Anzahlungen

Bei Anzahlungen handelt es sich um Beträge, die vom Handelspartner vor oder nach Projektbeginn gefordert werden. Mit Hilfe dieser Gelder können Sie beispielsweise Materialkäufe tätigen.

Anzahlungen können bei allen Rechnungsarten verwendet werden. Die Anzahlung muss mit einer der Vertragspositionen verknüpft sein. Eine Anzahlung kann mit einem Element oder einer Aktivität verknüpft werden. Wenn die Rechnungsart einer Vertragsposition Nach Meilenstein/Datum lautet, können Sie die Anzahlung auch mit der Teilrechnung verknüpfen. Mit Hilfe dieser Teilrechnung kann die Anzahlung festgesetzt werden. Wenn die Anzahlung nicht mit einer Teilrechnung verknüpft ist, können Sie die Anzahlung in der nächsten Rechnung festsetzen oder einen Verrechnungsprozentsatz für die Vertragspositionen definieren.

Anzahlungen und Anzahlungsrechnungen sind die beiden Arten von Anzahlungen. Eine Anzahlung ist eine Aufforderung an den Handelspartner, einen bestimmten Betrag oder Prozentsatz im Voraus zu zahlen. Eine Vorausrechnung ist eine normale Rechnung, die alle gesetzliche Bestimmungen erfüllen muss und in der zusammenfassenden Meldung, der Umsatzsteuererklärung und der Erlösrealisierung enthalten ist. Eine Vorausrechnung ist ein rechtliches Dokument; deshalb wird dafür eine offizielle Nummer vergeben. Diese wird auch in der zusammenfassenden Meldung aufgeführt. Nur für Vorausrechnungen fallen Steuern an. Sie können im Programm Vertragsparameter (tpctm0100m000) die Option "Vorauszahlungsanforderung" oder "Anzahlungsrechnung" festlegen.

Anzahlungen können verrechnet, d. h. getilgt werden, indem Sie Folgendes definieren:

  • Eine erste Rechnung (der Restbetrag, sofern vorhanden, kann mit der nächsten Rechnung usw. verrechnet werden)
  • Eine bestimmte Teilrechnung (angegeben bei der Anzahlung)
  • Eine Abgleichstruktur der Anzahlungen (bei einer Teilrechnung wird ein bestimmter Prozentsatz oder ein Teilbetrag der Vorauszahlung beglichen) im Programm Abgleichstruktur Anzahlungen (tppin4112m000).
  • Verrechnungsprozentsatz (wie für die Vertragsposition definiert)
  • Verrechnungsbetrag (wie für die Projektlieferung definiert)

Um eine Anzahlung zu verwalten, müssen Sie einen Programm Standarderlöse (tppdm0515m000) erfassten Erlöscode auswählen. Die Anzahlungen werden von der Anwendung an das Modul Fakturierung weitergeleitet.

Buchen von geleisteten Anzahlungen:

  • Wenn Sie einen Datensatz über eine Vorauszahlungsanforderung erfassen, legt die Anwendung einen Erlösdatensatz an.
  • Wenn die Anzahlungsposition mit dem Programm Rechnungen zusammenstellen/drucken/buchen (cisli2200m000) im Paket Finanzwesen gedruckt und gebucht wurde, wird die Rechnungsnummer in den Anzahlungs- und den Erlösdatensatz übernommen.
  • Der Erlösdatensatz wird von Modul Fakturierung an das Modul Fakturierung weitergeleitet. Anschließend erstellt die Anwendung Programm Erlösbuchungen (tpppc3505m000) einen Datensatz.
  • Dieser Datensatz wird im Programm Rechnungen zusammenstellen/drucken/buchen (cisli2200m000) gedruckt und in das Paket Finanzwesen gebucht.
Hinweis

Sie können die Anzahlungsposition mit einer normalen Position verrechnen. Wenn eine Anzahlungsposition vorhanden ist, fügt die Anwendung den Datensatz unter "Erlös" hinzu, um die Anzahlung gegenzubuchen.