Zusatzmaterial
-
Die Position enthält einen Artikel, der als Zusatzartikel an den Kunden gesendet wurde.
- Rückgabematerial
-
Die Position enthält einen Artikel im Kundeneigentum, der während der Prüfung abgelehnt wurde.
- Ersatzmaterial
-
Die Position enthält einen Artikel, der erstattet (genehmigt) wird.
- Auftrag
-
Die Forderung basiert auf einem Auftrag.
- Auftragshistorie
-
Die Forderung basiert auf einer Auftragshistorie.
- Rechnung
-
Die Forderung basiert auf einer Rechnung.
- ---
- Problemmeldung
-
Das Ursprungsauftragssystem (Problemmeldungsnummer) muss in den Problemmeldungen vorhanden sein.
- Forderung
-
Das Ursprungsauftragssystem muss in den Forderungen vorhanden sein.
- Service-Auftrag
-
Das Ursprungsauftragssystem muss in den Service-Aufträgen vorhanden sein.
- Werkstattauftrag
-
Das Ursprungsauftragssystem muss in den Werkstattaufträgen vorhanden sein.
- Verkaufsauftrag
-
Das Ursprungsauftragssystem muss in den VK-Aufträgen vorhanden sein.
- VK-Lieferabruf
-
Das Ursprungsauftragssystem muss in den VK-Lieferabrufen vorhanden sein.
- ---
- Frei
- Geändert
- Genehmigung steht aus
- Freigegeben
- Abgelehnt
- Storniert
- Abgeschlossen
- Frei
- Abgelehnt
- Storniert
- Geändert
- Kalkulationsgenehmigung steht aus
- Materialrücklieferung steht aus
- Genehmigung steht aus
- Freigegeben
- Verrechnet
- Auftrag
-
Die Forderung basiert auf einem Auftrag.
- Auftragshistorie
-
Die Forderung basiert auf einer Auftragshistorie.
- ---
- Bestellung
- EK-Lieferabruf
- Lieferantenforderung
- ---
- Garantie
- Allgemein
- ---
- Manuell
-
Die Lieferantenforderung wurde manuell angelegt.
- Kundenforderung
-
Die Lieferantenforderung wurde aus der Kundenforderung generiert.
- Service-Auftrag
-
Die Lieferantenforderung wurde aus dem Service-Auftrag generiert.
- Werkstattauftrag
-
Die Lieferantenforderung wurde aus dem Werkstattauftrag generiert.