Infor LN Service – Anwenderhandbuch für das Modul "Außendienst"

Zurück

Weiter

  • URL kopieren
  • PDF
  • Diese Seite drucken

Die URL des Themas wurde in die Zwischenablage kopiert.

Informationen zu diesem Handbuch
Einführung
Vorbeugende Instandhaltung
Service-Auftragswesen (SOC)
Konzepte rund um die Funktion "Vorbeugende Instandhaltung"
Standardleistungen
Leistungsgruppen
Service-Planung
Toleranzperioden
Messungen
Verwenden von Prüfgruppen
Instandhaltungsstrategien
Service-Prüfungen und Pläne für vorbeugende Instandhaltung
Abhängige Variable und Normwerte
Konzepte rund um die Funktion "Service-Auftragswesen"
Rückholaufträge (FCO)
Fremdleistungen
Service-Aufträge - Verarbeitung
Service-Ressourcenplanung
Service-Aufträge - Kostenerfassung
Service-Aufträge - Fakturierung
Fehleranalyse
Integration zwischen Projekt und Service
Reparaturgarantie
Standardeinstellungen für Reisekostenpositionen
Reisekostenpositionen anlegen und generieren
Reisekostenpositionen neu berechnen
Service-Planer Workbench
Service-Planer Workbench
Planungsmodi
Abschnitt "Zugewiesene Leistungen" – Gantt-Diagramm
Abschnitt "Anwendereinstellungen"
Abschnitt "Service-Leistungen"
Abschnitt "Standort"
Zuweisen einer Service-Leistung zu einem Service-Techniker
Planung für mehrere Leistungen
Infor LN Einstellungen
Einführung in die Materialverfügbarkeit
Beschränkungen für die Materialentnahme
Prüfen der Materialverfügbarkeit
Anlegen von Materialverfügbarkeitspositionen
Aktualisieren der geplanten Lieferzeiten
Deckungsverfahren
Vertragsbestimmungen für Service-Verträge und Service-Vertragsangebote
Verwenden von Preisbestimmungen und Deckungsbedingungen
Erneute Berechnung des Verkaufspreises und Verknüpfen eines Vertrags mit einem Service-Auftrag
Auswirkungen der Projektverknüpfung auf einen Service-Auftrag/eine Service-Auftragsleistung
Synchronisierung der dem Techniker zugewiesenen Aufgabe mit dem Termin in CRM
Umgang mit Artikeln mit ID-Nummer beim Anlegen/Generieren von Service-Aufträgen
Umgang mit ID-Artikeln (Reparaturgarantie, Kunde, Wartungsstückliste)
Umgang mit ID-Artikeln (Verkaufspreise/Interne Kosten für die Rechnungs- und Kostenpositionen)
Fremdleistung - Service-Auftrag
Fremdbearbeitung mit Materialfluss im Außendienst
Auftrags- und leistungsbezogene Preise (Standardleistungen, Gesamtleistungsverzeichnis und Leistungszusammenstellungen)
Voreinstellen eines Preisfindungsverfahrens mit einem Festpreis-Gesamtleistungsverzeichnis
Voreinstellen eines Preisfindungsverfahrens mit einer Festpreis-Standardleistung
Auftrags- und leistungsbezogene Preise (Außendienst)
Kalkulationen im Service-Auftragswesen
Projektzuordnung im Außendienst
Projektzuordnung für Service-Auftragsangebote
Projektzuordnung für Service-Auftrag und Auftragsleistungen
Teilrechnungen für Service-Aufträge
Lagerplatz
Alternativer Artikel
Frei verfügbarer Bestand
Tatsächliche Ressourcenpositionen für Service-Aufträge
Rechnungspositionen
Herstellungskosten
Einfluss des ATP-Datums
Einrichtung der Stammdaten
Einrichten der Stammdaten
Einrichten der Stammdaten (SOC)
Abläufe im Modul "Außendienst"
Instandhaltungsplanung erstellen
Neu Berechnen der Beträge für die geplante Instandhaltung
Festlegen von Einsatzmittelbedarfen
Umgang mit Lohnkostensätzen
Generieren von Rückholaufträgen (FCOs) und Rückholauftragspositionen
Aufheben der Sperre von Problemmeldungen, Service-Aufträgen und Werkstattaufträgen
Verwenden von Standardleistungen
Voraussetzungen zum Generieren von Rückholauftragspositionen für Artikel mit ID-Nummer
Voraussetzungen zum Generieren von Rückholauftragspositionen für Artikel
Umwandeln geplanter Leistungen in Service-Aufträge
Generieren von Service-Aufträgen für Rückholaufträge
Erstellen von Service-Auftragsangeboten
Umwandeln von Service-Auftragsangeboten in Service-Aufträge
Verschieben von Service-Auftragsangeboten in die Historie (Archivieren)
Generieren von Service-Aufträgen
Manuelle Definition von Service-Aufträgen
Kalkulieren von Service-Auftragskosten
Planen und Freigeben von Service-Aufträgen
Beenden von Service-Auftragsleistungen
Verwalten des geplanten Beginns/Endes des Service-Auftrags (der Leistung)
Abschließende Verarbeitung von Service-Aufträgen
Stornieren von Service-Aufträgen
Drucken von Service-Auftragsdokumenten
Definieren von Terminen für Service-Aufträge
Sperren von Service-Aufträgen
Vorlagen für externe Service-Auftragsdokumente
Abwickeln von Service-Auftragsangeboten
Verwenden von Überstunden
Planung
Einrichten von Gruppenplanungsdaten
Gruppenplanung - Ablauf
Mitarbeiterzuweisung für die Gruppenplanung
Einführung in die Workbench der Gebietsplanung
Gebietsplanung - Ablauf
Navigation in der Workbench
Geplante Bestandsbuchungen für geplante Service-Leistungen
Lagerumbuchungsaufträge
Ablauf der auf der Tour basierenden Planung
Arbeiten mit Plänen
Zuweisen bzw. Zuweisung von Ressourcen aufheben und Auswirkungsanalyse
Mitarbeiterverfügbarkeit prüfen
Prioritätsregel
Auslastungsausgleich (Terminplanung)
Umgang mit Leerlaufzeiten (Pufferzeiten)
Auslastungsausgleich und Änderungen im Plan
Zeitabhängiger Auslastungsausgleich und Terminplan
Tourenabhängiger Auslastungsausgleich und Terminplan – Komplett neu
Erneute Durchführung des zeitabhängigen Auslastungsausgleichs
Erneute Durchführung des tourenabhängigen Auslastungsausgleichs
Reiseantritt bei Anfangszeit
After-Sales-Service
Übertragen der After-Sales-Service-Positionen in das Paket Service (TS)
Kopf und Positionen für die After-Sales-Services anlegen
After-Sales-Positionen in das Paket Service (TS) übertragen
Synchronisation der Kopf- und Positionsdaten
Kopf und Positionen für die After-Sales-Services löschen
  • Links
  • Feedback
  • Support
  • © Copyright 2025 Infor. Alle Rechte vorbehalten.
  • Link in neuer Registerkarte öffnen
  • Link in neuem Fenster öffnen
  • Link in die Zwischenablage kopieren