Einsatzmittelpositionen (tssoc2122m100)
Mit diesem Programm können Sie die Einsatzmittelpositionen für den Mietauftrag anzeigen und verwalten.
Felddaten
- Mietauftrag
- Der Code des Mietauftrags.
- Status
-
Der Status des Mietauftrags.
Zulässige Werte
- Geplant
-
Wenn Sie einen Service-Auftrag mit Hilfe des Programms Service-Auftragsressourcenplanung (tssoc2260m000) planen, wechselt der Status des Service-Auftrags von Frei zu Geplant.
- Freigegeben
-
Wenn der Service-Auftrag diesen Status aufweist, kann er vom Service-Techniker ausgeführt werden. Sie können den Status des Service-Auftrags auf Freigegeben setzen, wenn Sie den Service-Auftrag mit Hilfe des Programms Service-Auftragsressourcenplanung (tssoc2260m000) planen, oder wenn Sie die Option Freigeben im entsprechenden Menü des Programms Service-Aufträge (tssoc2100m000) auswählen.
- Beendet
-
Der Status der Service-Aufträge, die erfolgreich ausgeführt wurden. Um den Status eines Service-Auftrags von Freigegeben in Beendet zu ändern, wählen Sie im entsprechenden Menü des Programms Service-Aufträge (tssoc2100m000) die Option . Der Service-Auftrag wird dann aus dem Planungssystem gelöscht.
- Nachkalkuliert
-
Der Status finanziell genehmigter Service-Aufträge. Um den Status eines Service-Auftrags in Nachkalkuliert zu ändern (nur möglich, wenn der Status Freigegeben oder Beendet lautet), wählen Sie im entsprechenden Menü des Programms Service-Aufträge (tssoc2100m000) die Option Nachkalkulieren.
HinweisBevor Sie den Status in Nachkalkuliert ändern, vergewissern Sie sich, dass alle Ist-Kostenpositionen des Service-Auftrags erfasst und finanziell genehmigt sind.
- Abgeschlossen
-
Sie können den Status eines Service-Auftrags von Nachkalkuliert in Abgeschlossen ändern. Dazu benötigen Sie das Programm Service-Aufträge abschließend verarbeiten (tssoc2201m000). Die Daten von Service-Aufträgen mit dem Status Abgeschlossen dürfen nicht mehr geändert werden.
- Storniert
-
Service-Aufträge mit dem Status Geplant oder Freigegeben können mit Hilfe des Programms Service-Auftrag stornieren (tssoc2204m000) storniert werden. Dies ist jedoch nur möglich, wenn alle mit dem Service-Auftrag verbundenen Service-Leistungen den Status Geplant oder Freigegeben aufweisen und noch keine Ist-Kosten für sie erfasst wurden.
HinweisWurden bereits Kosten in Rechnung gestellt (Status der Kostenposition lautet Nachkalkuliert oder In Finanzwesen gebucht), können Sie den Service-Auftrag und die damit verbundenen Leistungen nicht auf Storniert setzen.
- Abgelehnt
- Frei
-
Der Status, den ein Service-Auftrag nach der Definition bekommt.
- Position
- Die Nummer, anhand derer die Kostenposition von anderen Kostenpositionen des Service-Auftrags unterschieden wird.
- Status
-
Der Status der Einsatzmittelpositionen.
Zulässige Werte
- Frei
-
Die Deckungsposition ist frei verwaltbar.
- Nachkalkuliert
-
Wenn Sie auf Nachkalkuliert klicken, bestätigen Sie die finanzielle Deckung wie sie in der Kostenposition definiert ist und setzen die Kostenposition auf diesen Status. Anfänglich bestimmt LN die Deckung, aber wenn der Status Frei lautet, können Sie die Deckung manuell ändern. Wenn der Status zu Nachkalkuliert wechselt, erlangt die finanzielle Deckung Gültigkeit und die Positon wird in das Modul Fakturierung gebucht.
- In Finanzwesen gebucht
-
Dieser Wert wird durch eine Funktion im Modul Fakturierung eingestellt, wenn die Buchung in das Modul Hauptbuch im Paket Finanzwesen erfolgt ist.
- Gesperrt
- Gibt an, ob die Mietvereinbarung gesperrt ist.
- Text
- Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist ein zusätzlicher Text in Bezug auf die allgemeinen Daten des Artikels vorhanden.
- Vereinbarungsposition
- Wenn die Kostenposition für eine der Leistungen des Service-Auftrags angegeben ist, können Sie in diesem Feld die Positionsnummer der Service-Leistung angeben.
- Status
-
Der Status der Mietauftragsleistung.
Zulässige Werte
- Geplant
-
Wenn Sie einen Service-Auftrag mit Hilfe des Programms Service-Auftragsressourcenplanung (tssoc2260m000) planen, wechselt der Status des Service-Auftrags von Frei zu Geplant.
- Freigegeben
-
Wenn der Service-Auftrag diesen Status aufweist, kann er vom Service-Techniker ausgeführt werden. Sie können den Status des Service-Auftrags auf Freigegeben setzen, wenn Sie den Service-Auftrag mit Hilfe des Programms Service-Auftragsressourcenplanung (tssoc2260m000) planen, oder wenn Sie die Option Freigeben im entsprechenden Menü des Programms Service-Aufträge (tssoc2100m000) auswählen.
- Beendet
-
Der Status der Service-Aufträge, die erfolgreich ausgeführt wurden. Um den Status eines Service-Auftrags von Freigegeben in Beendet zu ändern, wählen Sie im entsprechenden Menü des Programms Service-Aufträge (tssoc2100m000) die Option . Der Service-Auftrag wird dann aus dem Planungssystem gelöscht.
- Nachkalkuliert
-
Der Status finanziell genehmigter Service-Aufträge. Um den Status eines Service-Auftrags in Nachkalkuliert zu ändern (nur möglich, wenn der Status Freigegeben oder Beendet lautet), wählen Sie im entsprechenden Menü des Programms Service-Aufträge (tssoc2100m000) die Option Nachkalkulieren.
HinweisBevor Sie den Status in Nachkalkuliert ändern, vergewissern Sie sich, dass alle Ist-Kostenpositionen des Service-Auftrags erfasst und finanziell genehmigt sind.
- Abgeschlossen
-
Sie können den Status eines Service-Auftrags von Nachkalkuliert in Abgeschlossen ändern. Dazu benötigen Sie das Programm Service-Aufträge abschließend verarbeiten (tssoc2201m000). Die Daten von Service-Aufträgen mit dem Status Abgeschlossen dürfen nicht mehr geändert werden.
- Storniert
-
Service-Aufträge mit dem Status Geplant oder Freigegeben können mit Hilfe des Programms Service-Auftrag stornieren (tssoc2204m000) storniert werden. Dies ist jedoch nur möglich, wenn alle mit dem Service-Auftrag verbundenen Service-Leistungen den Status Geplant oder Freigegeben aufweisen und noch keine Ist-Kosten für sie erfasst wurden.
HinweisWurden bereits Kosten in Rechnung gestellt (Status der Kostenposition lautet Nachkalkuliert oder In Finanzwesen gebucht), können Sie den Service-Auftrag und die damit verbundenen Leistungen nicht auf Storniert setzen.
- Abgelehnt
- Frei
-
Der Status, den ein Service-Auftrag nach der Definition bekommt.
- Kostenkomponente
- Die Kostenkomponente der Kostenposition.
- Kalkulierte Position
- Zeigt an, ob die Kostenposition in der Kalkulationsphase angelegt wurde.
- Plan-Menge
- Die Ist-Menge des Materials, das für die Umsetzung des Mietauftrags verwendet wurde.
- Einheit der kalk. Verkaufsmenge
- Die Einheit, in der Wert im Feld Plan-Menge angegeben wird.
- Mietnutzungskostensatz
- Die kalkulierten Stückkosten des Artikels.
- Währung
- Die Währung, in der der Preis des Artikels angegeben wird.
- Einheit
- Hierbei handelt es sich um die Einheit, in der die Menge angegeben wird.
- Kalkulierter Mietpreis
- Der kalkulierte Verkaufspreis für den Artikel.
- Währung
- Die Währung, in der der Verkaufspreis angegeben ist.
- Verkaufspreiseinheit
- Die Einheit der Menge, für die der Service-Preis angegeben ist.
- Ist-Menge kumuliert
- Die tatsächlich für einen Mietauftrag entnommene oder eingegangene Materialmenge.
- Verkaufsmengeneinheit
- Die Einheit, in der Wert im Feld Ist-Menge kumuliert angegeben wird.
- Mietnutzungskostensatz
- Die Ist-Stückkosten für einen entnommenen Artikel, der im Programm Artikel - Herstellkostenberechnung (ticpr0107m000) angegeben ist.
- Mietpreis
- Der Verkaufspreis für eine Verkaufseinheit des Artikels.
- Gesamtnutzungsbetrag
-
Die insgesamt vorkalkulierten Kosten für die Artikel, die unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet wurden:
Kosten insgesamt = Plan-Stückkosten * Menge
- Gesamtnutzungsbetrag
-
Die Gesamtkosten des Einsatzmittelbedarfs, die über die folgende Gleichung berechnet werden können:
Gesamtkosten = Menge * Stückkosten
. - Gesamtmietbetrag
- Der gesamte, festgelegte Satz für die Mietartikel.
- Gesamtmietbetrag
- Die Rechnungssumme für die Kostenposition.
- Preisfindungsstadium
- Der Code des Preisfindungsstadiums.
- Preisursprung
-
Die Herkunft, der der Mietpreis entnommen wird.
Zulässige Werte
- Sonstiges
-
Der für alle sonstigen Situationen wie Preise aus einem Preisbuch, Artikeldaten (Service) usw. voreingestellte Wert.
- Vertrag
-
Wenn auf Basis des Preisvertrags des Service-Auftrags oder der Service-Auftragsleistung eine Vertragsbestimmung für die Materialposition vorhanden ist.
- Manuell
-
Der Preisursprung wird auf manuell gesetzt, nachdem der Preis oder die Preiseinheit durch den Anwender geändert wurde.
- Gesamtleistungsverzeichnis
-
Die Preisursprung ist auf "Gesamtleistungsverzeichnis" gesetzt, wenn der Preis aus dem Gesamtleistungsverzeichnis und nicht aus dem Preisvertrag abgerufen wird.
- Leistungszusammenstellung
-
Die Preisursprung ist auf "Leistungszusammenstellung" gesetzt, wenn der Preis aus der Leistungszusammenstellung und nicht aus dem Preisvertrag abgerufen wird.
- Standardleistung
-
Die Preisursprung ist auf "Standardleistung" gesetzt, wenn der Preis aus der Standardleistung und nicht aus dem Preisvertrag abgerufen wird.
- Reisekostensatzbuch
-
Die Preisursprung ist auf "Reisekostensatzbuch" gesetzt, wenn der Preis aus dem Reisekostensatzbuch und nicht aus dem Preisvertrag abgerufen wird.
- Artikeldaten (Service)
-
Der Preisursprung ist auf "Artikeldaten (Service)" gesetzt, wenn der Preis aus den Artikelservicedaten und nicht aus dem Preisvertrag abgerufen wird.
- Voreingestelltes Preisbuch
-
Der Preisursprung ist auf "Voreingestelltes Preisbuch" gesetzt, wenn der Preis aus dem voreingestellten Preisbuch und nicht aus dem Preisvertrag abgerufen wird.
- Preisstruktur
-
Der Preisursprung ist auf "Preisstruktur" gesetzt, wenn der Preis aus der Preisstruktur und nicht aus dem Preisvertrag abgerufen wird.
- ---
- Rechnungsnutzungsbetrag
-
Die fakturierbaren internen Kosten der Kostenposition werden durch die folgende Formel bestimmt:
Gesamtkosten - Garantie - Vertrag - Angebot - Rückholauftrag - Sonstige Kosten
. - Rechnungsmietbetrag
-
Der fakturierbare Verkaufspreis der Kostenposition, bestimmt durch die folgende Formel:
Rechnungssumme - Garantie - Vertrag - Angebot - Rückholauftrag - Sonstige Kosten
- Rabattsatz
- Der Prozentsatz, der vom Netto-Verkaufspreis der Kostenposition abgezogen wird. Wenn Sie in diesem Feld einen Wert erfassen, berechnet die Anwendung den Rabatt in der Verkaufswährung und zeigt den Betrag im Feld Rabattbetrag an.
- Rabattbetrag
- Der in der Verkaufswährung angegebene Rabattbetrag.
- Rabattursprung
-
Die Herkunft des Rabattbetrags.
Zulässige Werte
- Rabattstruktur Preisbuch
-
Der Rabatt stammt aus dem Preisbuch, mit dem ein Rabattschema verknüpft ist.
- Extern
-
Der Rabatt stammt aus einem externen Paket.
- Manuell
-
Der Rabatt wird manuell erfasst.
- Vertrag
-
Der Rabatt stammt aus einem Vertrag.
- Rabattstruktur
-
Der Rabatt stammt aus einer Matrix aus Preisfindung (PCG) der Art Rabattmatrix. Weitere Informationen finden Sie unter Einrichten einer Rabattmatrix.
- ---
- Gesamtrabattbetrag
- Der Gesamtrabattbetrag.
- Rabattsatz
- Der Rabattsatz.
- Rabattbetrag
- In diesem Feld wird der Rabattbetrag angegeben.
- /
- Die Einheit der Menge, für die der Rabattbetrag angezeigt wird.
- Rabattursprung
-
Die Herkunft des Rabattbetrags.
Zulässige Werte
- Rabattstruktur Preisbuch
-
Der Rabatt stammt aus dem Preisbuch, mit dem ein Rabattschema verknüpft ist.
- Extern
-
Der Rabatt stammt aus einem externen Paket.
- Manuell
-
Der Rabatt wird manuell erfasst.
- Vertrag
-
Der Rabatt stammt aus einem Vertrag.
- Rabattstruktur
-
Der Rabatt stammt aus einer Matrix aus Preisfindung (PCG) der Art Rabattmatrix. Weitere Informationen finden Sie unter Einrichten einer Rabattmatrix.
- ---
- Gesamtrabattbetrag
- Der Gesamtbetrag, der auf Basis der Werte in den Feldern Rabattsatz und Rabattbetrag abgezogen wird.
- Nettomietbetrag
- Der Betrag, der dem Kunden für die in der Rechnung genannte Kostenposition in Rechnung gestellt wird.
- Auf Rechnung drucken
-
Die Druckoptionen für die Kostenposition, wenn die Rechnungssumme null ist.
Zulässige Werte
- Ja
-
Die Kostenposition wird auch bei einem Rechnungsbetrag von null auf der Rechnung gedruckt.
- Nein
-
Die Kostenposition wird bei einem Rechnungsbetrag von null nicht auf der Rechnung gedruckt.
- Keine Rechnung
-
Für die Kostenposition wird keine Rechnung erstellt, wenn die Rechnungssumme null ist.
- ---
- Fakturierung über
-
Gibt an, wie die Fakturierung durchgeführt wird, wenn die Kostenbuchung für die mit dem Mietauftrag verbundene ausgewählte Position kostenmäßig einem Projekt zugeordnet ist.
Zulässige Werte
- Service
- Projekt
- ---
Hinweis- Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) das Kontrollkästchen Projektzuordnung markiert ist.
- Dieses Feld ist per Voreinstellung auf Projekt gesetzt, wenn:
- der Vertragsart des angegebenen Projekts im Programm Vertrag (tpctm1600m000) auf Aufwand (Zeit und Material) oder Kostenerstattung gesetzt ist
- ein Projekt angegeben, jedoch kein Mietauftrag zugeordnet ist
- Dieses Feld ist per Voreinstellung auf Service gesetzt, wenn:
- für den Mietauftrag ein Service-Deckungsvertrag gilt
- für den Mietauftrag kein Projekt angegeben ist
- für den Mietauftrag ein Projekt angegeben, aber kein Vertrag mit dem Projekt verknüpft ist
- ein Angebot mit dem Mietauftrag verknüpft ist
- Dieser Wert wird dem Feld Voreinstellung für "Fakturierung über" im Programm Allgemeine Parameter Service (tsmdm0100m000) oder dem Programm Kundendienste (tsmdm1100m100) entnommen, wenn die Vertragsart des angegebenen Projekts im Programm Vertrag (tpctm1600m000) auf Festpreis gesetzt ist.
- Unterliegt Trade Compliance
- Wenn das Kontrollkästchen markiert ist, müssen für die mit dem ausgewählten Artikel verknüpfte Materialposition Trade-Compliance-Prüfungen durchgeführt werden.
- Kritisch für Leistungsfreigabe
- Wenn das Kontrollkästchen markiert ist, ist die Materialposition, in der der Artikel verwendet wird, aufgrund einer fehlgeschlagenen Trade-Compliance-Prüfung gesperrt. Wenn die Materialposition die Compliance-Prüfung nicht bestanden hat, kann die verbundene Service-Leistung oder der Auftrag nicht freigegeben werden.
- Lieferstandort
- Der Code des Standorts, von dem der Artikel geliefert wird.
- Service-Fahrzeug
- Der Code des Service-Fahrzeugs, das für die Service-Auftragsleistung verwendet wird.
- Vorhanden (Fahrzeug)
- Der für den Artikel vorhandene Bestand, der im Programm Artikelbestand nach Lager (whwmd2515m000) aufgeführt wird.
- Reserviert (Fahrzeug)
- Der dem Mietauftrag zugeordnete Artikel.
- In Produktion/Bestellt (Fahrzeug)
- Der Artikel, der für den Mietauftrag angefordert wurde.
- Fest reserviert (Fahrzeug)
- Der für den Mietauftrag fest reservierte Artikel.
- Versandadresse
- Der Code der Adresse des Warenempfängers.
- Name 1
- Der Name, der mit der Adresse der Registrierung verbunden ist.
- Versandadresse
- Die vollständige Adresse des Warenempfängers.
- Konstruktionsartikelversion
- Der Code des Konstruktionsartikels, der für den Mietauftrag erforderlich ist.
- Lieferart
-
Das Verfahren, durch das die erforderlichen Materialien geliefert werden.
Zulässige Werte
- Aus Service-Ausrüstung
-
Eine Service-Ausrüstung wird verwendet, um Probleme mit einem Minimum an Ersatzteilen oder einfach nur den häufig benötigten Standardersatzteilen zu lösen. Die Service-Ausrüstung wird nach tatsächlichem Gebrauch der Ersatzteile ergänzt und wird in der Berechnung der Service-Auftragsplankosten nicht berücksichtigt.
- Aus Service-Bestand
-
Massenartikel wie etwa Schrauben und Muttern.
- Aus Händlerbestand
- Durch Bestellung
-
Betrifft Teile, die nicht auf Lager gehalten werden, wie besonders teure oder nicht lagerfähige Teile, und die deshalb eingekauft werden müssen. Eine Bestellung für diese Teile wird generiert, wenn Sie eine Service-Bedarfsgrobplanung durchführen.
- Durch Einkauf im Außendienst
-
Betrifft Teile, die lokal an dem Standort eingekauft werden müssen, an dem die Service-Leistung ausgeführt wird.
- Zu verschrotten
- An Lager
-
Betrifft Teile, die an das Lager zurückgegeben werden müssen, z. B. versicherte Teile, die in einer Werkstatt überholt werden (gilt nicht für Instandhaltungsartikel).
- An Lager durch Transport
-
Betrifft Teile, die an das Lager zurückgeliefert werden müssen und für die ein gesonderter Transport erforderlich ist, z. B. in einem bestimmten LKW (gilt nicht für Instandhaltungsartikel).
- Lieferantendirektlieferung
- Lieferantendirektrückgabe
- ---
- Aus Lager
-
Wenn die Lieferung aus einem zentralen oder regionalen Lager stammt und das Lager in der Materialposition angegeben ist, werden die geplanten Lieferungen normalerweise dem Lager des Artikels zugewiesen. Verwenden Sie diese Lieferart, wenn keine Service-Fahrzeuge angegeben sind, oder wenn die Service-Fahrzeuge nicht als eigene Läger definiert wurden.
- Aus dem im Fahrzeug befindlichen Lager
-
Wählen Sie diese Option, wenn Teile in den Service-Fahrzeugen transportiert werden, und diese Service-Fahrzeuge als eigenständige Läger definiert wurden. Reservierungen während der Bedarfsgrobplanung werden aus dem zentralen Lager vorgenommen. Bei der Freigabe eines Service-Auftrags wird ein Umlagerungsauftrag angelegt, um den Bestand vom zentralen Lager in das Service-Fahrzeug umzubuchen.
- Aus Service-Fahrzeug
-
Die Teile werden in einem zum Lager gehörenden Service-Fahrzeug transportiert und es werden keine Umlagerungsaufträge generiert.
Das Fahrzeug wird unter Verwendung der normalen Lagerabläufe wie "Zeitabhängiger Meldebestand" oder "Holprinzip (Stapel)" aufgefüllt.
- Von Lager durch Transport
-
Wählen Sie diese Option, wenn Teile aufgrund ihrer Größe separat transportiert werden müssen. Bei der Freigabe eines Service-Auftrags wird ein Umlagerungsauftrag für die Umbuchung von Bestand aus dem zentralen Lager in das für den Warenempfänger definierte Lager angelegt.
- Lieferbedingungen
- Die Vereinbarungen mit dem Handelspartner bezüglich der Art und Weise, in der die Waren geliefert werden sollen. Relevante Informationen werden auf verschiedenen Auftragsdokumenten gedruckt.
- Rückgabegrund
- Der Grund für die Rücklieferung von Material.
- Rücklieferung erforderlich
- Die Ersatzteile müssen vom Händler an den Hersteller (OEM) zurückgegeben werden, bevor die mit dieser Kostenposition verbundene Forderungsposition berechnet werden kann.
- Vorhanden
- Der für den Artikel vorhandene Bestand, der im Programm Artikelbestand nach Lager (whwmd2515m000) aufgeführt wird.
- Auf Auftrag
- Der für den Artikel in Produktion befindliche/bestellte Bestand, der im Programm Artikelbestand nach Lager (whwmd2115s000) aufgeführt wird.
- Zugeordnet
- Der für den Artikel reservierte Bestand, der im Programm Artikelbestand nach Lager (whwmd2515m000) aufgeführt wird.
- Fest reserviert
- Der für den Artikel fest reservierte Bestand.
- Art Reservierung und Hard Pegging
-
Die Arten der Reservierung und auftragsbezogenen Festreservierung.
Zulässige Werte
- Auftragsbasiert
-
Diese Art wird für feste Reservierungen von Bestand und Aufträgen für einen bestimmten Bedarfsauftrag verwendet.
Die Bedarfszuordnung gibt den Kunden und den Auftrag/die Position/die Folgenummer an.
- Auf Basis der internen Referenz
-
Diese Art wird für feste Reservierungen von Bestand und Aufträgen für bestimmte interne Referenzen verwendet.
- Auf Basis der Kundenreferenz
-
Diese Art wird für feste Reservierungen von Bestand und Aufträgen für eine bestimmte Kundenreferenz verwendet.
Die Bedarfszuordnung gibt den Kunden und die Referenz an.
- Kundenstandortbasiert
-
Diese Art wird für feste Reservierungen von Bestand und Aufträgen für einen bestimmten Kundenstandort verwendet.
Die Bedarfszuordnung gibt den Kunden und den Warenempfänger an.
- Kundenbasiert
-
Diese Art wird für feste Reservierungen von Bestand und Aufträgen für einen bestimmten Kunden verwendet. Die Bedarfszuordnung gibt den Kunden an.
- ---
-
Es kann keine Zuordnungsart ausgewählt werden.
- Referenz
- Der Code der Referenz, der der Bestand zugeordnet wird. Die Anwendung kann den Bestand nur für einen Auftrag mit derselben Referenznummer verwenden.
- Nicht reservierten Bestand verwenden
- Wenn das Kontrollkästchen markiert ist, verwendet die Anwendung nicht reservierten Bestand, um Bedarf und Verfügbarkeit von Bestand abzugleichen und den Bedarf zu decken.
- Lieferant
- Der Code des Lieferanten, der für den Artikel der bevorzugte Lieferant ist.
- Projekt
- Der Code des Projekts, dem die Materialkostenposition zugeordnet ist.
- Element
- Das Element, das mit dem Projekt verknüpft ist.
- Service-Leistung
- Die Aktivität, die mit dem Projekt verknüpft ist.
- Zollwert
- Der Wert zur Bestimmung des USt-Betrags während des Imports/Exports von Waren.
- Einheit
- Hierbei handelt es sich um die Einheit, in der die Menge angegeben wird.
- Projektzuordnungsherkunft
-
Die Herkunft der Projektzuordnung.
Zulässige Werte
- Alternative Kostenzuweisung
- ---
- Manuell
- Oberste Bedarfsebene
- Bestand mit Projektzuordnung
- Gibt an, ob der Artikel aus dem Bestand mit Projektzuordnung verknüpft werden muss.
- Konformitätsberichte
- Der Code des Konformitätsberichts, der mit dem Service verknüpft ist.
- Tour
- Die für den Warenempfänger definierte Tour.
- Spediteur/LSP
- Der für den Warenempfänger definierte Spediteur, also das Unternehmen, das den Transport durchführt.
- Spediteur verbindlich
- Wenn das Kontrollkästchen markiert ist, verhindert die Anwendung, dass der Algorithmus für die Ladungszusammenstellung den von Ihnen für eine bestimmte Frachtauftragsposition ausgewählten Spediteur überschreibt.
- Zeiten
-
- Geplanter Mietbeginn
- Datum und Uhrzeit des erwarteten Beginns der Mietperiode.
- Geplantes Mietende
- Datum und Uhrzeit des erwarteten Endes der Mietperiode.
- Tatsächlicher Mietbeginn
- Der tatsächliche Zeitpunkt, zu dem der Service-Techniker mit den Arbeiten für den Mietauftrag beginnt.
- Tatsächliches Mietende
- Der tatsächliche Zeitpunkt, zu dem der Service-Techniker die Arbeiten für den Mietauftrag beendet hat.
- Buchungstermine
-
- Steuer
-
- Land
- Das für die Kostenposition gültige Steuerland.
- USt-ID-Nr.
- Die USt-Identifikationsnummer.
- USt-Code
- Der für die Kostenposition gültige USt-Code.
- Steuerland des Handelspartners
- Das Steuerland des Handelspartners.
- Fakturierung
-
- Firma Ausgangsrechnung
- Der Code der kaufmännischen Firma.
- Buchungsschlüssel Ausgangsrechnung
- Art der Rechnung, die an den Kunden für Einkäufe im Außendienst gesendet wird.
- Ausgangsrechnungsnummer
- Die Ausgangsrechnung.
- Ausgangsrechnungsdatum
- Datum der Ausgangsrechnung.
- Buchungsdatum Ausgangsrechnung
- Der Tag, an dem die Rechnung für die Kostenposition vom Modul Rechnungsfakturierung in Fakturierung an das Modul Hauptbuch in Finanzwesen übertragen wird.
- Finanzwesen (TF)
-
- Kaufmännische Firma
- Die kaufmännische Firma der Rechnung, die an den Kunden für Einkäufe im Außendienst gesendet wird.
- Buchungsschlüssel
- Art der Rechnung, die an den Kunden für Einkäufe im Außendienst gesendet wird.
- Beleg
- Ein Beleg für Einkäufe im Außendienst.
- Position
- Position für Einkäufe im Außendienst.
- Folgenummer
- Dieses Feld wird ausgefüllt, wenn die Kostenposition über das Programm Buchungen (tfgld1101m000) aus Finanzwesen gebucht wird.
- Allgemein
-
- Einsatzmittel
-
- Einsatzmittel
- Der Artikel, für den die Mietauftragsleistung ausgeführt wird.
- ID-Nummer
- Die ID-Nummer des für den Service-Auftrag erforderlichen Artikels.
- Eigentümer für Vermietung
- Der Eigentümer des Mietartikels.
- Baumdiagramm
- Mit dieser Option rufen Sie eine Liste der Installationsgruppen für einen bestimmten Kunden auf, wobei die Liste in grafischer Form dargestellt wird.
- Generieren
- Generiert eine neue ID-Nummer für den ID-Artikel.
- ID-Artikelstatus
-
Der Status des Artikels mit ID-Nummer nachdem der Auftrag beendet wurde.
Zulässige Werte
- Beginn
-
Der Artikel mit ID-Nummer befindet sich in seiner Anfangsphase.
- Ersetzt
-
Der Artikel mit ID-Nummer einer Wartungsstückliste wird durch einen neuen Artikel ersetzt.
- Aktiv
-
Der Artikel mit ID-Nummer ist aktiv.
- Revision
-
Der Artikel mit ID-Nummer befindet sich in der Revision.
- Defekt
-
Der Artikel mit ID-Nummer weist einen Defekt auf.
- Betriebsbereit
-
Der Artikel mit ID-Nummer ist betriebsbereit.
- Sammeln und Wiederverwerten
-
Der Artikel mit ID-Nummer kann der Wiederverwertung zugeführt werden.
- Gelöscht
-
Der Artikel mit ID-Nummer wird gelöscht.
- ---
- Bestand
-
- Verfügbar
- Zeigt an, ob für alle zum Mietauftrag gehörenden Materialpositionen Bestand verfügbar ist.
- Vorhanden
- Die Mietartikel, für die eine Prüfung auf vorhandenen Bestand durchgeführt wird.
- Erwartet
- Die erwarteten Mietgeräte.
- Gesperrt
- Die gesperrten Artikel, die für den Mietauftrag nicht verwendet werden können.
- Reserviert
- Die für den Mietauftrag reservierten Artikel.
- Einheit
- Hierbei handelt es sich um die Einheit, in der die Menge angegeben wird.
- Vereinbarung
-
- Mietperiode
- Der Zeitraum, für den das Mietgerät vermietet wird.
- Einheit Mietperiode
-
Die Einheit, in der Wert im Feld Mietperiode angegeben wird.
Zulässige Werte
- Stunde(n)
- Tag(e)
- Woche(n)
- Monat(e)
- Jahr(e)
- ---
- Mietperiode der Mietvereinbarung verwenden
- Wenn das Kontrollkästchen markiert ist, wird die Mietperiode in der Mietvereinbarung als Mietdauer für das Mietgerät verwendet.
- Mietgeräteinsatz erfassen
- Wenn das Kontrollkästchen markiert ist, wird der Mietgeräteinsatz erfasst.
- Menge
- Die Anzahl der zu vermietenden Artikel.
- Mengeneinheit für Miete
- Hierbei handelt es sich um die Einheit, in der die Menge angegeben wird.
- Basierend auf Anzahl der Einheiten in Vereinbarung
- Die Anzahl der zu vermietenden Artikel basiert auf der Vereinbarung.
- Rest
- Die verbleibende Menge.
- Einheit
- Die Einheit, in der die verbleibende Menge angegeben wird.
- Anschließende Kostenposition erstellen
- Kalkulierte externe Kostensätze
-
- Mietpreisherkunft
-
Die Herkunft des Verkaufspreises.
Zulässige Werte
- Sonstiges
-
Der für alle sonstigen Situationen wie Preise aus einem Preisbuch, Artikeldaten (Service) usw. voreingestellte Wert.
- Vertrag
-
Wenn auf Basis des Preisvertrags des Service-Auftrags oder der Service-Auftragsleistung eine Vertragsbestimmung für die Materialposition vorhanden ist.
- Manuell
-
Der Preisursprung wird auf manuell gesetzt, nachdem der Preis oder die Preiseinheit durch den Anwender geändert wurde.
- Gesamtleistungsverzeichnis
-
Die Preisursprung ist auf "Gesamtleistungsverzeichnis" gesetzt, wenn der Preis aus dem Gesamtleistungsverzeichnis und nicht aus dem Preisvertrag abgerufen wird.
- Leistungszusammenstellung
-
Die Preisursprung ist auf "Leistungszusammenstellung" gesetzt, wenn der Preis aus der Leistungszusammenstellung und nicht aus dem Preisvertrag abgerufen wird.
- Standardleistung
-
Die Preisursprung ist auf "Standardleistung" gesetzt, wenn der Preis aus der Standardleistung und nicht aus dem Preisvertrag abgerufen wird.
- Reisekostensatzbuch
-
Die Preisursprung ist auf "Reisekostensatzbuch" gesetzt, wenn der Preis aus dem Reisekostensatzbuch und nicht aus dem Preisvertrag abgerufen wird.
- Artikeldaten (Service)
-
Der Preisursprung ist auf "Artikeldaten (Service)" gesetzt, wenn der Preis aus den Artikelservicedaten und nicht aus dem Preisvertrag abgerufen wird.
- Voreingestelltes Preisbuch
-
Der Preisursprung ist auf "Voreingestelltes Preisbuch" gesetzt, wenn der Preis aus dem voreingestellten Preisbuch und nicht aus dem Preisvertrag abgerufen wird.
- Preisstruktur
-
Der Preisursprung ist auf "Preisstruktur" gesetzt, wenn der Preis aus der Preisstruktur und nicht aus dem Preisvertrag abgerufen wird.
- ---
- Mehrstufige Rabatte
- Der Gesamtrabatt, der in mehreren Stufen für den vorkalkulierten Rechnungsbetrag zur Verfügung steht.
- Preismatrix
- Der Code der Preismatrixdefinition, aus der der Preis abgerufen wird, wenn der Mietpreisherkunft auf Preisstruktur gesetzt ist.
- Preismatrixpriorität
- Die Folgenummer in der Preismatrixdefinition, aus der der Preis abgerufen wird, wenn der Mietpreisherkunft auf Preisstruktur gesetzt ist.
- Gesamtmietbetrag
- Die Rechnungssumme.
- Rechnungsmietbetrag
- Der zahlbare Netto-Verkaufspreis. Dieser Betrag ergibt sich auf Basis des Gesamtrabattbetrags und der Rabattstrategie.
- Gültiger VK-Preis
-
- Mehrstufige Rabatte
- Der mehrstufige Rabatt, der für den gültigen VK-Preis zur Verfügung.
- Preismatrix
- Der Code der Preismatrixdefinition, aus der der Preis abgerufen wird, wenn der Preisursprung auf Preisstruktur gesetzt ist.
- Preismatrixpriorität
- Die Folgenummer in der Preismatrixdefinition, aus der der Preis abgerufen wird, wenn der Preisursprung auf Preisstruktur gesetzt ist.
- Umsatz
-
- Vereinbarte Menge
- Die vereinbarte Menge des Artikels, für den der ursprüngliche Arbeitsauftrag angelegt wurde.
- Einheit
- Die Einheit, in der der Wert im Feld Vereinbarte Menge angegeben wird.
- Rechnung
- Die geplante Menge des Artikels im ursprünglich erstellten Arbeitsauftrag.
- Gesamtkosten
- Die kalkulierten Gesamtkosten für den Verkauf.
- Abbildung
-
- Bild
- Die Abbildung des Artikels, für den die Mietvereinbarung erstellt wird.
- Fakturierung
-
- Fakturierte Gesamtmenge
- Die insgesamt entnommene Materialmenge, die fakturiert werden soll.
- Einheit
- Die Einheit, in der die Fakturierte Gesamtmenge angegeben ist.
- Rechnung
- Der Gesamtbetrag, der dem Kunden in Rechnung gestellt wird.
- Gesamtkosten
- Die für den Mietauftrag entstandenen Ist-Kosten.
- Verfügbarkeit
-
- Bestandsprüfungsstatus
-
Der generelle Bestandsstatus für alle zur Service-Leistung gehörenden Materialpositionen.
Zulässige Werte
- Frei
- Unterdeckung
-
Zeigt an, dass mindestens eine Materialposition den Status "Unterdeckung" aufweist.
- Lieferung verspätet
-
Zeigt an, dass keine Materialposition den Status "Unterdeckung", aber mindestens eine Materialposition den Status "Lieferung verspätet" aufweist.
- Verfügbar
-
Zeigt an, dass alle Materialpositionen verfügbar sind.
- Ausstehend
- Frei verfügbarer vorhandener Bestand
- Zeigt an, ob der Bestand für alle zum Mietauftrag gehörenden Materialpositionen verfügbar ist. Das wird durch die ATP-Prüfung berechnet.
- Verfügbarkeitsdatum
- Das späteste ATP-Datum für alle zum Mietauftrag gehörenden Materialpositionen.
- Prüfdatum
- Das späteste ATP-Prüfdatum für alle zum Auftrag gehörenden Materialpositionen.
- Verfügbarer geplanter Bestand
- Zeigt an, ob der Bestand für alle zum Auftrag gehörenden Materialpositionen verfügbar ist. Das wird durch die Prüfung des geplanten Bestands berechnet.
- Mögliches Datum
- Das späteste geplante Verfügbarkeitsdatum der zum Auftrag gehörenden Materialposition.
- Prüfdatum
- Das späteste Datum für die Prüfung des geplanten Bestands für alle zum Auftrag gehörenden Materialpositionen.
- Verfügbarer vorh. Bestand
- Zeigt an, ob der Bestand für alle zum Auftrag gehörenden Materialpositionen verfügbar ist. Das wird durch die Prüfung des vorhandenen Bestands berechnet.
- Verfügbarer vorhandener Bestand - Datum
- Das durch die Prüfung des vorhandenen Bestands berechnete, späteste Datum mit Uhrzeit, wenn der Bestand für alle Materialpositionen verfügbar ist.
- Prüfdatum
- Das Datum, an dem die Prüfung des vorhandenen Bestands für alle zum Auftrag gehörenden Materialpositionen zuletzt durchgeführt wurde.
- Bestandsmengen
-
- Logistik
-
- Lieferung
-
- Lieferung geplant am
- Hierbei handelt es sich um den Zeitpunkt mit Datum und Uhrzeit, an dem die nicht verwendeten Materialien im Lager zurückerwartet werden.
- Geplante Freigabe am
- Gibt an, wann (Datum und Uhrzeit) die Mietgeräteposition planmäßig freigegeben werden muss, um den Mietartikel rechtzeitig an den Kunden zu liefern.
Geplante Freigabe am = Lieferung geplant am – Vermietung - Auslagerungsdauer
- Verfügbar nach Rückgabezeit
- Der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem der vermietete Artikel nach seiner Rückgabe im Lager vereinnahmt kann.
Verfügbar nach Rückgabezeit = Voraussichtliche Rückgabezeit + Vermietung - Einlagerungsdauer
HinweisWenn der Artikel vor oder nach dem geplanten Wareneingang eingeht, wird das Datum im Feld Verfügbar nach Rückgabezeit wie folgt berechnet:
Verfügbar nach Rückgabezeit = Tatsächlicher Wareneingang + Vermietung - Einlagerungsdauer
- Auslieferungslager
- Hierbei handelt es sich um das Lager, aus dem der Artikel geliefert wird.
- Liefermenge
- Die Gesamtmenge der an das Lager gelieferten Artikel.
- Tatsächliche Lieferzeit
- Gibt an, wann (Datum und Uhrzeit) die Waren voraussichtlich am Bestimmungsort sein werden.
- Material versenden an
-
Die Adresse, die als Versandadresse in der mit dem Auftrag verbundenen Materialkostenposition verwendet werden soll.
Zulässige Werte
- Adresse Warenempfänger
- Standortadresse
- Adresse Eigentümer
- Adresse Verwender
- Adresse Händler
- Adresse Fremdleister
- ---
- Chargenauswahl
-
Wenn der Artikel in der Kostenposition ein Chargenartikel ist, können Sie in diesem Feld die Lieferbedingungen des Artikels auswählen.
Zulässige Werte
- Beliebige Charge
-
Die eingegangenen oder versendeten Waren unterliegen keinen bestimmten Chargenbedingungen. Sie können mehr als eine Charge verwenden.
- Gleiche Charge
-
Sie können eine beliebige Charge für Wareneingang oder Versand auswählen, aber der gesamte Wareneingang oder die gesamte Sendung muss zur gleichen Charge gehören.
- Bestimmte Charge
-
Wareneingang oder Versand ist nur für eine einzige festgelegte Charge möglich.
- Charge
- Der Code der Charge, aus der Materiallieferungen für den Artikel in der Kostenposition erfolgen.
- Zurückgeben
-
- Wareneingang geplant am
- Geplanter Zeitpunkt, zu dem der Artikel im Lager eingehen soll.
- Rückgabestandort
- Der Code des Standorts.
- Lager für Rücklieferungen
- Das Lager, in dem die Artikel vereinnahmt werden müssen.
- Rückgabemenge
- Die insgesamt an das Lager zurückgegebene Artikelmenge.
- Voraussichtliche Rückgabezeit
- Der Zeitpunkt, zu dem der Artikel im Lager zurückerwartet wird.
- Tatsächlicher Wareneingang
- Gibt an, wann (Datum und Uhrzeit) die Waren tatsächlich am Bestimmungsort waren.
- Allgemeine Daten
-
- Bearbeitet von
- Der für die Ausführung dieser Service-Auftragsleistung geeignete Service-Techniker.
- Ort der Eigentumsübergabe
- Der Ort, an dem sich die Eigentumsverhältnisse ändern. An diesem Ort geht das Risiko vom Verkäufer an den Käufer über.
- Zusätzliche Intrastat-Daten
- Zusätzliche Intrastat-Daten.
- Transportdokument
-
- Grund für Transport
- Der Grund gibt den Zweck des Transports an, z. B. Reparatur, Verkauf, Umlagerung usw.
- Liefercode
- Ein Code, der angibt, wer den Transport der Waren bezahlen muss.
- Fracht
-
- Frachtauftrag erstellen
- Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, übermittelt die Anwendung Daten an das Modul "Einkauf", damit der Einkauf einen Frachtauftrag generiert.
- Frachtauftrag vorhanden
- Wenn das Kontrollkästchen markiert ist, wird der Frachtauftrag für die Materialposition im Service-Auftrag generiert.
- Fracht-Service-Grad
- Durch den Fracht-Service-Grad können Sie die bevorzugte Transportzeit für den in der Auftragsposition aufgeführten Artikel angeben.
- Frachtfakturierung
-
- Fakturierung für Fracht
-
Die Arten der Frachtkosten für die Fakturierung des Handelspartners.
Zulässige Werte
- Durch Service
- Durch Fracht (FM)
- ---
- Frachtkosten auf Basis von
-
Die Arten von Frachtkosten, die dem Handelspartner in Rechnung gestellt werden.
Zulässige Werte
- Frachttarife Kunde
- Frachtkosten
- Frachtkosten (Aktualisierung zulässig)
- ---
- Frachtbetrag
- Der Frachtbetrag, der dem Modul Preisfindung entnommen wird.
- Frachtbetrag verbindlich
- Wenn das Kontrollkästchen markiert ist, können Sie die Frachtkosten nicht ändern.
- Rücklieferungen
-
- Frachtauftrag für Rückgabe erstellen
- Wenn das Kontrollkästchen markiert ist, generiert die Anwendung automatisch eine Rückgabeposition.
- Frachtfakturierungsdaten in Direktrückgabeposition kopieren
- Wenn das Kontrollkästchen markiert ist, kopiert die Anwendung die Frachtrechnungsdaten aus der Lieferantendirektlieferungsposition in die Lieferantendirektrückgabeposition.
- Qualität
-
- Plan-Beträge
-
- Menge
- Die Plan-Menge.
- Mengeneinheit
- Die Einheit, in der die Menge angegeben wird.
- Preisfindungsstadium
- Wenn das Kontrollkästchen markiert ist, muss das Preisfindungsstadium für eine Materialkostenposition im Mietauftrag angegeben werden.
- Kosten
-
- Gesamtkosten
- Die auf den Stückkosten und der Menge basierenden Gesamtkosten.
- Werte
-
- Beträge
-
- Brutto-Verkaufspreis
- Die Rechnungssumme.
- Positionsrabatt
- Der Prozentsatz oder Betrag, der vom Betrag einer Auftragsposition abgezogen wird.
- Positionsrabattbetrag
- Der Positionsrabattbetrag, der vom Bruttobetrag abgezogen wird.
- Auftragsrabatt
- Der für die Teile-Position geltende Auftragsrabattprozentsatz.
- Auftragsrabattbetrag
- Der Auftragsrabattbetrag, der auf Basis des im Programm Service-Aufträge (tssoc2100m000) festgelegten Auftragsrabatts berechnet wird.
- Rabatt
-
- Positionsrabatte...
- Der Positionsrabatt, der vom Bruttobetrag abgezogen wird.
- Rabatt
- Der für die Verkaufsauftragsposition geltende Rabattcode.
- Rabattmatrix
- Die aus dem Modul "Preisfindung" abgerufene Rabattmatrixdefinition.
- Rabattmatrixfolge
- Die Folgenummer in der Rabattmatrixdefinition, die aus dem Modul "Preisfindung" abgerufen wurde.
- Strukturrabatt
- Der in einem Rabattschema enthaltene Rabatt.
- Bestimmend
- Wenn das Kontrollkästchen markiert ist, berücksichtigt die Anwendung diese Kostenposition bei der Berechnung des Gesamtauftragswerts, wenn Gesamtauftragsrabatte für Aufträge gelten.
- Wählbar
- Wenn das Kontrollkästchen markiert ist, wird der berechnete Auftragsrabattprozentsatz auf die ausgewählte Position angewendet.
- Ist-Beträge
-