Fortschrittsüberwachung Organisationsstruktur/Kostenart (tpppc5561m000)
Mit diesem Programm fragen Sie die Fortschrittsüberwachungsdaten für ein Projekt auf Ebene der Organisationsstruktur/Kostenart ab.
Wenn Sie dieses Programm über die Zoom-Funktion aufgerufen haben, können Sie einen Datensatz nur suchen und auswählen.
Felddaten
- Projekt
-
Der Code des Projekts.
- Generierungscode
-
Die erstellten Codes speichern Informationen über die Erstellung von Fortschrittsüberwachungsdaten.
- OBS-Element
-
Das Element der Organisationsstruktur (OBS), zu dem die Daten gehören.
- Währung
-
Die angezeigte Währung ist eine der Hauswährungen. Bei der Fortschrittsüberwachung kann die Währungsstruktur vierschichtig sein. Wenn Sie ein freies Währungssystem verwenden, können Sie zwischen vier Währungen wechseln. Bei gebundenen Währungssystemen können Sie zwischen Projekt- und Hauswährungen wechseln.
- Währung
-
Die Währung.
- Kostenart
-
Kostenart
- Kostenüberwachungsperiode
-
Das Jahr, in dem die Buchung in der Projekthistorie zur Kostenüberwachung vorgenommen werden muss. Voreinstellung für dieses Feld ist das Jahr der Kostenüberwachungsperiode des Eingabedatums.
Wenn das Kontrollkästchen Kostenüberwachungsperiode = Rechnungsperiode im Programm Projektabrechnungsparameter (tpppc0100s000) markiert ist, wird in diesem Feld das aktuelle Rechnungsjahr voreingestellt.
- Kostenüberwachungsperiode
-
Die Kostenperiode.
- Geplanter Fortschritt gegenüber Plankosten
-
Der Periodenbetrag der geplanten Arbeit.
- Geleisteter Aufwand
-
Der Periodenbetrag der ausgeführten Arbeit.
- Ist-Kosten
-
Der Periodenbetrag der tatsächlichen Arbeit.
- Zeitplanabweichung
-
Die Differenz zwischen dem Budget und dem Wertzugewinn (Earned Value).
- Kostenabweichung
-
Die Differenz zwischen dem Wertzugewinn (Earned Value) und den Ist-Kosten.
Die Kostenabweichung wird wie folgt berechnet: Geleisteter Aufwand - Ist-Daten
- Ist-Kosten
-
Der Periodenbetrag der tatsächlichen Arbeit.
- Kostenabweichung
-
Die Differenz zwischen dem Wertzugewinn (Earned Value) und den Ist-Kosten.
Die Kostenabweichung wird wie folgt berechnet: Geleisteter Aufwand - Ist-Daten
- Geplanter Fortschritt gegenüber Plankosten
-
Der Periodenbetrag der geplanten Arbeit.
- Geleisteter Aufwand
-
Der Periodenbetrag der ausgeführten Arbeit.
- Ist-Kosten
-
Der Periodenbetrag der tatsächlichen Arbeit.
- Zeitplanabweichung
-
Die Differenz zwischen dem Budget und dem Wertzugewinn (Earned Value).
- Kostenabweichung
-
Die Differenz zwischen dem Wertzugewinn (Earned Value) und den Ist-Kosten.
Die Kostenabweichung wird wie folgt berechnet: Geleisteter Aufwand - Ist-Daten
- Ist-Kosten
-
Der Periodenbetrag der tatsächlichen Arbeit.
- Kostenabweichung
-
Die Differenz zwischen dem Wertzugewinn (Earned Value) und den Ist-Kosten.
Die Kostenabweichung wird wie folgt berechnet: Geleisteter Aufwand - Ist-Daten
- Progn. Kosten bei Fertigstellung (EAC)
-
Der zu erwartende Betrag bei Fertigstellung.