Positionssaldo (Material) (tppss6500m000)
Mit diesem Programm zeigen Sie die Buchungen an, die den Positionssaldo beeinflussen, und verfolgen den gesamten Informationsfluss vom Plan bis zur definitiven Lieferung.
- An das Projekt oder Projektlager gelieferte Aufträge werden im Programm Gelieferte Bestellpositionen (Material) (tppss6550m000) angezeigt.
- An Handelspartner versendete Projektlieferungen werden in diesem Programm angezeigt.
- Buchungen von Projekt auf Projektlager bzw. auf ein normales Lager werden nicht angezeigt.
Felddaten
- Projekt
-
Der Code des Projekts.
- Projektstatus
-
Projektstatus
- Auftragsart
-
Die Herkunft der Buchung.
Zulässige Werte
- Bestellung
-
Die Waren werden beim Handelspartner bestellt.
- Anforderung
-
Eine Anforderung zum Einkauf eines Projektbedarfs.
- Geplante Projektlieferung
-
Erstellt im Programm Projektlieferungen (tppdm7100m000).
- Bestellvorschlag aus Bedarfsplanung
-
Im Paket Projekt als Empfehlung an das Paket Einkauf generiert.
- PRP-Lagerauftragsvorschlag
-
Im Paket Projekt als Empfehlung an das Paket Lagerwirtschaft oder umgekehrt generiert.
- Budget
-
Enthält Kostenobjekte, bei denen es sich um die Projektbedarfe handelt (Kostenarten Material, Betriebsmittel oder Fremdleistung).
- Lagerauftrag
-
Dient im Paket Lagerwirtschaft zur Umlagerung von Waren von einem (Projekt)lager in ein anderes (Projekt)lager oder ein Projekt.
- Lagerauftrag (TP/PCS)
- EK-Lieferabruf
-
Im Paket Einkauf können Sie EK-Lieferabrufe für Projektbedarfe verwalten. EK-Lieferabrufe sind ein Mittel der Kommunikation mit dem Handelspartner bezüglich wiederkehrender/sich wiederholender Lieferungen.
- Anfrage
-
Im Paket Einkauf können Sie Anfragen für Projektbedarfe verwalten. Über Anfragen werden Informationen von einem oder mehrerern möglichen Handelspartnern über die Lieferung des Projektbedarfs eingeholt.
- Bestellvorschlag
-
Eine Bestellung, die noch zusammengestellt und bestätigt werden muss, damit eine richtige Bestellung daraus wird.
- Vorschl. für fr.verg. Dienstl.Bestellung
- Fremdvergebene Dienstleistungsbestellung
- Zahlungsantrag
- Einsatzmittelbestellvorschlag
- Einsatzmittelbestellung
- Einsatzmittelnutzung
- Auftragsnummer
-
Code zur Kennzeichnung des Auftragsvorschlags.
- Position
-
Nummer der Auftragsposition. Ein Auftrag kann mehrere Auftragspositionen aufweisen, und diese Nummer kennzeichnet die Position, für die die Transaktion (Bewegung) durchgeführt wird.
- Folgenummer
-
Die Folgenummer.
- Buchungen
-
- Artikel in Projekt
-
Code zur eindeutigen Kennzeichnung des Artikels, der bei dieser Buchung eine Rolle spielt.
Der Code setzt sich aus einem Projekt- und einem Artikelsegment zusammen.
Wenn das erste Segment ausgefüllt ist, handelt es sich bei dem Artikel um ein projektspezifisches Kostenobjekt. Enthält es keine Daten, ist der Artikel als Standardkostenobjekt definiert.
- Gültigkeitseinheit
-
Der Code der Gültigkeitseinheit. Dieses Feld dient der Anzeige.
- Menge
-
Menge dieser geplanten Bewegung. Dies kann eine negative Menge sein.
- Einheit
-
Die Maßeinheit der Menge.
- Buchungsschlüssel
-
Diese Bewegungsart zeigt, ob der Bestandssaldo sich durch die Bewegung erhöht oder verringert.
- Fiktiver Artikel
-
Der fiktive Artikel, mit dem die Komponente verknüpft ist.
- Projektlieferung
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, handelt es sich bei dem Artikel um eine Projektlieferung.
Projektlieferungen werden im Programm Projektlieferungen (tppdm7100m000) erstellt und verwaltet.
Im Programm Projektsendungen (tppin0160m000) können Sie die Daten für Lieferungen abfragen, die an einen Kunden versendet wurden.
- Rückgabe für Projektlieferung
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird ein Reklamationsauftrag mit dem Positionssaldo verknüpft.
- Gültigkeitseinheit Fiktiver Artikel
-
Der Code der Gültigkeitseinheit für den fiktiven Artikel.
- Bezeichnung
-
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Einkäufer
-
Der Code, der den Einkäufer kennzeichnet. Der Einkäufer ist ein Mitarbeiter des Unternehmens.
HinweisLN gibt diesen Wert als Voreinstellung an, wenn im Programm PRP-Vorschläge generieren (tppss6200m000) PRP-Bestellvorschläge erstellt werden.
- Name
-
Der Name des Mitarbeiters. Es kann sich um einen Einkäufer oder einen Disponenten handeln.
- Disponent
-
Der Code des Disponenten. Der Disponent ist ein Mitarbeiter des Unternehmens und für die Planung zuständig.
HinweisLN gibt diesen Wert als Voreinstellung an, wenn im Programm PRP-Vorschläge generieren (tppss6200m000) PRP-Bestellvorschläge erstellt werden.
- Lieferung
-
- Saldo
-
Abhängig von der Art der Position berechnet LN einen der folgenden Salden:
-
Positionen für sonstige Leistungen
Saldo für jede Kombination (Projekt, Kostenobjekt, Element, Aktivität, Nachtrag und Zeit).
Der Saldo ist die Summe aller Lieferungen für das Projekt zum Zeitpunkt T zuzüglich der Summe aller geplanten Wareneingänge zum Zeitpunkt T abzüglich der Summe aller Bedarfe (Entnahmen) zum Zeitpunkt T.
Beim Anlegen von PRP-Aufträgen werden neue Aufträge generiert, wenn der Saldo zum betreffenden Zeitpunkt negativ ist.
-
Positionen für Projektlieferungen
Saldo für jede Kombination (Projekt, Kostenobjekt, Element, Aktivität, Nachtrag, Lager und Warenempfänger).
Der Saldo ist die Summe der Liefermenge abzüglich der Menge für diese geplante Buchung.
-
- Auf Projekt geliefert
-
Menge, die geliefert und für das Projekt verfügbar ist.
- Warenempfänger
-
Der Warenempfänger, an den die Artikel versendet werden.
- Geplanter Liefertermin
-
Datum der geplanten Lieferung.
- Projektlager
-
Das Projektlager, an das das Material geliefert wird.
- Artikel in Lagerwirtschaft
-
Für Buchungen mit der Art PRP-Lagerauftragsvorschlag der Code des Artikels im Lager.
- Gültigkeitseinheit in Lagerwirtschaft (WH)
-
Der Code der Gültigkeitseinheit des Artikels im Lager.
- Budget
-
- Element
-
Element im Elementbudget, zu dem das Kostenobjekt gehört.
- Aktivität
-
Aktivität im Aktivitätenbudget, zu dem das Kostenobjekt gehört.
- Nachtrag
-
Der Nachtrag, zu dem das Kostenobjekt gehört.
- Kostenkomponente
-
Kostenkomponente, zu der das Kostenobjekt gehört.