tpest domains
- Frei
-
Hierbei handelt es sich um den anfänglichen Status des Angebots.
- Akzeptiert
-
In diesem Feld wird der Status des Angebots nach der Annahme angegeben.
- Abgelehnt
-
In diesem Feld wird der Status des Angebots nach der Ablehnung angegeben.
- Direkt
-
Es werden die Direktkosten für die Kalkulationsposition generiert.
- Indirekt
-
Es werden die indirekten Kosten für die Kalkulationsposition generiert.
- Top-down
-
Zur Berechnung der internen oder externen Beträge in einer Top-down-Struktur verteilen Sie den Gesamtbetrag ausgehend vom obersten Element auf die darunter liegenden Elemente. Es gibt keine Verdichtung der Kosten. Das Strukturelement, von dem Sie ausgehen, bestimmt den Betrag. Nach der Regel sucht LN nach Beträgen für Kalkulationspositionen in den Ebenen Gesamt/Kostenart/Sonstige Strukturen/Einzelposition in eben dieser Reihenfolge.
- Bottom-up
-
Zur Berechnung der internen oder externen Beträge in einer Bottom-up-Struktur können Sie genaue Beträge für die Elemente der untersten Ebene angeben und diese nach oben verdichten, bis Sie den Gesamtbetrag erreicht haben.
- Gesamtkosten
- Kostenarten
- Sonstige Strukturen
- Einzelpositionen
- Kalkulation aktivieren
- Top-down-Kalkulation prüfen
- Manuell
-
Der Preis für eine Kalkulationsposition wird manuell eingegeben.
- Excel
-
Der Preis für eine Kalkulationsposition wird in Excel auf Feldebene berechnet.
- Preisbuch
-
Gültig für einen Artikel, die Kostenart Einsatzmittel und Fremdleistung: Der Preis wird auf Grundlage der Preisbücher (Preismatrizen und Suchreihenfolge) oder des EK-Vertrags berechnet.
- Configurator
-
Der Preis des konfigurierten Artikels wird angegeben. Die Produktvariante des generellen Artikels in der Kalkulationsposition wird verwendet.
- Kostenobjekt
-
- Interne Kosten oder Einkaufspreis
- Einkaufspreis der Artikeleinkaufsdaten
- Kosten (pro Einheit) der Artikelherstellkosten
- EK-Vertragspreis des Projekts
- Die Kosten pro Einheit des Lohnkostensatzes wie im Programm Lohnkostensätze (tcppl0191m000) definiert.
- Lohnkostensatz
-
Dieser Satz basiert auf den Lohnkostensätzen, die im Programm Lohnkostensätze (tcppl0191m000) oder im Programm Bestimmte Lohnkostensätze (tcppl0192m000) definiert sind.
- Anfrage
-
Der Preis für die Kalkulation wird anhand der Anfrage berechnet, die mit der Option Anfrage erstellen im Programm Kalkulationspositionen (tpest2100m000) erstellt wurde. LN setzt den Wert auf Anfrage, wenn Sie auf die Schaltfläche klicken.
- Manuell
-
Der Preis für eine Kalkulationsposition wird manuell eingegeben.
- Excel
-
Der Preis für eine Kalkulationsposition wird in Excel auf Feldebene berechnet.
- Preisbücher
-
Gültig für einen Artikel, die Kostenart Einsatzmittel und Fremdleistung: Der Preis wird auf Grundlage der Preisbücher (Preismatrizen und Suchreihenfolge) oder des EK-Vertrags berechnet.
- Konfigurator
-
Der Preis des konfigurierten Artikels wird angegeben. Die Produktvariante des generellen Artikels in der Kalkulationsposition wird verwendet.
- Kostenobjekt
-
- Verkaufspreis
- Der Verkaufspreis des Lohnkostensatzes, der im Programm Lohnkostensätze (tcppl0191m000) definiert ist.
- Lohnkostensatz
-
Dieser Satz basiert auf den Lohnkostensätzen, die im Programm Lohnkostensätze (tcppl0191m000) oder im Programm Bestimmte Lohnkostensätze (tcppl0192m000) definiert sind.
- Anfrage
-
Der Preis für die Kalkulation wird anhand der Anfrage berechnet, die mit der Option Anfrage erstellen im Programm Kalkulationspositionen (tpest2100m000) erstellt wurde. LN setzt den Wert auf Anfrage, wenn Sie auf die Schaltfläche klicken.
- Zuschlag
-
Bei diesem Verfahren wird eine Marge zu den Kosten basierend auf Kostenmultiplikatoren hinzugefügt. Bei dem Zuschlag kann es sich um eine Gewinnmarge, eine Steuer, eine Managementgebühr oder andere unternehmensspezifische Faktoren handeln.
Brutto-Verkaufsbetrag = Kunden-Einstandspreis + Sicherheitsreserve + Eskalationsbetrag + Zuschlag
Hinweis: Ein prozentualer Zuschlag beziehungsweise ein Zuschlagsbetrag wird nur für Informationszwecke angezeigt.
- Zielpreisfindung
-
In vielen Fällen ist der Zielpreis für die Kalkulation festgelegt. Ist dies der Fall, so wird der Verkaufspreis beispielsweise durch eine Preisliste festgelegt.
Brutto-Verkaufsbetrag = Menge * Brutto-Verkaufspreis
- Kosten
- Der Netto-Verkaufspreis ergibt sich aus der Summe der Kostenbeträge der ausgewählten Kalkulationspositionen.
- Zuschlag
- Ein Prozentsatz der Gesamtkosten wird zu den vorhandenen Gesamtkosten hinzugefügt, um den Netto-Verkaufspreis zu berechnen.
- Summe aller Positionen
- Der Netto-Verkaufspreis ergibt sich aus der Summe der Verkaufspreise der ausgewählten Kalkulationspositionen.
- Preisbuch
- Der Netto-Verkaufspreis wird berechnet, indem die Artikelmenge mit den Verkaufskosten multipliziert wird, die im Preisbuch für den Artikel angegeben sind.
- Frei
- Aktiv/In Ausführung
- Beendet
- Abgeschlossen
- Archiviert
- Gesperrt
- Grundstruktur
- Sortierstruktur
- Anwenderdefinierter Status
-
Nicht relevant, wenn Sie das Feld "Sortieren nach" leer lassen. Die Positionen werden ohne Neuorganisation der Strukturen neu nummeriert.
- Frei
-
Wenn der Status "Frei" lautet, können Sie Daten ändern oder hinzufügen.
- Definitiv
-
Beim Status "Definitiv" sind die Daten eingefroren.
- Aktivität
-
Eine projektbezogene Aktivitätenstruktur, die im Programm Aktivitäten (tppss2100m000) für das Projekt definiert wurde.
- Element
-
Eine projektbezogene Elementestruktur, die im Programm Elemente (tpptc1100m000) definiert wurde.
- Kostenkomponente
-
Eine Kostenkomponentenstruktur ist eine flache Struktur, die im Programm Kostenkomponenten (tcmcs0148m000) definiert wird.
- Nachtrag
-
Im Programm Projektnachträge (tpptc0510m000) wird ein Nachtrag erstellt.
- Anwenderdefiniert
-
Nur eine anwenderdefinierte Struktur kann pro Version mehr als einmal definiert werden. Bei einer anwenderdefinierten Struktur kann es sich z. B. um eine Organisationsstruktur (OBS) handeln.
HinweisDiese Option ist nur verfügbar, wenn das Kontrollkästchen Alle Aktivitätsarten im Programm Projektparameter (tppdm0100s000) markiert ist.
- Zum Erstellen von proj.bez. Kostenobj.
-
Zum Erstellen von projektbezogenen Kostenobjekten, die den im Programm Kalkulationspositionen (tpest2100m000) festgelegten Lieferanten verwenden.
- Als Lieferant in Budgetposition
-
Es wird der in der Budgetposition angegebene Lieferant verwendet.
- Ignorieren
-
Die Daten werden nicht verwendet. Diese Option wird verwendet, wenn eine Abweichung vorliegt. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn der für die Kalkulationsposition angegebene Lieferant nicht mit dem für die Budgetposition angegebenen Lieferanten übereinstimmt.
- Aktueller Wert
-
Die aus den Preisbüchern abgerufenen aktuellen Preise und Kostensätze bzw. der für das Kostenobjekt festgelegte Preis.
- Durchschnitt
-
Die mittleren Preise und Kostensätze, die anhand der nachkalkulierten Kosten ermittelt wurden.
HinweisDa die internen (nachkalkulierten) Ist-Kosten über die Zeit schwanken können, werden die Durchschnittspreise oder -kostensätze für jedes Kostenobjekt berechnet.
- Neuester Wert
-
Die neuesten Preise und internen Kostensätze, die anhand der Ist-Kosten ermittelt wurden.
HinweisDa die internen (nachkalkulierten) Ist-Kosten über die Zeit gesehen schwanken können, wird der neueste Ist-Preis/aktuelle Preis oder Ist-Kostensatz für jedes Kostenobjekt berechnet.
- als Kostenart Sonstige Kosten
- mit Basiskostenart