Infor LN – Projekt

Zurück

Weiter

  • URL kopieren
  • PDF
  • Diese Seite drucken

Die URL des Themas wurde in die Zwischenablage kopiert.

Projekt
Stammdaten
Verwenden des Moduls Projektstammdaten (PDM)
Verwenden von Standardkostenobjekten
Verwenden von Referenzdaten
Verknüpfen von Projekten mit Programmen
Projektdefinition
Verwenden von Währungen im Paket Projekt
Verwenden von Hauswährungen im Paket Projekt
Anzeigen von Projektbeträgen in verschiedenen Währungen
Verwenden von Berichten
Projektdefinition
Projekt anlegen
Berechnung der Projektdaten im Programm "360°-Überblick Projekt"
Verwenden eines Investitionsprojekts
Erstellen eines Investitionsprojekts
Verwenden eines PCS-Projekts
USt-Besteuerungssystem (Perception Tax)
Organisationsstruktur (OBS) verwenden
Verwenden von Nummerngruppen und -kreisen
Verwenden zweckbezogener Nummerngruppen
Verwenden von Lohnkostensätzen
Vertragspreise und Tarife
Verwenden von internen und externen Kosten bei nicht auf Lohnkosten bezogenen Kostenobjekten
Verwenden von Verkaufspreisen bei nicht auf Lohnkosten bezogenen Kostenobjekten
Verwenden von Standardkostenobjekten
Verwenden von projektbezogenen Kostenobjekten
Festlegen und Buchen von Zuschlägen
Verwenden von Zuschlagsdaten
Verwenden von Erlösen
Verwenden eines Suchpfads
Verwenden von Projektverfahren
Zusammenfassung des Status
Abschließendes Verarbeiten eines Projekts
Alternative Kostenzuweisungen
Einrichten von alternativen Kostenzuweisungen
Suchkriterien für alternative Kostenzuweisungen
Zwischenergebnisse
Meilensteine
Gewinnprozentsatz
Vertrag mit Aufwandsentschädigung (Selbstkosten)
Erlösrealisierung und Selbstkosten (COGS)
Erlösrealisierungsarten
Earned-Revenue-Faktor
Ist-Erlöse
Methode "Beendetes Projekt" (COGS)
Methode "Beendetes Projekt" (RR)
Fertigstellungsgrad (COGS)
Fertigstellungsgrad (Erlösrealisierung)
Vertrag mit Aufwandsentschädigung (Selbstkosten)
Verwenden der Integration mit Financials
Workflowstatus-Prozess
Budgetierung
Verwenden des Moduls Projektbudgets (PTC)
Verwenden von Budgets in einem Projekt
Verwenden eines Top-down-Budgets
Verwenden von Versionsstatus eines Top-down-Budgets
Verwenden eines Bottom-Up-Budgets
Budgetaufbau
Elementbudget
Verwenden einer Elementstruktur
Verwenden von elementbezogenen Budgetpositionen
Aktivitätenstruktur verwenden
Verwenden von Aktivitätenbudgetstatus
Verwenden der Status von Aktivitätenbudgetpositionen
Aktivitätenbudgetübersicht für ein Projekt
Erstellen einer Budgetübersicht
Nachträge verwenden
Verwenden eines zeitbezogenen Budgets
Verwenden von Kostenobjekten und Kostenkomponenten
Verwenden von Planstunden
Einkaufsbudgets
Auswählen der Verkaufsart für Nachträge (Ablauf)
Verwenden von Earned-Value-bezogenen Daten
Zugeordnete Beträge
Überwachungsbudget
Budgetversionen
Budgetierung vertragsbezogener Projektlieferung
Verwalten einer Budgetkostenanalyse (Budgetversion)
Vergleichen von Budgetversionen (WBS)
Veranschlagte Beträge
Anlegen eines Analysecodes für eine zeitbezogene Budgetversion (TPB)
Generieren eines zeitbezogenen Budgets (geplanter Fortschritt gegenüber Plankosten)
CRM-Termin für Mitarbeitern zugewiesene Aufgaben im Paket "Projekt"
Integration zwischen Projekt und Service
Zuordnen von Service-Kosten in "Projekt"
Planung
Planung und Bedarfsplanung
Verwenden des Moduls Planung und Bedarfe (PSS)
Planung im Paket Projekt
Netzplantechnik
Im Gantt-Diagramm navigieren
Analyse kritischer Pfade
Aktivitätenstruktur verwenden
Baselines
XML-Zuordnungsregeln für LN-Projektelemente in TP-Projekt
XML-Zuordnungsregeln für LN-Projektelemente in TP-Projekt
Workbench Aktivität - Übersicht
Workbench Aktivität - Raster
Workbench Aktivität - Kopf
Bedarfsplanung
Verwenden des Moduls Planung und Bedarfe (PSS)
Planung und Bedarfsplanung
PRP-Bestellvorschlag
PRP-Auftragsvorschläge
Bestellart für PRP-Bestellvorschläge
Service-Aufträge für das Paket Projekt
Generieren von Service-Aufträgen
Verwenden von EK-Lieferabrufen
PRP-Lagerauftragsvorschläge
Kombinieren von PRP-Lagerauftragsvorschlägen
Verwenden von Neuplanungsmeldungen
PRP-Auftragshistorie
Integration von Projekten und Datenverwaltung
Projektfortschritt
Einführung
Verwenden von Fortschritt und Überwachung
Projektfortschritt
Erfassen des Projektfortschritts
Erfassen des Projektfortschritts
Verarbeiten des Projektfortschritts
Generieren des Ist-Fortschritts
Verwenden von Fortschrittsergebnissen
Erfassen von Projektkosten
Projektrechnungswesen
Erfassen von Kosten und Bestellobligos
Verwenden von Kosten
Erfassen von Erlösen
Festlegen und Buchen von Zuschlägen
Verwenden von Buchungsschlüsseln
Buchungsschlüssel für die Nachkalkulation
Meilensteine
Buchen von Erlösen
Ist-Erlöse
Berechnen von Zwischenergebnissen
Verwenden von finanziellen Ergebnissen
Verwenden der Integration mit Financials
Gemeinkosten - Übersicht
Einrichten von Gemeinkostenzurechnungsgrundlagen
Einrichten von Gemeinkostenzurechnungsgrundlagen (a)
Einrichten von Gemeinkostenzurechnungsgrundlagen (b)
Berechnen von Gemeinkosten
Zurechnen von Gemeinkosten
Verdichten der Service-Kosten vom Paket Service in das Paket Projekt
Verfolgung
Einführung
Verwenden von Fortschritt und Überwachung
Verwenden von Buchungsschlüsseln
Verwenden von Projektüberwachung
Anfragen und Berichte zur Projektüberwachung
Fortschrittsüberwachung
Earned-Value-Verfahren (EV)
Verwenden der Kostenprognose
Erfassen der Kostenprognose
Prognostizierte Kosten bei Fertigstellung (EAC)
Geschätzte Restkosten (ETC)
Kalkulierte Sonderkosten (EEC)
Fakturierung
Verwenden des Moduls "Fakturierung (PIN)"
Fakturierung
Fakturierung nach Aufwand verwenden
Freigeben von Kostenpositionen
Fakturierung nach Preis pro Einheit verwenden
Teilrechnungen
Fakturierung nach Fortschritt verwenden
Verwenden der auf Lieferungen basierenden Fakturierung
Unterstützte Methoden
Anzahlungen
Gewährleistungseinbehalt verwenden
Projektparameter
Verwenden der PSS-Parameter
Verwenden von Parametern und Voreinstellungen
Verwenden einer Visualisierung
Verwenden eines dynamischen Menüs
Glossar
  • Links
  • Feedback
  • Support
  • © Copyright 2025 Infor. Alle Rechte vorbehalten.
  • Link in neuer Registerkarte öffnen
  • Link in neuem Fenster öffnen
  • Link in die Zwischenablage kopieren