Kalkulationspositionen zusammenfassen (tpest2200m300)
Mit diesem Programm können Sie die Daten mehrerer Kalkulationspositionen in einer einzelnen Position zusammenfassen. Der Wert der ausgewählten Kostenobjekte wird zusammengefasst und eine neue Kalkulationsposition angelegt. Die Gesamtkosten der neuen Kalkulationsposition werden für die Kostenverdichtung verwendet.
- Sie können dieses Programm nur über die Option "Zeilen zusammenfassen" aus dem Menü "Aktionen" des Programms Kalkulationspositionen (tpest2100m000) aufrufen.
- Die Ausgangspositionen werden auf Basis der Anzahl der Datensätze definiert, die im Programm Kalkulationspositionen (tpest2100m000) ausgewählt wurden.
Felddaten
- Auswahlbereich
- Anhand der Felder im Gruppenfeld Auswahlbereich können Sie den Datenbereich festlegen, um Kalkulationspositionen zusammenzufassen.
- Ziel
-
- Kostenart
-
Die für die Zielkalkulationsposition angegebene Kostenart.
Zulässige Werte
- Personal
-
Eine bestimmte Aufgabe. Mit Lohnkostencodes können Sie die Kosten für eine Lohnkostenart oder eine Gruppe von Lohnkostenarten überwachen.
- Material
-
Die Substanz, aus der ein Artikel besteht, beispielsweise Holz, Kupfer, Nylon.
- Einsatzmittel
-
Eine Kostenart, die für die Ressourcen erforderlich ist, die während des Projekts eingesetzt, aber nicht verbraucht werden. Beispiele für Betriebsmittel sind verschiedene Arten von Geräten und Werkzeugen.
- Fremdleistung
-
Bei dieser Art Kostenobjekt handelt es sich um Leistungen, die Sie von Seiten einer dritten Partei beziehen und die in das Projekt einfließen.
- Sonstige Kosten
-
Gemeinkosten und Kosten, die nicht zu einer bestimmten Kostenart gehören, werden als sonstige Kosten gebucht, z. B. Versicherungspolicen.
- Standardleistung
-
Die kleinste Arbeitseinheit, die erforderlich ist. Beispiel: zum Ausführen einer Wartungsarbeit.
HinweisWenn die für die Ausgangskalkulationspositionen angegebene Kostenart und das Kostenobjekt mit denen der Zielkalkulationspositionen identisch sind, wird die Kostenart der Ausgangspositionen voreingestellt. Anderenfalls wird dieser Wert berücksichtigt.
- Dienstleistungsart
- Die für das Kostenobjekt angebotenen Dienstleistungen.Hinweis
Dieses Feld ist nur aktiv, wenn das Feld Kostenart auf Einsatzmittel oder Fremdleistung gesetzt ist.
- Artikel
- Der Code des Artikels.Hinweis
Dieses Feld ist nur dann aktiv, wenn das Feld Kostenart auf Material gesetzt ist.
- Kostenobjekt
- Der Code des Kostenobjekts.Hinweis
Dieses Feld ist nur dann aktiv, wenn das Feld Kostenart auf Personal gesetzt ist.
- Lieferant
- Der Lieferant für die ausgewählte Kostenart.
- Anwenderdefinierter Status
-
Der im Programm Anwenderdefinierte Status pro Kalkulationsversion (tpest0187m000) festgelegte anwenderdefinierte Status.
- Strukturelemente hinzufügen
-
- Grundstruktur
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie das Grundstrukturelement festlegen.
- Bezeichnung
-
In diesem Feld wird das Grundstrukturelement angegeben. Die Grundstruktur wird im Programm "Kalkulationsversionen (tpest1100m000)" festgelegt.
- Zusätzliche Struktur 1
-
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, können Sie das zusätzliche Strukturelement festlegen.
- Bezeichnung
-
In diesem Feld wird der Strukturcode der Kalkulationsversion angegeben. Die zusätzlichen Strukturen werden auch zusammen mit der Grundstruktur verwendet. Wenn Sie den Code einer zusätzlichen Struktur im Feld "Sortierstruktur" festlegen, können Sie die Struktur im Programm Kalkulationspositionen (tpest2100m000) als alternative Ansicht der Kalkulation verwenden.
- Preisfindungsverfahren
-
- Preisfindungsverfahren
-
Das Preisfindungsverfahren, mit dem der Netto-Verkaufsbetrag für die zusammengefasste Kalkulationsposition berechnet wird.
Zulässige Werte
- Zuschlag
-
Bei diesem Verfahren wird eine Marge zu den Kosten basierend auf Kostenmultiplikatoren hinzugefügt. Bei dem Zuschlag kann es sich um eine Gewinnmarge, eine Steuer, eine Managementgebühr oder andere unternehmensspezifische Faktoren handeln.
Brutto-Verkaufsbetrag = Kunden-Einstandspreis + Sicherheitsreserve + Eskalationsbetrag + Zuschlag
Hinweis: Ein prozentualer Zuschlag beziehungsweise ein Zuschlagsbetrag wird nur für Informationszwecke angezeigt.
- Zielpreisfindung
-
In vielen Fällen ist der Zielpreis für die Kalkulation festgelegt. Ist dies der Fall, so wird der Verkaufspreis beispielsweise durch eine Preisliste festgelegt.
Brutto-Verkaufsbetrag = Menge * Brutto-Verkaufspreis
- Netto-Verkaufsbetrag (Zuschlag)
-
Zeigt das Verfahren zum Berechnen des Zuschlags auf den Netto-Verkaufsbetrag für die zusammengefasste Kalkulationsposition an. Dieses Feld ist nur dann aktiv, wenn das Feld Preisfindungsverfahren auf Zuschlag gesetzt ist.
Zulässige Werte
- Kosten
- Der Netto-Verkaufspreis ergibt sich aus der Summe der Kostenbeträge der ausgewählten Kalkulationspositionen.
- Zuschlag
- Ein Prozentsatz der Gesamtkosten wird zu den vorhandenen Gesamtkosten hinzugefügt, um den Netto-Verkaufspreis zu berechnen.
- Summe aller Positionen
- Der Netto-Verkaufspreis ergibt sich aus der Summe der Verkaufspreise der ausgewählten Kalkulationspositionen.
- Preisbuch
- Der Netto-Verkaufspreis wird berechnet, indem die Artikelmenge mit den Verkaufskosten multipliziert wird, die im Preisbuch für den Artikel angegeben sind.
HinweisDieses Feld kann nur auf Kosten oder Zuschlag gesetzt werden.
- Zuschlagsprozentsatz
- In diesem Feld wird der Zuschlagsprozentsatz angegeben, der auf die Kosten aufgeschlagen wird, um den Verkaufspreis zu berechnen.
- Netto-Verkaufsbetrag (Ziel)
-
Zeigt das Verfahren zum Berechnen des Zuschlags auf den Netto-Verkaufsbetrag für die zusammengefasste Kalkulationsposition an.
Zulässige Werte
- Kosten
- Der Netto-Verkaufspreis ergibt sich aus der Summe der Kostenbeträge der ausgewählten Kalkulationspositionen.
- Zuschlag
- Ein Prozentsatz der Gesamtkosten wird zu den vorhandenen Gesamtkosten hinzugefügt, um den Netto-Verkaufspreis zu berechnen.
- Summe aller Positionen
- Der Netto-Verkaufspreis ergibt sich aus der Summe der Verkaufspreise der ausgewählten Kalkulationspositionen.
- Preisbuch
- Der Netto-Verkaufspreis wird berechnet, indem die Artikelmenge mit den Verkaufskosten multipliziert wird, die im Preisbuch für den Artikel angegeben sind.
HinweisDieses Feld kann nur auf Summe aller Positionen oder Preisbuch gesetzt werden.