Vertragsangebote (tsctm2100m000)

Mit diesem Programm werden die Service-Vertragsangebote verwaltet.

Felddaten

Vertragsangebot

Das Service-Vertragsangebot.

Suchbegriff

Suchbegriff

Vertragsart

Vertragsart

Angebot am

Das Datum, an dem das Angebot erstellt wurde.

Gültig bis

Das Datum, an dem das Vertragsangebot abläuft.

Angebotsstatus
Frei

Das Angebot wird gerade erstellt und kann beliebig geändert werden.

Gedruckt

Das Vertragsangebot ist fertiggestellt worden und kann nun an den Handelspartner gesendet werden. Nach Erhalt des Service-Vertragsangebots kann der Handelspartner dieses annehmen oder ablehnen oder Änderungen fordern.

Akzeptiert (für Vertrag)

Das Service-Vertragsangebot wurde vom Handelspartner angenommen und kann nun in einen Service-Vertrag umgewandelt werden.

Verarbeitet

Das Service-Vertragsangebot ist in einen Service-Vertrag umgewandelt worden und kann nun archiviert (in die Historie gebucht) werden.

Storniert

Das Service-Vertragsangebot ist vom Handelspartner abgelehnt worden und kann jetzt archiviert werden.

Kunde

Kunde

Kunde

Der Name des Handelspartners.

Adresse

Der Code der Adresse.

Ansprechpartner

Der Ansprechpartner, der das Angebot im Unternehmen des Handelspartners bearbeitet.

Erste Referenz Rechnung

Referenz A

Zweite Referenz Rechnung

Eine vom Anwender definierbare Referenz, die im Angebot genannt werden soll.

Angebotstext

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist zu dem Angebot ein Text vorhanden, der durch Klicken auf die Schaltfläche "Text" angezeigt werden kann.

Kundendienst

Der Kundendienst oder die Verkaufsabteilung, der/die für den Service-Vertrag oder das Service-Vertragsangebot verantwortlich ist.

Hinweis

Der Kundendienst bestimmt die Hauswährung und die kaufmännische Firma.

Interner Vertriebsbeauftragter

Der Vertriebsbeauftragte, der für dieses Vertragsangebot zuständig ist.

Branche

Branche

Verkaufspreisliste

Verkaufspreisliste

Wahrscheinlichkeit [%]

Ein Prozentsatz, der die Wahrscheinlichkeit angibt, mit der das Angebot vom Kunden angenommen wird.

Erfolg/Misserfolg

In diesem Feld ist der Grund für die Annahme oder Ablehnung des Angebots durch den Kunden angegeben.

Kopfzeilentext

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist zu dem Angebot ein Kopfzeilentext vorhanden, der in der Kopfzeile auf jeder Seite angezeigt wird.

Steuerklasse

Ein Attribut des Auftragskopfes und der Auftragspositionen, über das Sie Ausnahmen bei der Besteuerung für die Buchungen definieren können. LN ruft die voreingestellte Steuerklasse aus den Daten des Rechnungsstellers und Rechnungsempfängers ab.

Hinweis

Sie können anhand der Steuerklasse z. B. Folgendes anzeigen:

  • Zahlungen an einen Rechnungsempfänger unterliegen dem Einbehalt von Steuern und Sozialabgaben.
  • Handelspartner, die aus Sicht Ihres Unternehmens dieselben steuerlichen Aspekte aufweisen, z. B. Fremdleister oder Händler, müssen zu Gruppen zusammengefasst werden.
  • Es fallen Steuern in einem Land an, das nicht dem Stammland des Vertriebs/der Verkaufsabteilung oder des Kundendienstes entspricht.
Bezeichnung

Die zum Code gehörende Bezeichnung.

Fußzeilentext

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist zu dem Angebot ein Fußzeilentext vorhanden, der in der Fußzeile auf jeder Seite angezeigt wird.

Berechnet

Der Rechnungsbetrag des Vertragsangebots, der basierend auf den zugehörigen Deckungsbedingungen, Kostenbestimmungen und Installationspositionen berechnet wird.

Rechnungsbetrag

Der berechnete Verkaufspreis kann verändert werden, was eine Änderung der Rechnungssumme des Vertragsangebots bewirkt.

Kosten insgesamt

Die Gesamtkosten des Vertragsangebots, deren Berechnung auf den verbundenen Deckungsbedingungen, Kostenbestimmungen und Angebotspositionen basiert.

Kostenbetrag

Währung

Gewinnspanne

Die Bruttomarge in Prozent.

Handelspartner

Rechnungsempfänger

Adresse

Der Code für die Adresse des Rechnungsempfängers.

Ansprechpartner

Der Ansprechpartner im Unternehmen des Kunden, der mit dem Angebot zusammenhängende Rechnungen bearbeitet.

Teilrechnungsvorlage

Der Code, der die Teilrechnungsvorlage kennzeichnet.

Hinweis
  • Dieses Feld wird angezeigt und ist ein Pflichtfeld, wenn das Kontrollkästchen Teilrechnungsvorlage pro Installation definieren im Programm Parameter Vertragswesen (CTM) (tsctm0100m000) nicht markiert ist.
  • Der in diesem Feld voreingestellte Wert wird aus dem Programm Parameter Vertragswesen (CTM) (tsctm0100m000) übernommen.
Teilrechnungsvorlage pro Installation definieren

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Teilrechnungsvorlage für alle Installationspositionen angegeben, mit denen Deckungsbedingungen verknüpft sind.

Hinweis

Wenn Sie das Vertragsangebot erstellen, wird die Voreinstellung für dieses Feld dem Programm Parameter Vertragswesen (CTM) (tsctm0100m000) entnommen.

Zahlungsbedingungen

Zahlungsbedingungen

Kreditprovision

Kreditprovision

Teilrechnungstext

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist zu dem Vertragsangebot ein zugehöriger Teilrechnungstext vorhanden. Dieser Text wird bei allen Teilrechnungen des abgeleiteten Service-Vertrags gedruckt.

Währung

Die Währung, die im Service-Vertragsangebot angegeben ist.

Wechselkursverfahren

Wechselkursverfahren

Wechselkursbestimmung über

Wechselkursbestimmung

Kurs/Kursfaktor

Wechselkurs

Kurs/Kursfaktor

Der Kurs für eine Währungsbasiseinheit.

Steuerland

Steuerland

Voreinstellung

Wenn der Steuercode von der Standortadresse abgeleitet wird, das in der Standortadresse angegebene Land. Andernfalls das in der Adresse des Kunden angegebene Land.

USt-Code

Der Steuercode des Steuerlands.

LN bestimmt den voreingestellten Steuercode folgendermaßen:

Wenn eine Versteuerung nach Zielort gilt, wird für die Steuerregeln Folgendes abgefragt:

  • der Kunde
  • die Standortadresse

Wenn kein Steuercode gefunden wurde, wird für die Steuerregeln wieder Folgendes abgefragt:

  • der Kunde
  • die Kundenadresse

Wenn kein Steuercode gefunden wurde oder keine Versteuerung nach Zielort gilt, wird der Steuercode verwendet, der für den verbundenen Kundendienst angegeben ist.

Hinweis
  • Nur die im Programm Steuercodes nach Land (tcmcs0536m000) aufgeführten Steuercodes für das im Feld Steuerland gewählte Land sind zulässig.

Handelspartner

Zahlungsleistender

Adresse

Die Adresse des Handelspartners.

Ansprechpartner

Der Ansprechpartner im Unternehmen des Zahlungsleistenden.

Dauer

Die Laufzeit des Service-Vertragsangebots.

Hinweis

Wenn Bestimmungen mit dem Service-Vertragsangebot verknüpft sind, kann dieses Feld nicht mehr geändert werden.

Zeiteinheit der Angebotsdauer

Die Zeiteinheiten, in denen die Dauer gemessen wird.

Hinweis

Wenn Bestimmungen mit dem Service-Vertragsangebot verknüpft sind, kann dieses Feld nicht mehr geändert werden.

Aktueller Vertrag gültig ab

Der Gültigkeitsbeginn des abgeleiteten Service-Vertrags.

Gültig bis

Das Gültigkeitsende des abgeleiteten Service-Vertrags.

Preisfindungsverfahren

Das Preisfindungsverfahren, mit dem der Vertragspreis bestimmt wird.

Zulässige Werte

Verkaufswert der Installation

Der Preis wird als Prozentsatz des Verkaufspreises der mit dem Cluster verknüpften, gültigen Artikel berechnet. Dieser Cluster kann im Service-Vertrag oder im Vertragsangebot genannt sein. Der Prozentsatz basiert in der Regel auf Historiedaten, Erfahrung, Marktbedingungen und Wettbewerberpreisen.

Hinweis

Die Option Verkaufswert der Installation steht für Service-Auftragsangebote nicht zur Verfügung.

Service-Plankosten

Beim Preis handelt es sich um den gesamten VK-Betrag sämtlicher festgelegter Bestimmungen und Deckungsbedingungen.

Installations-/Artikelpreis

Der Vertragspreis für die gedeckte Installation basiert auf dem empfohlenen Verkaufspreis für die Kombination aus Artikel, Vertragsvorlage und Dauer. Diese Preise werden im Programm Artikelpreisliste für vertragliche Preisfindung (tsctm0115m000) verwaltet.

Prozentsatz des Verkaufswerts

Wenn als Preisfindungsverfahren Verkaufswert der Installation verwendet wird, ist ein Prozentsatz erforderlich.

Hinweis

Der Wert für den Prozentsatz muss größer als Null sein.

Überstunden

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, dürfen zur Erfüllung des Service-Vertrags Überstunden geleistet werden.

Service-Vertrag

Die Nummer des Vertrags, der von diesem Angebot abgeleitet wird.

Vertragsverlängerung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie einen aktiven oder abgelaufenen Vertrag verlängern. Durch eine Vertragsverlängerung können Sie das Auslaufen eines Service-Vertrags um eine bestimmte Zeit hinausschieben. Die Deckungsbedingungen im Vertrag bleiben bestehen.

Hinweis

Die Vertragsverlängerung ist nur möglich, wenn dieses Kontrollkästchen bei der Erstellung des ersten Vertrags (nachdem das Vertragsangebot in einen Service-Vertrag umgewandelt wurde) markiert ist.

Zeiteinheit

Die Zeiteinheit der Verlängerungsperiode.

Hinweis

Die Verlängerungsperiode ist nur gültig und erforderlich, wenn das Kontrollkästchen Vertragsverlängerung markiert ist.

Preisindexierung

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Indexierung für den Service-Vertrag verwendet.

Indexierung beginnt am

Der Beginn der Indexierung.

Indexierungsintervall

Die Periode, nach der die Indexierung durchgeführt wird.

Beispiel

Wenn die Service-Vertragsdauer zwei Jahre und die Indexierungsperiode sechs Monate beträgt, wird die Indexierung viermal durchgeführt.

Zeiteinheit

Die Zeiteinheit der Indexierungsperiode.

Unvorhergesehene Änderungen

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, gelten für den Service-Vertrag unvorhergesehene Änderungen.

Vertragsstrafe

Wenn an einem aktiven Service-Vertrag unvorhergesehene Änderungen vorgenommen werden, können Sie hier eine Vertragsstrafe eingeben, die der Kunde bezahlen muss.

Erlös pro Installation ermitteln

Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird der Erlös pro Installation des Vertrags ermittelt. Dadurch erhält man zusätzliche Informationen darüber, wie viel jede der Installationen unter dem Vertrag zum Gesamterlös beiträgt.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, wird der Erlös für den Vertrag ermittelt.

Auf Basis von
Anzahl Tage pro Periode

Die Grundlage der Erlöserkennung (Gewinnrealisation) pro Zeitraum ist die Anzahl der Tage pro Rechnungsperiode. Die Anzahl der Tage, an denen der Vertrag in der Rechnungsperiode aktiv ist, bestimmt, welcher Betrag für diese Rechnungsperiode ausgewiesen werden muss. Die Vertragsdauer in Tagen, basierend auf Beginn und Ende des Vertrags, bildet die Grundlage für den Vertragspreis pro Tag. Folgende Formeln werden verwendet:

Auszuweisender Betrag = (Netto-Vertragswert / Gesamtanzahl Tage des Vertrags) * Anzahl an Tagen, 	die der Vertrag oder die Installation in der Rechnungsperiode 	gültig ist (dieser angehört).
Netto-Vertragswert = (Vertragsgesamtverkaufswert) * (100 – P)%

Wobei "P" für den Prozentsatz steht, der im Feld Provision des Vertragskopfes angegeben ist. Wenn P = 0 ist, entspricht der Netto-Vertragswert dem derzeitigen Vertragsgesamtverkaufswert.

Kumulierte Tage

Die Anzahl an Tagen, die seit der letzten Erfolgsrealisation für den Vertrag verstrichen sind, bildet die Grundlage zur Berechnung des auszuweisenden Betrags. Das Ermittlungsdatum des Vertragserlöses wird berücksichtigt und die Rechnungsperiode, in die dieses Datum fällt, bildet die Rechnungsperiode, in der der Betrag ausgewiesen/realisiert werden muss. Folgende Formeln werden verwendet:

Auszuweisender Betrag = (Netto-Vertragswert / Gesamtanzahl Tage des Vertrags) * Fortschrittszahl Anzahl Tage bis dato) – Fortschrittszahl realisierter Erfolg bis dato)
Netto-Vertragswert = (Vertragsgesamtverkaufswert) * (100 – P)%

Wobei "P" für den Prozentsatz steht, der im Feld Provision des Vertragskopfes angegeben ist.

Earned-Revenue-Faktor (Kst/Periode)

Wenn aus den Modulen Service-Auftragswesen, Problemmeldungen oder Instandhaltung die Material-, Lohn- oder sonstigen Kosten nachkalkuliert wurden, werden die für den Vertrag entstandenen Kosten in das Modul Vertragswesen übertragen und unter der Rechnungsperiode gespeichert, in der die Kosten angefallen sind. Folgende Formeln werden verwendet:

ERF = Vertragsgesamtverkaufswert/Auszuweisende, kalkulierte Gesamtkosten = (für die Periode angefallene Kosten * ERF)
Netto-Vertragswert = (Vertragsgesamtverkaufswert) * (100 – P)%
Netto-Installationswert 	= (Installationsgesamtverkaufswert) * (100 – P)%
Earned-Revenue-Faktor (Kum. Kosten)

Die seit der letzten Erfolgsrealisation für den Vertrag angefallenen Kosten bilden die Grundlage zur Berechnung des auszuweisenden Betrags. Das Realisationsdatum des Vertragserlöses wird berücksichtigt und die Rechnungsperiode, in die dieses Datum fällt, bildet die Rechnungsperiode, in der der Betrag ausgewiesen werden muss. Folgende Formeln werden verwendet:

ERF = Vertragsgesamtverkaufswert/insgesamt auszuweisende kalkulierte Kosten = (geringerer der Beträge für A oder B) – Fortschrittszahl ausgewiesener Erlös bis dato

A = Kumulierte, bis dato angefallene Kosten * ERF

B = Netto-Vertragswert

Netto-Vertragswert = (Vertragsgesamtverkaufswert) * (100 – P)%

Falls die Realisierung auf Installationsebene erfolgt:

ERF = Installationsgesamtverkaufswert	/insgesamt auszuweisende, für die Installation kalkulierte Kosten = (geringerer der Beträge für A oder B) – Fortschrittszahl ausgewiesener Erlös bis dato

A = Kumulierte, bis dato angefallene Kosten * ERF

B = Netto-Installationswert

Netto-Installationswert = (Installationsgesamtverkaufswert) * (100 – P)%
---
Erlös pro Vertragsverlängerung ermitteln
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, muss der Vertragserlös für alle Vertragsverlängerungsperioden nur basierend auf den tatsächlich in der Vertragsperiode angefallenen Kosten berechnet werden.
Hinweis

Dieses Feld ist nur dann aktiv, wenn das Feld Erlösermittlung auf Basis von auf Earned-Revenue-Faktor (Kst/Periode) oder Earned-Revenue-Faktor (Kum. Kosten) gesetzt ist.

Provision

Dies ist der Prozentsatz, um den ein Teil des gesamten Vertragswerts einbehalten werden kann, ohne bis zum Ende der Periode zu ermitteln. Wenn die Vertragsperiode abgelaufen ist, kann der Provisionsbetrag ermittelt werden. Diese Provision ermöglicht, Eventualitäten wie Stornierungen, Beendigung des Vertrags oder Vertragsänderungen zu berücksichtigen, die sich auf den zu ermittelnden Erlös auswirken können. Um zu verhindern, dass der Betrag zu hoch angesetzt wird, ist meist eine bestimmte Provision vorgegeben. Basierend auf dem Puffer, den die Firma für nötig erachtet, ist der Provisionsprozentsatz vorgegeben.