Zahlungsantragspositionen (tpppc6131m000)
Mit diesem Programm können Sie die Daten der Zahlungsantragspositionen anzeigen und verwalten. Die Umfangspositionsdaten werden in die Zahlungsantragspositionen kopiert. Es werden alle Arten von Zahlungsantragspositionen kopiert, außer der Art "Nur Bezeichnung". Es ist nicht möglich, eine neue Zahlungsantragsposition zu erstellen oder zu kopieren.
Dieses Programm wird als Unterprogramm des Programms Zahlungsantrag (tpppc6630m000) angezeigt.
- Dieses Programm wird nur angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Zahlungsantrag im Programm Vertragsparameter (tpctm0100m000) markiert ist.
- Sie können die Bescheinigungsdaten nur ändern, wenn das Kontrollkästchen Abnahme durch Kunde abgeschlossen im Programm Zahlungsantrag (tpppc6630m000) markiert ist.
Felddaten
- Daten
-
- Zahlungsantrag
- Der Code des mit der Umfangsdokumentposition verknüpften Zahlungsantrags.
- Nummer
- Die Nummer der Zahlungsantragsposition.
- Status
-
Der Status des Zahlungsantrags.
Zulässige Werte
- Frei
- DerAnfangsstatus des Zahlungsantrags.
- Veranlasst
- Nach Angabe der für den Zahlungsantrag erforderlichen Daten kann der Status des Zahlungsantrags auf "Veranlasst" gesetzt werden.
- Zur Vorlage bereit
- Wenn der Status auf "Fertig" gesetzt wird, setzt das Anwendungsprogramm den Status auf Zur Vorlage bereit.
- Vorgelegt
- Nachdem der Zahlungsantrag zur Abnahme an den Kunden gesendet wurde, kann der Status auf "Vorgelegt" gesetzt werden.
- Nachabnahmeprüfung
- Wenn es im Zahlungsantrag einen Minderungsbetrag gibt (der bescheinigte Betrag also unter dem Betrag laut Zahlungsantrag liegt), kann der Vertragspartner eine Prüfung der Abnahme anfordern. In diesem Fall können die vom Kunden erhaltenen bescheinigten Werte angegeben werden. Der Status muss jedoch auf "Nachabnahmeprüfung" gesetzt werden.
- Bescheinigt
- Nachdem der Kunde den bescheinigten Betrag bzw. die bescheinigte Menge für die Zahlungsantragsposition erfasst hat, kann der Status auf "Bescheinigt" gesetzt werden.
- Storniert
- Wenn der Zahlungsantrag storniert wird, muss dieser Status verwendet werden.
- Abgeschlossen
- Wenn die Teilrechnung für den Zahlungsantrag erstellt ist, setzt die Anwendung den Status des Zahlungsantrags auf "Abgeschlossen".
- ---
- Umfang
-
- Umfangsdokument
- Der Code des Umfangsdokuments.Hinweis
- Wenn diese Position aus dem Programm Umfangsdokumentpositionen (tpctm6601m000) initiiert wird, werden die Daten der Umfangsposition voreingestellt.
- Wenn die Position aus dem Programm Zahlungsantrag aus Ist-Fortschritt generieren (tpppc6230m000) initiiert wird, ist dieses Feld leer.
- Zahlungsantragsposition
- Die Nummer der Zahlungsantragsposition.Hinweis
- Wenn die Position aus dem Programm Umfangsdokumentpositionen (tpctm6601m000) initiiert wird, wird die laufende Nummer für die Position voreingestellt.
- Wenn die Position aus dem Programm Zahlungsantrag aus Ist-Fortschritt generieren (tpppc6230m000) initiiert wird, wird die laufende Nummer für die Position voreingestellt.
- Umfangsdokumentposition
- Die Nummer der Umfangsdokumentposition.
- Abrufposition
- Die Nummer der Abrufposition, die mit der Umfangsdokumentposition verbunden ist.Hinweis
- Wenn diese Position aus dem Programm Abrufe (tpctm6603m000) initiiert wird, werden die Daten der Umfangsposition voreingestellt.
- Wenn die Position aus dem Programm Zahlungsantrag aus Ist-Fortschritt generieren (tpppc6230m000) initiiert wird, ist dieses Feld leer.
- Projekt
-
- Projekt
- Der Code des Projekts.Hinweis
- Wenn diese Position aus dem Programm Umfangsdokumentpositionen (tpctm6601m000) initiiert wird, werden die Daten der Umfangsposition voreingestellt.
- Wenn die Position aus dem Programm Ist-Fortschritt Aktivität (tpppc1560m000) initiiert wird, wird der im Feld Projekt angegebene Wert voreingestellt.
- Plan
- Der Code des mit der Umfangsposition verbundenen Plans.
- Aktivität
- Der Code der Aktivität, die mit dem Projekt für die Umfangsdokumentposition verknüpft ist.Hinweis
- Wenn diese Position aus dem Programm Umfangsdokumentpositionen (tpctm6601m000) initiiert wird, werden die Daten der Umfangsposition voreingestellt.
- Wenn die Position aus dem Programm Ist-Fortschritt Aktivität (tpppc1560m000) initiiert wird, wird der im Feld Aktivität angegebene Wert voreingestellt.
- Herstellungskosten
-
- Positionsart
-
Das Verfahren zur Bestimmung der Preise für die Zahlungsantragsposition.
Zulässige Werte
- Nur Betrag
- Nur Wechselkurs
- Menge und Wechselkurs
- ---
HinweisWenn dieses Feld im Programm Umfangsdokumentpositionen (tpctm6101m000) gesetzt ist auf:
- Nur Betrag, können Sie nur den Gesamtkosten für das definierte Kostenobjekt festlegen.
- Nur Wechselkurs, können Sie nur den Wert für das Feld Stückkosten festlegen. Sie können jedoch einen Wert im Feld Maximal zulässiger Betrag festlegen, der den Gesamtbetrag angibt, der fakturiert werden kann.
- Menge und Wechselkurs, können Sie die Werte für Menge und Stückkosten festlegen.
- Nur Bezeichnung
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, muss nur die Bezeichnung für die Umfangsposition angegeben werden, ohne ein Kostenobjekt zu verknüpfen. Dieses Kontrollkästchen wird verwendet, wenn die Arbeit nicht mit Hilfe des Feldes Kostenart definiert werden kann.
- Kostenart
-
Die mit der Umfangsdokumentposition verknüpfte Kostenart.
Zulässige Werte
- Personal
-
Eine bestimmte Aufgabe. Mit Lohnkostencodes können Sie die Kosten für eine Lohnkostenart oder eine Gruppe von Lohnkostenarten überwachen.
- Material
-
Die Substanz, aus der ein Artikel besteht, beispielsweise Holz, Kupfer, Nylon.
- Einsatzmittel
-
Eine Kostenart, die für die Ressourcen erforderlich ist, die während des Projekts eingesetzt, aber nicht verbraucht werden. Beispiele für Betriebsmittel sind verschiedene Arten von Geräten und Werkzeugen.
- Fremdleistung
-
Bei dieser Art Kostenobjekt handelt es sich um Leistungen, die Sie von Seiten einer dritten Partei beziehen und die in das Projekt einfließen.
- Sonstige Kosten
-
Gemeinkosten und Kosten, die nicht zu einer bestimmten Kostenart gehören, werden als sonstige Kosten gebucht, z. B. Versicherungspolicen.
- Standardleistung
-
Die kleinste Arbeitseinheit, die erforderlich ist. Beispiel: zum Ausführen einer Wartungsarbeit.
HinweisDieser Wert wird aus dem Programm Umfangsdokumentpositionen (tpctm6101m000) übernommen.
- Artikel
- Der Code eines Artikels, der mit der Umfangsposition verbunden ist.Hinweis
- Wenn diese Position aus dem Programm Umfangsdokumentpositionen (tpctm6601m000) initiiert wird, werden die Daten der Umfangsposition voreingestellt.
- Wenn die Position aus dem Programm Zahlungsantrag aus Ist-Fortschritt generieren (tpppc6230m000) initiiert wird, ist dieses Feld leer.
- Dieser Wert wird aus dem Programm Umfangsdokumentpositionen (tpctm6101m000) übernommen.
- Kostenobjekt
- Der Code des Kostenobjekts, das mit der Umfangsdokumentposition verbunden ist.Hinweis
- Wenn diese Position aus dem Programm Umfangsdokumentpositionen (tpctm6601m000) initiiert wird, werden die Daten der Umfangsposition voreingestellt.
- Wenn die Position aus dem Programm Zahlungsantrag aus Ist-Fortschritt generieren (tpppc6230m000) initiiert wird, ist dieses Feld leer.
- Dieser Wert wird aus dem Programm Umfangsdokumentpositionen (tpctm6101m000) übernommen.
- Menge
- Die im Umfangsdokument angegebene Menge des Artikels. Hinweis
Dieser Wert wird aus dem Programm Umfangsdokumentpositionen (tpctm6101m000) übernommen.
- Die Einheit, in der die Menge des Umfangs angegeben wird.
- Verkaufspreis
- Der für das Kostenobjekt voreingestellte Verkaufspreis pro Einheit.Hinweis
- Wenn diese Position aus dem Programm Umfangsdokumentpositionen (tpctm6601m000) initiiert wird, werden die Verkaufspreisdaten aus der Aktivität übernommen.
- Die Währung muss mit der im Programm Vertragspositionen (tpctm1110m000) festgelegten Währung übereinstimmen.
- Dieser Wert wird aus dem Programm Umfangsdokumentpositionen (tpctm6101m000) übernommen.
- Währung
- Die Währung für den Betrag im Feld Verkaufspreis.
- Rechnungsbetrag
- Der für die Kostenart berechnete Gesamtrechnungsbetrag. Dieser Betrag wird auf Basis der Werte in den Feldern Gesamtkosten und Zuschlagsprozentsatz berechnet.
Formel: Rechnungsbetrag = Menge * Verkaufspreis
. - Maximal zulässiger Betrag
- Der höchstens für die jeweilige Umfangsposition zu zahlende Betrag.Hinweis
Dieses Feld ist nur dann aktiv, wenn das Feld Positionsart auf Nur Wechselkurs gesetzt ist.
- Vorangehende Periode
-
- Fortschritt laut Zahlungsantrag
- Der vom Fremdbearbeiter/Vertragspartner für den vorherigen Zahlungsantrag gemeldete Fortschritt.
- %
- Der in Prozent angegebene Fortschritt laut Zahlungsantrag für die Umfangsposition.
- Bescheinigter Fortschritt
- Der Fortschritt, der vom Kunden für den vorherigen Zahlungsantrag bescheinigt wurde.
- Menge laut Zahlungsantrag
- Die Menge laut vorherigem Zahlungsantrag.Hinweis
Der Wert in diesem Feld wird der letzten Zahlungsantragsnummer entnommen.
- Bescheinigte Menge
- Die vom Kunden für den/die vorherigen Zahlungsantrag/Zahlungsanträge bescheinigte Menge.Hinweis
Dieser Wert wird dem Feld Bescheinigte Menge des letzten Zahlungsantrags entnommen.
- Betrag laut Zahlungsantrag
- Der vom Fremdbearbeiter/Vertragspartner für die vorherigen Zahlungsanträge gemeldete Betrag.Hinweis
Dieser Wert wird aus dem Feld Betrag laut Zahlungsantrag des vorherigen Zahlungsantrags übernommen.
- Bescheinigter Betrag
- Der insgesamt für die vorangehende Periode bescheinigte Gesamtbetrag.Hinweis
Dieser Wert wird aus dem Feld Bescheinigter Betrag des vorherigen Zahlungsantrags übernommen.
- Aktuelle Periode
-
- Fortschritt laut Zahlungsantrag
- Der in Prozent angegebene Fortschritt laut Zahlungsantrag für die aktuelle Periode. Wenn das Feld Abnahmebasis für den Zahlungsantrag im Programm Zahlungsantrag (tpppc6630m000) auf Kumuliert gesetzt ist, wird dieser Wert auf Basis des Felds "Kumulierter Fortschritt laut Zahlungsantrag" voreingestellt.
Formel: Fortschritt % bescheinigt (Aktueller Zahlungsantrag) = Kumulierter Fortschritt % (bescheinigt) – Kumulierter Fortschritt % (bescheinigt bis zur vorherigen Periode)
Hinweis- Dieses Feld ist nur aktiv, wenn:
- Das Feld Abnahmebasis für den Zahlungsantrag auf Periodenbezogen gesetzt ist.
- Das Feld Positionsart auf Menge und Wechselkurs oder Nur Betrag gesetzt ist.
- Der Status des Zahlungsantrags auf Veranlasst gesetzt ist.
- Wenn Sie die Menge festlegen, wird der Prozentsatz des Fortschritts laut Zahlungsantrags durch Teilen der Auftragsmenge durch die Fortschrittsmenge berechnet.
Beispiel:
Die Auftragsmenge beträgt 500 und die Menge laut Zahlungsantrag beträgt 100. Der Fortschrittsprozentsatz wird wie folgt berechnet:
Fortschrittsprozentsatz = (100/500) *100 = 20 %
. - Wenn Sie einen Betrag angeben, wird der Fortschrittsprozentsatz durch Teilen des Auftragsbetrags durch den Betrag laut Zahlungsantrag berechnet.
Beispiel: Die Auftragsmenge ist 150.000 und der Betrag laut Zahlungsantrag beträgt 30.000, vorgegeben aus einer Auftragsposition. Der Fortschrittsprozentsatz wird wie folgt berechnet:
Fortschrittsprozentsatz = (30.000/150.000) * 100 = 20 %
.
- Dieses Feld ist nur aktiv, wenn:
- Bescheinigter Fortschritt
-
Der bescheinigte Fortschritt der Umfangsposition für die aktuelle Periode.
Wenn das Feld Abnahmebasis für den Zahlungsantrag im Programm Zahlungsantrag (tpppc6630m000) auf Kumuliert gesetzt ist, wird dieser Wert auf Basis des Felds kumulierter Fortschritt laut Zahlungsantrag voreingestellt.
Formel: Bescheinigter Fortschritts-% (aktueller Zahlungsantrag) = Kumulierter Fortschritts-% (bescheinigt) - Kumulierter Fortschritts-% (Bescheinigt bis vorheriger Zahlungsantrag)
Hinweis- Dieses Feld ist nur aktiv, wenn:
- das Feld Abnahmebasis für den Zahlungsantrag auf Periodenbezogen gesetzt ist
- Das Feld Positionsart auf Menge und Wechselkurs oder Nur Betrag gesetzt ist
- der Status des Zahlungsantrags auf Veranlasst gesetzt ist
- Wenn Sie die Menge festlegen, wird der Fortschrittsprozentsatz durch Teilen der Auftragsmenge durch die Fortschrittsmenge berechnet.
Beispiel: Die Auftragsmenge beträgt 500 und die bescheinigte Menge beträgt 100. Der Fortschrittsprozentsatz wird wie folgt berechnet:
Fortschrittsprozentsatz = (100/500) * 100 = 20 %
. - Wenn Sie einen Betrag angeben, wird der Fortschrittsprozentsatz durch Teilen des Auftragsbetrags durch den Betrag laut Zahlungsantrag berechnet.
Beispiel: Die Auftragsmenge ist 150.000 und der Betrag laut Zahlungsantrag beträgt 30.000, vorgegeben aus einer Auftragsposition. Der Prozentsatz für das Feld Bescheinigter Fortschritt wird wie folgt berechnet:
Bescheinigter Fortschritt = (30.000/150.000) * 100 = 20 %
.
- Dieses Feld ist nur aktiv, wenn:
- Menge laut Zahlungsantrag
-
Die Menge laut Zahlungsantrag für die aktuelle Periode. Wenn das Feld Abnahmebasis im Programm Zahlungsantrag (tpppc6630m000) auf Kumuliert gesetzt ist, wird dieser Wert auf Basis des Felds "Kumulierter Fortschritt laut Zahlungsantrag" voreingestellt.
Formel: Menge laut Zahlungsantrag (Aktueller Zahlungsantrag) = Kumulierte Menge (verrechnet) - Kumulierte Menge (bis vorherige Periode verrechnet)
Hinweis- Dieses Feld ist nur aktiv, wenn:
- Das Feld Abnahmebasis für den Zahlungsantrag auf Periodenbezogen gesetzt ist.
- Das Feld Positionsart auf Menge und Wechselkurs gesetzt ist.
- Der Status des Zahlungsantrags auf Frei oder Veranlasst gesetzt ist.
- Wenn Sie einen Fortschrittsprozentsatz angeben, wird die Menge laut Zahlungsantrag berechnet, indem der Prozentsatz mit der Auftragsmenge multipliziert wird.
Beispiel: Die Auftragsmenge beträgt 100 und der Fortschrittsprozentsatz 20 %, dann wird die Menge laut Zahlungsantrag wie folgt berechnet:
Menge laut Zahlungsantrag = (100*20) / 100 = 20
. - Wenn Sie einen Betrag festlegen, wird die Menge laut Zahlungsantrag berechnet, indem der Betrag durch den Kostensatz geteilt wird. Beispiel: Der Betrag beträgt 50.000 und der Kostensatz beträgt 100 und wird einer Auftragsposition entnommen, dann wird die Menge wird wie folgt berechnet:
Menge laut Zahlungsantrag = 50.000/100 = 500
.
- Dieses Feld ist nur aktiv, wenn:
- Bescheinigte Menge
-
Die bescheinigte Menge für die aktuelle Periode.
Formel: Menge laut Zahlungsantrag (Aktueller Zahlungsantrag) = Menge laut Zahlungsantrag (kumuliert) – Menge laut Zahlungsantrag (kumuliert bis vorherige Periode)
Hinweis- Dieses Feld ist nur aktiv, wenn:
- das Feld Abnahmebasis für den Zahlungsantrag auf Periodenbezogen gesetzt ist
- Das Feld Positionsart ist auf Menge und Wechselkurs gesetzt.
- der Status des Zahlungsantrags auf Vorgelegt gesetzt ist
- Wenn Sie einen Fortschrittsprozentsatz angeben, wird die Menge laut Zahlungsantrag berechnet, indem der Prozentsatz mit der Auftragsmenge multipliziert wird.
Beispiel: Die Auftragsmenge beträgt 100 und der Fortschrittsprozentsatz 20 %, dann wird die Menge wie folgt berechnet:
Menge laut Zahlungsantrag = (100*20) / 100 = 20
. - Wenn Sie einen Betrag festlegen, wird die Menge laut Zahlungsantrag berechnet, indem der Betrag durch den Kostensatz geteilt wird. Beispiel:
Der Betrag beträgt 50.000 und der Kostensatz beträgt 100 und wird einer Auftragsposition entnommen, dann wird die Menge wird wie folgt berechnet:
Menge laut Zahlungsantrag = 50.000/100 = 500
.
- Dieses Feld ist nur aktiv, wenn:
- Minderungsmenge
- Die nichtverrechnete Menge nach Abzug des Fortschritts im Feld Bescheinigter Fortschritt von der Menge laut Zahlungsantrag.
Formel: Minderungsmenge = Menge laut Zahlungsantrag – Bescheinigte Menge (aktuelle Periode)
- Betrag laut Zahlungsantrag
-
Der Betrag laut Zahlungsantrag für die aktuelle Periode. Wenn das Feld Abnahmebasis für den Zahlungsantrag im Programm Zahlungsantrag (tpppc6630m000) auf Kumuliert gesetzt ist, wird dieser Wert dem Feld Betrag laut Zahlungsantrag entnommen.
Formel: Betrag laut Zahlungsantrag (Aktueller Zahlungsantrag) = Betrag laut Zahlungsantrag (kumuliert) – Betrag laut Zahlungsantrag (kumuliert bis vorherige Periode)
Hinweis- Dieses Feld ist nur aktiv, wenn:
- das Feld Abnahmebasis für den Zahlungsantrag auf Periodenbezogen gesetzt ist
- das Feld Positionsart auf Nur Betrag, Menge und Wechselkurs oder Nur Wechselkurs gesetzt ist
- der Status des Zahlungsantrags auf Veranlasst gesetzt ist
- Wenn Sie die Menge festlegen, wird der Betrag durch Multiplikation der Menge mit dem Kostensatz berechnet.
- Wenn Sie den Fortschrittsprozentsatz angeben, wird der Betrag auf Basis des Auftragsbetrags mal Fortschritt laut Zahlungsantrag in % berechnet.
Beispiel: Die Auftragssumme beträgt 50.000 und der Fortschrittsprozentsatz beläuft sich auf 20 %, dann wird der Betrag wie folgt berechnet:
Betrag laut Zahlungsantrag = (50.000*20) / 100 = 10.000
- Dieses Feld ist nur aktiv, wenn:
- Bescheinigter Betrag
-
Der bescheinigte Betrag für die aktuelle Periode. Wenn das Feld Abnahmebasis für den Zahlungsantrag im Programm Zahlungsantrag (tpppc6630m000) auf Kumuliert gesetzt ist, wird dieser Wert dem Feld Bescheinigter Betrag entnommen.
Formel: Bescheinigter Betrag (aktuelle Periode) = Kumulierter Betrag (bescheinigt) - Kumulierter Betrag (bescheinigt bis vorheriger Zahlungsantrag)
Hinweis- Dieses Feld ist nur aktiv, wenn:
- das Feld Abnahmebasis für den Zahlungsantrag auf Periodenbezogen gesetzt ist
- das Feld Positionsart auf Nur Betrag, Menge und Wechselkurs oder Nur Wechselkurs gesetzt ist
- der Status des Zahlungsantrags auf Vorgelegt gesetzt ist
- Wenn Sie die Menge definieren, wird der Betrag anhand der Auftragssumme durch Multiplikation der Menge mit dem Kostensatz berechnet.
- Wenn Sie den Fortschrittsprozentsatz definieren, wird der Betrag anhand des Auftragssumme mal bescheinigtem Fortschritt in Prozent berechnet.
Beispiel: Die Auftragssumme beträgt 50.000 und der Fortschrittsprozentsatz beläuft sich auf 20 %, dann wird der Betrag wie folgt berechnet:
Bescheinigter Betrag = (50.000*20) / 100 = 10.000
.
- Dieses Feld ist nur aktiv, wenn:
- Minderungsbetrag
- Die Minderungsmenge für die aktuelle Periode.
Formel: Minderungsbetrag = Betrag laut Zahlungsantrag - Bescheinigter Betrag (aktuelle Periode)
- Kumuliert
-
- Fortschritt laut Zahlungsantrag
- Der kumulierte Fortschritt laut Zahlungsantrag in % für die Umfangsdokumentposition.
Formel: Fortschritt laut Zahlungsantrag (Aktueller Zahlungsantrag) = Fortschritt laut Zahlungsantrag (kumuliert) – Fortschritt laut Zahlungsantrag (kumuliert bis vorherige Periode)
- Bescheinigter Fortschritt
- Der kumulierte bescheinigte Fortschritt in % für die Umfangsdokumentposition.
Formel: Zertifizierter Fortschritt in % (aktueller Zahlungsantrag) = Bescheinigter Fortschritt (kumuliert) – Bescheinigter Fortschritt in % (kumuliert und bescheinigt bis vorherige Periode)
- Menge laut Zahlungsantrag
- Die kumulierte Menge laut Zahlungsantrag der Umfangsdokumentposition.
Formel: Menge laut Zahlungsantrag (Aktueller Zahlungsantrag) = Menge laut Zahlungsantrag (kumuliert) – Menge laut Zahlungsantrag (kumuliert bis vorherige Periode)
- Bescheinigte Menge
- Die kumulierte bescheinigte Menge der Umfangsdokumentposition.
Formel: Menge laut Zahlungsantrag (Aktueller Zahlungsantrag) = Menge laut Zahlungsantrag (kumuliert) – Menge laut Zahlungsantrag (kumuliert bis vorherige Periode)
- Minderungsmenge
- Die nichtverrechnete Menge nach Abzug der bescheinigten Menge von der Menge laut Zahlungsantrag.
Formel: Minderungsmenge = Menge laut Zahlungsantrag – Bescheinigte Menge (kumuliert)
- Betrag laut Zahlungsantrag
- Die kumulierte Betrag laut Zahlungsantrag der Umfangsdokumentposition.
Formel: Betrag laut Zahlungsantrag (Aktueller Zahlungsantrag) = Betrag laut Zahlungsantrag (kumuliert) – Betrag laut Zahlungsantrag (kumuliert bis vorherige Periode)
- Bescheinigter Betrag
- Die bescheinigte Betrag der Umfangsdokumentposition.
Formel: Menge laut Zahlungsantrag (Aktueller Zahlungsantrag) = Menge laut Zahlungsantrag (kumuliert) – Menge laut Zahlungsantrag (kumuliert bis vorherige Periode)
- Minderungsbetrag
- Die nichtverrechnete Menge nach Abzug des bescheinigten Betrags vom Betrag laut Zahlungsantrag.
Formel: Minderungsbetrag = Betrag laut Zahlungsantrag – bescheinigter Betrag (kumuliert)