Online-Margenüberwachung für Service-Auftrag (Historie) (tssoc8565m000)
Mit diesem Programm zeigen Sie die Historiedaten der Online-Margenüberwachung für Service-Aufträge an.
Felddaten
- Service-Auftrag
 - 
            
Die ID-Nummer des Service-Auftrags.
 - Installationsgruppe
 - 
            
Die Installationsgruppe des Service-Auftragskopfes.
 - Bezeichnung
 - 
            
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
 - Kunde
 - 
            
Die ID des Kunden, für den der Service-Auftrag ausgeführt wird.
 - Bezeichnung
 - 
            
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
 - Kundendienst
 - 
            
Der Kundendienst, der den Service-Auftrag durchführt.
 - Bezeichnung
 - 
            
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
 - Landeswährung
 - 
            
Die Landeswährung der kaufmännischen Firma, zu der der Kundendienst gehört.
 - Service-Techniker
 - 
            
Der Service-Mitarbeiter, der den Service-Auftrag durchführt.
 - Name 1
 - 
            
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
 - Währung
 - 
            
Die Währung in der Rechnung, die an den Kunden gesendet wird.
 - Kostenart
 - 
            
Die Unterteilung der Kostenposition, die zu dem Service-Auftrag gehört.
Folgende Kostenarten stehen zur Verfügung:
- Materialkosten
 - Lohnkosten
 - Sonstige Kosten
 - Werkzeugkosten
 - Fremdleistung
 - Hotline
 - Reisekosten
 
 - Kostenposition
 - 
            
Die Nummer der Kostenposition für entweder Material-, Lohn- oder sonstige Kosten. Je nach Kostenart können Sie die Daten für die Materialkostenpositionen im Service-Auftrag / die Lohnkostenposition im Service-Auftrag / die Position für sonstige Kosten im Service-Auftrag anzeigen.
 - Bezeichnung
 - 
            
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
 - Service-Leistung
 - 
            
Die Positionsnummer der Service-Auftragsleistung, mit der die Kostenposition verbunden ist.
 - Rechnungssumme
 - 
            
Die Rechnungssumme für die Kostenposition.
HinweisDie Summe der Verkaufspreise für den Service-Auftrag wird am unteren Rand angezeigt.
 - Gesamtkosten
 - 
            
Die Gesamtkosten für die Kostenposition.
HinweisDie Summe der Gesamtkostenbeträge für den Service-Auftrag wird am unteren Rand angezeigt.
 - Rechnungsbetrag
 - 
            
Der Rechnungsbetrag der Kostenposition, welcher dem Kunden in Rechnung gestellt wird.
HinweisDer Rechnungsbetrag wird unter Verwendung der folgenden Formel berechnet:
Gesamtrechnungsbetrag = Rechnungssumme - Garantie - Vertrag - Angebot - Rückholauftrag - Sonstige KostenHinweisDer Rabatt wird auf den Rechnungsbetrag nach Berücksichtigung der Garantie / des Vertrags / des Angebots / des Rückholauftrags bezogen.
 - Rechnungskosten
 - 
            
Die Rechnungskosten der Kostenposition, die an den Kunden gesendet werden.
HinweisDie Rechnungskosten werden unter Verwendung der folgenden Formel berechnet:
Rechnungskosten = Gesamtkosten - Garantie - Vertrag - Angebot - Rückholauftrag - Sonstige KostenHinweisDer Rabatt wird auf die Rechnungskosten nach Berücksichtigung der Garantie / des Vertrags / des Angebots / des Rückholauftrags bezogen.
 - Bruttomarge (Betrag)
 - 
            
Der Bruttomargenbetrag ist das Verhältnis Bruttogewinn zu Gesamtkosten oder Rechnungssumme. Die Bruttomarge wird berechnet, bevor dem Kunden ein Rabatt gewährt wird.
HinweisBruttomarge (Betrag) = Rechnungssumme - Gesamtkosten betragHinweisDie Bruttomarge zeigt die Rentabilität an.
 - Bruttomarge[%]
 - 
            
Der Bruttomargenprozentsatz berechnet sich anhand der Service-Auftragsparameter Margenverwaltung verwenden und Basis für Marge.
HinweisWenn als Berechnungsgrundlage "Interne Kosten" eingestellt ist:
Bruttomarge = (Rechnungssumme - Gesamtkosten betrag/Gesamtkostenbetrag) * 100Wenn als Berechnungsgrundlage "Rechnungssumme" eingestellt ist:
Bruttomarge = (Rechnungssumme - Gesamtkosten betrag / Rechnungssumme) * 100 - Nettomarge (Betrag)
 - 
            
Nettomarge ist der tatsächliche Gewinn/Verlust, der von einem Service-Unternehmen erwirtschaftet wird. Sie wird nach Abzug der Vertrags- / Garantie- / Kulanzdeckung oder des dem Kunden gewährten Rabatts berechnet.
HinweisNettomarge (Betrag) = Rechnungsbetrag - Rechnungskosten betrag - Nettomarge[%]
 - 
            
Der Nettomargenprozentsatz:
HinweisWenn als Berechnungsgrundlage "Interne Kosten" eingestellt ist:
Nettomarge % = (Zu fakturierender Netto-Verkaufspreis - Zu fakturierende Nettokosten / Zu fakturierende Nettokosten) * 100Wenn als Berechnungsgrundlage "Rechnungssumme" eingestellt ist:
Nettomarge % = (Zu fakturierender Netto-Verkaufspreis - Zu fakturierende Nettokosten / Zu fakturierender Nettoverkaufspreis) * 100 - Gesamtumsatz
 - 
            
Der Gesamtverkaufspreis für die Kostenposition vor Abzug von Vertrags-/Angebots-/Garantie-/Rabattbeträgen.
 - Vertrag
 - 
            
Der durch den Service-Vertrag gedeckte Verkaufspreis wird in diesem Feld angezeigt.
 - Garantie
 - 
            
Der durch die Garantie gedeckte Verkaufspreis für die Kostenposition.
 - Service-Auftragsangebot
 - 
            
Der durch das Service-Auftragsangebot gedeckte Verkaufspreis wird in diesem Feld angezeigt.
 - Rückholauftrag
 - 
            
Der durch den Rückholauftrag (FCO) gedeckte Betrag, wenn der Service-Auftrag aus einem Rückholauftrag hervorgegangen ist.
 - Sonstiges
 - 
            
Die sonstigen Reise-, Werkzeuganteils-, Hotline-, Fremdleistungskosten.
 - Rabatt
 - 
            
Der auf die Kostenposition gewährte Rabattbetrag.
 - Rechnung
 - 
            
Die Rechnungssumme der an den Kunden gesendeten Rechnung.
 - Steuer
 - 
            
Der USt-Betrag, der vom Kunden gezahlt werden muss. Der USt-Betrag wird anhand von Steuerregeln berechnet, die für das Land gelten, in dem/für das der Service-Auftrag ausgeführt wird.
 - Kostenkomponente
 - 
            
Die Kostenkomponente der Kostenposition.
 - Häufigkeit
 - 
            
Die erforderliche Häufigkeit der in der Kostenposition angegebenen Aktion.
HinweisWenn Sie die Service-Bedarfsgrobplanung für das Programm Service-Aufträge (tssoc2100m000) durchführen, berechnet LN eine Reisekostenposition für einen Besuch vor Ort beim Kunden des Service-Auftrags. Wenn der Service-Techniker jedoch zwei Mal vor Ort sein muss, um den Service-Auftrag zu beenden, können Sie in diesem Feld Zwei (2) eingeben, um die Reisekosten zu verdoppeln, die LN für den Service-Auftrag generiert.
 - Plan-Menge
 - 
            
Die Menge der Kostenposition, die für den Service-Auftrag voraussichtlich erforderlich ist.
 - Einheit
 - 
            
Die Einheit, in der die Plan-Menge angegeben wird.
 - Plan-Stückkosten
 - 
            
Die kalkulierten Stückkosten der Kostenposition für eine einzelne Einheit.
 - Interner Planbetrag
 - 
            
Die Plankosten für die Kostenposition.
HinweisKalkulierte Kosten insgesamt = Plan-Stückkosten * Plan-Menge - Ist-Häufigkeit
 - 
            
Die Ist-Häufigkeit der in der Kostenposition angegebenen Aktion.
 - Ist-Menge
 - 
            
Die Istmenge der Kostenposition, die für den Service-Auftrag erforderlich ist.
 - Einheit
 - 
            
Die Einheit, in der die Istmenge angegeben wird.
 - Ist-Stückkosten
 - 
            
Die Ist-Stückkosten der Kostenposition für eine einzelne Einheit.
 - Interner Istbetrag
 - 
            
Der Istkostenbetrag für die Kostenposition.
HinweisIst-Kosten insgesamt = Ist-Stückkosten * Ist-Menge - Kalkulierter Verkaufspreis
 - 
            
Kalkulierter Verkaufspreis der Kostenposition für eine einzelne Einheit.
 - Externer Planbetrag
 - 
            
Der für die Kostenposition kalkulierte Verkaufspreis.
HinweisKalkulierter Verkaufspreis insgesamt = Kalkulierter Verkaufspreis * Plan -Menge - Plan-BruttoMarge
 - 
            
Kalkulierter Bruttomargenbetrag, der unter Berücksichtigung des kalkulierten Verkaufspreises und der kalkulierten Kosten berechnet wird.
 - Plan-Bruttomarge [%]
 - 
            
In diesem Feld wird der Prozentsatz der kalkulierten Bruttomarge angegeben.
HinweisWenn als Berechnungsgrundlage "Interne Kosten" eingestellt ist:
Kalkulierte Bruttomarge = (Kalkulierte Rechnungssumme - Kalkulierte Gesamtkosten/Kalkulierte Gesamtkosten) * 100Wenn als Berechnungsgrundlage "Rechnungssumme" eingestellt ist:
Kalkulierte Bruttomarge = (Kalkulierte Rechnungssumme - Kalkulierte Gesamtkosten/Kalkulierter Verkaufspreis) * 100