tppdm domains
- Mehrfache Menge
-
Zeigt an, dass die Häufigkeit als Multiplikator für die Mengen der Standardleistung angewendet wird.
- ---
- Service-Auftragsleistung erstellen
-
Zeigt an, dass zusätzliche Service-Leistungen erstellt werden müssen.
- Service-Auftrag erstellen
-
Zeigt an, dass ein Service-Auftrag erstellt werden muss.
- Keine zusammengefassten Belege
-
Projektdokumente können nicht auf einer Rechnung verdichtet werden. Für jedes Projektdokument wird eine separate Rechnung generiert.
- Mehrere Belege pro Rechnung
-
Zu fakturierende Buchungen für die Fakturierung nach Aufwand mit verschiedenen Projektdokumenten werden auf einer Rechnung verdichtet.
- Einzelbeleg pro Rechnung
-
Zu fakturierende Buchungen für die Fakturierung nach Aufwand mit demselben Projektdokument werden auf einer Rechnung verdichtet. Wenn mehrere Projektdokumente verfügbar sind, werden mehrere Rechnungen für den Kunden generiert.
- Festpreisprojekt
-
Siehe: Festpreisprojekt
- Fakturierung nach Aufwand
-
Siehe: Fakturierung nach Aufwand
- Frei
-
Die Aufgabe muss noch einem Mitarbeiter zugewiesen werden.
- Zugewiesen
-
Die Aufgabe wurde einem Mitarbeiter zugewiesen und ein CRM-Termin auf Basis der Ressourcenzuweisungsparameter angelegt.
- In Bearbeitung
-
Die dem Mitarbeiter zugewiesene Aufgabe ist in Bearbeitung.
- Fertig
-
Die dem Mitarbeiter zugewiesene Aufgabe ist beendet.
- Erneut geöffnet
-
Die dem Mitarbeiter zugewiesene Aufgabe wurde erneut geöffnet.
- Abgeschlossen
-
Die dem Mitarbeiter zugewiesene Aufgabe ist abgeschlossen.
- Storniert
-
Die dem Mitarbeiter zugewiesene Aufgabe wurde storniert und der CRM-Termin gelöscht.
- Vorläufig
-
Der kalkulierte für die spezifische Gemeinkostenzurechnungsgrundlage definierte Fakturierungssatz.
- Definitiv
-
Der endgültige für die spezifische Gemeinkostenzurechnungsgrundlage definierte Fakturierungssatz.
- Produktionsrate
-
Wenn die Budgetierung auf der Fortschrittsrate basiert, werden die erforderliche Menge und die Fortschrittsrate nach Element oder nach Aktivität erfasst. Die in der Budgetposition angegebenen Mengen beziehen sich auf die Gesamtmenge für das Element oder die Aktivität.
- Tätigkeitsnormwerte
-
Die für die Ausführung der Tätigkeit erforderliche Zeit wird auf Basis der Tätigkeitsnormwerte angegeben. Diese Normwerte bestimmen, wie viel Zeit für die Fertigung einer Einheit benötigt wird. Sie können auch Mengen und Fortschrittsraten nach Element oder nach Aktivität erfassen.
- Element
-
Über das Projekt werden die Kosten der Elemente überwacht. Diese Option ist nur relevant, wenn für das Ausgangsprojekt ein Elementbudget zur Verfügung steht.
- Aktivität
-
Über das Projekt werden die Kosten der Aktivitäten überwacht. Diese Option ist nur relevant, wenn für das Ausgangsprojekt ein Bottom-up-Aktivitätenbudget zur Verfügung steht.
HinweisWenn für das Projekt sowohl ein Element- als auch ein Aktivitätenbudget definiert sind, wird per Voreinstellung das Elementbudget verwendet. Wenn das Element oder die Aktivität für das Ausgangsprojekt nicht definiert ist, wird eine Fehlermeldung angezeigt.
- Progn. Kosten bei Fertigstellung (EAC)
- Budget
- Manuelle Eingabe
- ---
- Betrag
- Direkte Arbeitsstunden
- Personal
- Material
- ---
- Einsatzmittel
- Fremdleistung
- Sonstiges
- Aktivität
- Aktivität/Kostenkomponente
- Aktivität/Kostenart
- Aktivität/Überwachungs-Code
- Projekt/Kostenkomponente
- Projekt/Kostenart
- Projekt/Überwachungs-Code
- Projekt
- Nachtrag
- Nachtrag/Kostenkomponente
- Nachtrag/Kostenart
- Nachtrag/Überwachungs-Code
- Element
- Element/Kostenkomponente
- Element/Kostenart
- Element/Überwachungs-Code
- Kostenobjekt
- Kostenobjekt/Überwachungs-Code
- Überwachungs-Code
- Nein
-
Standardzuschlagsdaten werden nicht kopiert.
- Budget
-
Standardzuschlagsdaten werden kopiert und stehen zur Verwendung in Budgets zur Verfügung.
- Kostenerfassung
-
Standardzuschlagsdaten werden kopiert und stehen zur erneuten Verwendung für Kostenerfassung und -überwachung zur Verfügung.
- Beides
-
Standardzuschlagsdaten werden kopiert und stehen so zur erneuten Verwendung sowohl für Budgets als auch für Kostenerfassung und -überwachung zur Verfügung.
- Bericht
-
Drucken der Daten aus der Datei.
- Importieren
-
Einlesen der Daten aus der Datei und Speichern der Preislisten pro Lieferant und Artikel in den Preisbüchern.
- Importieren und drucken
-
Einlesen der Daten aus der Datei und Speichern der Preislisten pro Lieferanten und Artikel in den Preisbüchern.
- Cost-to-Cost
-
Beim Fertigstellungsgrad handelt es sich um die Kosten für das Projekt dividiert durch die vorkalkulierten Gesamtkosten des Projekts. Wenn die Kostenüberwachungsebene Projekt nicht für diese Methode verwendet wird, können Ist-Kosten und Prognose Kosten nicht zum Berechnen des Fertigstellungsgrads verwendet werden.
- Fortschritt in Stunden
-
Beim Fertigstellungsgrad handelt es sich um die Anzahl der Ist-Stunden für das Projekt dividiert durch die für die Fertigstellung des Projekts prognostizierten Gesamtstunden. Wenn die Kostenüberwachungsebene Projekt/Kostenart verwendet wird, sind die Felder Ist-Kosten ohne Bestellobligo und Prognosemenge für die Kostenart Personal verfügbar und können zum Berechnen des Fertigstellungsgrads verwendet werden.
HinweisWenn die Prognosemenge nicht definiert ist, können Sie den Fertigstellungsgrad anhand der Plan-Menge und der Ist-Kosten ohne Bestellobligo berechnen.
- Manuelle Eingabe
-
Der Fertigstellungsgrad wird manuell erfasst. Sie müssen den Prozentsatz, in dem die Kalkulation der fertig gestellten Arbeit ausgedrückt wird, manuell angeben.
- Beendetes Projekt
- Prozentsatz Gewinn
- Aufwandsentschädigung
- Fertigstellungsgrad
- ---
- Manuelle Eingabe
-
Die internen Kosten für die Komponente werden manuell angegeben. Der manuell erfasste Preis kann in LN Projekt nur zum Kalkulieren, Budgetieren und Erfassen von manuellen Kosten verwendet werden. Diese Option ist in den frühen Phasen relevant, in denen die internen Kosten möglicherweise nicht feststehen. Jede Lagerinteraktion basiert weiterhin auf den internen Kosten des Artikels.
- Bestandsbewertung
-
Die internen Kosten für den Materialartikel werden basierend auf dem Einkaufspreis des Materialartikels berechnet.
- Mietnutzungskostensatz
- Die Herstellkosten für das Mietprodukt werden auf Basis des Mietnutzungskostensatzes berechnet, der im Programm Mietnutzungskostensätze (tsmdm0120m000) festgelegt ist.Hinweis
Diese Option wird nur angezeigt, wenn das Feld Artikelart auf Mietprodukt gesetzt ist.
- Lohn
- Material
- Einsatzmittel
- Fremdleistungen
- Sonstige Kosten
- ---
- Allgemein
-
Der Zuschlag gilt für alle für das Projekt veranschlagten und/oder erfassten Kosten und/oder Erlöse. Der Zuschlag ist also nicht an eine bestimmte Kostenart gebunden.
- Personal
-
Der Zuschlag wird anhand veranschlagter und/oder erfasster Lohnkosten berechnet.
- Material
-
Der Zuschlag wird anhand veranschlagter und/oder erfasster Materialien berechnet.
- Fremdleistung
-
Der Zuschlag wird anhand veranschlagter und/oder erfasster Fremdleistungskosten berechnet.
- Sonstiges
-
Der Zuschlag wird anhand veranschlagter und/oder erfasster sonstiger Kosten berechnet.
- Personal
-
Die Gemeinkosten werden für die Kostenart "Tätigkeit/Lohnkosten" berechnet.
- Gemeinkosten
-
Die Gemeinkosten werden für die Kostenart "Gemeinkosten" berechnet.
- Material
-
Die Gemeinkosten werden für die Kostenart "Materialkosten" berechnet.
- Einsatzmittel
-
Die Gemeinkosten werden für die Kostenart "Einsatzmittel" berechnet.
- Fremdleistung
-
Die Gemeinkosten werden für die Kostenart "Fremdleistung" berechnet.
- Sonstiges
-
Die Gemeinkosten werden für die Kostenart "Sonstige" berechnet.
- Personal
-
Eine bestimmte Aufgabe. Mit Lohnkostencodes können Sie die Kosten für eine Lohnkostenart oder eine Gruppe von Lohnkostenarten überwachen.
- Material
-
Die Substanz, aus der ein Artikel besteht, beispielsweise Holz, Kupfer, Nylon.
- Einsatzmittel
-
Eine Kostenart, die für die Ressourcen erforderlich ist, die während des Projekts eingesetzt, aber nicht verbraucht werden. Beispiele für Betriebsmittel sind verschiedene Arten von Geräten und Werkzeugen.
- Fremdleistung
-
Bei dieser Art Kostenobjekt handelt es sich um Leistungen, die Sie von Seiten einer dritten Partei beziehen und die in das Projekt einfließen.
- Sonstige Kosten
-
Gemeinkosten und Kosten, die nicht zu einer bestimmten Kostenart gehören, werden als sonstige Kosten gebucht, z. B. Versicherungspolicen.
- Standardleistung
-
Die kleinste Arbeitseinheit, die erforderlich ist. Beispiel: zum Ausführen einer Wartungsarbeit.
- Hauptvertragspartner
-
Der Vertrag wird als Hauptvertrag ausgeführt.
- Fremdleistung
-
Der Vertrag wird als Fremdleistung ausgeführt.
- Interne Kosten
-
Der Preis des Artikels wird basierend auf den Standard-(Herstell)kosten des Artikels berechnet.
- EK-Kosten
-
Der Preis des Artikels wird basierend auf dem Einkaufspreis des Artikels berechnet.
- Menge
-
Die mit dem Fremdleistungskostenobjekt verbundenen Kosten werden auf Basis der Produktivität in Abhängigkeit von der Menge berechnet.
- Dauer
-
Die mit dem Fremdleistungskostenobjekt verbundenen Kosten werden auf Basis der Produktivität in Abhängigkeit von der Zeit berechnet. So kann der Fremdleister beispielsweise nach Stunden bezahlt werden.
- Nur Satz
-
Die mit dem Fremdleistungskostenobjekt verbundenen Kosten werden nur auf der Grundlage eines vereinbarten Kostensatzes berechnet.
- Nur Betrag
-
Die mit dem Fremdleistungskostenobjekt verbundenen Kosten werden nur auf der Grundlage eines Pauschalbetrages berechnet.
- Netto-Preis
-
Der Nettopreis wird in der Datei gespeichert.
Um zu vermeiden, dass nicht berechtigte Anwender die Daten einsehen, kann der Lieferant einen Brief mit dem Faktor versenden, mit dem der Nettopreis multipliziert werden muss, um den tatsächlichen Nettopreis zu ermitteln.
- Rabattgruppen
-
Der Nettopreis wird bestimmt durch den Bruttopreis und die folgenden Nachlässe, die für die Rabattgruppe erfasst sind:
- Firmenrabatt
- Gruppenrabatt
- Mengenrabatt
Um zu vermeiden, dass nicht berechtigte Anwender die Daten einsehen, kann der Lieferant einen Brief mit den Rabatten senden.
- Archivfirma
- Archivstatus Projekt
- Firma
- Kaufmännische Firma
- Suchbegriff I
- Suchbegriff II
- Element
-
Der Ausdruck wird nach Element-Code sortiert.
- Suchbegriff
-
Der Ausdruck wird nach Suchbegriff des Elements sortiert.
- Aktivität
-
Der Ausdruck wird nach Aktivität sortiert.
- Suchbegriff
-
Der Ausdruck wird nach Suchschlüssel sortiert.
- Projekt
-
Der Ausdruck wird nach Projekten (Codes) sortiert.
- Suchbegriff
-
Der Ausdruck wird nach dem Suchbegriff sortiert.
- Suchbegriff II
-
Der Ausdruck wird nach dem Suchbegriff II sortiert.
- Projektstatus
-
Der Ausdruck wird nach Projektstatus sortiert.
- Hauptprojekt
-
Der Ausdruck wird nach dem Hauptprojekt sortiert.
- Firma
-
Der Ausdruck wird nach Firmen (Codes) sortiert.
- Material
-
Die Artikeldaten werden in alphabetischer Reihenfolge nach Artikelcode gedruckt.
- Suchbegriff
-
Die Artikeldaten werden in alphabetischer Reihenfolge nach Suchbegriff gedruckt.
- Überwachungscode Material
- Tätigkeit
-
Sortiert nach den Lohnkostencodes.
- Suchbegriff
-
Sortiert nach Suchbegriff.
- Tätigkeitüberwachungscode
-
Sortiert nach Überwachungscodes.
- Einsatzmittel
-
Der Text wird in alphanumerischer Reihenfolge nach Einsatzmittel(code) gedruckt.
- Suchbegriff
-
Der Text wird in alphanumerischer Reihenfolge nach Suchschlüssel gedruckt.
- Überwachungscode Einsatzmittel
-
Der Text wird in alphanumerischer Reihenfolge nach Überwachungscode gedruckt.
- Fremdleistung
-
In alphanumerischer Reihenfolge nach Fremdleister.
- Suchbegriff
-
In alphanumerischer Reihenfolge nach den Suchbegriffen für Fremdleister.
- Überwachungscode
-
In alphanumerischer Reihenfolge nach den Überwachungs-Codes für Fremdleister.
- Sonstige Kosten
-
In alphanumerischer Reihenfolge nach den Codes für sonstige Kosten.
- Suchbegriff
-
In alphanumerischer Reihenfolge nach den Suchbegriffen.
- Überwachungscode Sonstige Kosten
-
In alphanumerischer Reihenfolge nach den Überwachungs-Codes.
- Erlöscode
-
In alphanumerischer Reihenfolge nach den Erlöscodes.
- Suchbegriff
-
In alphanumerischer Reihenfolge nach den Suchbegriffen.
- Lieferantenartikel
-
Die Ausgabe wird in alphanumerischer Reihenfolge nach den Codes für die Lieferanten sortiert.
- Material
-
Die Ausgabe wird in alphanumerischer Reihenfolge nach den Artikelcodes sortiert.
- Personal
-
Kostenobjekte werden in alphabetischer Reihenfolge nach Arbeitscode gedruckt.
- Suchbegriff
-
Kostenobjekte werden in alphabetischer Reihenfolge nach Suchschlüssel gedruckt.
- Überwachungscode Lohnkosten
-
Kostenobjekte werden in alphabetischer Reihenfolge nach Überwachungscode gedruckt.
- Einsatzmittel
-
Die Kostenobjektdaten werden in alphabetischer Reihenfolge nach den Codes der Einsatzmittel gedruckt.
- Suchbegriff
-
Die Kostenobjektdaten werden nach dem Überwachungscode für Einsatzmittel gedruckt.
- Suchbegriff
- Überwachungscode Einsatzmittel
-
Die Kostenobjektdaten werden nach dem Überwachungscode für Einsatzmittel gedruckt.
- Überwachungscode
- Fremdleistung
-
Kostenobjekte werden nach den Codes für die Fremdleistungen gedruckt.
- Suchbegriff
-
Kostenobjekte werden in alphabetischer Reihenfolge nach den Suchbegriffen sortiert gedruckt.
- Überwachungscode
-
Kostenobjekte werden in alphabetischer Reihenfolge nach den Überwachungscodes für Fremdleistungen gedruckt.
- Sonstige Kosten
-
Kostenobjektdaten werden in alphabetischer Reihenfolge nach den Kostenelementen für sonstige Kosten gedruckt.
- Suchbegriff
-
Kostenobjektdaten werden in alphabetischer Reihenfolge nach den Suchbegriffen sortiert gedruckt.
- Überwachungscode Sonstige Kosten
-
Kostenobjektdaten werden in alphabetischer Reihenfolge nach den Überwachungscodes gedruckt.
- Erlöscode
-
In alphabetischer Reihenfolge nach den Erlöscodes.
- Suchbegriff
-
In alphabetischer Reihenfolge nach den Suchbegriffen.
- Behörden/Zulieferer pro Projekt
-
Behörden werden in der Projektreihenfolge aufgelistet.
- Projekte pro Behörde/Zulieferer
-
Die Projekte werden in der Reihenfolge der Behörden aufgelistet.
- Vertrag/Projekt
-
Die Mitarbeiterzuständigkeiten werden in der Reihenfolge der Projekte aufgelistet.
- Mitarbeiter
-
Die Mitarbeiterzuständigkeiten werden in der Reihenfolge der Mitarbeiter aufgelistet.
- Fakturierung nach Aufwand
-
Der Betrag basiert auf den Beträgen, die auf der Ebene der Kostenobjekte erfasst wurden, zuzüglich eines Gewinnanteils. Diese Art kann nur bei den Vertragsarten Kostenerstattung und Aufwand (Zeit und Material) angewendet werden.
- Preis pro Einheit
-
Der Betrag basiert auf dem Fortschritt und dem externen Kostensatz pro Einheit für das Element oder die Aktivität. Fakturierung basierend auf Einheitenkostensätzen steht für alle Vertragsarten zur Verfügung. Rechnungen werden gegen den Vertragswert gebucht und im Programm Weitergeleitete Rechnungspositionen Preis pro Einheit (tppin0550m000) angezeigt.
- ---
-
Rechnungen sind nicht anwendbar.
- Nach Meilenstein/Datum
-
Jede Abschlagsrechnung entspricht einem festen Prozentsatz des Vertragswerts. Diese Art kann nur bei der Vertragsart Festpreis angewendet werden.
- Fakturierung nach Fortschritt
-
Der Rechnungsbetrag basiert auf dem Fortschritt des Elements oder der Aktivität.
- Basierend auf Lieferung
-
Die Fakturierung basiert auf den Verkaufspreisen der vertragsbezogenen Projektlieferungen, die mit den Projektlieferungen verknüpft sind.
- Vorauszahlung
- Prämien und Vertragsstrafen
- Nach Meilenstein/Datum
- Teilrechnung Mehraufwand
- Fakturierung nach Aufwand
- Nachtrag
- Preis pro Einheit
- Gewährleistungseinbehalt
- Basierend auf Lieferung
- Abschlagszahlungsanforderung
- Hauptprojekt
- Teilprojekt
- Einzelprojekt
- Nein
-
Eine Ausnahme bilden feste Reservierungen, falls eine Bestellung direkt an einen Projektstandort geliefert wird. In diesem Fall wird eine Position mit Festreservierung angelegt. Bei direkter Lieferung an einen Projektstandort werden die Kosten für Arbeit im Umlauf im Paket "Finanzwesen" gebucht. Dadurch werden aus den Bestellobligos im Paket Projekt Kosten im Paket Financials.
Dies geschieht aufgrund der zeitlichen Abstimmung des nächsten Schritts: "Rechnungsgenehmigung". Der Moment der Rechnungsgenehmigung wird nicht durch das Paket Project, sondern durch das Paket Finanzwesen bestimmt. Daher werden die AiU-Kosten im Paket Finanzwesen gebucht.
So können wir einerseits zur Erfassung der AiU-Kosten nicht auf die Rechnungsgenehmigung warten, da diese in vielen Fällen zu spät erfolgen würde, andererseits gibt es aber immer noch einen Bestellobligo, da die Waren nur an das Projekt geliefert (nicht aber durch dieses verbraucht) wurden und immer noch an ein Lager zurückgeliefert werden können (z. B. dann, wenn die Waren zwar bestellt, aber dann doch nicht gebraucht wurden).
- Auftrag und Lieferung
-
Bestellobligos werden zum Zeitpunkt des Auftrags und zum Zeitpunkt der Lieferung (bei Eingang der Waren oder Service-Leistungen) protokolliert oder aber zu dem Zeitpunkt, an dem die Fortschrittszahlungen freigegeben werden.
- Lieferung
-
Bestellobligos werden nur zum Zeitpunkt der Lieferung oder zum Zeitpunkt, an dem die Fortschrittszahlungen freigegeben werden, protokolliert.
- Progn. Kosten bei Fertigstellung (EAC)
-
Der voraussichtliche Gesamtwert bei Fertigstellung dieser Aufgabe oder dieses Projekts. Basierend auf diesem Wert kann LN die geschätzten Restkosten bestimmen.
- Geschätzte Restkosten (ETC)
-
Basierend auf einem bestimmten Datum müssen die geschätzten Restkosten den bereits erfassten Istkosten hinzugefügt werden, um die Aufgabe oder das Projekt fertigzustellen. Zusammen ergeben diese beiden Beträge die prognostizierten Kosten bei Fertigstellung (EAC).
- Plansonderkosten
-
Zusammen mit dem bereits definierten Budget ergeben die Plansonderkosten für das Budget die Gesamtkostenprognose. Diese Summe entspricht nicht notwendigerweise den prognostizierten Kosten bei Fertigstellung (EAC). Daher berechnet LN diesen Betrag nicht, wenn ETC oder EAC das gültige Prognoseverfahren sind.
- Element
-
Der Projektfortschritt wird auf Elementebene erfasst.
- Element/Überwachungs-Code
-
Der Projektfortschritt wird auf Element- oder Überwachungscodeebene erfasst.
- Projekt
-
Es wird der projektspezifische Lohnkostensatz berücksichtigt, der im Programm Projekte (tppdm6100m000) festgelegt ist.
- Keine Verwendung
- Fachgruppe
-
Es wird der Lohnkostensatz berücksichtigt, der im Programm Fachgruppe (tppdm0130s000) für die Fachgruppen festgelegt ist.
- Tätigkeit
-
Es wird der Kostensatz berücksichtigt, der in den Programmen Tätigkeiten (tppdm0511m000) und Projektbezogene Tätigkeiten (tppdm6511m000) festgelegt ist.
- Mitarbeiter
-
Es wird der Lohnkostensatz berücksichtigt, der im Programm Mitarbeiter - Projekt (tppdm8101m000) für den Mitarbeiter festgelegt ist.
- Abteilung
-
Es wird der Lohnkostensatz der Abteilung berücksichtigt, die im Programm Projektverwaltungsabteilungen (tppdm0110m000) festgelegt ist.
Hinweis- Diese Option ist nur verfügbar, wenn eine Projektverwaltungsabteilung im Programm Projekte (tppdm6100m000) festgelegt wurde.
- Wenn der Suchpfad auf diese Option gesetzt ist, wird das Feld Projektverwaltungsabteilung im Programm Projekte (tppdm6100m000) deaktiviert.
- Projekt
-
Projektspezifische interne und externe Kostensätze wie im Programm Projekte (tppdm6100m000) definiert.
- Fachgruppe
-
Interne und externe Fachgruppenkostensätze wie im Programm Fachgruppe (tppdm0130s000) definiert. Die Wechselkurse werden aus den Standard-Lohnkostensätzen kopiert.
- Tätigkeit
-
Standardlohnkostensätze, die im Programm Projektbezogene Tätigkeit (tppdm6111s000) oder im Programm Tätigkeiten (tppdm0511m000) definiert sind.
- Gesamtsumme Hauptprojekt
-
Zeigt an, ob der Gesamtbetrag des Hauptprojekts und der verknüpften Teilprojekte angezeigt wird.
- Projektgesamtkosten
-
Gibt an, ob nur der Betrag eines bestimmten Projekts, wie zum Beispiel des Hauptprojekts, Einzelprojekts oder Teilprojekts angezeigt wird.
- Projekt-OBS
-
Sie können diese Option verwenden, wenn die Organisationsstruktur für ein bestimmtes Projekt definiert werden muss.
- Standard-OBS
-
Sie können diese Option verwenden, wenn eine allgemeine Organisationsstruktur definiert werden muss.
- ---
-
Die Organisationsstruktur ist nicht auf die spezifische anwenderdefinierte Struktur anwendbar.
- Vorangehende Periode
-
Die Rechnungsperiode vor der aktuellen Rechnungsperiode wird berücksichtigt. Dies ist die Voreinstellung.
- Aktuelle Periode
-
Es wird die aktuelle Geschäftsperiode basierend auf dem aktuellen Datum berücksichtigt.
- Periode für Tagesdatum
-
Die Rechnungsperiode basierend auf dem Datum, das Sie für die Periode angegeben haben. Standardmäßig wird das aktuelle Tagesdatum berücksichtigt.
- Manuell
-
Rechnungsperiode und -jahr basierend auf der von Ihnen festgelegten Periode und dem Jahr.
- Projektbedarfsplanung
-
Die Anwendung berücksichtigt nur die mit der Projektbedarfsplanung verbundenen Artikel im Programm PRP-Vorschläge generieren (tppss6200m000). Lageraufträge werden generiert, wenn Bestand verfügbar ist, ansonsten werden Bestellvorschläge aus der Bedarfsplanung generiert. Für Einsatzmittel und Fremdleistungen wird eine Bestellung generiert, da der Auftrag nicht eingelagert werden kann.
- Manuell
-
LN berücksichtigt nur manuell im Programm Einkaufsbudgets generieren (tpptc4200m000) bestellte Artikel.
- PRP-Bestellvorschlag
-
Die Projektbedarfsplanung berücksichtigt und erstellt nur PRP-Bestellvorschläge für den Artikel.
HinweisDiese Option wird nur angezeigt, wenn die Artikelart im Programm Artikel (tcibd0501m000) auf Produkt gesetzt ist.
- PRP-Lagerauftragsvorschlag
-
Die Projektbedarfsplanung berücksichtigt und erstellt nur PRP-Lagerauftragsvorschläge für den Artikel.
HinweisDiese Option wird nur dann angezeigt, wenn die Option Artikelart im Programm Artikel (tcibd0501m000) auf EK-Artikel oder auf Fertigungsartikel gesetzt ist.
- Projektdatenmanagement (PDM)
- Projektfortschritt u. -überwachung (PPC)
- Projektstrukturpläne (WBS) und Budgets
- Projektplanung und -bedarfsplanung (PSS)
- Ja
-
Das aktuelle Element wird auf Grundlage des Ist-Fortschritts fakturiert.
- Nein
-
Das aktuelle Element wird nicht auf Grundlage des Ist-Fortschritts fakturiert.
- Ist-Fortschritt Projekt
-
Das aktuelle Element wird auf Grundlage des Ist-Fortschritts des Projekts fakturiert.
- ---
-
Die Fakturierung nach Fortschritt für das aktuelle Element ist nicht anwendbar.
- Unternehmenseinheit
-
Die Gemeinkosten werden auf der Ebene der Unternehmenseinheit berechnet.
- Programm
-
Die Gemeinkosten werden auf Programmebene berechnet.
- Projektgruppe
-
Die Gemeinkosten werden für Projektgruppen berechnet.
- Projekt
-
Die Gemeinkosten werden auf Projektebene berechnet.
- Frei
-
Eine Projektdefinition wurde erfasst, doch das Projekt wurde noch nicht ausgeführt. Sämtliche Änderungen sind noch möglich. Sie können den Status von "Frei" auf "In Ausführung" ändern, wenn in der Tabelle "Projektbezogene Handelspartner" mindestens eine Geschäftsdefinition für das Projekt festgelegt wurde.
- Aktiv
-
Das Projekt wird derzeit ausgeführt. Sie können Bestellungen und VK-Aufträge freigeben und Kosten buchen.
- Beendet
-
Das Projekt wurde fertiggestellt, ist jedoch noch nicht finanziell abgeschlossen. Kosten können weiterhin gebucht werden. Es dürfen jedoch keine aktiven Bestellungen für das Projekt mehr vorhanden sein.
- Abgeschlossen
-
Das Projekt wurde finanziell abgeschlossen, und Sie können die Projektdefinition nicht mehr ändern. Der Status "Abgeschlossen" wird einem Projekt beim Ausführen des Programms "Änderungen buchen (tpppc4202m000)" zugewiesen.
- Archiviert
-
Das Projekt wurde mit dem Programm Projekte archivieren/löschen (tppdm7820m000) archiviert.
- Gelöscht
-
Die ursprünglichen Projektdaten wurden gelöscht.
- Frei
-
Das Projekt ist nicht abgeschlossen und das Ergebnis muss noch bestimmt werden.
- Ergebnis ermitteln
-
Das Finanzergebnis kann mit dem Programm Buchungen verarbeiten (tpppc4802m000) ermittelt werden.
HinweisSie können den Status in LN manuell einstellen.
- Ergebnis ermittelt
-
Das finanzielle Ergebnis wird im Paket Infor LN Finanzwesen unter Verwendung des Programms Buchungen verarbeiten (tpppc4802m000) berechnet.
HinweisLN legt den Status für dieses Projekt fest.
- Frei
- Aktiv/In Ausführung
- Beendet
- Abgeschlossen
- Archiviert
- Element
-
Die zu verrechnenden Mengen werden auf der Grundlage des Fortschritts der Elemente berechnet.
- Nachtrag
-
Obige Berechnung basiert auf dem Nachtragsfortschritt.
- Projekt
-
Bezieht sich auf ein ausgewähltes Projekt.
- Standard
-
Gilt für alle Projekte.
- Beendetes Projekt
- Fertigstellungsgrad
- Meilensteine
- Aufwandsentschädigung
- Earned-Revenue-Faktor
- Ist-Erlöse
- ---
- Vertragsposition
-
In LN können Sie die Vertragspositionsnummer angeben, für die der Reklamationsauftrag erstellt werden muss.
- Vertragsbezogene Projektlieferung
-
In LN können Sie die Nummer der vertragsbezogenen Projektlieferung angeben, für die der Reklamationsauftrag erstellt werden muss.
- Vertragsbezogene Rechnung
-
In LN können Sie den Code der vertragsbezogenen Rechnung angeben, für die der Reklamationsauftrag erstellt werden muss.
- Manuell bestätigen
-
Keine der im Programm für manuelle Bestätigung generierten Bestätigungsmeldungen wird hier angezeigt, weil die Meldungen unmittelbar nach der manuellen Bestätigung gelöscht werden.
- Kollektiv bestätigen
-
Alle bei der globalen Bestätigung erzeugten Bestätigungsmeldungen für Kosten und Zuschläge, die auf das Konto des Projekts zu buchen sind, werden angezeigt.
- Buchen
-
Alle Buchungsmeldungen werden angezeigt.
- Service und Instandhaltung
-
Zeigt alternative Kostenzuweisungen für Service-Aufträge an.
- Produktion
-
Zeigt alternative Kostenzuweisungen für Produktionsaufträge an.
- Bevorzugt
- Obligatorisch
- Entwurf
-
Die Definition der Gemeinkostenzurechnungsgrundlagen wird erstellt. Sie können die Zurechnungsgrundlage für Gemeinkosten bei Bedarf ändern.
- Aktiv
-
Die Gemeinkostenzurechnungsgrundlage wird bei der stapelweisen Berechnung und Anwendung von Gemeinkosten auf Projekte verwendet.
- Abgeschlossen
-
Die Gemeinkostenzurechnungsgrundlage kann für die stapelweise Anwendung von Gemeinkosten auf Projekte verwendet werden, aber es ist nicht möglich, Änderungen vorzunehmen.
- Abgelaufen
-
Sie können keine Gemeinkostenzurechnungsgrundlage für die stapelweise Anwendung und Berechnung von Gemeinkosten verwenden.
- Anwenderdefiniert; einfach
-
Wenn Sie diese Option auswählen, können Sie nur eine einstufige anwenderdefinierte Struktur definieren.
- Anwenderdefiniert; hierarchisch
-
Wenn Sie diese Option auswählen, können Sie eine hierarchische anwenderdefinierte Struktur mit bestimmten untergeordneten Ebenen definieren.
- Organisationsstruktur (OBS)
-
Wenn Sie diese Option auswählen, können Sie eine Organisationsstruktur definieren.
HinweisDiese Option ist nur verfügbar, wenn das Kontrollkästchen Alle Aktivitätsarten im Programm Projektparameter (tppdm0100s000) markiert ist.
- Element (WBS)
-
Eine Art von Aktivität, die in der Regel dazu verwendet wird, den Projektumfang in kleinere, überschaubare Einheiten zu unterteilen. Sie können eine Tätigkeit für ein Element des Projektstrukturplans definieren. Außerdem können Sie die Kosten der Sammelkonten oder der Arbeitspakete verdichten. Sie können jedoch keine Kosten auf diese Art der Aktivität buchen.
- Sammelkonto
-
Die einzige Art von Aktivität, die mit einer Organisationsstruktur (OBS) verknüpft werden kann. Auf dieser Ebene kann die funktionelle Verantwortlichkeit für Arbeiten und Kosten zugewiesen werden. Sie können Sammelkonten mithilfe von Arbeitspaketen näher ausführen.
- Planungspaket
-
Planungspakete werden in der Planungsphase angelegt, um längerfristige Aktivitäten innerhalb eines Sammelkontos zeitlich zu gliedern. Sie können jedoch kein Bottom-Up-Budget haben und keine Kosten auf diese Art der Aktivität buchen.
- Arbeitspaket
-
Eine Art von Aktivität. Sie können kurzzeitige Arbeiten in Arbeitspaketen näher ausführen und für die Ausführung eines Projekts einsetzen.
- Meilenstein
-
Eine Aktivität ohne zeitliche Ausdehnung, die normalerweise ein einschneidendes Ereignis im Projekt repräsentiert. Zumeist die Fertigstellung einer Phase oder eines größeren Teilprojekts. Mit Hilfe von Meilensteinen werden zum Beispiel die Termine für die Fakturierung und die Berechnung des Wertzugewinns (Earned Value) festgelegt.
- Allgemein
- Material
- Personal
- Einsatzmittel
- Fremdleistung
- Sonstiges
- Gemeinkosten
- Erzeugnis
-
Gefertigte oder zugekaufte Teile und Baugruppen, die im Bestand geführt werden.
Beispiele: Flugzeuge, Motoren.
- Unterlagen/Software etc.
-
Sachwerte, die nicht im Bestand geführt werden, aber versendet werden.
Beispiele: Prüfhandbücher, Schulungsunterlagen, Softwareprogramme.
- Instandhaltung
-
Instandhaltungs- und servicebezogene (für Werkstattreparatur/Depotreparatur) Daten
HinweisDiese Option ist für die Vertragspositionen nur dann aktiviert, wenn das Kontrollkästchen Vertragslieferungen mit Instandhaltung unterstützen im Programm Vertragsparameter (tpctm0100m000) markiert ist.
- Punkte
-
Die Teil-/Schlussrechnungen werden in Punkte unterteilt.
- ---
-
Es werden keine Teil-/Schlussrechnungen zugerechnet.
- Prozentsatz
-
Die Teil-/Schlussrechnungen werden als prozentuale Beträge geteilt.
- Fester Betrag
-
Die Teil-/Schlussrechnungen werden in feste Beträge unterteilt.
- Nur archivieren
-
LNDas System kopiert relevante Projektdaten in die Archivfirma, löscht das ursprüngliche Projekt jedoch nicht.
- Archivieren und löschen
-
LN verschiebt relevante Projektdaten in das Archiv. Das Projekt wird aus der aktuellen Firma gelöscht.
- Aus Archiv einlesen
-
LN ruft die Daten aus der Archivfirma ab. Vorhandene Projektdaten in der aktuellen Firma werden dann nicht überschrieben. LN kopiert nur die Daten, die nicht im Projekt vorhanden sind.
- Hinzufügen
- Ändern
- Löschen
- Aktualisieren mit Prozentsatz
- Aktualisieren mit Festbetrag
- Aus Standardleistung aktualisieren
- Aktualisieren mit Prozentsatz
- Aktualisieren mit Festbetrag
- Aktualisieren aus Stammdaten
- Beliebige Charge
-
Hinweis
Alle Genehmigungsstatus werden bei der Statusaktualisierung berücksichtigt.
- Frei
- Gesperrt
- Freigegeben
- Fertig
- Abgeschlossen
- Frei
- Gesperrt
- Freigegeben
- Beendet
- Abgeschlossen
- Nein
- Ja
- Beides
- ---
- Menge
- Zeit
- Bestellung
- Fremdvergebene Dienstleistungsbestellung
- Einsatzmittelbestellung
- Projektebene
-
LN verdichtet die Budgetpositionen auf Projektebene. Wenn Zuschläge in der Kostenart enthalten sind, werden auch Zuschläge verdichtet.
HinweisWenn PRP-Bestellvorschläge manuell eingefügt werden, müssen für die Kostenarten "Material", "Fremdleistung" und "Einsatzmittel" als Element und Aktivität das oberste Element und die Standardaktivität des Projekts voreingestellt werden.
- Strukturebene
-
LN verdichtet die Budgetpositionen beim Generieren der Überwachungsdaten und PRP-Auftragsvorschläge. Dies ist die Voreinstellung.
- Budgetpositionsebene
-
LN verknüpft jeden generierten PRP-Auftragsvorschlag mit einer bestimmten Bottom-up-Budgetposition.
- Einsatzmittel
- Mietprodukt
- Mietvorlage
- ---
- Ja
- Nein
- Letzter Zahlungsantrag
- Die Gewährleistungsfrist besteht wie im Vertrag angegeben, beginnend mit dem Abschluss des letzten Zahlungsantrags.
- Projektfertigstellung
- Die Gewährleistungsfrist besteht wie im Vertrag angegeben, beginnend mit der Projektfertigstellung.
- ---
- Tage
- Wochen
- Monate
- ---
- Projektlieferungen
- Die Budgetpositionen werden für die vertragsbezogenen Projektlieferungen generiert.
- Abrufe
- Die Budgetpositionen werden für die vertragsbezogenen Abrufe generiert.