Aktivitäten (tppss2100m000)
Mit diesem Programm können Sie die folgenden Daten anzeigen und verwalten:
- Die Aktivitäten der Aktivitätenstruktur eines Projektplans,
- Beginn und Ende für die Verknüpfung der Earned-Value-Methode mit der Aktivität.
Wenn Sie auf "Neu" klicken, gilt Folgendes:
- Wenn Sie bereits eine vorhandene Position ausgewählt haben, wird diese Aktivität zum übergeordneten Objekt der neuen Position. (Dies entspricht der Verwendung der Option .)
- Wenn Sie keine Position ausgewählt haben, ist die neue Aktivität eine oberste Aktivität, die zum übergeordneten Objekt der bisherigen obersten Aktivität wird. (Dies entspricht der Verwendung der Option Oberste Aktivität einfügen.)
- Wenn Sie die Option Oberste Aktivität einfügen verwenden, wird die neue Aktivität zum übergeordneten Objekt der vorherigen obersten Aktivität.
- Wenn Sie die Option verwenden, wird das übergeordnete Objekt der neuen Aktivität automatisch auf die ausgewählte Aktivität gesetzt.
- Wenn Sie die Option verwenden, wird die ausgewählte Aktivität ein untergeordnetes Objekt der oberen Aktivität.
- Wenn Sie die Option verwenden, wird das übergeordnete Objekt des aktuellen übergeordneten Objekts das übergeordnete Objekt der ausgewählten Aktivitäten.
- Bei Fakturierung nach Fortschritt können Sie weder Aktivitäten der Art Arbeitspaket noch der Art Planungspaket verwenden.
Mit diesen Optionen können Sie eine Aktivitätsbeziehung erstellen, indem Sie die Vorgänger- und Folgeaktivitäten definieren. Diese Optionen sind nur aktiv, wenn Sie eine Aktivität auswählen.
- Folgeaktivitätsbeziehungen erstellen Wenn Sie diese Option auswählen, wird das Programm Aktivitätsbeziehungen (tppss2110m000) gestartet. Um eine Folgeaktivitätsbeziehung zu erstellen, wird die Vorgängeraktivität mit der ausgewählten Aktivität voreingestellt. Sie müssen die Folgeaktivität festlegen.
- Vorgängeraktivitätsbeziehungen erstellen: Wenn Sie diese Option auswählen, wird das Programm Aktivitätsbeziehungen (tppss2110m000) gestartet. Zum Erstellen einer Vorgängeraktivitätsbeziehung wird die Folgeaktivität mit der ausgewählten Aktivität voreingestellt. Sie müssen die Vorgängeraktivität festlegen.
Um die Projektaktivität mit PLM für Discrete zu integrieren, müssen Sie Folgendes sicherstellen:
- Die Aktivität ist eine PLM-Aktivität.
- Der Genehmigungsstatus der Aktivität ist auf Freigegeben gesetzt.
- Der geplante Beginn der Aktivität befindet sich in dem Planungsfenster, das im Programm Konstruktionsgeschäftsprozess generieren (tppss2210m000) definiert wurde.
Felddaten
- Projekt
-
Der Code des Projekts.
- Status
-
Der Projektstatus.
- Plan
-
Der Code zur eindeutigen Kennzeichnung des Plans.
- Aktivitätsposition
-
Die Positionsnummer der Aktivität.
- Aktivität
-
Code zur eindeutigen Kennzeichnung der Aktivität.
- Aktivität
-
- Allgemein
-
- Bezeichnung
-
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Suchbegriff
-
Der Suchbegriff.
- Einheit
-
Code zur eindeutigen Kennzeichnung der Einheit, in der Sie die Menge der Aktivität angeben.
- Aktivitätsart
-
Die Art der Aktivität.
Zulässige Werte
- Element (WBS)
-
Eine Art von Aktivität, die in der Regel dazu verwendet wird, den Projektumfang in kleinere, überschaubare Einheiten zu unterteilen. Sie können eine Tätigkeit für ein Element des Projektstrukturplans definieren. Außerdem können Sie die Kosten der Sammelkonten oder der Arbeitspakete verdichten. Sie können jedoch keine Kosten auf diese Art der Aktivität buchen.
- Sammelkonto
-
Die einzige Art von Aktivität, die mit einer Organisationsstruktur (OBS) verknüpft werden kann. Auf dieser Ebene kann die funktionelle Verantwortlichkeit für Arbeiten und Kosten zugewiesen werden. Sie können Sammelkonten mithilfe von Arbeitspaketen näher ausführen.
- Planungspaket
-
Planungspakete werden in der Planungsphase angelegt, um längerfristige Aktivitäten innerhalb eines Sammelkontos zeitlich zu gliedern. Sie können jedoch kein Bottom-Up-Budget haben und keine Kosten auf diese Art der Aktivität buchen.
- Arbeitspaket
-
Eine Art von Aktivität. Sie können kurzzeitige Arbeiten in Arbeitspaketen näher ausführen und für die Ausführung eines Projekts einsetzen.
- Meilenstein
-
Eine Aktivität ohne zeitliche Ausdehnung, die normalerweise ein einschneidendes Ereignis im Projekt repräsentiert. Zumeist die Fertigstellung einer Phase oder eines größeren Teilprojekts. Mit Hilfe von Meilensteinen werden zum Beispiel die Termine für die Fakturierung und die Berechnung des Wertzugewinns (Earned Value) festgelegt.
HinweisLN verwendet Aktivitäten jeglicher Art nur, wenn das Kontrollkästchen Alle Aktivitätsarten im Programm Projektparameter (tppdm0100s000) markiert ist. Ist das Kontrollkästchen nicht markiert, werden nur die Aktivitäten der Art Arbeitspaket verwendet.
- Übergeordnete Aktivität
-
Aktivität, die die untergeordnete Aktivität enthält.
Durch Verknüpfung verschiedener Aktivitätenebenen entsteht eine hierarchische Aktivitätenstruktur. Wenn Sie das übergeordnete Element auswählen, müssen Sie die folgenden Bedingungen berücksichtigen:
- Das übergeordnete Element eines WBS-Elements ist immer ein WBS-Element, außer es handelt sich um das oberste Element der Aktivitätenstruktur.
- Das übergeordnete Element eines Sammelkontos ist immer ein WBS-Element, außer das Sammelkonto ist das oberste Element der Aktivitätenstruktur.
- Das übergeordnete Element eines Planungspakets ist ein Sammelkonto oder ein Planungspaket. Wenn Sie nicht mit einer Organisationsstruktur arbeiten, ist das übergeordnete Element eines Planungspakets entweder ein WBS-Element oder ein Planungspaket, falls dies das oberste Element der Aktivitätenstruktur darstellt.
- Das übergeordnete Element eines Arbeitspakets kann entweder ein Arbeitspaket, ein Planungspaket oder ein Sammelkonto sein. Wenn Sie keine Organisationsstruktur verwenden, kann es sich bei den übergeordneten Elementen des Arbeitspakets um ein WBS-Element, ein Planungspaket oder ein Arbeitspaket handeln. Alternativ kann das Arbeitspaket selbst das oberste Element der Aktivitätenstruktur sein.
- OBS-Element
-
Element der Organisationsstruktur, das Sie mit einem Sammelkonto verknüpfen möchten.
Hierdurch können Sie eine Organisationseinheit oder einen Mitarbeiter für einen Teilbereich des gesamten Projekts verantwortlich machen. Diese Verantwortung drückt sich im zeitgebundenen Budget, in der Projektterminplanung und der Fortschrittsüberwachung aus.
HinweisSie können OBS-Elemente nur mit der Aktivität verknüpfen, wenn das Kontrollkästchen Organisationsstruktur (OBS) verwenden im Programm Projekte (tppdm6100m000) markiert ist.
Sie können dieses Feld nur einsehen, wenn das Kontrollkästchen Alle Aktivitätsarten im Programm Projektparameter (tppdm0100s000) markiert ist.
- Nachtrag
-
Der Nachtrag.
- Kritische Kapazitätsart
-
Die Art der kritischen Kapazität bestimmt die Kostenart, für die der Fertigstellungsgrad übertragen wird. Dieser Wert wird mit dem Programm Ist-Fortschritt in Planung generieren (tpppc1250m000) an den zeitbezogenen Fortschritt übertragen.
Wählen Sie eine Art der kritischen Kapazität, um die Kostenart für den Fertigstellungsgrad auszutauschen. Dies ist erforderlich, weil der Fortschritt im Modul PCS-Projektfortschritt mehr Einzelheiten enthalten kann als der Fortschritt der Aktivität. Die Projektüberwachungsart bestimmt, wie dieser Fortschritt ermittelt wird: entweder auf Basis der Elemente oder auf Basis der Aktivitäten.
- Budgetstatus
-
Der Budgetstatus der Aktivität. Nur die Aktivitäten mit den Status Aktiv und Definitiv können in der Historie und für die Fakturierung verwendet werden.
- Text
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist ein Text vorhanden.
- Fakturierung
-
- Fakturierung nach Fortschritt
-
Sie können entscheiden, ob und wie Sie Teilrechnungen für die Aktivität fakturieren möchten.
- Fortschritt für Fakturierung
-
Rechnungsart, wenn die Aktivität fakturiert wird: Direkt oder Indirekt. Ansonsten ---.
- Gruppe für indirekte Tätigkeiten
-
Die Nummer einer Gruppe von Kosten, die mit den indirekten Lohnkosten in Verbindung stehen.
HinweisDieses Feld ist nur verfügbar, wenn das Feld Fakturierung nach Fortschritt auf Ist-Fortschritt Projekt gesetzt ist. Daher wird das Feld Fortschritt für Fakturierung in Indirekt geändert.
- Gewährleistungseinbehalt verwenden
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie einen Gewährleistungseinbehalt für diese Aktivität ansetzen.
- Zu verrechnen
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie einen Verrechnungspreis eingeben.
Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, können die Kosten des Mehraufwands (direkte Arbeit) nicht verrechnet werden.
HinweisDieses Feld ist nur in einem Projekt verfügbar, für das im Programm Vertragspositionen (tpctm1110m000) das Feld "Rechnungsart" auf Fakturierung nach Fortschritt gesetzt wurde.
- Fakturierbar
- Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können dem Kunden die Aktivitätskosten in Rechnung gestellt werden.Hinweis
Dieses Kontrollkästchen ist nur aktiv, wenn Folgendes gilt:
- Das Feld Aktivitätsart ist im Programm Aktivitäten (tppss2100m000) auf Element (WBS), Sammelkonto, Planungspaket oder Arbeitspaket gesetzt.
- Die Projektart ist im Programm Projekt (tppdm6600m400) nicht auf Intern gesetzt.
- Das Feld Vertragsart ist im Programm Vertragspositionen (tpctm1110m000) auf Kostenerstattung oder Aufwand (Zeit und Material) gesetzt.
- Das Kontrollkästchen Abschlagszahlungsanforderungen im Programm Vertragsparameter (tpctm0100m000) ist markiert, und die Vertragsart aller Vertragspositionen im Projekt ist im Programm Vertragspositionen (tpctm1110m000) auf Festpreis gesetzt.
- Überwachung
-
- Ebene des Ist-Fortschritts
-
Die Standardebene, auf der Fortschritt erfasst wird.
- Kostenüberwachung
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie diese Aktivität in Ihre Kostenüberwachung bzw. den Bericht dazu aufnehmen.
- Genehmigungsstatus
-
Der Genehmigungsstatus der Aktivität.
- Gesperrt am
-
Datum, nach dem die Arbeitsausführung für die Aktivität ausgesetzt werden soll.
HinweisVoreingestellt ist das Tagesdatum. Das Feld ist ein Anzeigefeld.
- Grund
-
Grund für die Aussetzung der Arbeitsausführung für die Aktivität.
HinweisDieses Feld ist nur verfügbar, wenn das Feld Genehmigungsstatus auf Gesperrt gesetzt ist.
- Budgetierung
-
- Menge
-
Für diese Aktivität erforderliche Menge.
- Zeiteinheit
-
Der Code zur eindeutigen Kennzeichnung der Zeiteinheit.
- Produktionsrate
-
Die Produktionsrate.
- Anzahl Zeiteinheiten
-
Die Anzahl der Zeiteinheiten.
- Ist-Fortschrittsmenge
-
Feld zur Kostenüberwachung und Fortschrittserfassung.
Wenn als Fakturierverfahren für das Projekt Preis pro Einheit oder Fakturierung nach Fortschritt festgelegt ist, muss die Fortschrittsmenge angegeben werden. Bei Fakturierung nach "Preis pro Einheit" oder "Nach Fortschritt" lässt sich aus dieser Menge durch Multiplikation mit dem Verkaufspreis die Verkaufsmenge ermitteln.
Hinweis- Bei Fakturierung nach Preis pro Einheit können Ist- und Planmenge voneinander abweichen.
- Bei Fakturierung Fakturierung nach Fortschritt kann die Arbeit nur in Rechnung gestellt werden, wenn der Fortschritt der Ist-Fortschrittsmenge entspricht.
- Anlage
-
- Anlage
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die Aktivität einem Investitionsprojekt zugeordnet.
Hinweis- Wenn das Feld Budget durch im Programm Projekt (tppdm6600m400) auf Aktivität gesetzt ist, können nur Aktivitäten aktiviert werden.
- Wenn eine Aktivität aktiviert wird, können weder die untergeordnete noch die übergeordnete Aktivität aktiviert werden.
- AnlagenNr.
-
Die Anlagennummer.
HinweisLN aktiviert die Felder "Anlagennummer" und "Nachtrag" nur für Projekte, für die das Kontrollkästchen Investitionsprojekt im Programm Projekt (tppdm6600m400) markiert ist. Siehe: Investitionsprojekt.
- Bezeichnung
-
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Erweiterung Anlagennummer
-
Die Anlagennummernergänzung.
- Preisfindung
-
- Verkaufspreis
-
Der voreingestellte Verkaufspreis pro Einheit.
- VK-Preis
-
Die Hauswährung.
- VK-Preis
-
Der Betrag in der Hauswährung.
- Wechselkurs/Kursfaktor
-
Der Wechselkurs.
- Kursfaktor VK-Preis
-
Der Kursfaktor.
- Verrechnungspreis
-
Die Hauswährung für die Gesamtkosten.
- Verrechnungspreis
-
Der Preis pro Einheit des Mehraufwands, der bei der Fakturierung nach Fortschritt in Rechnung gestellt werden kann. Dieser Preis weicht unter Umständen vom VK-Preis der veranschlagten Lohnkosten ab. Der Verrechnungspreis wird unter dem Titel "Mehraufwand" in den Bericht im Programm Spezifikationen für Fakturierung nach Fortschritt drucken (tppin1410m000) aufgenommen.
In dieses Feld können Sie nur dann einen Wert eingeben, wenn das Kontrollkästchen Zu verrechnen markiert ist.
- Verrechnungspreis
-
Die Hauswährung.
- Verrechnungspreis
-
Der Betrag in der Hauswährung.
- Wechselkurs/Kursfaktor
-
Der Wechselkurs des Verrechnungspreises.
- Kursfaktor Verrechnungspreis
-
Der Kursfaktor.
- Planung
-
- Verfolgung
-
- Geplanter Beginn am
-
Der geplante Beginn der Aktivität.
- Geplantes Ende am
-
Das geplante Ende der Aktivität.
- Tatsächlicher Beginn am
-
Der tatsächliche Beginn der Aktivität.
HinweisDer tatsächliche Beginn der Aktivität wird nur aktualisiert, wenn:
- Der Projektstatus im Programm Projekt (tppdm6600m400) auf Aktiv/In Ausführung gesetzt ist
- Die Aktivitätsart im Programm Aktivitäten (tppss2100m000) nicht auf Meilenstein gesetzt ist
- Der Genehmigungsstatus der Aktivität im Programm Aktivitäten (tppss2100m000) auf Freigegeben gesetzt ist
- Die Aktivität nur untergeordnete Aktivitäten der Art "Meilenstein" hat
- Tatsächliches Ende am
-
Das tatsächliche Ende der Aktivität.
- Geplanter Fertigstellungsgrad
-
Geplanter Fortschritt für die Aktivität - nicht zu verwechseln mit dem Ist-Fortschritt.
Wenn Sie mit einem externen Planungsprogramm arbeiten, kann das Planungspaket in dieses Feld den geplanten Fortschritt eintragen. Im Programm Ist-Fortschritt aus Planung generieren (tpppc1240m000) können Sie diesen Wert auf den Ist-Fortschritt übertragen.
- Geplanter Beginn geändert
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, haben Sie den geplanten Beginn der Aktivität geändert. Zur Neuberechnung des Bedarfstermins für Ihre Überwachungsdaten müssen Sie das Programm PRP-Auftragsvorschläge generieren (tppss6200m000) ausführen.
Wenn Sie in diesem Programm weitere Änderungen vorgenommen haben, müssen Sie auch das Programm Überwachungsdaten aufbauen (tpptc1230m000) ausführen.
HinweisNach Ausführung des Programms Überwachungsdaten aufbauen (tpptc1230m000) ist das Kontrollkästchen nicht mehr markiert.
- Planung
-
- Planungsverfahren
-
Mit dem Planungsverfahren werden das früheste und das späteste Anfangs- und Enddatum für das Projekt berechnet. Der in diesem Feld angezeigte Wert zeigt das Verfahren aus dem Programm Projekt (tppdm6600m400) an.
Zulässige Werte
- Vorwärts
-
Für einen Produktionsauftrag basiert die Planung auf einem festen Anfangsdatum. Ein Liefertermin wird aus der Stückzeit des Auftrags errechnet.
Für ein Projekt basiert die Netzplantechnik auf einem festen Anfangsdatum. Beim Start der Planung im Programm Netzplanung generieren (tppss2240m000) bestimmt LN den Liefertermin des Projekts mithilfe eines Verfahrens der Vorwärtsplanung.
- Rückwärts
-
Für einen Produktionsauftrag basiert die Planung auf einem festen Liefertermin. Ein Anfangsdatum wird aus der Stückzeit des Auftrags errechnet.
Für ein Projekt basiert die Netzplantechnik auf einem festen Liefertermin. Beim Start der Planung im Programm Netzplanung generieren (tppss2240m000) bestimmt LN den Starttermin des Projekts mithilfe eines Verfahrens der Rückwärtsplanung.
- Frühester Beginn am
-
Das früheste Datum, an dem die Aktivität gestartet werden kann.
- Frühestes Ende am
-
Das früheste Datum, an dem die Aktivität abgeschlossen werden kann.
- Spätester Beginn am
-
Das späteste Datum, an dem die Aktivität gestartet werden kann.
- Spätestes Ende am
-
Das späteste Datum, an dem die Aktivität abgeschlossen werden kann.
- Terminierung
-
- Kalender
-
Der Kalender, in dem die Arbeitszeiten für die Aktivitäten festgelegt sind.
- /
-
Der Code, durch den der Einsatzbereich identifiziert wird, für den Sie den Kalender verwenden können.
HinweisDieses Feld ist nur aktiv, wenn das Feld Kalender mit einem Wert belegt ist.
- Aktiver Kalender
-
Gibt den mit dem Projekt verknüpften Kalendercode und den Einsatzbereich an.
- Bezeichnung
-
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Kalenderherkunft
-
Gibt die Entität an, in der der Kalender im Feld Aktiver Kalender definiert ist.
- Dauer
-
Die voraussichtliche Dauer der Aktivität.
- Zeiteinheit Dauer
-
Die Zeiteinheit, in der die Dauer angegeben wird.
- Bezeichnung
-
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Beschränkungsart
-
Die Beschränkungen/Prüfungen, die für die XML-Datei aus MSP des externen Planungsprogramms implementiert wurden.
Es gibt drei Arten von Beschränkungen:
- Flexibel: Die Aktivität kann so früh oder so spät wie möglich durchgeführt werden.
- Halbflexibel: Die Aktivität muss vor/nach dem definierten Datum starten oder enden.
- Unflexibel: Die Aktivität muss am definierten Datum starten/enden.
Voreinstellung
Dieses Feld ist standardmäßig auf "So früh wie möglich" eingestellt.
Zulässige Werte
Es gibt folgende Beschränkungsarten für die Projekt-XML-Datei von Microsoft:
-
Flexibel
-
So früh wie möglich:
Das externe Planungsprogramm plant die Aktivität so früh wie möglich basierend auf dem Startdatum der Projektaktivität. Diese Beschränkungsart wird standardmäßig auf alle Aktivitäten angewendet. Das Beschränkungsdatum ist nicht anwendbar. -
So spät wie möglich:
Das externe Planungsprogramm plant die Aktivität so spät wie möglich basierend auf dem Enddatum der Projektaktivität. Diese Beschränkungsart wird standardmäßig auf alle Aktivitäten angewendet. Das Beschränkungsdatum ist nicht anwendbar.
-
-
Halbflexibel
-
Beginn nicht vor:
Die Aktivität ist so geplant, dass sie an oder nach dem definierten Beschränkungsdatum beginnt. -
Beginn nicht nach:
Die Aktivität ist so geplant, dass sie an oder vor dem definierten Beschränkungsdatum beginnt. -
Ende nicht vor:
Die Aktivität ist so geplant, dass sie an oder nach dem definierten Beschränkungsdatum endet. -
Ende nicht nach:
Die Aktivität ist so geplant, dass sie an oder vor dem definierten Beschränkungsdatum endet.
-
-
Unflexibel
-
Beginn erforderlich:
Die Aktivität ist so geplant, dass sie an dem definierten Beschränkungsdatum beginnt. -
Ende erforderlich:
Die Aktivität ist so geplant, dass sie an dem definierten Beschränkungsdatum endet.
-
- Beschränkungsdatum
-
Das für die Beschränkungsart definierte Datum.
HinweisDas Feld ist deaktiviert, wenn das Feld "Beschränkungsart" auf "So früh wie möglich" oder "So spät wie möglich" gesetzt ist.
- Termin am
-
Das Datum, an dem die geplante Aktivität abgeschlossen sein muss.
HinweisDieses Feld wird nur vom externen Planungsprogramm berücksichtigt.
- Terminierungsmodus
-
Der Modus, in dem die Aufgabe in XML exportiert wird.
Zulässige Werte
- Automatisch terminiert
-
Die Aufgabe wird auf Basis der automatischen Planung in XML exportiert. Bei Verwendung dieser Option enthält das Tag in der XML-Datei den Wert 0.
- Manuell terminiert
-
Die Aufgabe wird auf Basis der manuellen Planung in XML exportiert. Bei Verwendung dieser Option enthält das Tag in der XML-Datei den Wert 1.
HinweisWenn diese Option ausgewählt ist, werden das manuelle Anfangsdatum, das manuelle Enddatum und die manuelle Dauer festgelegt.
HinweisDieser Wert wird dem Feld Terminierungsmodus im Programm Parameter Projektplanung (tppss0100s000) entnommen. Diesen Wert können Sie jedoch ändern.
- Pufferzeit
-
- Freie Pufferzeit
-
Die freie Pufferzeit zwischen einer Aktivität und der nächsten. Die freie Pufferzeit gibt die Anzahl der Tage an, um welche die Aktivität verzögert werden kann, ohne den Fortschritt mit ihr verbundener Aktivitäten zu beeinträchtigen.
- Puffer gesamt
-
Die Gesamtpufferzeit einer Aktivität ist der maximale Zeitraum ausgedrückt in (Arbeits)tagen, um den diese Aktivität verschoben werden kann, ohne das geplante Fertigstellungsdatum des entsprechenden Projekts zu beeinträchtigen.
Die gesamte Pufferzeit wird wie folgt berechnet: Puffer gesamt = Spätestes Ende - Frühester Beginn - Aktivitätsdauer. Das späteste Fertigstellungsdatum und das früheste Anfangsdatum werden in Projekttagen angegeben.
- Fortschritt nach Earned-Value
-
- Earned-Value-Verfahren
-
Das Earned-Value-Verfahren ist eine der Methoden zum Berechnen des geplanten Fortschritts gegenüber Plan-Kosten (BCWS) und des Earned-Value.
- Verknüpfte Aktivität
-
Wenn die Earned-Value-Methode zugeteilt wurde, müssen Sie eine Aktivität mit dieser Aktivität verknüpfen.
- Anfangsprozentsatz
-
Der Prozentsatz, der dem Anfangspunkt der Aktivität zugewiesen ist. Zu Beginn der Aktivität kann ein angegebener Prozentsatz des Projekts als Earned-Value betrachtet werden. Die Summe des Anfangs- und Endprozentsatzes muss 100% ergeben.
HinweisDieses Feld ist nur aktiv, wenn die Earned-Value-Verfahren auf Anfangs- und Endprozentsatz gesetzt wurde. Der Prozentsatz kann beim Verwenden der Earned-Value-bezogenen Daten als Teil des zeitbezogenen Budgets als Standardeinstellung verwendet werden.
- Endprozentsatz
-
Der Prozentsatz, der dem Endpunkt der Aktivität zugewiesen ist. Die Summe des Anfangs- und Endprozentsatzes muss 100% ergeben.
HinweisDieses Feld ist nur aktiv, wenn die Earned-Value-Verfahren auf Anfangs- und Endprozentsatz gesetzt wurde.
- Meilenstein %
-
Der erzielte Prozentsatz beim Erreichen des definierten Meilensteins, basierend auf dem Earned-Value-Verfahren mit der Art Meilenstein. Dieses Verfahren ist mit der Aktivität verknüpft, und jedem Meilenstein wird ein bestimmter Prozentsatz oder ein Teilbetrag des Budgets zugewiesen. Immer wenn ein Meilenstein erreicht wird, wird das zugeordnete Budget freigegeben.
HinweisDieses Feld ist nur aktiv, wenn die Aktivitätsart auf Meilenstein gesetzt wurde. Die Summe aller Meilenstein-Prozentsätze, die mit der Aktivität verknüpft sind, muss 100% sein.
- Standardleistung
-
- Mietvorlage
- Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist die Aktivität mit einer Mietvorlage verknüpft.Hinweis
Dieses Kontrollkästchen wird nur angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Einsatzmittelvermietung im Programm Projektparameter (tppdm0100s000) markiert ist.
- Standardleistung
-
Der Code der Standardleistung.
Hinweis- Für die Aktivität sind nur Standardleistungen der Art Allgemein und Außendienst gültig.
- Wenn das Kontrollkästchen Mietvorlage markiert ist, können Sie in diesem Feld eine Mietvorlage aus dem Programm Mietvorlagen (tsacm1101m400) angeben.
- Häufigkeit
-
In diesem Feld wird angegeben, wie oft eine Standardleistung als Teil einer Projektaktivität auftritt.
HinweisWenn die Standardleistung von der Art Mietvorlage ist, wird dieser Wert auf 1 gesetzt.
- Häufigkeit gilt für
-
Das Verfahren, mit dem die Häufigkeit einer Standardleistung als Teil der Projektaktivität verwendet werden soll.Hinweis
Wenn die Standardleistung von der Art Mietvorlage ist, setzt die Anwendung dieses Feld auf Mehrfache Menge.
Zulässige Werte
- Mehrfache Menge
-
Zeigt an, dass die Häufigkeit als Multiplikator für die Mengen der Standardleistung angewendet wird.
- ---
- Service-Auftragsleistung erstellen
-
Zeigt an, dass zusätzliche Service-Leistungen erstellt werden müssen.
- Service-Auftrag erstellen
-
Zeigt an, dass ein Service-Auftrag erstellt werden muss.
- Verschiedenes
-
- Aktivitäten-Manager
-
Der Aktivitäten-Manager, der der Aktivität zugeordnet ist.
Hinweis- Der angegebene Anwender muss im Programm Mitarbeiter - Allgemein (tccom0101m000) als Mitarbeiter (Aktivitäten-Manager) definiert sein.
- LN prüft den Beschäftigungsstatus auf Basis des Feldes Austrittsdatum, das im Programm Mitarbeiter - Mitarbeiterdaten (BP) (bpmdm0101m000) festgelegt ist. Wenn der Anwender derzeit kein Mitarbeiter ist, zeigt LN eine Benachrichtigung an. Ein ehemaliger Mitarbeiter kann jedoch als Aktivitäten-Manager hinzugefügt werden.
- Bezeichnung
-
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Vorrangiges Lager
-
Das Lager, in das die Lieferungen für mehr als ein Projekt eingehen. Die Waren werden vom vorrangigen Lager zum Projektlager geschickt. Der Wert wird dem Feld für das vorrangige Versorgungslager im Programm Projekte (tppdm6100m000) entnommen.
HinweisWenn eine Aktivität in einem Projekt an mehreren Standorten ausgeführt wird, wird der Warenversand vereinfacht, wenn das Lager auch auf Aktivitäten-/Elementebene definiert wird.
ERP verwendet beim Generieren von PRP-Aufträgen zur Bestandsprüfung den folgenden Suchpfad:
- den Bestand im vorrangigen Versorgungslager wie im Programm Aktivitäten (tppss2100m000)/Elemente (tpptc1100m000) definiert
- den Bestand im vorrangigen Versorgungslager wie im Programm Projekte (tppdm6100m000) definiert
- Bezeichnung
-
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Voreingestelltes Projektlager
-
Das Projektlager.
- Ursprüngliche Standardaktivität
-
Die Standardaktivität, von der die Projektaktivität abgeleitet wurde. Wenn Sie eine Projektaktivität auf Basis der Standardaktivität anlegen, werden die meisten Felder der Standardaktivität entnommen.
- Kategorie
-
Die Kategorie der Projektaktivität.
- Bezeichnung
-
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Geschäftsbereich
-
Der Geschäftsbereich, in dem die Projektaktivität durchgeführt wird.
- Bezeichnung
-
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Standort
-
- Geographisches Gebiet
-
Das geographische Gebiet der Projektaktivität.
- Projektstandort
-
Standort der Projektaktivität, beispielsweise der Konstruktionsstandort.
- Adresse
-
Die Adresse, an der die Projektaktivität durchgeführt wird. Diese wird für die Ressourcenplanung verwendet.
- Name 1
-
Der Name der Adresse.
- GPS-Breitengrad (WGS 84)
-
Der Breitengrad der GPS-Position, an der die Projektaktivität durchgeführt wird.
- GPS-Längengrad (WGS 84)
-
Der Längengrad der GPS-Position, an der die Projektaktivität durchgeführt wird.
- PLM
-
- Geschäftsprozessart
-
Gibt den Geschäftsprozess an, mit dem diese Aktivität verknüpft ist. Per Voreinstellung wird dieser Wert auf --- gesetzt.
HinweisDer Wert in diesem Feld kann nur geändert werden, wenn:
- Das Feld Aktivitätsart auf Arbeitspaket gesetzt ist.
- der PLM-Geschäftsprozess für diese Aktivität noch nicht gestartet wurde
Zulässige Werte
- ECN (Änderungsvermerk)
- ECO (Änderungsauftrag)
- ECP (Änderungsprozess)
- Genehmigungsverfahren
- ECR (Änderungsanforderung)
- NPI (Einführung neuer Teile)
- ---
- PLM-Firma
-
Die PLM-Firma, für die das PD-Paket konfiguriert wurde. Dieser Wert wird aus dem Programm Projektparameter (tppdm0100s000) übernommen.
HinweisSie können diesen Wert ändern und die Firma auswählen, in der PLM implementiert ist.
- PLM-Projekt
-
Das mit der Aktivität verknüpfte PLM-Projekt.
HinweisDieser Wert kann geändert werden, wenn:
- Das Feld Geschäftsprozessart auf --- gesetzt ist.
- der PLM-Geschäftsprozess für diese Aktivität noch nicht gestartet wurde
- Workflow-Vorlage
-
Der Name der Vorlage, mit der der Geschäftsprozess für diese Aktivität gestartet wird.
HinweisSie können die Vorlage nur ändern, wenn:
- Als Geschäftsprozessart wurde nicht --- eingestellt.
- der PLM-Geschäftsprozess für diese Aktivität noch nicht gestartet wurde
- PLM-Geschäftsprozess
-
Der mit der Aktivität verknüpfte PLM-Geschäftsprozess.
HinweisSie können die Vorlage nur ändern, wenn:
- Als Geschäftsprozessart wurde nicht --- eingestellt.
- der PLM-Geschäftsprozess für diese Aktivität noch nicht gestartet wurde
- Status
-
Der Status für den PLM-Geschäftsprozess.
- Meilenstein
-
- Meilenstein
-
- Kundenspezifischer Artikel
-
Mit dem Meilenstein verknüpfter kundenspezifischer Artikel (aus der Projektverwaltung PCS).
- Bezeichnung
-
Die zum Code gehörende Bezeichnung.
- Terminierung
-
- Meilenstein erreicht
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, ist der Meilenstein erreicht.
HinweisSie können den Meilenstein folgendermaßen als abgeschlossen festlegen:
- manuell in diesem Programm;
- anhand des im externen Planungsprogramm eingegebenen Fortschritts;
- Wenn der Meilenstein mit einem kundenspezifischen Artikel verknüpft ist und Sie beim Ausführen des Programms Fertiggemeldete kundenspezifische Artikel prüfen (tppss2203m000) festgestellt haben, dass der kundenspezifische Artikel abgeschlossen ist.
- Erlöse
-
- Verkaufspreis
-
Hauswährung für den verrechneten Betrag.