tsctm domains
- Obergrenze
-
Die Höchstkosten, die mit dem Handelspartner vereinbart wurden. Alle Kosten, die diesen Wert überschreiten, werden in Rechnung gestellt.
- Deckungsprozentsatz
-
Alle Service-Kosten werden mit einem bestimmten Rabatt in Rechnung gestellt.
- Grenze für Deckungsprozentsatz
-
Alle verdichteten Service-Kosten werden mit einem Rabatt in Rechnung gestellt, vorausgesetzt der fakturierte Gesamtbetrag übersteigt den Höchstbetrag nicht. Alle Kosten, die diesen Wert überschreiten, werden nach einem Standardsatz berechnet.
- Ausschluss
-
Bestimmungen sind von der Vertragsdeckung ausgenommen.
- Eigenes Risiko
-
Bestimmungen sind von der Vertragsdeckung ausgenommen, bis ein bestimmter Höchstbetrag oder Deckungsprozentsatz erreicht ist. Wenn der Höchstbetrag oder das Gültigkeitsende der Deckungsbedingung erreicht ist, wird eine Deckung über eine beliebige andere Deckungsbedingung angeboten. Denken Sie daran, dass dieses Deckungsverfahren nicht für Deckungsbedingungen in der Garantie gilt.
-
Hinweis
- Ist die Deckungsbedingung in mehrere Phasen unterteilt, kann für jede Phase ein anderes Kostendeckungsverfahren angegeben sein.
- Sind verschiedene Kostendeckungsverfahren pro Phase erforderlich, werden sie in der dazugehörigen Phasenbestimmung angegeben.
- Verlängerung
- Verlängerung mit Indexierung
- unvorhergesehene Änderungen
- Indexierung
- Ursprungsvertrag
- Normale Position
- Summenposition
-
Eine Summenposition enthält die Gesamtsumme der Berechnungspositionen.
- Berechnungsposition
-
Eine Berechnungsposition ist eine Teilinstallation und ist Teil der Gesamtinstallation mit der Positionsart Summenposition.
- Aufwand
-
Anhand des Aufwands wird ein Verkaufspreis für das Material, die Lohn- und sonstigen Kosten definiert.
- Festpreis für Reparatur
-
Der Festpreis legt den Preis für die Instandsetzungs- oder Service-Leistungen bei der Reparatur des Artikels fest.
- ---
- Nachkalkuliert
- Gebucht
- Freigegeben
- Frei
- Gesamtleistungsverzeichnis
- Leistungszusammenstellung
- Beliebige Aktivität
- Beliebiger Auftrag
- Standardleistung
- Interne Kosten
- Verkaufspreis (Umsatz)
- Teilrechnung auf Periodenbasis
-
Eine Teilrechnung, die entsprechend der Teilrechnungsvorlage generiert wurde, die für den Vertrag oder die Installationsposition definiert wurde.
- Teilrechnung Vertragsstrafe
-
Eine Teilrechnung, die aufgrund von unvorhergesehenen Änderungen generiert wird.
- Schlussrechnung
-
Die Teilrechnung, die bei Vertragsende/Vertragsstornierung generiert wird.
- Vertragsstrafe für Ausfallzeit
-
Eine Teilrechnung, die generiert wird, falls Vereinbarungen über Ausfallzeiten nicht eingehalten werden.
- Manuelle Teilrechnung
-
Eine manuell angelegte Teilrechnung.
- Instandhaltung
- Problemmeldung
- Forderung
- Service
- Verkaufswert der Installation
-
Der Preis wird als Prozentsatz des Verkaufspreises der mit dem Cluster verknüpften, gültigen Artikel berechnet. Dieser Cluster kann im Service-Vertrag oder im Vertragsangebot genannt sein. Der Prozentsatz basiert in der Regel auf Historiedaten, Erfahrung, Marktbedingungen und Wettbewerberpreisen.
HinweisDie Option Verkaufswert der Installation steht für Service-Auftragsangebote nicht zur Verfügung.
- Service-Plankosten
-
Beim Preis handelt es sich um den gesamten VK-Betrag sämtlicher festgelegter Bestimmungen und Deckungsbedingungen.
- Installations-/Artikelpreis
-
Der Vertragspreis für die gedeckte Installation basiert auf dem empfohlenen Verkaufspreis für die Kombination aus Artikel, Vertragsvorlage und Dauer. Diese Preise werden im Programm Artikelpreisliste für vertragliche Preisfindung (tsctm0115m000) verwaltet.
- Wechselkurse
-
Dieser Wert wird ausgewählt, wenn der Wechselkurs für die Hauswährung aus der Tabelle "Wechselkurse" stammt.
- Berechnet
-
Dieser Wert wird ausgewählt, wenn der Erlös mehreren Teilrechnungen mit unterschiedlichen Wechselkursen zugeordnet wird.
- Manuell
-
Dieser Wert wird ausgewählt, wenn die Wechselkurse für die Hauswährung manuell festgelegt werden.
- ---
-
Dieser Wert wird ausgewählt, wenn das Kontrollkästchen Mehrere funktionale Währungen verwenden im Programm Firmen (tcemm1170m000) nicht markiert ist.
- Anzahl Tage pro Periode
-
Die Grundlage der Erlöserkennung (Gewinnrealisation) pro Zeitraum ist die Anzahl der Tage pro Rechnungsperiode. Die Anzahl der Tage, an denen der Vertrag in der Rechnungsperiode aktiv ist, bestimmt, welcher Betrag für diese Rechnungsperiode ausgewiesen werden muss. Die Vertragsdauer in Tagen, basierend auf Beginn und Ende des Vertrags, bildet die Grundlage für den Vertragspreis pro Tag. Folgende Formeln werden verwendet:
Auszuweisender Betrag = (Netto-Vertragswert / Gesamtanzahl Tage des Vertrags) * Anzahl an Tagen, die der Vertrag oder die Installation in der Rechnungsperiode gültig ist (dieser angehört).
Netto-Vertragswert = (Vertragsgesamtverkaufswert) * (100 – P)%
Wobei "P" für den Prozentsatz steht, der im Feld Provision des Vertragskopfes angegeben ist. Wenn P = 0 ist, entspricht der Netto-Vertragswert dem derzeitigen Vertragsgesamtverkaufswert.
- Kumulierte Tage
-
Die Anzahl an Tagen, die seit der letzten Erfolgsrealisation für den Vertrag verstrichen sind, bildet die Grundlage zur Berechnung des auszuweisenden Betrags. Das Ermittlungsdatum des Vertragserlöses wird berücksichtigt und die Rechnungsperiode, in die dieses Datum fällt, bildet die Rechnungsperiode, in der der Betrag ausgewiesen/realisiert werden muss. Folgende Formeln werden verwendet:
Auszuweisender Betrag = (Netto-Vertragswert / Gesamtanzahl Tage des Vertrags) * Fortschrittszahl Anzahl Tage bis dato) – Fortschrittszahl realisierter Erfolg bis dato)
Netto-Vertragswert = (Vertragsgesamtverkaufswert) * (100 – P)%
Wobei "P" für den Prozentsatz steht, der im Feld Provision des Vertragskopfes angegeben ist.
- Earned-Revenue-Faktor (Kst/Periode)
-
Wenn aus den Modulen Service-Auftragswesen, Problemmeldungen oder Instandhaltung die Material-, Lohn- oder sonstigen Kosten nachkalkuliert wurden, werden die für den Vertrag entstandenen Kosten in das Modul Vertragswesen übertragen und unter der Rechnungsperiode gespeichert, in der die Kosten angefallen sind. Folgende Formeln werden verwendet:
ERF = Vertragsgesamtverkaufswert/Auszuweisende, kalkulierte Gesamtkosten = (für die Periode angefallene Kosten * ERF)
Netto-Vertragswert = (Vertragsgesamtverkaufswert) * (100 – P)%
Netto-Installationswert = (Installationsgesamtverkaufswert) * (100 – P)%
- Earned-Revenue-Faktor (Kum. Kosten)
-
Die seit der letzten Erfolgsrealisation für den Vertrag angefallenen Kosten bilden die Grundlage zur Berechnung des auszuweisenden Betrags. Das Realisationsdatum des Vertragserlöses wird berücksichtigt und die Rechnungsperiode, in die dieses Datum fällt, bildet die Rechnungsperiode, in der der Betrag ausgewiesen werden muss. Folgende Formeln werden verwendet:
ERF = Vertragsgesamtverkaufswert/insgesamt auszuweisende kalkulierte Kosten = (geringerer der Beträge für A oder B) – Fortschrittszahl ausgewiesener Erlös bis dato
A = Kumulierte, bis dato angefallene Kosten * ERF
B = Netto-Vertragswert
Netto-Vertragswert = (Vertragsgesamtverkaufswert) * (100 – P)%
Falls die Realisierung auf Installationsebene erfolgt:
ERF = Installationsgesamtverkaufswert /insgesamt auszuweisende, für die Installation kalkulierte Kosten = (geringerer der Beträge für A oder B) – Fortschrittszahl ausgewiesener Erlös bis dato
A = Kumulierte, bis dato angefallene Kosten * ERF
B = Netto-Installationswert
Netto-Installationswert = (Installationsgesamtverkaufswert) * (100 – P)%
- ---
- Service-Vertrag
- Kunde
- Status, Angebot
- Ablaufdatum
- Vertragsart
- Suchbegriff
- Interner Vertriebsbeauftragter
- Frei
-
Der anfängliche Status. Sie können den Vertrag nach Belieben ändern.
- Aktiv
-
Der Service-Vertrag ist eingefroren und Änderungen können nicht mehr über das Vertragsverlängerungsverfahren erfolgen.
- Abgelaufen
-
Die Gültigkeit des Vertrags ist erloschen.
- Storniert
-
Der Service-Vertrag wurde aus den im Stornogrund genannten Gründen storniert.
- Abgeschlossen
-
Der Service-Vertrag wurde finanziell verarbeitet und kann archiviert werden.
- Frei
-
Das Angebot wird gerade erstellt und kann beliebig geändert werden.
- Gedruckt
-
Das Vertragsangebot ist fertiggestellt worden und kann nun an den Handelspartner gesendet werden. Nach Erhalt des Service-Vertragsangebots kann der Handelspartner dieses annehmen oder ablehnen oder Änderungen fordern.
- Akzeptiert (für Vertrag)
-
Das Service-Vertragsangebot wurde vom Handelspartner angenommen und kann nun in einen Service-Vertrag umgewandelt werden.
- Verarbeitet
-
Das Service-Vertragsangebot ist in einen Service-Vertrag umgewandelt worden und kann nun archiviert (in die Historie gebucht) werden.
- Storniert
-
Das Service-Vertragsangebot ist vom Handelspartner abgelehnt worden und kann jetzt archiviert werden.
- Frei
-
Die Änderung wurde gerade initiiert.
- Aktiv
-
Die Änderung wurde genehmigt und implementiert.
- Frei
-
Sie können die Teilrechnung verwalten.
- Akzeptiert
-
Die Teilrechnung wurde akzeptiert und Sie können sie nicht mehr ändern. Sie können sie an das Modul Fakturierung im Paket Fakturierung weiterleiten.
- Weitergeleitet
-
Sie können die Teilrechnung nicht ändern. Sie wurde an das Modul Fakturierung weitergeleitet. Sie können die Teilrechnung im Paket Fakturierung in Rechnung stellen und drucken.
- Gebucht
-
Das Modul Fakturierung hat die Teilrechnung in das Modul Hauptbuch im Paket Finanzwesen gebucht. Sie können die Teilrechnung nach der Archivierung löschen.
- Storniert
-
Die Teilrechnung wurde storniert. Sie können die Teilrechnung nach der Archivierung löschen.
Statusbeziehungen
Die folgende Tabelle zeigt, welche Möglichkeiten der Beziehung es zwischen altem und neuem Status gibt:
Frei X X(S+A) X(S+A) Akzeptiert X X(S) X(S+A) Weitergeleitet X(I) X X(I) Gebucht X Storniert X
- Lohnkosten
- Diese Bestimmungsart wird ausgewählt, wenn bestimmte Aufgaben als Teil einer Service-Leistung erledigt werden.
- Werkzeuge
- Diese Bestimmung wird ausgewählt, wenn bestimmte Werkzeuge während der Durchführung einer Service-Leistung verwendet werden.
- Reisekosten
- Diese Bestimmungsart wird ausgewählt, wenn Außendiensttechniker am Standort des Kunden arbeiten. Dazu gehören die zurückgelegten Kilometer und die Reisekosten des Service-Technikers.
- Fremdleistung
- Diese Bestimmungsart wird ausgewählt, wenn bestimmte Service-Leistungen bei der Ausführung von Service-Verträgen fremdvergeben werden.
- Hotline
- Diese Bestimmungsart wird ausgewählt, wenn für Hotline-Support eine bestimmte Reaktionszeit garantiert wird.
- Sonstige
- Diese Bestimmungsart wird ausgewählt, wenn die Deckung nicht durch die übrigen Bestimmungsarten erfolgen kann.
- Betriebszeit
- Diese Bestimmungsart wird ausgewählt, wenn im Service-Vertrag eine bestimmte Betriebszeit für kritische Einsatzmittel garantiert wird.
- Alle
- Diese Bestimmungsart wird ausgewählt, wenn die Deckung alle Kosten innerhalb bestimmter Grenzen umfasst, deren Art aber nicht festgelegt werden kann.
- Material
- Diese Bestimmungsart wird ausgewählt, wenn bestimmte Artikel zum Ausführen einer Service-Leistung verwendet werden.