Service-Auftrag - Interne Kosten Rechnungsposition (tstdm4104m000)
Mit diesem Programm können Sie die internen Kosten für die tatsächlichen Ressourcenpositionen anzeigen und verwalten.
Felddaten
- Service-Auftrag
- Der Code des Service-Auftrags, für den die internen Kosten der Rechnungsposition verwaltet werden.
- Status
-
Der Status des Service-Auftrags.
Zulässige Werte
- Geplant
-
Wenn Sie einen Service-Auftrag mit Hilfe des Programms Service-Auftragsressourcenplanung (tssoc2260m000) planen, wechselt der Status des Service-Auftrags von Frei zu Geplant.
- Freigegeben
-
Wenn der Service-Auftrag diesen Status aufweist, kann er vom Service-Techniker ausgeführt werden. Sie können den Status des Service-Auftrags auf Freigegeben setzen, wenn Sie den Service-Auftrag mit Hilfe des Programms Service-Auftragsressourcenplanung (tssoc2260m000) planen, oder wenn Sie die Option Freigeben im entsprechenden Menü des Programms Service-Aufträge (tssoc2100m000) auswählen.
- Beendet
-
Der Status der Service-Aufträge, die erfolgreich ausgeführt wurden. Um den Status eines Service-Auftrags von Freigegeben in Beendet zu ändern, wählen Sie im entsprechenden Menü des Programms Service-Aufträge (tssoc2100m000) die Option . Der Service-Auftrag wird dann aus dem Planungssystem gelöscht.
- Nachkalkuliert
-
Der Status finanziell genehmigter Service-Aufträge. Um den Status eines Service-Auftrags in Nachkalkuliert zu ändern (nur möglich, wenn der Status Freigegeben oder Beendet lautet), wählen Sie im entsprechenden Menü des Programms Service-Aufträge (tssoc2100m000) die Option Nachkalkulieren.
HinweisBevor Sie den Status in Nachkalkuliert ändern, vergewissern Sie sich, dass alle Ist-Kostenpositionen des Service-Auftrags erfasst und finanziell genehmigt sind.
- Abgeschlossen
-
Sie können den Status eines Service-Auftrags von Nachkalkuliert in Abgeschlossen ändern. Dazu benötigen Sie das Programm Service-Aufträge abschließend verarbeiten (tssoc2201m000). Die Daten von Service-Aufträgen mit dem Status Abgeschlossen dürfen nicht mehr geändert werden.
- Storniert
-
Service-Aufträge mit dem Status Geplant oder Freigegeben können mit Hilfe des Programms Service-Auftrag stornieren (tssoc2204m000) storniert werden. Dies ist jedoch nur möglich, wenn alle mit dem Service-Auftrag verbundenen Service-Leistungen den Status Geplant oder Freigegeben aufweisen und noch keine Ist-Kosten für sie erfasst wurden.
HinweisWurden bereits Kosten in Rechnung gestellt (Status der Kostenposition lautet Nachkalkuliert oder In Finanzwesen gebucht), können Sie den Service-Auftrag und die damit verbundenen Leistungen nicht auf Storniert setzen.
- Abgelehnt
- Frei
-
Der Status, den ein Service-Auftrag nach der Definition bekommt.
- Leistungsposition
- Die Nummer der Service-Leistungsposition im verbundenen Service-Auftrag.
- Leistungsstatus
-
Der Status der Service-Auftragsleistung.
Zulässige Werte
- Geplant
-
Wenn Sie einen Service-Auftrag mit Hilfe des Programms Service-Auftragsressourcenplanung (tssoc2260m000) planen, wechselt der Status des Service-Auftrags von Frei zu Geplant.
- Freigegeben
-
Wenn der Service-Auftrag diesen Status aufweist, kann er vom Service-Techniker ausgeführt werden. Sie können den Status des Service-Auftrags auf Freigegeben setzen, wenn Sie den Service-Auftrag mit Hilfe des Programms Service-Auftragsressourcenplanung (tssoc2260m000) planen, oder wenn Sie die Option Freigeben im entsprechenden Menü des Programms Service-Aufträge (tssoc2100m000) auswählen.
- Beendet
-
Der Status der Service-Aufträge, die erfolgreich ausgeführt wurden. Um den Status eines Service-Auftrags von Freigegeben in Beendet zu ändern, wählen Sie im entsprechenden Menü des Programms Service-Aufträge (tssoc2100m000) die Option . Der Service-Auftrag wird dann aus dem Planungssystem gelöscht.
- Nachkalkuliert
-
Der Status finanziell genehmigter Service-Aufträge. Um den Status eines Service-Auftrags in Nachkalkuliert zu ändern (nur möglich, wenn der Status Freigegeben oder Beendet lautet), wählen Sie im entsprechenden Menü des Programms Service-Aufträge (tssoc2100m000) die Option Nachkalkulieren.
HinweisBevor Sie den Status in Nachkalkuliert ändern, vergewissern Sie sich, dass alle Ist-Kostenpositionen des Service-Auftrags erfasst und finanziell genehmigt sind.
- Abgeschlossen
-
Sie können den Status eines Service-Auftrags von Nachkalkuliert in Abgeschlossen ändern. Dazu benötigen Sie das Programm Service-Aufträge abschließend verarbeiten (tssoc2201m000). Die Daten von Service-Aufträgen mit dem Status Abgeschlossen dürfen nicht mehr geändert werden.
- Storniert
-
Service-Aufträge mit dem Status Geplant oder Freigegeben können mit Hilfe des Programms Service-Auftrag stornieren (tssoc2204m000) storniert werden. Dies ist jedoch nur möglich, wenn alle mit dem Service-Auftrag verbundenen Service-Leistungen den Status Geplant oder Freigegeben aufweisen und noch keine Ist-Kosten für sie erfasst wurden.
HinweisWurden bereits Kosten in Rechnung gestellt (Status der Kostenposition lautet Nachkalkuliert oder In Finanzwesen gebucht), können Sie den Service-Auftrag und die damit verbundenen Leistungen nicht auf Storniert setzen.
- Abgelehnt
- Frei
-
Der Status, den ein Service-Auftrag nach der Definition bekommt.
- Kostenart
-
Gibt die Kostenart an.
Zulässige Werte
- Lohn
- Werkzeuge
- Reisen
- Fremdleistung
- Hotline
- Sonstiges
- Auftrag
- Leistung
- Material
- Fracht
- Angebotsrechnung
- Miete/Leasing
- Position
- Die Nummer der Kostenposition, die mit der Service-Auftragsleistung verbunden ist.
- Rechnungspositions-Folgenummer
- Die Folgenummer der Rechnungsposition.
- Rechnungspositionsstatus
-
Der Status der Rechnungsposition.
Zulässige Werte
- Frei
- Die Rechnungsposition wurde neu erstellt.
- Bereit zur Fakturierung
- Die Rechnungsposition wurde nachkalkuliert, aber es wurde noch keine fakturierbare Position angelegt.
- Nachkalkuliert
- Die Rechnungsposition wird nachkalkuliert, wenn die verknüpfte Kostenposition nachkalkuliert wurde.
- In Finanzwesen gebucht
- Der Status der Rechnungsposition, wenn die Transaktion im Hauptbuch im Paket Finanzwesen gebucht wurde. Dieser Wert wird durch die Fakturierung aktualisiert.
- Tatsächliche Ressourcenposition
-
- Kostenkomponente
- Die Kostenkomponente, der die Kosten zugewiesen werden.
- Bezeichnung
- Die Bezeichnung der Kostenkomponente.
- Reihenfolge Tatsächliche Ressource
- Die Folgenummer der tatsächlichen Ressourcenposition.
- Kostenart
-
Gibt die Kostenart an.
Zulässige Werte
- Lohn
- Werkzeuge
- Reisen
- Fremdleistung
- Hotline
- Sonstiges
- Auftrag
- Leistung
- Material
- Fracht
- Angebotsrechnung
- Miete/Leasing
- Kostenposition
- Die Nummer der Kostenposition, die mit dem Service-Auftrag verknüpft ist.
- Artikel
- Der Code des mit dem Service-Auftrag verknüpften Artikels.
- ID-Nummer
- Die ID-Nummer des Artikels mit ID-Nummer.
- Bezeichnung
- die Bezeichnung des Artikels mit ID-Nummer
- Art der Reisekostenbestimmung
-
Die Art der Reisekosten.
Zulässige Werte
- ---
- Reisezeit
- Reisegesamtkosten
- Vor-Ort-Pauschale
- Entfernung
- Kostenbestimmungsart
-
Die angegebene Kostenart.
Zulässige Werte
- Mietperiodenkosten
-
Die Kostenposition enthält den Standard- bzw. Basispreis für eine Einheit (Tag/Woche/Monat) der Mietperiode.
- Mietgeräteinkauf
- ---
- Aufgabe
- Der Code der Aufgabe.
- Art der Tätigkeit
- Die für die Aufgabe erforderliche Lohnkostenart (Art der Tätigkeit).
- Menge
- Die Einheit, in der die Menge angegeben wird.
- Kosten
-
- Herstellkosten
- Die auf den Stückkosten und der Menge basierenden Gesamtkosten.
- Kostenbetrag Kundenbestand
- Der Gesamtkostenbetrag des Kundenbestands.
- Kostendeckung
-
- Reparaturgarantie
- Die Kosten für die Reparaturgarantiedeckung.
- Interne Reparaturgarantiekosten
- Die durch die Reparaturgarantie gedeckten internen Kosten.
- Garantie
- Die Kosten für die Garantiedeckung.
- Interne Garantiekosten
- Die durch die Reparaturgarantie gedeckten internen Kosten.
- Vertrag
- Die Kosten für den Vertrag.
- Interne Vertragskosten
- Die durch den Service-Vertrag gedeckten internen Kosten.
- Angebotsnummer
- Der Code des Service-Auftragsangebots, das mit dem Service-Auftrag verknüpft ist.
- Interne Angebotskosten
- Die durch das Service-Auftragsangebot gedeckten internen Kosten.
- Kosten für Rückholaufträge
- Die internen Kosten für die Rückholaufträge.
- Interne Kulanzkosten
- Die internen Kosten, die als Kulanzdeckung angegeben sind. Dieser Betrag gilt zusätzlich und über sonstigen Deckungen.
- Rechnungskosten
- Die Gesamtkosten der Kostenposition, die fakturiert werden kann. Dieser Betrag wird auf Basis der Kosten insgesamt, des gedeckten Betrags und des Betrags im Feld Interne Kulanzkosten berechnet.