Mietgerätanforderungsposition (tssoc5650m000)
Mit diesem Programm können Sie die mit einer Mietgerätanforderung verbundenen Mietgerätanforderungspositionen anzeigen und verwalten. Anhand der Anforderungspositionen können Sie ein Mietgerät/Einsatzmittel nebst Menge angeben, das dem Handelspartner vermietet wird.
Dieses Programm wird nur angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Equipment as a Service im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert ist.
Felddaten
- Anforderung
 - Der Code der Mietgerätanforderung, für die die Position erstellt wird.
 - Position
 - Die Folgenummer der Mietgerätanforderungsposition.
 - Status
 -  
					
Der Status der Mietgerätanforderungsposition.
Zulässige Werte
- Frei
 - In Bearbeitung
 - Verarbeitet
 - Storniert
 
 - Anforderungsbeschreibung
 - Die Bezeichnung der Mietgerätanforderungsposition.
 - Erstellt am
 - Gibt an, wann (Datum und Uhrzeit) die verknüpfte Mietgerätanforderungsposition erstellt wurde.
 - Verarbeitet am
 - Gibt an, wann (Datum und Uhrzeit) die verknüpfte Mietgerätanforderungsposition verarbeitet wurde.
 - Allgemein
 - 
					
 - Miete/Leasing
 - 
					
 - Handelspartner für Miete
 - Der Code des Handelspartners, an den der Artikel vermietet wird.
 - Name 1
 - Der Code des Handelspartners, an den der Artikel vermietet wird.
 - Abteilung für Miete
 - Der Code des Kundendienstes, der mit dem Mietartikel verknüpft ist.
 - Service-Art
 - Der Code der mit dem Mietgerät verknüpften Service-Art.Hinweis
Sie können eine Service-Art angeben, deren Auftragsverfahren auf Miete/Leasing gesetzt ist.
 - Mietvorlage
 - Der Code der Mietvorlage, die mit der Mietgerätanforderungsposition verknüpft ist.
 - Mietvorlagenliste
 - Der Code der Mietvorlagenliste, die als Basis für die Erstellung der Mietgerätanforderungspositionen dient.
 - Anzahl Einheiten
 - Die Anzahl der Einheiten der in den verknüpften Materialpositionen angegebenen Leistung.
 - Eigentümer für Vermietung
 - Der Code des Kundendienstes, dem der Mietartikel gehört.
 - Geplante Zeiten
 - 
					
 - Mietperiode
 - Die Dauer, für die der Artikel vermietet wird. Hinweis
Mit der Option "Bestimmen" können Sie:
- die Mietperiode vorgeben, die für die verknüpfte Mietvorlagenliste angegeben ist
 - die Mietperiode basierend auf den Datumsangaben in den Feldern Mietbeginn und Mietende berechnen, die für die verknüpften Mietvereinbarungen festgelegt wurden.
 
 - Einheit Mietperiode
 -  
					
Die Einheit, in der die Mietperiode angegeben wird.
Zulässige Werte
- Stunde(n)
 - Tag(e)
 - Woche(n)
 - Monat(e)
 - Jahr(e)
 - ---
 
 - Mietperiode des Mietauftrags verwenden
 - Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die für den verbundenen Mietauftrag festgelegte Mietperiode in die Anforderungsposition übernommen.
 - Mietbeginn
 - Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), ab dem der Artikel vermietet ist.Hinweis
Dieses Feld ist nur dann aktiv, wenn das Kontrollkästchen Mietperiode des Mietauftrags verwenden nicht markiert ist.
 - Mietende
 - Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), bis zu dem der Artikel vermietet ist.Hinweis
Dieses Feld ist nur dann aktiv, wenn das Kontrollkästchen Mietperiode des Mietauftrags verwenden nicht markiert ist.
 - Am Mietgerätstandort
 - Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), ab dem sich der Mietartikel am Standort des Eigentümers befindet.
 - Am Standort des Kunden
 - Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), ab dem sich der Mietartikel am Standort des Handelspartners befindet.
 - Projekt
 - 
					
 - Projekt
 - Der Code des für die verknüpfte Mietgerätanforderung angegebenen Projekts.
 - Element
 - Der Code des Elements, das mit dem angegebenen Projekt verknüpft ist.
 - Service-Leistung
 - Der Code der Aktivität, die mit dem angegebenen Projekt verknüpft ist.
 - Einsatzmittel
 - 
					
 - Einsatzmittel
 - Der Code des Mietgeräts, für das die Mietgerätanforderungsposition erstellt wird.
 - ID-Nummer
 - Der ID-Nummer des Mietgeräts, für das die Mietgerätanforderungsposition erstellt wird.
 - Einsatzmittel mit Besatzung
 - Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist für das Mietgerät ein Bediener/Mitarbeiter erforderlich.
 - Artikelbezeichnung
 - Die Bezeichnung des Mietgeräts/Einsatzmittels.
 - Menge
 - Die Anzahl der zu vermietenden Mietgeräte/Einsatzmittel.
 - Mengeneinheit
 - Hierbei handelt es sich um die Einheit, in der die Menge angegeben wird.
 - Standort
 - 
					
 - Anschrift
 - Die Adresse des Standorts, an dem sich das Mietgerät/Einsatzmittel befindet.
 - Abbildung
 - 
					
 - Bild
 - Das Bild des Mietgeräts/Einsatzmittels, für das die Anforderungsposition erstellt wird.
 - Anforderungstext
 - 
					
 - Text
 - Zusätzliche Informationen zur Anforderungsposition.
 - Referenzen
 - 
					
 - Herkunft
 -  
					
Die Objektart, für die die Mietgerätanforderung erstellt wird.
Zulässige Werte
- Manuell
 - Geplante Einsatzmittelanforderung
 - Problemmeldung
 
 - Logistikobjekt
 - Der Code des Logistikobjekts, für das die Mietgerätanforderung erstellt wird.
 - Logistikobjektreferenz
 - Der Referenzcode des Logistikobjekts, für das die Mietgerätanforderung erstellt wird.
 - Mietvereinbarung
 - Der Code der Mietvereinbarung, die beim Verarbeiten der Mietgerätanforderung erstellt wird.
 - Mietvereinbarung
 - Die Nummer der Service-Leistungsposition in der Mietvereinbarung.
 - Status
 -  
					
Der Status der mit der Mietgerätanforderung verknüpften Mietvereinbarung.
Zulässige Werte
- Geplant
 - 
               
Wenn Sie einen Service-Auftrag mit Hilfe des Programms Service-Auftragsressourcenplanung (tssoc2260m000) planen, wechselt der Status des Service-Auftrags von Frei zu Geplant.
 - Freigegeben
 - 
               
Wenn der Service-Auftrag diesen Status aufweist, kann er vom Service-Techniker ausgeführt werden. Sie können den Status des Service-Auftrags auf Freigegeben setzen, wenn Sie den Service-Auftrag mit Hilfe des Programms Service-Auftragsressourcenplanung (tssoc2260m000) planen, oder wenn Sie die Option Freigeben im entsprechenden Menü des Programms Service-Aufträge (tssoc2100m000) auswählen.
 - Beendet
 - 
               
Der Status der Service-Aufträge, die erfolgreich ausgeführt wurden. Um den Status eines Service-Auftrags von Freigegeben in Beendet zu ändern, wählen Sie im entsprechenden Menü des Programms Service-Aufträge (tssoc2100m000) die Option . Der Service-Auftrag wird dann aus dem Planungssystem gelöscht.
 - Nachkalkuliert
 - 
               
Der Status finanziell genehmigter Service-Aufträge. Um den Status eines Service-Auftrags in Nachkalkuliert zu ändern (nur möglich, wenn der Status Freigegeben oder Beendet lautet), wählen Sie im entsprechenden Menü des Programms Service-Aufträge (tssoc2100m000) die Option Nachkalkulieren.
HinweisBevor Sie den Status in Nachkalkuliert ändern, vergewissern Sie sich, dass alle Ist-Kostenpositionen des Service-Auftrags erfasst und finanziell genehmigt sind.
 - Abgeschlossen
 - 
               
Sie können den Status eines Service-Auftrags von Nachkalkuliert in Abgeschlossen ändern. Dazu benötigen Sie das Programm Service-Aufträge abschließend verarbeiten (tssoc2201m000). Die Daten von Service-Aufträgen mit dem Status Abgeschlossen dürfen nicht mehr geändert werden.
 - Storniert
 - 
               
Service-Aufträge mit dem Status Geplant oder Freigegeben können mit Hilfe des Programms Service-Auftrag stornieren (tssoc2204m000) storniert werden. Dies ist jedoch nur möglich, wenn alle mit dem Service-Auftrag verbundenen Service-Leistungen den Status Geplant oder Freigegeben aufweisen und noch keine Ist-Kosten für sie erfasst wurden.
HinweisWurden bereits Kosten in Rechnung gestellt (Status der Kostenposition lautet Nachkalkuliert oder In Finanzwesen gebucht), können Sie den Service-Auftrag und die damit verbundenen Leistungen nicht auf Storniert setzen.
 - Abgelehnt
 - Frei
 - 
               
Der Status, den ein Service-Auftrag nach der Definition bekommt.
 
 - Mehrere Vereinbarungen
 - Zeigt an, ob mehrere Vereinbarungen für die Mietgerätanforderung erstellt werden/wurden.
 - Anfordernder
 - Der Anmeldecode des Mitarbeiters, der die Anforderung anlegt.
 - Name 1
 - Die zum Code gehörende Bezeichnung.
 - Stornierung
 - 
					
 - Stornogrund
 - Der Grund für die Stornierung der Mietgerätanforderung.
 - Stornodatum
 - Gibt an, wann (Datum und Uhrzeit) die Mietgerätanforderung storniert wurde.
 - Stornotext
 - Die zur Stornierung der Mietgerätanforderung gehörenden Zusatzinformationen.