Mietaufträge (tssoc2100m200)
Mit diesem Programm können Sie Mietaufträge anzeigen, erstellen oder verwalten.
Sie können dieses Programm nur aufrufen, wenn das Kontrollkästchen Equipment as a Service im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) markiert ist.
Felddaten
- Mietauftrag
- Der Code des Mietauftrags.
- Auftragsstatus
-
Der Status des Mietauftrags.
Zulässige Werte
- Geplant
-
Wenn Sie einen Service-Auftrag mit Hilfe des Programms Service-Auftragsressourcenplanung (tssoc2260m000) planen, wechselt der Status des Service-Auftrags von Frei zu Geplant.
- Freigegeben
-
Wenn der Service-Auftrag diesen Status aufweist, kann er vom Service-Techniker ausgeführt werden. Sie können den Status des Service-Auftrags auf Freigegeben setzen, wenn Sie den Service-Auftrag mit Hilfe des Programms Service-Auftragsressourcenplanung (tssoc2260m000) planen, oder wenn Sie die Option Freigeben im entsprechenden Menü des Programms Service-Aufträge (tssoc2100m000) auswählen.
- Beendet
-
Der Status der Service-Aufträge, die erfolgreich ausgeführt wurden. Um den Status eines Service-Auftrags von Freigegeben in Beendet zu ändern, wählen Sie im entsprechenden Menü des Programms Service-Aufträge (tssoc2100m000) die Option . Der Service-Auftrag wird dann aus dem Planungssystem gelöscht.
- Nachkalkuliert
-
Der Status finanziell genehmigter Service-Aufträge. Um den Status eines Service-Auftrags in Nachkalkuliert zu ändern (nur möglich, wenn der Status Freigegeben oder Beendet lautet), wählen Sie im entsprechenden Menü des Programms Service-Aufträge (tssoc2100m000) die Option Nachkalkulieren.
HinweisBevor Sie den Status in Nachkalkuliert ändern, vergewissern Sie sich, dass alle Ist-Kostenpositionen des Service-Auftrags erfasst und finanziell genehmigt sind.
- Abgeschlossen
-
Sie können den Status eines Service-Auftrags von Nachkalkuliert in Abgeschlossen ändern. Dazu benötigen Sie das Programm Service-Aufträge abschließend verarbeiten (tssoc2201m000). Die Daten von Service-Aufträgen mit dem Status Abgeschlossen dürfen nicht mehr geändert werden.
- Storniert
-
Service-Aufträge mit dem Status Geplant oder Freigegeben können mit Hilfe des Programms Service-Auftrag stornieren (tssoc2204m000) storniert werden. Dies ist jedoch nur möglich, wenn alle mit dem Service-Auftrag verbundenen Service-Leistungen den Status Geplant oder Freigegeben aufweisen und noch keine Ist-Kosten für sie erfasst wurden.
HinweisWurden bereits Kosten in Rechnung gestellt (Status der Kostenposition lautet Nachkalkuliert oder In Finanzwesen gebucht), können Sie den Service-Auftrag und die damit verbundenen Leistungen nicht auf Storniert setzen.
- Abgelehnt
- Frei
-
Der Status, den ein Service-Auftrag nach der Definition bekommt.
- Bestätigungsdruckstatus
-
Gibt den Druckstatus der Mietauftragsbestätigung an.
Zulässige Werte
- Nicht erforderlich
- Zu drucken
- Gedruckt
- Auftragsfreigabe am
- Die Uhrzeit, zu der der Mietauftrag freigegeben wurde.
- Kundenauftrag
- Die Nummer, die der Kunde für das Angebot vergeben hat.
- Kaufmännische Abteilung
- Durch die kaufmännische Abteilung können Sie die finanziellen Buchungen für einen Auftrag in einer kaufmännischen Firma vornehmen, die nicht der kaufmännischen Firma des Vertriebs/der Verkaufsabteilung entspricht.
- Abteilung
- Wenn Ihre Firma die Eigentümerin der Mietvereinbarung ist, wählen Sie in diesem Feld die Abteilung aus, die Eigentümerin der Mietvereinbarung ist.
- Name 1
- Der Name des Service-Technikers.
- Ende spätestens am
- Der Zeitpunkt, zu dem der Mietauftrag spätestens beendet sein soll.
- Handelspartner für Miete
- Wenn der Mietauftrag für einen externen Kunden angelegt wird, zeigt dieses Feld den Namen des Kunden an.
Wenn der Mietauftrag für einen internen Handelspartner erstellt wird, enthält dieses Feld die Bezeichnung der Abteilung für Miete/Leasing, die den Mietauftrag ausführt.
- Name 1
- Der Name des Handelspartners.
- Deckungsberechnung für Kalkulationen verwenden
- Zeigt an, dass Sie die internen Kosten und Verkaufspreise für die Plankostenpositionen verwalten können, die das Anwendungsprogramm für die mit dem ausgewählten Mietauftrag verbundenen Mietauftragskostenpositionen anlegt.
- Steuern für Kalkulationen verwenden
- Ist-Positionen und Rechnungspositionen
-
Zeigt an, ob für den Mietauftrag tatsächliche Ressourcenpositionen vorhanden sind und wie diese erstellt werden.
Zulässige Werte
- Noch nicht konvertiert
- Erstellt
- Vor Fakturierung konvertiert
- Nach Fakturierung konvertiert
- Mietpreis
- Der Verkaufspreis für den Mietauftrag.
- Kalkulierter Mietpreis
- Der kalkulierte Verkaufspreis für den Mietauftrag, bevor der Auftrag freigegeben wird.
- Kalkulierter Auftragsbetrag
- Der Gesamtmietbetrag im Kopf, alle Leistungen und alle Plan-Kostenpositionen für den Mietauftrag.
- Ist-Auftragsbetrag
- Der Gesamtmietbetrag im Kopf, die Service-Leistungen und die Ist-Kostenpositionen für den Mietauftrag.
- Auftragsverfahren
-
Das Auftragsverfahren bestimmt die Art der erforderlichen Mietleistungen. Die Voreinstellung für dieses Feld ist das mit der ausgewählten Mietart verbundene Auftragsverfahren.
Zulässige Werte
Zulässige Werte
- Normal
- Dringend
- Miete/Leasing
- Reiseplanungsverfahren
-
Dieses Verfahren legt fest, ob die Reise(kosten)planung auf dem Mietauftragskopf oder der Mietauftragsleistungsposition basiert.
Zulässige Werte
- Auftragsbasiert
- Leistungsbasiert
- ---
- Reisedauer
- Die Zeit, die der Service-Techniker benötigt, um zu dem Standort zu gelangen, an dem der Mietauftrag implementiert werden muss.
- Entfernung
- Die Reisestrecke bzw. Entfernung für den Mietauftrag.
- Geplanter Beginn der Reise
- Datum und Uhrzeit des geplanten Beginns der Fahrt/Reise.
- Geplantes Ende der Reise
- Datum und Uhrzeit des geplanten Endes der Fahrt/Reise.
- Mietperiode
- Der Zeitraum, für den die in den verknüpften Mietvereinbarungen angegebenen Mietartikel vermietet werden.Hinweis
Wenn für den Mietauftrag eine Mietvorlage festgelegt ist, können Sie mit der Option Bestimmen die für die Mietvorlage festgelegte Mietperiode abrufen.
- Einheit Mietperiode
-
Die Einheit, in der die Mietperiode angegeben wird.
Zulässige Werte
- Stunde(n)
- Tag(e)
- Woche(n)
- Monat(e)
- Jahr(e)
- ---
- Geplanter Mietbeginn
- Datum und Uhrzeit des erwarteten Beginns der Mietperiode.
- Geplantes Mietende
- Datum und Uhrzeit des erwarteten Endes der Mietperiode.
- Frühester Beginn
- Der für den Mietauftrag geplante Arbeitsbeginn.
- Verteilung am
- Das Mietunternehmen muss dem Kunden innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens antworten.
- Tatsächlicher Reiseantritt am
- Zeitpunkt, an dem der Service-Techniker seine Reise zum Service-Standort des Kunden antritt, um den Mietauftrag auszuführen.
- Tatsächlicher Mietbeginn
- Der tatsächliche Zeitpunkt, zu dem der Service-Techniker mit den Arbeiten im Rahmen des Service-Auftrags beginnt.
- Tatsächliches Mietende
- Der tatsächliche Zeitpunkt, zu dem der Service-Techniker die Arbeiten für den Mietauftrag beendet hat.
- Standortadresse
- Die Adresse des Standorts, an dem die Mietauftragsleistung ausgeführt werden muss.
- Name 1
- Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Postleitzahl
- Die Postleitzahl des Standorts, an dem die Mietauftragsleistung ausgeführt werden muss.
- Hausnummer
- Die Hausnummer des Firmensitzes des Handelspartners.
- Land
- Das Land, in dem sich der Firmensitz des Handelspartners befindet.
- Straße
- Die Straße, in der sich der Firmensitz des Handelspartners befindet.
- Ort 1
- Der Ort, an dem sich der Firmensitz des Handelspartners befindet.
- Standortadresse
- Die vollständige Adresse des Standorts, an dem sich das Mietgerät befindet.
- Artikel in Kd-Eigentum mit Proj.Zuord als 'Nicht zugeordnet' behandeln
- Bezeichnung
- Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Adresse des Mieters
- Der Code der Adresse des Kunden.
- Adresse des Mieters
- Die vollständige Adresse des Standorts, an dem sich das Mietgerät befindet.
- Vollständiger Name
- Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Erste Referenz Rechnung
- Alle weiteren Referenzdaten zum Handelspartner, die Sie in den Mietauftrag aufnehmen möchten.
- Zweite Referenz Rechnung
- Alle weiteren Referenzdaten zum Handelspartner, die Sie in den Mietauftrag aufnehmen möchten.
- Adresse Warenempfänger
- Die vollständige Adresse des Standorts, an den das Mietgerät versendet werden soll.
- Adresse Rechnungsempfänger
- Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Teilrechnungsverfahren
-
Der Teilrechnungsplan auf Basis des Mietauftrags oder der Mietauftragsleistung.
Zulässige Werte
- Auftragsbasiert
- Leistungsbasiert
- ---
- Teilrechnungsplan
- Der Code des Teilrechnungsplans.
- Akzeptiert am
- Das Datum, an dem die Anforderung genehmigt werden kann.
- Auftragsrabatt
- Der Rabattsatz, der für die mit dem Mietauftrag verbundenen Kostenpositionen gilt.
- Rechnungstext
- Wenn das Kontrollkästchen markiert ist, wurden weitere Informationen mit Rechnungsdaten zum Artikel erstellt.
- Stornotext
- Wenn das Kontrollkästchen markiert ist, gibt es einen Text mit weiteren Einzelheiten zur Stornierung.
- Allgemeine Daten
-
- Mieter
-
- ...
- Der Kunde.
- Ansprechpartner für Miete
- Der Ansprechpartner auf Seiten des Kunden.
- Kunde
- Der Name, der mit der Adresse des Kunden verbunden ist.
- ...
- Der Code des Kunden.
- Adresszeile 1
- Der erste Teil der Adresse, die vom Anwender definiert oder auf Basis des Adressformats aktualisiert wird.
- Adresszeile 2
- Der zweite Teil der Adresse, die vom Anwender definiert oder auf Basis des Adressformats aktualisiert wird.
- Adresszeile 3
- Der dritte Teil der Adresse, die vom Anwender definiert oder auf Basis des Adressformats aktualisiert wird.
- Erledigt durch
-
- Abteilung für Miete
- Der Code der Abteilung für Miete, die für die Mietleistung zuständig ist.
- Geeigneter Techniker
- Der Service-Techniker, der zur Durchführung des Mietauftrags geeignet ist.
- Service-Fahrzeug
- Das Service-Fahrzeug, mit dem der Service-Techniker zum Standort für die Vermietung fährt.
- Service-Gebiet
- Der Code des Service-Gebiets, in dem der Mietauftrag ausgeführt wird.
- Überwachung
-
- Service-Art
- Der Code der Mietart.
- Mietvorlagenliste
- Das Gesamtleistungsverzeichnis, das zur Ermittlung des festen Auftragspreises für den Mietauftrag verwendet wird.
- Leistungszusammenstellung
- Die Leistungszusammenstellung, die zur Ermittlung des festen Auftragspreises für den Mietauftrag verwendet wird.
- Ortsbezeichnung
- Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Werksadresse 1
- Der erste Teil der Standortadresse, die vom Anwender definiert oder auf Basis des Adressformats aktualisiert wird.
- Werksadresse 2
- Der zweite Teil der Standortadresse, die vom Anwender definiert oder auf Basis des Adressformats aktualisiert wird.
- Werksadresse 3
- Der dritte Teil der Standortadresse, die vom Anwender definiert oder auf Basis des Adressformats aktualisiert wird.
- Zeiten
-
- Geplant
-
- Auftragsdatum
- Der Zeitpunkt mit Datum und Uhrzeit, zu dem der Mietauftrag in der Anwendung eingegeben wurde.
- Zuletzt aktualisiert
- Datum und Uhrzeit der letzten Änderung der Mietauftragsdaten.
- Auftragsdauer
- Die für die Ausführung des Mietauftrags erforderliche Zeit, die sich aus der Dauer aller verbundenen Mietauftragsleistungen ergibt.
- Einheit der Zeitdauer
- Die Einheit, in der die Zeitdauer angegeben wird.
- Überstunden
- Die Mietartikel, die außerhalb der in der Vereinbarung angegebenen Stunden verwendet werden.
- Bestimmen
- Berechnet den geplanten Beginn für die Arbeitsauftragsleistung anhand der Auftragsleistungsdauer, des geplanten Endes und der gültigen Kalender.
- Streckeneinheit
- Die Längeneinheit, in der die Entfernung angegeben wird.
- Ist-Werte
-
- Auftrag
-
- Gesperrt
- Gibt an, ob die Mietvereinbarung gesperrt ist.
- Unterbrochen
- Wenn das Kontrollkästchen markiert ist, wird der Mietauftrag vorübergehend ausgesetzt.
- Unterbrechungsgrund
- Der Grund für die Unterbrechung des Mietauftrags.
- Storniert
- Wenn das Kontrollkästchen markiert ist, wurde der Mietauftrag storniert.
- Stornodatum
- Das Datum, an dem der Mietauftrag storniert wurde.
- Stornotext
- Wenn das Kontrollkästchen markiert ist, gibt es einen Text mit weiteren Einzelheiten zur Stornierung.
- Stornogrund
- Der Grund, warum der Mietauftrag storniert wurde.
- Bezeichnung
- Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Auftragstext
- Wenn das Kontrollkästchen markiert ist, wurden weitere Informationen mit allgemeinen Details zum Artikel erstellt.
- Blanko-Einsatzbericht
- Wenn der Service-Techniker vornummerierte Blanko-Einsatzberichte verwendet, um die Kostenspezifikationen für den Mietauftrag zu erfassen, müssen Sie in diesem Feld die Nummer des entsprechenden Einsatzberichts eingeben.
- Preise
-
- Umsatz
-
- Preisfindungsverfahren
-
Das Preisfindungsverfahren, das die Anwendung zur Fakturierung des Mietauftrags verwendet.
Zulässige Werte
- ---
- Festpreis für Leistung
- Fester Auftragspreis
- Aufwand
- Angebot Festpreis
- Angebot Festpreis plus Aufschlag
- Preisursprung
-
Die Herkunft, der der Mietpreis entnommen wird.
Zulässige Werte
- Sonstiges
-
Der für alle sonstigen Situationen wie Preise aus einem Preisbuch, Artikeldaten (Service) usw. voreingestellte Wert.
- Vertrag
-
Wenn auf Basis des Preisvertrags des Service-Auftrags oder der Service-Auftragsleistung eine Vertragsbestimmung für die Materialposition vorhanden ist.
- Manuell
-
Der Preisursprung wird auf manuell gesetzt, nachdem der Preis oder die Preiseinheit durch den Anwender geändert wurde.
- Gesamtleistungsverzeichnis
-
Die Preisursprung ist auf "Gesamtleistungsverzeichnis" gesetzt, wenn der Preis aus dem Gesamtleistungsverzeichnis und nicht aus dem Preisvertrag abgerufen wird.
- Leistungszusammenstellung
-
Die Preisursprung ist auf "Leistungszusammenstellung" gesetzt, wenn der Preis aus der Leistungszusammenstellung und nicht aus dem Preisvertrag abgerufen wird.
- Standardleistung
-
Die Preisursprung ist auf "Standardleistung" gesetzt, wenn der Preis aus der Standardleistung und nicht aus dem Preisvertrag abgerufen wird.
- Reisekostensatzbuch
-
Die Preisursprung ist auf "Reisekostensatzbuch" gesetzt, wenn der Preis aus dem Reisekostensatzbuch und nicht aus dem Preisvertrag abgerufen wird.
- Artikeldaten (Service)
-
Der Preisursprung ist auf "Artikeldaten (Service)" gesetzt, wenn der Preis aus den Artikelservicedaten und nicht aus dem Preisvertrag abgerufen wird.
- Voreingestelltes Preisbuch
-
Der Preisursprung ist auf "Voreingestelltes Preisbuch" gesetzt, wenn der Preis aus dem voreingestellten Preisbuch und nicht aus dem Preisvertrag abgerufen wird.
- Preisstruktur
-
Der Preisursprung ist auf "Preisstruktur" gesetzt, wenn der Preis aus der Preisstruktur und nicht aus dem Preisvertrag abgerufen wird.
- ---
- Preisdaten
-
- Rabatte aus Preisbüchern
- Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden die Rabatte dem Preisbuch aus dem Programm Preisbuchpositionen (tdpcg0131m000) entnommen. Hinweis
Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, sind die Rabatte des Moduls Preisfindung nicht gültig.
- Rabattstrategie
-
Die Strategie für den Rabattbetrag.
Zulässige Werte
- Rabatte vor der Deckung anwenden
- Rabatte nach der Deckung anwenden
- Handelspartnerpreise und -rabatte
- Der Code des Kunden. Das Anwendungsprogramm übernimmt die für diesen Handelspartner definierten Preise und Rabatte in die Kostenpositionen, die mit dem Mietauftrag verknüpft sind.
- Allgemeine Daten
-
- Vertriebsbeauftragter
- Der Mitarbeiter, der für den Mietauftrag verantwortlich ist.
- Branche
- Der Code der Branche.
- Verkaufsgebiet
- Die Kombination aus Vertriebsorganisation, Distributionskanal und Vertriebssparte für den Mietauftrag.
- Verkaufspreisliste
- Der Code der Preisliste, die mit dem Handelspartner verknüpft ist und zur Bestimmung des VK-Preises für den Mietauftrag herangezogen wird.
- Preisliste für Direktlieferung
- Die Preisliste, die bei Direktlieferungen an den Handelspartner verwendet wird.
- Referenzen
-
- Projektbezogene Infos
-
- Änderungsgrund
- Der Code, um den Grund für die manuelle Änderung der Zuordnungsdaten anzugeben.
- Projekt
- Der Code des Projekts, dem der Mietauftrag kostenmäßig zugeordnet ist.
- Element
- Das Element, das mit dem Projekt verknüpft ist.
- Service-Leistung
- Die Aktivität, die mit dem Projekt verknüpft ist.
- Projektzuordnungsherkunft
-
Die Herkunft der Projektzuordnung.
Zulässige Werte
- Oberste Bedarfsebene
- Alternative Kostenzuweisung
- Manuell
- ---
- Extern
-
- Warenempfänger
-
- Material versenden an
-
Die Adressart, die als Versandadresse in der mit dem Auftrag verbundenen Materialkostenposition verwendet werden soll.
Zulässige Werte
- Adresse Warenempfänger
- Standortadresse
- Adresse Eigentümer
- Adresse Verwender
- Adresse Händler
- Adresse Fremdleister
- ---
- Versandadresse
- Die Lieferadresse des Warenempfängers.
- Warenempfänger
- Der Warenempfänger, der die Materialbedarfe für den Mietauftrag empfängt.
- Adresse Warenempfänger
- Die Adresse des Warenempfängers.
- Ansprechpartner Warenempfänger
- Der Ansprechpartner des Warenempfängers.
- Spediteur/LSP
- Der Spediteur, der die Waren in der aktuellen Frachtauftragsposition transportieren soll. Der Wert in diesem Feld wird dem Frachtauftragskopf entnommen.
- Bezeichnung
- Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Tour
- Die im Ursprungsauftrag angegebene Tour. Der voreingestellte Wert wird aus dem Frachtauftragskopf übernommen.
- Lieferung
-
- Lieferbedingungen
- Der Code der Lieferbedingungen.
- Ort der Eigentumsübergabe
- Der Code des Ortes der Eigentumsübergabe.
- Wareneingang
-
- Lieferbedingungen
- Die mit dem Handelspartner vereinbarten Lieferbedingungen.
- Ort der Eigentumsübergabe
- Der Code des Ortes der Eigentumsübergabe.
- Material
-
- Materialverfügbarkeit
-
- Bestandsprüfungsstatus
-
Der generelle Bestandsstatus für alle zur Service-Leistung gehörenden Materialpositionen.
Zulässige Werte
- Frei
- Ausstehend
- Unterdeckung
- Lieferung verspätet
- Verfügbar
- Frei verfügbarer vorhandener Bestand
- Zeigt an, ob der Bestand für alle zum Mietauftrag gehörenden Materialpositionen verfügbar ist. Das wird durch die ATP-Prüfung berechnet.
- Verfügbarkeitsdatum
- Das späteste ATP-Datum für alle zum Mietauftrag gehörenden Materialpositionen.
- Prüfdatum
- Das späteste ATP-Prüfdatum für alle zum Auftrag gehörenden Materialpositionen.
- Verfügbarer geplanter Bestand
- Zeigt an, ob der Bestand für alle zum Auftrag gehörenden Materialpositionen verfügbar ist. Das wird durch die Prüfung des geplanten Bestands berechnet.
- Mögliches Datum
- Das späteste geplante Verfügbarkeitsdatum der zum Auftrag gehörenden Materialposition.
- Prüfdatum
- Das späteste Datum für die Prüfung des geplanten Bestands für alle zum Auftrag gehörenden Materialpositionen.
- Verfügbarer vorh. Bestand
- Zeigt an, ob der Bestand für alle zum Auftrag gehörenden Materialpositionen verfügbar ist. Das wird durch die Prüfung des vorhandenen Bestands berechnet.
- Verfügbarer vorhandener Bestand - Datum
- Das durch die Prüfung des vorhandenen Bestands berechnete, späteste Datum mit Uhrzeit, wenn der Bestand für alle Materialpositionen verfügbar ist.
- Prüfdatum
- Das Datum, an dem die Prüfung des vorhandenen Bestands für alle zum Auftrag gehörenden Materialpositionen zuletzt durchgeführt wurde.
- Beschränkung für Materialentnahme
-
Die Ebene, auf der das gesamte Material vollständig versendet werden muss.
Zulässige Werte
- Auftrag fertig
- Leistung fertig
- Keine
- Rechnungsempfänger
-
- Rechnungsempfänger
- Der Rechnungsempfänger für den Mietauftrag.
- Fakturierung über
-
Gibt an, wie die Fakturierung durchgeführt wird, wenn die Kostenbuchung für die mit dem Mietauftrag verbundene ausgewählte Position kostenmäßig einem Projekt zugeordnet ist.
Zulässige Werte
- Service
- Projekt
- ---
Hinweis- Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn im Programm Implementierte Software-Komponenten (tccom0100s000) das Kontrollkästchen Projektzuordnung markiert ist.
- Dieses Feld ist per Voreinstellung auf Projekt gesetzt, wenn:
- der Vertragsart des angegebenen Projekts im Programm Vertrag (tpctm1600m000) auf Aufwand (Zeit und Material) oder Kostenerstattung gesetzt ist
- ein Projekt angegeben, jedoch kein Mietauftrag zugeordnet ist
- Dieses Feld ist per Voreinstellung auf Service gesetzt, wenn:
- für den Mietauftrag ein Service-Deckungsvertrag gilt
- für den Mietauftrag kein Projekt angegeben ist
- für den Mietauftrag ein Projekt angegeben, aber kein Vertrag mit dem Projekt verknüpft ist
- ein Angebot mit dem Mietauftrag verknüpft ist
- Dieser Wert wird dem Feld Voreinstellung für "Fakturierung über" im Programm Allgemeine Parameter Service (tsmdm0100m000) oder dem Programm Kundendienste (tsmdm1100m100) entnommen, wenn die Vertragsart des angegebenen Projekts im Programm Vertrag (tpctm1600m000) auf Festpreis gesetzt ist.
- Adresse Rechnungsempfänger
- Die Adresse des Rechnungsempfängers.
- Ansprechpartner Rechnungsempfänger
- Der Ansprechpartner des Rechnungsempfängers.
- Art Verkauf
- Der Code der Verkaufsart.
- Fakturierung
-
- Zahlungsbedingungen
- Die Zahlungsbedingungen, gemäß denen der Handelspartner die Service-Auftragskosten zu bezahlen hat.
- Kreditprovision
- Der Code der Kreditprovision, die für die Kosten des Mietauftrags gilt.
- Zahlungsverfahren
- Der Code des Zahlungsverfahrens.
- Gesamtrechnung
- Wenn das Kontrollkästchen markiert ist, bucht die Anwendung alle Rechnungen für die Verarbeitung.
- Steuer
-
- USt basiert auf
-
Wenn das Kontrollkästchen markiert ist, basiert die Berechnung der Umsatzsteuer auf Waren oder Miete/Leasing.
Zulässige Werte
- Umsatzsteuer je nach Dienstleistung
- Umsatzsteuer je nach Ware
- Steuerklasse
- Der Code der Steuerklasse.
- Finanzwesen (TF)
-
- Finanzwesen (TF)
-
- Währung
- Die Währung, in der der Mietpreis angegeben ist.
- Wechselkursverfahren
- Das Wechselkursverfahren, dem die Währung unterliegt.
- Wechselkursbestimmung über
-
Ein Verfahren, über das die Wechselkurse für die Kosten eines Mietauftrags festgelegt werden, wenn Kostensätze in einer anderen als der Hauswährung Ihrer Firma angegeben werden.
Zulässige Werte
- Fest (Landeswährung)
- Fest (Berichtswährungen)
- Fest (Landeswährung/Berichtswährungen)
- Liefertermin
- Eingangsdatum
- Belegdatum
- Erwarteter Zahlungstermin
- Manuell erfasst
- Fest
- ---
- Kurs
- Der Wechselkurs, der bei der Währungsumrechnung verwendet wird.
- Kursfaktor
- In diesem Feld wird der Kursfaktor für die Hauswährung und die Vertragswährung angegeben.
- Kurs/Kursfaktor
- Der Kurs für eine Währungsbasiseinheit.
- Zahlungsleistender
-
- Zahlungsleistender
- Der Zahlungsleistende, der die Kosten für den Mietauftrag übernimmt.
- Adresse
- In diesem Feld wird die Adresse des Handelspartners angegeben.
- Ansprechpartner
- Der Code des Ansprechpartners beim Zahlungsleistenden.
- Qualität
-
- Konformitätsberichte
- Der Code des Konformitätsberichts, der mit dem Artikel verknüpft ist.
- Problemlösungsverfahren
-
Das Verfahren, das zur Lösung der mit dem Artikel verbundenen Probleme verwendet wird.
Zulässige Werte
- 8D
- A3
- Prüfliste
- Sonstige
- ---